Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einlegen Der Filtermaterialien; Aufstellen Am Gartenteich; Wartung Und Pflege; Reinigung Des Filters - T.I.P. LGW 12000 UV 13 Gebrauchsanweisung

Teichaussenfilter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2.

Einlegen der Filtermaterialien

Im Boden der hinteren Filterkammer befinden sich 3 Beutel mit grobem, sechseckigem Sinterglas-Filtermaterial (34).
Entfernen Sie den Plastikbeutel aber belassen Sie das Filtermaterial in den Netzen um spätere Wartungsarbeiten im
Betrieb zu erleichtern Es wird empfohlen, das Sinterglasmaterial vor der ersten Benutzung mit klarem Wasser
abzuspülen, da durch den Transport einiges an Abrieb freigesetzt wird. Legen Sie nach dem Abspülen in jede der drei
Bodenkammern ein Netz.
Darüber platzieren Sie die blaue Filtermatte (41), danach den mittelgroben grünen Schwamm (40). Ganz oben im Filter
wird die schwarze, grobe Filtermatte (39) platziert. Hier ist darauf zu achten, dass die flache Seite des schwarzen
Schwamms nach unten gelegt wird und die strukturierte Fläche des Schwamms nach oben zeigt.
Der Beutel mit dem feineren, zylinderförmigen Sinterglasmaterial (35) wird in die mittlere Filterkammer platziert.
Das schwarze Aktivkohle-Filterpad (42) wird in die Überlaufschale (30) eingelegt. Diese wird in die dafür vorgesehene
Aussparung in der Trennwand direkt hinter dem Auslass eingeschoben.
5.3.

Aufstellen am Gartenteich

Platzieren Sie den Filter über dem Wasserspiegel (Filterauslauf min. 15 cm über der Wasseroberfläche) und stellen Sie
sicher, dass sich der Filter mindestens 2 Meter von Ihrem Teich entfernt befindet. Der Behälter sollte waagrecht und auf
festem Untergrund (Steinplatte) platziert werden. Stellen Sie sicher, dass er nicht ins Wasser fallen kann und dass der
Installationsbereich des Filters nicht überschwemmt werden kann.
Stellen Sie den Filter am besten im Schatten auf. Sollte Ihr Filter im Inneren sehr heiß werden, so ist er weniger
leistungsfähig. Verbinden Sie den Pumpenausgang mit dem Spiralschlauch ø 25 mm (19) mit dem Filtereingang, das
heißt mit dem Multidimensionsanschluss (17) des UV-C-Strahlers.
Montieren Sie die beiden mitgelieferten Ablaufschläuche ø 32 mm (43) auf die Auslaufstutzen (31).
Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, ist es ratsam, die Schlauchenden auf den Schlauchanschlussstücken mit
handelsüblichen Schlauchklemmen zu fixieren.
Verwenden Sie immer eine möglichst kurze Schlauchlänge und vermeiden Sie es, den Schlauch zu knicken
Die Eintauchtiefe der Teichpumpe sollte aus biologischen Gründen für eine optimale Funktion des Filtersystems ca. 40
cm betragen. Achten Sie darauf, dass die Teichpumpe auf schlammfreien Untergrund (Steinplatte) steht.
5.4.
Inbetriebnahme (siehe Abb. 2)
Achtung! Sicherheitsmaßnahmen des UV-C Strahlers (s.o.) und der Pumpe beachten! (siehe beiliegende
Bedienungsanleitung).
Anschlusssteckdosen im wassergeschützten Bereich und mind. 2 m vom Teichrand entfernt anbringen!
Teichpumpe an das Stromnetz anschließen, Netzstecker in die Steckdose stecken.
Die Teichpumpe fördert das verschmutzte Teichwasser durch den UV-C-Strahler in den Filter
Überprüfen ob der Schlauch (19) wasserdicht angeschlossen ist.
UV-C-Strahler an das Stromnetz anschließen, Netzstecker in die Steckdose stecken.
Die Funktion der UV-C Röhre können Sie durch ein bläuliches Schimmern am transparenten Auslaufstutzen (20) des
UV-C-Strahlers kontrollieren.
Wir empfehlen für dieses Filtersystem Dauerbetrieb (24 Std. pro Tag), in den Saisonmonaten März bis Oktober.
Hinweis: Die biologische Filterung entwickelt sich, auf natürlichem Wege, es dauert 5-6 Wochen bis sich die volle
Wirkung entfaltet. Zur Beschleunigung der Bakterienansiedelung können entsprechende Bakterien in jedem Teichshop
gekauft werden.
Achtung! Die Funktion des Filtersystems muss in regelmäßigen Abstanden überprüft werden!
Zu Beginn sollte das Filtersystem mind. 1 x täglich überprüft werden. Blätter, Gräser und z.B. Tierhaare können die
Filterschwämme schnell verstopfen.
Wählen Sie deshalb die Reinigungsintervalle nach Art und Umfang der Verschmutzung in Ihrem Teich.
6.

Wartung und Pflege

ACHTUNG: Trennen Sie vor der Durchführung von jeglichen Installations- oder Wartungsarbeiten die Elektrogeräte von
der Stromquelle indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Achtung! Das Netzanschlusskabel dieses Gerätes kann nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung der Leitung ist der im
Filter enthaltene UV-C-Strahler inklusive Vorschaltgerät unbrauchbar und muss ordnungsgemäß entsorgt werden. Eine
Reparatur ist nicht möglich, da die Anschlussleitungen fest vergossen sind.
6.1.

Reinigung des Filters

Öffnen Sie von Zeit zu Zeit Ihren Filter, um nachzusehen, wann eine Reinigung fällig ist. Wenn mehr als 25% des
Wassers über eine der beiden Trennwände (27,29) läuft, müssen Sie Ihren Teichfilter reinigen.
Für eine einfache Reinigung kann die hintere Filterkammer bei geöffnetem Schmutzablasshahn (38) z.B. mit einem
Gartenschlauch gespült werden. Dies ist jedoch nur eine kurzfristige Maßnahme, für einen einwandfreien Betrieb muss
von Zeit zu Zeit eine komplette Reinigung des Filters durchgeführt werden.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis