Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsstörungen - T+A R 1260 R Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Viele Betriebsstörungen haben eine einfache Ursache,
die sich leicht beheben lässt. Im folgenden Abschnitt sind
einige mögliche Störungen sowie Maßnahmen zu deren
Behebung aufgeführt. Sollte sich eine aufgetretene Stö-
rung durch diese Hinweise nicht beheben lassen, so
ziehen Sie bitte umgehend den Netzstecker und wenden
sich an eine -Fachwerkstatt.
Störung:
Gerät schaltet nicht ein (Leuchtdiode
bleibt dunkel).
Ursache:
Netzkabel nicht richtig angeschlossen.
Abhilfe:
Überprüfen und fest einstecken.
Störung:
Die Presets des eingebauten Tuners
enthalten 'falsche' Einstellungen.
Ursache:
Statische
Störimpulse haben den Inhalt des Spei-
chers verändert.
Abhilfe:
Geräte-Reset durchführen!
Dazu das Gerät ausschalten. Den Taster
 gedrückt halten und das Gerät
wieder einschalten. Den Taster 
weiterhin gedrückt halten, bis auf dem
Display die Meldung '
Jetzt das Gerät mit dem Netztaster noch
einmal aus- und wieder einschalten.
Damit sind alle Geräteparameter in den
Ursprungszustand
zurückgesetzt.
Störung:
Gerät reagiert korrekt auf Bedienung
über die Gerätetaster, lässt sich aber
nicht fernbedienen.
Ursache 1:
Falsch eingesetzte bzw. verbrauchte
Batterien in der Fernbedienung.
Abhilfe:
Batterien korrekt einsetzen bzw. durch
neue ersetzen.
Ursache 2:
Empfänger falsch angeschlossen oder
Stecker nicht richtig in die Buchse des
Gerätes eingesteckt.
Abhilfe:
Verbindungen gemäß Anschluss-Schema
herstellen; Stecker fest einstecken.
Ursache 3:
Ungünstige Empfängerposition
Abhilfe:
Direkten Sichtkontakt zum Fernbedie-
nungs-Sender
können
stören).
zwischen Sender und Empfänger ca.
8 Meter.
Den Empfänger so positionieren, dass er
weder direktem Sonnenlicht noch zu
heller Beleuchtung ausgesetzt ist.
Leuchtstofflampen und Energiesparlam-
pen wirken sich besonders störend aus.
Betriebsstörungen
Entladungen
oder
starke
' erscheint.
CLEAR
CLEAR
CLEAR
CLEAR
(Werkseinstellung)
herstellen
(Glastüren
Maximaler Abstand
Störung:
Der eingebaute Tuner bzw. die ange-
schlossenen
lassen sich nicht fernbedienen.
Ursache:
Das zu bedienende Gerät ist nicht als
Quellgerät angewählt, d. h. die Steuer-
befehle der Fernbedienung werden zu
einem anderen Quellgerät geleitet.
Abhilfe:
Den entsprechenden Quellentaster der
Fernbedienung drücken und Bedienung
erneut versuchen.
Störung:
Lautes Brummen aus den Lautspre-
chern.
Ursache:
Schlechter Kontakt der Cinch-Stecker
oder ein defektes Cinchkabel.
Abhilfe:
Überprüfen Sie bitte genau alle Steck-
verbindungen und Verbindungskabel.
Störung:
Pfeifende oder sirrende Störgeräu-
sche aus dem Lautsprecher.
Ursache:
Das Antennenkabel ist zu dicht an einem
Netz-, R
Abhilfe:
Kabel mit genügendem Abstand zuein-
ander verlegen. Hausantenne oder Ka-
belanschluss benutzen.
Störung:
Der RDS-Sendername erscheint nicht
auf dem Display.
Ursache 1:
Der Sender strahlt keine RDS-Informati-
onen aus.
Ursache 2:
Der Sender ist nicht korrekt auf Mitte
abgestimmt.
Abhilfe:
Stimmen Sie den Sender so ab, dass
der Tuningindikator in der Mittelposition
steht.
Ursache 3:
Der Empfang des Senders ist gestört
oder die Feldstärke zu gering.
Abhilfe:
Wählen Sie nur Sendestationen, die mit
guter Feldstärke, rauschfrei und ohne
Störungen zu empfangen sind.
21
externen
Quellgeräte
- oder NF-Kabel verlegt.
LINK

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis