Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Würth KTS 140 Combi Originalbetriebsanleitung Seite 23

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

‰ Stellen Sie den Parallelanschlag auf den gewünschten
Abstand ein.
‰ Halten Sie das Werkstück Á ach auf dem Tisch gegen
den Anschlag. Halten Sie das Werkstück ca. 25 mm
vom Sägeblatt entfernt.
‰ Halten Sie beide Hände vom Weg des Sägeblattes
entfernt.
‰ Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis das
Sägeblatt die Höchstdrehzahl erreicht.
‰ Schieben Sie das Werkstück langsam unterhalb der
oberen Schutzabdeckung ein und halten Sie es fest
gegen den Anschlag gedrückt. Lassen Sie die Zähne
sägen und drücken Sie das Werkstück nicht mit Gewalt
in das Sägeblatt. Die Sägeblattdrehzahl sollte konstant
gehalten werden.
‰ Verwenden Sie den Schiebestock (17) in der Nähe des
Sägeblattes.
‰ Nach Beenden des Schnittes schalten Sie das Gerät aus
und lassen Sie das Sägeblatt zum Stillstand kommen.
Entfernen Sie das Werkstück.
WARNUNG: Drücken oder halten Sie nie-
mals die freie Seite oder Abschnittseite des
Werkstücks.
WARNUNG: Verwenden Sie immer den
Schiebestock beim Ablängen von kleinen
Werkstücken.
Neigungsschnitte (Abb. U)
‰ Lösen Sie den Neigungsfeststellhebel und stellen Sie den
Sägekopf auf den gewünschten Winkel ein.
‰ Um zu vermeiden, dass Material zwischen Sägeblatt und
Anschlag eingeklemmt wird, setzen Sie den Anschlag auf
die linke Seite des Sägeblatts.
‰ Verfahren Sie wie beim vertikalen Ablängen.
Gehrungsschnitte (Abb. V1–V3)
‰ Zur Einstellung des Gehrungsanschlags lösen Sie die Si-
cherungsschraube (81) und schrauben Sie den Anschlag
(82) ein oder aus, bis der Gehrungsanzeiger 0° anzeigt
(Abb. V1).
‰ Stellen Sie Blatthöhe und Winkel ein.
‰ Setzen Sie die Schiebeschiene (83) des Gehrungsan-
schlags in die Nut (84) auf der linken Seite des Tisches
(Abb. V2).
‰ Lösen Sie den Gehrungsfeststellknopf (85) und drehen
Sie den Anschlag, bis die Skala den gewünschten Winkel
anzeigt (Abb. V3).
‰ Drehen Sie den Gehrungsfeststellknopf (85) fest.
‰ Legen Sie das Werkstück gegen die Á ache OberÁ äche
des Gehrungsanschlags. Schalten Sie das Gerät ein und
halten Sie dabei das Werkstück fest, schieben Sie den
Anschlag an der Nut entlang, um das Werkstück dem
Sägeblatt zuzuführen. Wenn der Schnitt vollendet ist,
schalten Sie sofort aus.
Anschlagpositionen, Tischsägebetrieb (Abb. W)
Um dünne Werkstücke abzulängen, verwenden Sie
das 11-mm-ProÀ l des Doppelhöhen-Parallelanschlags
und positionieren Sie den Anschlag gegenüber der
Vorderkante des Splitter- und Rückstoßschutzes.
Beim Ablängen von stärkerem Material verwenden Sie
das 60-mm-ProÀ l des Doppelhöhen-Parallelanschlags.
Für das Durchsägen von dünnen und kurzen Werkstücken
(Abb. W):
‰ Stellen Sie den Parallelanschlag mit dem niedrigen
ProÀ l zum Sägeblatt hin ein und installieren Sie das
hintere Ende des Anschlags so, dass es mit dem
führenden Ende des Sägeblattes übereinstimmt.
‰ Legen Sie das Werkstück gegen den Gehrungs-
anschlag (bei 0° oder 90°) und drücken Sie den
Gehrungsanschlag, um den Schnitt auszuführen.
‰ Um zu vermeiden, dass kleine Abschnitte gegen das
Sägeblatt stoßen, fertigen Sie einen Holzkeil und be-
festigen Sie ihn am hinteren Ende des Sägetisches,
nah genug an der rechten Seite des Sägeblattes. So
werden die nächsten Abschnitte automatisch nach
rechts geführt.
Ablängen von schmalen (< 120 mm) und langen Werk-
stücken:
‰ Schieben Sie den Anschlag in die hinterste Position,
um die Präzision bei langen Schnitten zu wahren.
‰ Schieben Sie das Werkstück mit beiden Händen
(auf jeder der Seiten des Sägeblattes).
‰ In der Nähe des Sägeblattes verwenden Sie einen
Schiebestock.
‰ Stützen Sie lange Werkstücke an der Ausgabeseite
ab.
Ablängen von breiteren (> 120 mm) Werkstücken.
‰ Schieben Sie den Anschlag nach vorne, wie in
Abbildung W, wenn das Werkstück dazu neigt,
zwischen dem Sägeblatt oder Splitterschutz und
dem Anschlag zu klemmen.
Optionales Zubehör
WARNUNG: Vor dem Anbringen von Zube-
hör ziehen Sie immer den Stecker des Gerätes.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0701 435 0

Inhaltsverzeichnis