Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

MUTING = Rauschunterdrückung
Durch die automatische Rauschunterdrückungsschaltung
des Receivers werden beim Sendersuchlauf lästiges
Rauschen zwischen den Sendern und sehr schwache,
nicht in ausreichender Qualität empfangbare Sender
ausgeblendet.
NARROW = schmalbandig
ZF-Filterung mit schmalem Durchlassbereich. (s. auch
'WIDE')
PRESET = Stationsspeicher
Beim Receiver können 60 Stationen mit allen Einstellun-
gen abgespeichert und auf Knopfdruck wieder abgerufen
werden.
Pufferverstärker (Buffer)
Pufferverstärker passen Quellgeräte mit hochohmigem
Ausgang optimal an den Vorverstärker an. Sie stellen
jedoch eine zusätzliche Stufe im Signalweg dar. Hoch-
wertige
HiFi-Geräte
mit
(< 100 Ω) - dazu gehören alle -Quellgeräte – benö-
tigen solch eine Impedanzanpassung nicht.
Quellgerät
Als Quellgeräte (engl. SOURCE) werden die Elemente
einer HiFi-Anlage bezeichnet, die ein Tonsignal liefern,
z. B. Tuner, CD-Player, Recorder etc. (Signalquellen).
Dabei wird unterschieden zwischen Hörquellen und
Record- bzw. Aufnahme-Quellen.
Hörquelle ist das Gerät, das gerade gehört wird. Dieses
Gerät kann fernbedient werden.
Von einer Record-Quelle bzw. Aufnahme-Quelle kön-
nen mit einem Recorder (TAPE) Aufnahmen gemacht
werden. Eine Aufnahme-Quelle kann nicht fernbedient
werden.
RDS = Radio Data System
Viele Rundfunkstationen strahlen
mit ihrem Programm digitale Zu-
satzinformationen aus. Der Recei-
ver ist mit einem RDS-Decoder
ausgerüstet und stellt auf seinem
alphanumerischen
RDS-Sendern den Stationsnamen
im Klartext dar. Dies ist bei der Sendersuche ein großer
Vorteil.
Standby = Bereitschaftsstellung
Aus der Bereitschaftsstellung kann der Receiver mit der
Fernbedienung eingeschaltet werden.
niederohmigem
Ausgang
Display
bei

Suchlaufschwelle

Die Suchlaufschwelle ist der minimale Feldstärkewert,
bei dem der automatische Sendersuchlauf stoppt. Sie ist
so eingestellt, dass sehr schwache Sender nicht berück-
sichtigt werden.
TASI
Diese von  genormte Schnittstelle erlaubt das Ein-
schleifen eines  Surround-Decoders zwischen dem
Quellenwahlschalter und dem Lautstärkeregler des Re-
ceivers.
Die Schnittstelle erkennt selbstständig einen hier ange-
schlossenen Decoder und sie schaltet automatisch auf
Surroundbetrieb um. Im Surroundbetrieb sind Lautstärke-
und Klangregelung des Receivers deaktiviert, da diese
Funktionen nun vom Decoder übernommen werden.
Tuning-Indikator = Mittenanzeige
Die Mittenanzeige auf dem Display gibt Aufschluss über
die korrekte Abstimmung eines Senders.
Wenn das Kreuzsymbol in der Mittelstellung steht ist der
Sender richtig eingestellt und kann optimal empfangen
werden.
Sollte das Kreuz in der linken oder rechten Position ste-
hen, so kann die Abstimmung manuell korrigiert werden.
WIDE = breitbandig
In der sogenannten Zwischenfrequenzstufe werden die
Signale des gerade eingestellten Senders aus dem
Empfangssignal herausgefiltert.
Beim R 1260 R kann zwischen einem großen Filter-
durchlassbereich (= breitbandig oder wide) und einer
schmalbandigen, scharfen Filterung (= narrow) gewählt
werden.
Bei der breitbandigen Einstellung ist die Wiedergabequa-
lität geringfügig besser, sofern die Empfangsbedingun-
gen sehr gut sind und keine anderen Sender in enger
Nachbarschaft des eingestellten Senders liegen.
24
( Surround Interface)

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis