das Teichwasser gelangt. Spülen Sie alle gereinigten Teile sorgfältig mit sauberem
Leitungswasser ab, bevor Sie die Pumpe wieder zusammensetzen und in Betrieb
nehmen. Sollte die Pumpe stark verkalkt sein, können Sie die Laufeinheit und den
Motorblock in Entkalkungslösung für Edelstahlteile einlegen. Bitte beachten Sie
hierzu die Gebrauchsinformation des Entkalkers.
7.1.
Wartungsintervalle
Die Zeitabstände für die nötigen Wartungsarbeiten (komplette Reinigung) richten
sich stark nach der Teichwasserverschmutzung. Wählen Sie die Zeitabstände zum
Reinigen dementsprechend. Sollten Sie bei der Wartung Defekte oder Verschleiß
feststellen, ersetzen Sie die entsprechenden Teile. (Siehe Ersatzteilbestellung)
Winter – Wartung
7.2.
Schützen Sie Ihre Pumpe vor Frost!
Nehmen Sie die Pumpe bei Frostgefahr aus Ihrem Gartenteich.
Reinigen Sie die Pumpe komplett gemäß Anleitung.
Lagern Sie die Pumpe über Winter in einem frostsicheren Raum.
8. Demontieren / Montieren der Pumpe
1. Sicherheitsmaßnahmen beachten. Pumpe vom Stromnetz trennen!
2. Drücken Sie seitlich auf die Frontabdeckung (9) und ziehen diese von der
Pumpe (Abb. 1).
3. Entfernen Sie den eingelegten Filterschwamm.
4. Verdrehen Sie den Einlaufdeckel (6) entgegen dem Uhrzeigersinn um ca. 20°.
(Abb. 2).
5. Ziehen Sie den Einlaufdeckel (6) aus der Pumpe.
6. Ziehen Sie den Rotor mit Rotorachse und Lager (4, 3 und 2) aus der Pumpe.
Hinweis: Das Flügelrad und der Magnet lassen sich technisch bedingt um einen
bestimmten Winkel gegeneinander verdrehen.
7. Montieren können Sie die Pumpe wie folgt:
7.1. Hinteres Lager (4) einsetzten und die Rotorachse (2) einstecken. Auf
einwandfreien Sitz im Lager achten. Danach Rotor (3) in die Pumpe
stecken und das vordere Lager auf der Rotorachse anbringen.
7.2. Einlaufdeckel (6) verdreht aufsetzen und im Uhrzeigersinn bis Anschlag
drehen.
7.3. Frontabdeckung (9)wieder am Pumpenkörper anbringen.
Für einen einwandfreien Betrieb wiederholen Sie diesen Vorgang je nach
Verschmutzung und Betriebsdauer.
6
6