Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ph-Kalibrierung - PCE Instruments PCE-228 Bedienungsanleitung

Ph-messgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCE-228:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Messgerät verfügt über eine mV (milliVolt) Messfunktion. Mit dieser Funktion können Sie den REDOX
Wert (Reduzierungs-Oxidations-Potenzial) in mV bestimmen.
Drücken Sie die Funktions-Taste (3-6), das Display wechselt von „pH" auf „mV". Anmerkung: Ein
1.
nochmaliger Druck auf die Taste und Sie gelangen wieder zur pH-Messung.
2.
Schließen Sie die optional erhältliche REDOX-Elektrode an den Sensoreingang (3-14) an.
3.
Auf dem Display können Sie den Wert in mV ablesen.
4.4

pH-Kalibrierung

Eine ideale pH-Elektrode gibt einen Wert von 0 mV bei einem pH-Wert von 7 (und 177,4 mV bei pH 4) aus. So
wäre ein pH-Meter optimal kalibriert (bei einer Umgebungstemperatur von +25 °C). Da es jedoch diese
„ideale" pH-Elektrode nicht gibt und weiterhin jede pH-Elektrode einem zeitlichen Drift unterliegt muss ein pH-
Meter auf die pH-Elektrode kalibriert werden. Eine neue pH-Elektrode muss in jedem Fall auf das Gerät
kalibriert werden. Wie oft Sie später eine Kalibrierung durchführen, hängt vom jeweiligen Einsatzzweck und
der gewünschten Genauigkeit ab. Zum Beispiel kalibrieren viele Industrieunternehmen Ihre pH-Meter vor
jeder Messung oder zumindest täglich. Privatanwender kalibrieren das Gerät zum Überprüfen Ihrer
Wasserqualität des Gartenteiches vielleicht nur alle 4 Wochen (oder seltener).
Um die Kalibrierung durchzuführen benötigen Sie neben dem Gerät mit der pH-Elektrode noch
Kalibrierflüssigkeiten.
1.
Verbinden Sie den BNC-Sensorstecker (4-1) der pH-Elektrode mit der pH-Elektrodenbuchse (3-14) vom
Messgerät.
2.
Schalten Sie das Messgerät über die Power-Taste (3-2) ein.
3.
Stellen Sie den manuellen Temperaturwert möglichst nahe auf den Wert der Kalibrierlösung ein.
Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 8.8. Sie können auch mit Hilfe des Temperaturfühlers die
automatische Temperaturkompensation wählen.
4.
Halten Sie nun die pH-Elektrode (4-2) mit der Spitze (4-3) in die Kalibierlösung und bewegen die pH-
Elektrode etwas hin und her. Im Falle der automatischen Temperaturkompensation müssen Sie
selbstverständlich auf den Temperaturfühler in die Kalibrierlösung tauchen.
5.
Drücken Sie nun mit zwei Fingern gleichzeitig die Hold-Taste (3-3) und die REC-Taste (3-4). Nun zeigt
Ihnen das Display folgendes:
Lassen Sie nun die beiden Tasten (3-3 und 3-4) wieder los.
6.
Nun können Sie über die
a.
zum Kalibrieren bei pH 4
b.
zum Kalibrieren bei pH 7
c.
zum Kalibrieren bei pH 10
d.
zum Löschen der Kalibrierdaten
Nachdem Sie das entsprechende Fenster (je nach gewählter Kalibrierlösung) gewählt haben drücken
Sie die Enter-Taste (3-4). Die neuen Kalibrierdaten sind dann für diesen Punkt gespeichert. Wenn Sie
das Fenster d) wählen und die Enter-Taste (3-4) drücken werden alle Kalibrierdaten gelöscht.
7.
Der komplette Kalibriervorgang sollte, um eine ausreichend hohe Genauigkeit zu gewährleisten, für zwei
Messpunkte durchgeführt werden. Meistens wird die Zweipunktkalibrierung bei pH 7 und pH 4 (oder 10)
durchgeführt.
BETRIEBSANLEITUNG
-Taste (3-5) und die
-Taste (3-6) den Kalibrierwert auswählen:
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis