Wichtig! Die Pumpe darf nicht „trocken", d.h. ohne Wasser laufen. Schäden
am Gerät sind ansonsten nicht ausgeschlossen!
Tauchen Sie die Pumpe komplett in Ihren Teich. Dabei dringt Wasser in den
Pumpenkörper.
Für den Betrieb ist eine Wassertiefe von min. 20 cm erforderlich, damit die
Pumpe keine Luft ansaugt.
Die Pumpe darf nur in einer Eintauchtiefe ( ) bis max. 2 m betrieben werden!
Die Wassertemperatur darf 35 °C nicht überschreiten.
Die Pumpe muss vor Frost geschützt werden.
Sie können die Pumpe durch Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose
einschalten bzw. durch Ziehen des Netzsteckers wieder ausschalten.
Um ein unnötiges Verschmutzen zu vermeiden, stellen Sie die Pumpe
oberhalb der Schlammablagerungen, fest und waagerecht (Steinplatte), in
Ihrem Teich auf!
Das mitgelieferte Wasserspielzubehör können Sie nach Ihren Bedürfnissen
montieren, wobei die Wasserspiel-aufsätze (18,19,20) jeweils alternativ und
immer in Verbindung mit Teleskopsteigrohr (17) und Dreiwegeverteiler (16)
verwendet werden können. Dabei werden die Wasserspieldüsen (18,19 oder
20) jeweils direkt auf das dünnere Ende des Teleskopsteigrohrs aufgesetzt.
Die Länge des Teleskopsteigrohrs kann durch Ausziehen bzw. Einschieben
um ca. 10 cm variiert werden.
Alternativ können Sie auch den mitgelieferten Schlauchanschluss(14) direkt in
den Pumpenausgang schrauben um z.B. einen Filter oder Bachlauf zu
betreiben.
Bei der WPS 1000 R und WPS 2000 R müssen vorher immer die
mitgelieferten Reduzierstücke 1/2" AG auf 3/4" IG direkt auf die Pumpe
montiert werden.
Das mitgelieferte Wasserspielset verfügt auch über eine
Kugelkopfverschraubung (15) die direkt zwischen Pumpe und
Teleskopsteigrohr oder 3-Wegeverteiler montiert werden sollte. Diese
Verschraubung erlaubt es das Steigrohr auch bei leicht schräg stehender
Pumpe senkrecht auszurichten. Dazu sollte die Überwurfmutter vor der
Justierung leicht gelöst werden. Danach wieder gut von Hand festziehen.
Achten Sie immer darauf, dass die mitgelieferten Dichtungen gut sitzen und die
jeweiligen Teile exakt in die Gewinde eingeschraubt sind. Niemals gewaltsam
oder mit ungeeignetem Werkzeug versuchen die Teile zusammenzufügen.
7. Wartung und Pflege
Um die Lebensdauer Ihrer Pumpe deutlich zu verlängern und die einwandfreie
Funktion sicherzustellen, empfehlen wir eine regelmäßige Wartung und Reinigung.
Mit wenigen Handgriffen kann jeder Anwender alle Wartungsarbeiten problemlos
durchführen. Dafür muss die Pumpe, wie in Kapitel 8 beschrieben, demontiert
werden. Alle Teile können mit einer nicht metallischen Bürste und einem
Neutralreiniger gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass kein Reinigungsmittel in
5
5