Seite 4
Wechsel des Sensorkabels an den Sensoren IFS2405 und IFS2406 ............90 Wechsel der Schutzscheibe an den Sensoren IFS2405 und IFS2406 ............90 8.3.1 IFS2405/IFS2406 .......................... 90 8.3.2 IFS2406/90-2,5 ..........................91 Software-Update ........................92 Softwareunterstützung mit MEDAQLib ................. 92 Haftungsausschluss ......................93 confocalDT 2421/2422/2465/2466...
Seite 5
Schnittstellen ..........................113 A 5.3.7.1 Ethernet IP-Einstellungen ..................113 A 5.3.7.2 Einstellung zur Ethernet-Messwertübertragung ............. 113 A 5.3.7.3 Anzahl Messwerte pro Ethernet-Paket ..............113 A 5.3.7.4 Einstellung der RS422-Baudrate ................113 A 5.3.7.5 Umschaltung Ethernet / EtherCAT ................. 113 confocalDT 2421/2422/2465/2466...
Seite 6
A 5.4.5 Messwertzähler ........................... 131 A 5.4.6 Zeitstempel ..........................131 A 5.4.7 Messdaten (Abstände und Intensitäten) ..................132 A 5.4.8 Triggerzeitdifferenz ........................132 A 5.4.9 Differenzen (Dicken) ........................132 A 5.4.10 Statistikwerte ..........................132 A 5.4.11 Peaksymmetrie ........................... 132 confocalDT 2421/2422/2465/2466...
Seite 7
A 6.4.2.38 Objekt 2C00h: Messwertberechnung Kanal 1 ............163 A 6.4.2.39 Objekt 2CBFh: Sys Signals ..................164 A 6.4.2.40 Objekt 2E00: Benutzersignale ................164 A 6.5 Mappable Objects - Prozessdaten ......................165 A 6.6 Fehlercodes für SDO-Services ........................166 A 6.7 Oversampling............................... 167 confocalDT 2421/2422/2465/2466...
Seite 9
Richtlinien und der jeweils anwendbaren harmonisierten europäischen Normen (EN). Das Produkt ist ausgelegt für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich. Die EU-Konformitätserklärung und die technischen Unterlagen werden gemäß den EU- Richtlinien für die zuständigen Behörden bereitgehalten. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 9...
Seite 10
Die UKCA-Konformitätserklärung und die technischen Unterlagen werden gemäß den UKCA-Richtlinien für die zuständigen Behörden bereitgehalten. Bestimmungsgemäße Verwendung - Das Messsystem confocalDT 2421/2422/2465/2466 ist für den Einsatz im Industrie- und Wohnbereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur Weg-, Abstands-, Profil-, Dicken- und Oberflächenmessung ...
Seite 11
Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip, Technische Daten Kurzbeschreibung Das Messsystem confocalDT 2421/2422/2465/2466 besteht aus: - einem oder zwei Sensoren IFS24xx inkl. Lichtwellenleiter (Faserkabel), - einem Controller IFC2421, IFC2422, IFC2465 oder IFC2466, Die Controller verwenden eine (IFC2421, IFC2465) oder zwei (IFC2422, IFC2466) Weiß- licht-LED‘s als interne Lichtquelle.
Seite 12
Der Sensor ist ein passives Element im Messsystem: Er enthält weder bewegliche noch wärmeerzeugende Bauteile, welche die Messgenauigkeit infolge thermischer Ausdeh- nung im Sensor beeinflussen könnten. Schützen Sie die Enden des Sensorkabels (Lichtwellenleiter) und die Linse des Sensors vor Verschmutzung. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 12...
Seite 13
Messobjekten können die Daten abweichen 5) Maximaler Messwinkel des Sensors, bis zu dem auf spiegelnden Oberflächen ein verwertbares Signal erzielt werden kann, wobei die Genauigkeit zu den Grenzwerten abnimmt 6) Glasscheibe mit Brechungsindex n=1,5 in Messbereichsmitte confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 13...
Seite 14
5) Maximaler Messwinkel des Sensors, bis zu dem auf spiegelnden Oberflächen ein verwertbares Signal erzielt werden kann, wobei die Genauig- keit zu den Grenzwerten abnimmt 6) Glasscheibe mit Brechungsindex n = 1,5 über den gesamten Messbereich. In der Messbereichsmitte können auch dünnere Schichten gemes- sen werden. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 14...
Seite 15
6) Glasscheibe mit Brechungsindex n = 1,5 über den gesamten Messbereich. In der Messbereichsmitte können auch dünnere Schichten gemes- sen werden. 7) Sensorgewicht ohne Lichtwellenleiter 8) Maximaler Messwinkel des Sensors, bis zu dem auf diffus reflektierende metallische Oberflächen ein verwertbares Signal erzielt werden kann, wobei die Genauigkeit zu den Grenzwerten abnimmt. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 15...
Seite 16
1) Voller Messbereich bis 8 kHz. Sensorabhängig bis 80% des Messbereichs zwischen 9 und 10 kHz 2) Lichtart: Glühlampe 3) Anbindung über Schnittstellenmodul (siehe Zubehör) 4) Keine Einbußen in der Intensität und Linearität durch zwei synchrone Messkanäle confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 16...
Seite 17
Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Trans- portschäden. Wenden Sie sich bitte bei Schäden oder Unvollständigkeit sofort an den Hersteller oder Lieferanten. Lagerung Temperaturbereich Lager: -20 ... +70 °C Luftfeuchtigkeit: 5 ... 95 % (nicht kondensierend) confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 17...
Seite 18
(Füße können entfernt werden) Abb. 4 Maßzeichnung Frontansicht des Controllers IFC2422/2466, Abmessungen in mm LWL-Kabel des Sensors Alle anderen Kabel: kürzerer Hutschienen- Bauraum halter 76,2 ca. 75 81,2 Abb. 5 Maßzeichnung Seitenansicht des Controllers IFC2421/2422/2465/2466, Abmes- sungen in mm confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 18...
Seite 19
Kein Messobjekt vorhanden, außerhalb des Messbereichs Gelb Messobjekt in der Nähe von Messbereichsmitte Grün Messobjekt im Messbereich Abb. 7 Bedeutung der LEDs am Controller Bei einem Synchronisationsfehler blinken die LED‘s Intensity und Range mit ihrer aktuel- len Farbe. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 19...
Seite 20
SC2471-x/RS422/OE PS 2020 IF2001/USB SC2471-3/IF2008ETH Ethernet IF2008/ETH SC2471-x/IF2008 IF2008/PCIE SC2471-x/IF2008 IF2004/USB Abb. 8 Anschlussbeispiele am confocalDT 2421/2422/2465/2466 An den Anschlusslitzen lassen sich die verschiedenen Peripheriegeräte, mit den dargestellten Anschlusskabeln an- schließen. Peripheriegerät Sensor- Spannungsversorgung Schnittstelle Kanäle Konverter/Module IF2001/USB, RS422-USB-Konverter IF2030/PNET, IF2030/ENETIP optional erhältliches Netzteil PS2020...
Seite 21
Länge von kleiner 30 m. am Controller IFC2421/2422/2465/2466 Nach dem Anlegen der Versorgungsspannung leuchtet die LED Power. Spannungsversorgung nur für Messgeräte, nicht gleichzeitig für Antriebe oder ähn- liche Impulsstörquellen verwenden. Micro-Epsilon empfiehlt die Verwendung des optional erhältlichen Netzteils PS2020 für den Sensor. 4.4.5 RS422 - Differenzsignale nach EIA-422, galvanisch von Versorgungsspannung getrennt.
Seite 22
Zur Einhaltung der IEC 61326-1:2020/CISPR 16-2-3 muss am Analogausgangs- kabel ein Klappferrit mit einer Impedanz von mind. 140 Ohm bei 100 MHz mit 2 Windungen angebracht werden. Micro-Epsilon empfiehlt den Klappferrit der Firma Würth mit der Artikelnummer 74271622. confocalDT 2421/2422/2465/2466...
Seite 23
Abb. 15 Schaltverhalten der Schaltausgänge Der Lastwiderstand R kann entsprechend den Grenzwerten ( I = 100 mA, HINWEIS = 30 V) und Erfordernissen dimensioniert werden. Bei Anschluss induktiver Lasten, Hmax z. B. ein Relais, darf die parallele Schutzdiode nicht fehlen. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 23...
Seite 24
Abb. 17 Synchronisierung mehrerer Controller, links sternförmig, rechts verkettet Verbinden Sie alle GND untereinander, falls die Controller nicht von einer gemeinsa- men Stromversorgung gespeist werden. Werden die Controller über die EtherCAT-Schnittstelle betrieben, dann kann eine Synchronisation auch ohne die Sync-Leitung realisiert werden. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 24...
Seite 25
Die Triggerquelle (Master) muss ein symme- trisches Ausgangssignal gemäß der Norm RS422 liefern. Für unsymmetrische Triggerquellen empfiehlt Micro-Epsilon den Pegelwandler SU4 (3 Ka- näle TTL/HTL auf RS422) zwischen Triggersi- gnalquelle und Controller zu schalten. Encoder sind zur Triggerung nicht geeignet.
Seite 26
3 Meter bleiben. Bei externer Versorgung der Encoder sind Kabellängen bis zu 30 Meter möglich. Die Eingänge sind nicht galvanisch von der Versorgungsspannung getrennt. 1) Wenn die Encoder ohne die Referenzspuren (N) betrieben werden, können die Referenzspuren (N) als dritter Encoder genutzt werden. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 26...
Seite 27
Kabels und neuen Stecker möglich. IFS2405, IFS2406 (Standardsensoren) Das Kabel am Sensor ist gesteckt. Optionale Sensorkabellängen bis 50 m, schleppket- tentaugliche Kabel oder Kabel mit Metallschutzschlauch sind möglich, siehe A Ein beschädigtes Sensorkabel kann ausgetauscht werden, siehe 8.2. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 27...
Seite 28
Drücken Sie den Entriegelungshebel am Sensorstecker nach unten und ziehen Sie den Sensorstecker aus der Buchse heraus. Stecken Sie den Blindstecker wieder ein. Verschließen Sie die optischen Ein-/Ausgänge mit Schutzkappen, wenn kein Lichtwellen- HINWEIS leiterkabel angeschlossen ist. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 28...
Seite 29
Knickschutz und Zugentlastung Edelstahl Linse ø1,8 ø4 -0,2 ø4 -0.2 3,75 IFS2402-0,5/1,5/4/10 IFS2402/90-1,5/4/10 MB = Messbereich MBA = Messbereichsanfang 4.6.2 Abmessungen Serie IFS2403 Lichtleiter ø2,1 Knickschutz und Zugentlastung ø8 -0,08 ø7,95 IFS2403-0,4/1,5/4/10 IFS2403/90-1,5 Alle Abmessungen in mm confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 29...
Seite 30
Montage ø7,95 ø7,9 4 12 IFS2403/90-4 IFS2403/90-10 MB = Messbereich MBA = Messbereichsanfang 4.6.3 Abmessungen Serie IFS2404 11,0 ø10,0 ø10,0 12,0 ø11,0 ø12,0 Alle Abmessungen in mm IFS2404-2(001) IFS2404-2 confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 30...
Seite 31
Montage 0,35 0,35 12,0 12,0 IFS2404/90-2(001) IFS2404/90-2 4.6.4 Abmessungen Serie IFS2405 ø19,2 ø19,2 ø19,2 ø40 ø10,4 ø14,4 ø27 ø27 ø30 - 0,05 -0,05 IFS2405-0,3 IFS2405-1 IFS2405-6 Alle Abmessungen in mm confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 31...
Seite 32
Montage ø19,2 ø19,2 ø19,2 ø54 - 0,05 ø62 - 0,05 ø62 - 0,05 ø38,2 IFS2405-10 ø47 IFS2405-30 ø50 IFS2405-28 Alle Abmessungen in mm confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 32...
Seite 33
Montage ø19,2 ø19,2 ø22 ø40 41,5 ø34 - 0,05 IFS2405-3 IFS2405/90-6 Alle Abmessungen in mm confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 33...
Seite 34
ø16 ø16 ø ø20 ca. 12,6 ø20 wechselbares wechselbares Schutzglas Schutzglas ø12,8 2,0 dick IFS2406-2,5/VAC(003) IFS2406/90-2,5/VAC(001) ø 27 ø 19,2 ø 27 ø 19,2 Ø27 -0,033 Ø21 ø 21 IFS2406-3 IFS2406-3/VAC(001) IFS2406-10 Alle Abmessungen in mm confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 34...
Seite 35
Montage 4.6.6 Abmessungen Serie IFS2407 ø4,2 ø10,0 ø12 ø12,0 IFS2407-0,1 IFS2407-0,1 IFS2407-0,8 16,5 IFS2407/90-0,3 M14x0,5 Montage ø18 MBA 5,3 Alle Abmessungen in mm confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 35...
Seite 36
Montage ø19,2 ø19,2 ø54 ø 38 ø36 ø65 Abmessungen in mm IFS2407-1,5 IFS2407-3 confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 36...
Seite 37
IFS2405-10 50 mm IFS2406-10/VAC(001) 27 mm IFS2405-28 220 mm IFS2405-28/VAC(001) 220 mm IFS2405-30 100 mm Sensor IFS2407-0,1 1,0 mm IFS2407/90-0,3 5,3 mm IFS2407-0,8 5,9 mm IFS2407-1,5 17 mm IFS2407-3 28 mm 1) Messbereichsanfang ab Sensorachse gemessen confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 37...
Seite 38
3xM4 ø8 Abb. 21 Montageadapter MA2402-4 Abb. 22 Umfangsklemmung mit MA2402 für Sensoren der Serie IFS2402 4.6.8.3 Sensoren der Reihe IFS2403 Montieren Sie die Sensoren IFS2403 mit Hilfe eines Montageadapters MA2403. 2xM5 Abb. 23 Montageadapter MA2403 confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 38...
Seite 39
ø36 14,5 IFS2406-2,5 MA2407-65 ø65 ø81 IFS2407-1,5 Abb. 24 Montageblock und Montagering MA240x Abb. 25 Umfangsklemmung mit Montagering MA240x für Sensoren der Serie IFS2405, IFS2406 und IFS2407, bestehend aus Montageblock und Montagering Alle Abmessungen in mm confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 39...
Seite 40
Abb. 27 Montage für Sensoren der Serie IFS2407/90-0,3 4.6.8.6 Justierbarer Montageadapter JMA-xx Der justierbare Montageadapter JMA-xx ist kompatibel mit zahlreichen Sensorenmodellen vom Typ confocalDT. Wei- tere Informationen zu diesem Zubehör finden Sie im Anhang, siehe A 3. Abmessungen in mm confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 40...
Seite 41
„01234567“ zu erreichen, tippen Sie in die Controller mit Ihrem Standard- Adresszeile des Webbrowsers „IFC2421_ browser zu verbinden. SN01234567“ ein. 1) Setzt voraus, dass die LAN-Verbindung am PC z. B. folgende IP-Adresse benutzt: 169.254.168.1. Abb. 28 Möglichkeiten zur Anbindung an ein LAN confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 41...
Seite 42
Die parallele Bedienung über Webbrowser und ASCII-Befehle ist möglich; die letzte Einstellung gilt. Das Aussehen der Webseiten kann sich abhängig von den Funktionen und der Periphe- rie ändern. Dynamische Hilfetexte mit Auszügen aus der Betriebsanleitung unterstützen Sie bei der Konfiguration des Sensors. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 42...
Seite 43
Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Sensor. Wählen Sie für den jeweiligen Kanal einen Sensor aus der Liste aus. Im Controller können die Kalibrierdaten von bis zu 20 verschiedenen Sensoren hinterlegt werden. Die Kalibrierung ist nur im Werk möglich. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 43...
Seite 44
Die LED‘s Intensity und Range beginnen zu blinken. Nun zeichnet der Sensor Dunkel umrandete Felder ca. 50 s lang das aktuelle Dunkelsignal auf. Wert erfordern die Angabe eines Wertes. 1) Bei mehr als 10 Sekunden wird die Werkseinstellung geladen! confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 44...
Seite 45
Die LED Range an der Frontseite des Controllers zeigt die Position des Messobjektes zum Sensor an. Rot blinkend Dunkelabgleich läuft Kein Messobjekt vorhanden oder außerhalb des Messbereichs Gelb Messobjekt in der Nähe von Messbereichsmitte Grün Messobjekt im Messbereich confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 45...
Seite 46
Gehen Sie in das Menü Home > Messkonfiguration und starten Sie die Konfi- gurationsauswahl. Wählen Sie eine Konfiguration oder ein Setup aus. Eine individuelle Materialauswahl ist im Menü Einstellungen > Messwertaufnahme > Materialauswahl möglich. 1) Programme in Controllern mit Multi-Peak-Funktion verfügbar. 2) Im Controller IFC2422 und IFC2466 möglich. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 46...
Seite 47
Diese enthält alle Pixel, deren (ausgewählte) Intensität) in % und weitere Parameter. Klicken Sie auf die Schaltfläche (Start), um die Anzeige der Messergebnisse zu starten. Alle Änderungen werden erst wirksam mit Klick auf die Schaltfläche Einstellun- gen speichern. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 47...
Seite 48
Slidern rechts und links im unteren Gesamtsignal vergrößert (gezoomt) werden. Mit der Maus in der Mitte des Zoomfensters (Pfeilkreuz) kann dieses auch seitlich verschoben werden. Abb. 32 Zoomen mit Slider: einseitig bzw. Bereichsverschiebung mit Pfeilkreuz Die beiden Schaltflächen ermöglichen den Wechsel zwischen Videosignal- und Messwertdarstellung. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 48...
Seite 49
Mittelung Statisch 200 Hz Moving, 128 Werte Ausgewogen 1 kHz Moving, 16 Werte Dynamisch 6,5 kHz Moving, 4 Werte Startet der Sensor mit einer benutzerdefinierten Konfiguration (Preset), siehe 5.7, ist ein Ändern der Signalqualität nicht möglich. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 49...
Seite 50
Aufzeichnung. Speichern öffnet einen Windows Auswahldialog für Dateiname und Speicherort, um die letzten 10.000 Werte in eine CSV-Datei (Trennung mit Semiko- lon) zu speichern. Klicken Sie auf die Schaltfläche (Start), um die Anzeige der Messergebnisse zu starten. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 50...
Seite 51
(gezoomt) werden. Der Zeitbereich lässt sich auch mit einem Eingabefeld unter der Zeitachse definieren. Ist das Diagramm gestoppt, kann auch der rechte Slider verwendet werden. Das Zoomfenster kann auch mit der Maus in der Mitte des Zoomfensters (Pfeilkreuz) verschoben werden. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 51...
Seite 52
Klicken Sie die Schaltfläche Durchsuchen. Klicken Sie die Schaltfläche Expor- Es öffnet sich ein Windows-Dialog zur Dateiauswahl. tieren. Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken Sie Schaltflä- che Öffnen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 52...
Seite 53
Wert bei Marke / Setzen auf Wert bei allen Marken Setzen auf Wert Wert Encoderwert per Software setzen Rücksetzen der Erkennung der ersten Referenzmarke Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder Wert erfordern die Angabe eines Wertes. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 53...
Seite 54
Diese Funktion setzt die Encoder auf diesen Wert - bei jedem Einschalten des Controllers, - mit der Schaltfläche Setzen auf Wert. Der Startwert muss kleiner als der Maximalwert sein und beträgt max. 4.294.967.294 (2^32-2). 6.1.2.5 Rücksetzen Referenzmarke Setzt die Erkennung der Referenzmarke zurück. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 54...
Seite 55
Controller, aber die Messgenauigkeit entspricht möglicherweise nicht den spezifizierten technischen Daten. 6.2.2 Zähler zurücksetzen Der Messwertzähler kann zur Prüfung verwendet werden, ob alle Daten ausgegeben wurden oder ob ein Paket fehlt. Die Zählung beginnt bei Null. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 55...
Seite 56
Abb. 40 Triggerung mit fallender Flanke (U ), zugehöriges Analogsignal ) und Digitalsignal (D Software-Triggerung. Startet die Messwertaufnahme sobald ein Softwarebefehl (anstatt des Triggereinganges) oder die Schaltfläche Trigger auslösen betätigt wird. Encoder-Triggerung. Startet die Messwertaufnahme durch einen der beiden Encodereingänge. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 56...
Seite 57
N Messwertausgabe digital N + Triggerzeit- differenz Abb. 41 Definition der Triggerzeitdifferenz Zyklusstart bedeutet nicht Start der Belichtungszeit. Es besteht nur eine feste Diffe- renz zwischen Zyklusstart und dem Ende der Belichtungszeit von 100 ns. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 57...
Seite 58
Messbereich kann sich dadurch verringern. Auswertebereich Messbereich Abb. 42 Begrenzung des verwendeten Videosignals In dem gezeigten Beispiel in der Abbildung werden die Peaks (1) und (2) für die Auswer- tung verwendet, wohingegen Peak (3) nicht verwendet wird. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 58...
Seite 59
32-bit Festkommazahl (signed integer); 18 Bit Nachkommastellen EtherCAT / Ethernet Wertebereich: -8191 bis +8191 (typ. -5 bis +5) Datentyp: 18-bit Festkommazahl (signed integer); 4 Bit Nachkommastellen RS422 Wertebereich: -8191 bis +8191 (typ. -5 bis +5) Abb. 44 Wertebereiche für die Peaksymmetrie confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 59...
Seite 60
Belichtungszeiten, von denen automatisch die besser geeignete gewählt wird. Dies empfiehlt sich bei der Abstandsmessung für sehr schnell wechselnde Oberflächeneigen- schaften, z. B. verspiegeltes / entspiegeltes Glas. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder Wert erfordern die Angabe eines Wertes. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 60...
Seite 61
Beeinflussung der Peaks. - Erhöhen Sie den Wert, wenn der Controller Peaks aufteilt, die zusammen weiterverar- beitet werden sollen. - Verringern Sie den Wert, wenn der Controller Peaks nicht trennt, die getrennt weiter- verarbeitet werden sollen. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 61...
Seite 62
Abstände. 100 % 100 % 24 % 50 % Abb. 47 Beispiele für die Peakmodulation Ein Ändern der Peakmodulation ist grundsätzlich nur in Sonderfällen erforderlich. Setzten Sie diese Funktion nur mit Bedacht ein. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 62...
Seite 63
Peaks vorhanden sein. Wenn z. B. der erste oder letzte Peak von 3 Peaks manchmal aus dem Messbereich läuft, sollte die Brechzahlkorrektur besser aus- geschaltet werden, da dann die Brechzahlkorrektur auf eine andere Schicht angewendet wird, also keine eindeutige Zuordnung des Materials möglich ist. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 63...
Seite 64
Über die Schaltfläche Materialtabelle bearbeiten kann die Materialdatenbank im Controller erweitert oder auch gekürzt werden. Für das neue Material ist eine Brechzahl und die Abbezahl v oder drei Brechzahlen bei verschiedenen Wellenlängen (näherungs- weise auch alle gleich) nötig. Abb. 51 Auswahl materialspezifischer Brechzahlen confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 64...
Seite 65
- Bei Messwertsprüngen geeignet, insbe- sondere solche mit Störpeaks - Bei Kantensprüngen mit zum Teil unsau- beren Kantenübergängen - Erfolgt vor allen anderen Mittelungsarten, ist kombinierbar Signal ohne Korrektur Signal mit Korrektur Abb. 53 Verschiedene Signale confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 65...
Seite 66
2048 / 4096 Wert erfordern die Angabe eines Wertes. Median: 3 / 5 / 7 / 9 Die Mittelwerttiefe gibt an, über wie viele fortlaufende Messwerte im Controller gemittelt werden soll, bevor ein neuer Messwert ausgegeben wird. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 66...
Seite 67
Block 1 der vorhergehenden Berechnungsblöcke Berechnung verwendet werden. Reihenfolge der Verarbeitung: 1. Unlinearisierte Abstände 2. Linearisierung der Abstände 3. Brechzahlkorrektur der Abstände 4. Fehlerbehandlung bei keinem gültigen Messwert 5. Ausreißerkorrektur der Abstände 6. Berechnungsblöcke 7. Statistik confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 67...
Seite 68
Spikes - Bei geringfügig rauer Oberfläche, bei der die Rauheit eliminiert werden soll - Auch für Messwertsprünge geeignet bei relativ kurzen Einschwingzeiten Signal ohne Mittelung Signal mit Mittelung Abb. 56 Gleitendes Mittel, N = 8 confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 68...
Seite 69
Signal ohne Mittelung - Zur Eliminierung von Strukturen, z. B. Teile Signal mit Mittelung mit gleichmäßigen Rillenstrukturen, gerän- delte Drehteile oder grob gefräste Teile Abb. 57 Rekursives Mittel, N = 8 - Ungeeignet bei hochdynamischen Messun- confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 69...
Seite 70
Signal ohne Mittelung - Zusätzliche Mittelung kann nach dem Medi- Signal mit Mittelung anfilter verwendet werden Abb. 58 Median, N = 7 Positionswert Positionswert Abb. 59 Profil, Original Abb. 60 Profil mit Median, N = 9 confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 70...
Seite 71
Dunkel umrandete Felder Wert 4096 erfordern die Angabe eines Wertes. Median: 3 / 5 / 7 / 9 Die Mittelwerttiefe gibt an, über wie viele fortlaufende Messwerte im Controller gemittelt werden soll, bevor ein neuer Messwert ausgegeben wird. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 71...
Seite 72
Im Controller ist an zwei verschiedenen Bereichen eine Mittelung möglich: - Bereich Signalverarbeitung - Bereich Nachbearbeitung. Die Mittelung wird für statische Messungen oder sich langsam ändernde Messwerte empfohlen. Eine Mittelung vermindert das Rauschens oder unterdrückt Ausreißer in den Messwerten. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 72...
Seite 73
< 2 s Abb. 65 Ablaufdiagramm für Nullsetzen, Mastern (Taste Multifunction) Die Funktion Nullsetzen/Mastern kann mehr- Messung Taste Multifunction fach hintereinander angewendet werden. 2 s ... < 5 s Abb. 66 Ablaufdiagramm für die Rücknahme Nullsetzen, Mastern confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 73...
Seite 74
Wählen Sie ein Signal aus (4), für das die Statistikwerte berechnet werden sollen. Bestimmen Sie mit Statistikwert den Auswertebereich. Auswertebereich Mess- werte Zeit Auswertebereich N Abb. 68 Dynamische Aktualisierung des Auswertebereiches über die Messwerte, Statistik- wert = 8 confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 74...
Seite 75
Triggerung Datenausgabe 6.4.4.1 Allgemein Die Messwertausgabe am confocalDT 2421/2422/2465/2466 ist durch ein externes elektrisches Triggersignal oder per Kommando steuerbar. Dabei wird die analoge und digitale Ausgabe beeinflusst. Der Messwert zum Triggerzeitpunkt wird zeitversetzt ausgegeben. - Die Triggerung hat keine Auswirkung auf die vorgewählte Messrate.
Seite 76
1 und 1024 liegen. Letzten Wert halten Wert Bei Anzahl = 0 wird der letzte Wert solange gehalten, bis ein neuer gültiger Messwert erscheint. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder Wert erfordern die Angabe eines Wertes. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 76...
Seite 77
Bei Änderungen der übertragenen Daten oder der Framerate wird automatisch ein neuer Header geschickt. Die Abstands- und Dickenmesswerte werden als 32 Bit signed Integer-Wert mit einer Auflösung von 1 nm übertragen. Dieser Messwert-Block kann je nach Größe des Videosignals auch aus mehreren Ether- netpaketen bestehen. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 77...
Seite 78
Werten aus den Rechenmo- dulen erfolgt getrennt für beide Schnitt- stellen. Diese werden in einer festen Reihenfolge ausgegeben. Die Auswahl für Ethernet umfasst die Signale für den Messwerttransfer sowie Videodaten, jedoch nicht das Webdiagramm. Abb. 71 Auswahl der Ausgabedaten confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 78...
Seite 79
Fehler Fehler 23,8 mA 20 mA Zweipunkt- Analog- skalierung ausgang 4 mA Bereichs- Bereichs- anfang ende Abb. 72 Skalierung des Analogsignals Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder Wert erfordern die Angabe eines Wertes. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 79...
Seite 80
[>5; 5,05] MBE-Reserve = Spannung [V] [-0,1; <0] MBA-Reserve [mm] [mm] - m [mm]| [0; 10] Messbereich [>10; 10,1] MBE-Reserve {0,1/0,3/0,4/1/1,5/2/2,5/2/3/3,5/4/6/6,5/ MB = Messbereich [mm] 10/28/30} m, n = Teachbereich [mm] [0; MB] = Abstand [mm] [m; n] confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 80...
Seite 81
5.40 V 10.90 V 0.00 V 8.00 V 5.40 V 5,00 V 5.40 V Analogausgang erreicht bei 66 % MB Analogausgang erreicht bei 76 % MB Analogausgang erreicht bei 20 % MB Maximalwert seinen Maximalwert seinen Minimalwert confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 81...
Seite 82
Abb. 73 Schaltausgang 1 (beide, NPN) und Schaltausgang 2 (unterer, PNP) mit Grenzwer- 6.5.3.3 Schaltlogik der Fehlerausgänge Hinweise zum Schaltverhalten finden Sie bei den elektrischen Anschlüssen, siehe 4.4.8. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder Wert erfordern die Angabe eines Wertes. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 82...
Seite 83
Einstellungen ansehen Einstellungen ändern, Passwort ändern nein Messwerte, Videosignal ansehen Grau hinterlegte Felder Skalierung Diagramme erfordern eine Auswahl. Werkseinstellung setzen nein Dunkel umrandete Felder Abb. 74 Rechte in der Benutzerhierarchie Wert erfordern die Angabe eines Wertes. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 83...
Seite 84
Benutzer-Level Bediener / Legt die Benutzerebene fest, mit der der Controller nach dem Wiedereinschalten startet. beim Einschalten Experte Micro-Epsilon empfiehlt hier die Auswahl Experte. 6.6.5 Controller rücksetzen In diesem Menübereich können Sie einzelne Einstellungen auf die Werkseinstellung zurücksetzen. Geräteeinstellungen Alle Einstellungen für die Schnittstellen Ethernet und RS422 auf Werkseinstellung setzen.
Seite 85
Bei der Dickenmessung eines transparenten Materials sind zwei Grenzflächen aktiv. Im Videosignal sind dementsprechend auch zwei Peaks sichtbar, siehe Abb. Auch wenn die Erkennungsschwelle einmal knapp unterhalb des Sattels zwischen den beiden Peaks liegen sollte, kann der Controller beide Abstände ermitteln und daraus die Dicke errechnen. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 85...
Seite 86
Dickenberechnung aus den beiden Abstandssignalen Weg1 und Weg2, siehe Abb. Im nachgelagerten zweiten Berech- nungsblock Rechnung 2 durchlau- fen die Dickenwerte eine gleitende Mittelung mit einer Mittelungstiefe von 16 Werten. Passen Sie die Signalverar- beitung Ihrer Messaufgabe confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 86...
Seite 87
Der Lichtstrahl muss senkrecht auf die Objektoberfläche treffen, andernfalls sind Messunsicherheiten nicht auszuschließen. MB 2 Sensor 2 Sensor 1 Dicke Lagetoleranz Messobjekt MB 1 Offset Abb. 79 Gegenüberliegende Dickenmessung an einem Messobjekt Messbereichsanfang Messbereich Maximale Messobjektdicke Schnittmenge aus beiden Sensormessbereichen confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 87...
Seite 88
Wertebereich [-2048 ... 2047]. Speichern Sie die Änderung mit der Schaltfläche Rechnung speichern. Im nachgelagerten zweiten Berechnungsblock Rechnung 2 durchlaufen die Dickenwer- te eine gleitende Mittelung mit einer Mittelungstiefe von 16 Werten. Passen Sie die Nachbearbeitung Ihrer Messaufgabe an. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 88...
Seite 89
In der Webseite werden die beiden Abstände (01DIST2 und 01DIST1) und die Dicke Thick grafisch und numerisch gezeigt, wahlweise können auch die Intensitäten für bei- de Peaks (Peak 1 = nah, Peak 2 = fern) eingeblendet werden. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 89...
Seite 90
Lösen Sie die vordere Fassung inkl. Schutzscheibe am Sensor. Entnehmen Sie die Dichtung und legen Sie den O-Ring in die Fassungsnut der neuen Schutzscheibe ein. Schrauben Sie die neue Fassung inkl. Schutzscheibe wieder auf den Sensor. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 90...
Seite 91
82, und schieben Sie die Schutzscheibe heraus, siehe Abb. Gewindestifte lösen Abb. 82 Sensoransicht von oben Abb. 83 Sensoransicht von unten Schieben Sie die neue Schutzscheibe bündig wieder ein und klemmen Sie die Schutzscheibe mit den Gewindestiften wieder fest. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 91...
Seite 92
- funktioniert unabhängig vom verwendeten Schnittstellentyp, - zeichnet sich durch gleiche Funktionen für die Kommunikation (Befehle) aus, - bietet ein einheitliches Übertragungsformat für alle Sensoren von Micro-Epsilon. Für C/C++-Programmierer ist in MEDAQLib eine zusätzliche Header-Datei und eine Lib- rary-Datei integriert.
Seite 93
Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an Micro-Epsilon oder den Händler zu melden. Micro-Epsilon übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Verluste oder Kosten, die z.B. durch - Nichtbeachtung dieser Anleitung / dieses Handbuches, - Nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder durch unsachgemäße Behandlung (ins-...
Seite 94
- Eine Liste der nationalen Gesetze und Ansprechpartner in den EU-Mitgliedsstaaten finden Sie unter https://ec.europa.eu/environment/topics/waste-and-recycling/waste-electrical-and-electronic-equipment-weee_en. Hier besteht die Möglichkeit, sich über die jeweiligen nationalen Sammel- und Rücknahmestellen zu informieren. - Altgeräte können zur Entsorgung auch an Micro-Epsilon an die im Impressum unter https://www.micro-epsilon.de/ impressum/ angegebene Anschrift zurückgeschickt werden.
Seite 95
Montageadapter für Sensoren IFS2407-1,5 JMA-xx Justierbarer Montageadapter, siehe A 3 Zubehör IFS2407/90-0,3 C2407-x Lichtwellenleiter mit DIN Stecker und E2000/APC (2 m, 5 m) Zubehör Lichtquelle IFL2422/LED Lampenmodul für IFC2422 / IFC2466 IFL24x1/LED Lampenmodul für IFC24x1 LWL-Reflektor Reflektor für E2000/APC confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 95...
Seite 96
(nicht enthalten) IF2008/PCIE Interfacekarte IF2008/PCIE für die synchrone Erfassung von 4 digitalen Sensorsignalen Serie confocalDT 2421/2422/2451/2461/2465/2466/2471 und 2 Encoder. In Verbindung mit IF2008E können insgesamt 6 digitale Signale, 2 Encoder, 2 analoge Signale und 8 I/O Signa- le synchron erfasst werden.
Seite 97
Verwenden Sie Reduzierhülsen für Sensoren mit einem Außen-ø kleiner 27 mm. Montieren Sie den Montageadapter mit Schrauben vom Typ M4 in Ihrer Anwendung, siehe Maßzeichnung. A 3.4 Maßzeichnung Montageadapter Reduzierhülse 68,0 64,0 2 x 2 Gewindebohrungen für M4-Befestigungsschrauben confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 97...
Seite 98
Drehen Sie die Innensechs- Drehen Sie die Innensechskant- kantschraube im Uhrzeiger- schraube im Uhrzeigersinn sinn Verschiebung nach oben: Verkippung nach rechts: Drehen Sie die Innensechskant- Drehen Sie die Innensechs- schraube gegen den Uhrzeiger- kantschraube gegen den Uhrzei- sinn gersinn confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 98...
Seite 99
Prüfen bzw. reinigen Sie die Schutzscheibe am Sensor in regelmäßigen Intervallen abhängig von den Einsatz- bedingungen. Reinigen Sie anschließend stets vom Controller ausgehend Richtung Sensor. Reinigen Sie immer beide Komponenten eines zusammengehören Paares, also Stecker und Buchse. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 99...
Seite 100
Abb. 85 Ausschnitt Schutzscheibe, radial messende Sensoren Führen Sie einen Dunkelabgleich durch. Entspricht das Videosignal dem Zustand vor dem Dunkelabgleich, müssen Sie die Grenzflächen innerhalb des Mess- systems reinigen. Fahren Sie mit dem Abschnitt Schnittstelle Controller Sensorkabel fort. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 100...
Seite 101
Stecken Sie das Sensorkabel am Controller an. Führen Sie einen Dunkelabgleich durch. Entspricht das Videosignal dem Zustand vor dem Dunkelabgleich, müssen Sie die Grenzflächen innerhalb des Mess- systems reinigen. Fahren Sie mit dem Abschnitt Schnittstelle Sensorkabel Sensor fort. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 101...
Seite 102
Sensoren und Controller eines konfokal-chromatischen Sensorsystems werden mit Schutzkappen ausgeliefert. Dies verhindert eine Ablagerung von Staub oder ähnlichen Verschmutzungen an der optischen Grenzflächen. Verschließen Sie die Lichtwellenleiteranschlüsse konsequent und umgehend, wenn Sie Sensoren wechseln oder ein Sensorkabel am Controller abstecken. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 102...
Seite 103
Kap. A 5.3.3.1 LOGIN Wechsel der Benutzerebene Wechsel in die Benutzerebene Kap. A 5.3.3.2 LOGOUT user Kap. A 5.3.3.3 GETUSERLEVEL Abfrage der Benutzerebene Kap. A 5.3.3.4 STDUSER Einstellen des Standardnutzers Kap. A 5.3.3.5 PASSWD Kennwort ändern confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 103...
Seite 104
Brechzahlkorrektur Kap. A 5.3.9.4 SHUTTERMODE Belichtungsmode Kap. A 5.3.9.5 MEASRATE Messfrequenz Kap. A 5.3.9.6 SHUTTER Belichtungszeit Maskierung des Auswertebe- Kap. A 5.3.9.7 reichs Kap. A 5.3.9.8 MIN_THRESHOLD Mindestschwelle Peakerkennung Kap. A 5.3.9.9 PEAK_MODULATION Modulation der Peaks confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 104...
Seite 105
Kap. A 5.3.14.2 ERRORLIMITSIGNALn Signales META_ERRORLIMITSI- Liste der möglichen Signale für Kap. A 5.3.14.3 GNAL den Errorausgang ERRORLIMITCOMPARE- Kap. A 5.3.14.4 Setzen der Grenzwerte Kap. A 5.3.14.5 ERRORLIMITVALUESn Setzen des Wertes Kap. A 5.3.14.6 ERRORLEVELOUTn Schaltverhalten Schaltausgänge confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 105...
Seite 106
Digital-Analog-Wand- lers (DAC) Einstellung der Skalierung des Kap. A 5.3.15.4 ANALOGSCALEMODE Einstellung des Skalierungsbe- Kap. A 5.3.15.5 ANALOGSCALERANGE reiches Tastenfunktionen Aktivierung der Mehrfunktions- Kap. A 5.3.16.1 KEYFUNC taste Kap. A 5.3.16.3 KEYLOCK Auswahl der Tastensperre confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 106...
Seite 107
Parameter: Dieser Befehl gibt eine Liste aller Einstellparameter und deren Wert aus. - ALL : Dieser Befehl gibt eine Liste aller Einstellparameter und deren Wert, als auch Informationen wie z. B. Sensortabelle oder GETINFO, aus confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 107...
Seite 108
UNIT MM | INCH Wechsel der Messwertdarstellung auf den Webseiten. Der Befehl hat keinen Einfluss auf das ASCII-Interface, d. h. die Einheit der Befehle ist nicht betroffen. - MM: Darstellung in mm (default) - INCH: Darstellung in Zoll confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 108...
Seite 109
Ausgabe aller verfügbaren (angelernten) Sensoren. A 5.3.4.2 Sensornummer IFC2421 / IFC2465 IFC2422 / IFC2466 SENSORHEAD <Sensor-Position> SENSORHEAD_CH01 <Sensor-Position> SENSORHEAD_CH02 <Sensor-Position> Auswahl des aktuellen Sensors anhand dessen Position in der Sensortabelle, siehe A 5.3.4.1. Minimal 0 und maximal 19. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 109...
Seite 110
Triggerereignis gemessene Werte nicht ein, stattdessen aber ältere Messwerte, die bei vorhergehenden Triggerereignissen ausgegeben wurden. - OUTPUT: Triggerung der Messwertausgabe. In die Mittelwertberechnung gehen un- mittelbar vor dem Triggerereignis gemessene Werte ein. Als Werkseinstellung ist die Triggerung der Messwertaufnahme aktiviert. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 110...
Seite 111
TRIGGERENCMIN [minimum value] Setzt den minimale Encoderwert, ab dem getriggert wird (min: 0 max: 2 -1). A 5.3.5.10 Maximum Encodertriggerung TRIGGERENCMAX [maximum value] Setzt den maximalen Encoderwert, bis zu dem getriggert wird (min: 0 max: 2 -1). confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 111...
Seite 112
ENCMAX1 <Encoderwert> ENCMAX2 <Encoderwert> Gibt den maximalen Wert des Encoders an, nach welchem der Encoder wieder auf 0 springt. Kann z.B. für Dreh-Encoder ohne Referenzspur verwendet werden. Der Encoderwert kann zwischen 0 und 2 -1 liegen. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 112...
Seite 113
9600, 115200, 230400, 460800, 691200, 921600, 2000000, 3000000, 4000000 A 5.3.7.5 Umschaltung Ethernet / EtherCAT ETHERMODE ETHERNET | ETHERCAT Auswahl, ob der Controller im Ethernet- oder EtherCAT-Modus startet. Die Einstellung wird erst nach Speichern und Neustart des Controllers aktiv. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 113...
Seite 114
- ALL: Es werden alle Setups gelöscht und die Default-Parameter geladen. Zusätzlich wird die aktuelle Materialtabelle durch die Standard-Materialtabelle überschrieben. - MEASSETTINGS: Einstellungen der Messaufgabe. - BASICSETTINGS: Grundeinstellungen wie z. B. IP , Baudrate, Sprache, Einheit. - MATERIAL: Nur Überschreiben der aktuellen Materialtabelle durch die Standard-Mate- rialtabelle. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 114...
Seite 115
INITIAL AUTO Lädt beim Start des Controllers die zuletzt gespeicherte Ein- stellung bzw. das erste Preset, wenn keine Setups vorhanden sind. INITIAL <Name> Lädt die benannte Messeinstellung beim Start des Con- trollers. Presets können nicht angegeben werden. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 115...
Seite 116
B. verspiegeltes / entspiegeltes Glas. A 5.3.9.5 Messrate MEASRATE <Messrate> Eingabe der Messrate in kHz: IFC2421/2422: Wertebereich 0.100 … 6.500; IFC2465/2466: Wertebereich 0.100 … 30.000. Es können maximal drei Nachkommastellen angegeben werden, z. B. 0.100 für 0,1 kHz. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 116...
Seite 117
Gibt die Höhe der Durchmodulation an, damit ineinander laufende Peaks getrennt wer- den. Bei 100 % erfolgt keine Peaktrennung und bei 0 % (Werkseinstellung) werden alle Peaks getrennt. Somit kann man entsprechende Peakartefakte entfernen bzw. werden diese nicht als einzelne Peaks betrachtet. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 117...
Seite 118
Schicht 2 zwischen Abstand 2 und 3 usw. Ohne Parameter werden die Informationen zu Schicht 1 ausgegeben. Beispiel: ->MATERIALINFO Name: Description: Kronglas Refraction index nF at 486nm: 1.522380 Refraction index nd at 587nm: 1.516800 Refraction index nC at 656nm: 1.514320 Abbe value vd: 0.000000 -> confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 118...
Seite 119
MATERIALMP [<Material1> MATERIALMP_CH01 [<Material1> [<Material2>[<Material3> [<Material2>[<Material3> [<Material4>[<Material5>]]]]] [<Material4>[<Material5>]]]]] MATERIALMP_CH02 [[<Material1> [<Material2>[<Material3> [<Material4>[<Material5>]]]]] Anzeigen und Setzen der Materialien für die fünf Schichten zwischen den Peaks 1 bis 6. Bei Eingabe von „“ wird das bestehende Material beibehalten. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 119...
Seite 120
- <signal>_MIN --> Minimum des Signales - <signal>_MAX --> Maximum des Signales - <signal>_PEAK --> <signal>_max - <signal>_min A 5.3.11.6 Liste möglich auszuwählender Statistiksignale META_STATISTICSIGNAL Listet alle möglichen Signal auf, die in die Statistik eingehen können. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 120...
Seite 121
/ | | | | | | |___ | | | | | \ |___| |___ / Connected with the MICRO-OPTRONIC terminal server. Your IP 169.254.168.2, your local port number 54532 and you are connected to port number 23 confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 121...
Seite 122
->MASTERSIGNAL 01DIST1 NONE // Die Variable 01DIST1 wird gelöscht ->MASTERSIGNAL Thick NONE // Die Variable Thick wird gelöscht ->MASTER ALL // keine Variable vorhanden, auf die eine Mastermessung angewandt werden könnte MASTER NONE MASTER NONE confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 122...
Seite 123
A 5.3.11.14 Zweipunktskalierung Datenausgänge SYSSIGNALRANGE <Bereichsbeginn> <Bereichsende> Die ermittelten Werte aus der Verrechnung können größer sein, als die Werte, die der Controller darstellen kann. Mit diesem Befehl wird der Wertebereich festgelegt. Default ist 0 bis 10 mm confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 123...
Seite 124
Einstellen des Verhaltens der Messwertausgabe im Fehlerfall. - NONE: Kein Halten des letzten Messwertes, Ausgabe des Fehlerwertes - INFINITE: Unendliches Halten des letzten Messwertes - Anzahl: Halten des letzten Messwertes über Anzahl Messzyklen und danach Ausgabe des Fehlerwertes (maximal 1024) confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 124...
Seite 125
Beschreibt, welche Daten über diese Schnittstelle ausgegeben werden. A 5.3.13.6 Liste der mögliche Signale für RS422 META_OUT_RS422 Liste der möglichen Daten für die RS422. A 5.3.13.7 Liste der ausgewählten Signale, Reihenfolge über RS422 GETOUTINFO_RS422 Gibt die Reihenfolge der Signale über diese Schnittstelle wieder. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 125...
Seite 126
- PNP: Schaltausgang ist High bei Fehler und offen ohne Fehler - NPN: Schaltausgang ist Low bei Fehler und offen ohne Fehler - PUSHPULL: Schaltausgang ist High bei Fehler und Low ohne Fehler - PUSHPULLNEG: Schaltausgang ist Low bei Fehler und High ohne Fehler confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 126...
Seite 127
Messwert gespreizt. Der minimale und maximale Messwert muss zwischen -2147.0 und 2147.0 liegen. Der minimale und maximale Messwert wird mit drei Nachkommastellen verarbeitet. A 5.3.15.5 Einstellung des Skalierungsbereiches ANALOGSCALERANGE <lower limit> < upper limit> Gibt die Grenzen für die Zweipunktskalierung an. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 127...
Seite 128
- MASTERRESET: Beendet die Masterfunk- - LED: Schaltet wechselweise die tion. Lichtquelle für den Sensor ein/aus. - LED_CH01: Schaltet wechselweise die Lichtquelle für den Sensor 1 ein/aus. - LED_CH02: Schaltet wechselweise die Lichtquelle für den Sensor 2 ein/aus. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 128...
Seite 129
A 5.3.16.3 Tastensperre KEYLOCK NONE | ACTIVE | (AUTO [<value>]) Auswahl der Tastensperre. - NONE: Taste funktioniert ständig, keine Tastensperre - ACTIVE: Tastensperre wird sofort nach Neustart aktiviert - AUTO: Tastensperre wird erst <time> Sekunden nach Neustart aktiviert confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 129...
Seite 130
->GETOUTINFO_ETH ->GETOUTINFO_ETH GETOUTINFO_ETH 01SHUTTER GETOUTINFO_ETH 01SHUTTER 01INTENSITY1 01DIST1 01INTENSITY1 01DIST1 02SHUTTER 01INTENSITY2 01DIST2 02SHUTTER 02INTENSITY1 02DIST1 02INTENSITY1 02DIST1 02INTENSITY2 02DIST2 Ch01Thick12 Ch02Thick12 -> -> Ein Messwert-Frame ist dynamisch aufgebaut, d.h. nicht ausgewählte Werte werden nicht übertragen. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 130...
Seite 131
Systemintern beträgt die Auflösung des Zeitstempels 1 µs. Für den Ethernet-Transfer wird ein 32 Bit-Datenwort (unsigned integer) mit der systeminternen Auflösung ausgege- ben. Bei der Übertragung über RS422 werden zwei 18 Bit-Datenworte bereitgestellt (TIME- STAMP_LOW und TIMESTAMP_HIGH). confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 131...
Seite 132
Format für die RS422-Schnittstelle. A 5.4.11 Peaksymmetrie Der Peaksymmetriewert wird über Ethernet als 32 Bit (signed integer) Festkommazahl mit 18 Bit Nachkommastellen bzw. über RS422 als 18 Bit (signed integer) mit 4 Bit Nach- kommastellen ausgegeben. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 132...
Seite 133
MB = Messbereich Die linearisierten Messwerte können nach der folgenden Formel in Millimeter umgerech- net werden: x = Abstand / Dicke in mm - 98232) * MB = digitaler Ausgabewert 65536 MB = Messbereich in mm confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 133...
Seite 134
Messfrequenz übertragen werden können. Um den Fehler zu beheben, gibt es folgende Möglichkeiten: - Baudrate erhöhen, siehe A 5.3.7.4 - Messfrequenz verringern, siehe A 5.3.9.5 - Datenmenge verringern; wenn 2 Datenworte ausgewählt wurden, auf ein Datenwort reduzieren, siehe A 5.3.13 - Ausgabe-Datenraterate reduzieren, siehe A 5.3.12.2 confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 134...
Seite 135
(32 Bit) Number Number video data ment data per data block (32 Bit) (32 Bit) (32 Bit) (32 Bit) (32 Bit) (32 Bit) (32 Bit) (32 Bit) (32 Bit) Abb. 90 Beispiel für eine Datenübertragung mit Ethernet confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 135...
Seite 136
0 … 2^32-1 COUNTER Zähler Messwertframes uint32_t 0 …2 ^32-1 STATE Statuswort uint32_t 0 …2 ^32-1 01PEAK Peaksymmetriewert Kanal 1 int32_t -8191 ... 8191 (18 Bit Nachkommstellen) 02PEAK Peaksymmetriewert Kanal 2 int32_t -8191 ... 8191 (18 Bit Nachkommstellen) confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 136...
Seite 137
Dieser Messwert-Block kann je nach Größe des Videosignals auch über mehrere TCP/IP oder UDP/IP Pakete gehen. Die Präambel für die Videosignale lautet 0x41544144 “DATA”. Anforderung eines Videosignals: Verwenden Sie dazu die Kommandos OUT_ETH und OUT_RS422. OUTPUT ETHERNET -> Ausgabe über Ethernet confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 137...
Seite 138
E350 The new passwords are not identical E351 No password given E360 Name already exists or not allowed E361 Name begins or ends with spaces or is empty E362 Storage region is full E363 Setting name not found confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 138...
Seite 139
W505 Refractivity correction deactivated, vacuum is used as material W526 Output signal selection modified by the system W528 The shutter time has been changed to match the measurement rate and the sys- tem requirements. W530 The IP settings has been changed. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 139...
Seite 140
Ziel Quelle EtherType IP-Header UDP-Header Frame-Header 1. EtherCAT-Telegramm 2. EtherCAT-Telegramm ... Ethernet-CRC UDP/IP 0x88A4 Länge Auflösung EtherCAT-Header Daten Arbeitszähler (11 Bit) (1 Bit) (4 Bit) (10 Byte) (min 32 Byte) (2 Byte) Abb. 92 Aufbau von EtherCAT-Frames confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 140...
Seite 141
Fixed-Adressierung, mehrfaches Schreiben) A 6.3.3 Adressierverfahren und FMMUs Um einen Slave im EtherCAT®-System zu adressieren, können vom Master verschiede- ne Verfahren angewendet werden. Das confocalDT 2421/2422/2465/2466 unterstützt als Full-Slave: - Positionsadressierung Das Slave-Gerät wird über seine physikalische Position im EtherCAT®-Segment ad- ressiert.
Seite 142
EtherCAT-Zustandsmaschine In jedem EtherCAT®-Slave ist die EtherCAT®-Zustandsmaschine implementiert. Direkt nach dem Einschalten des confocalDT 2421/2422/2465/2466 befindet sich die Zustands- maschine im Zustand “Initialization“. In diesem Zustand hat der Master Zugriff auf die DLL-Information Register der Slave Hardware. Die Mailbox ist noch nicht initialisiert, d.h.
Seite 143
Daten vom Master zum Slave (Ausgänge) zu übertragen; dies wird im confocalDT 2421/2422/2465/2466 nicht verwendet. Die PDO Abbildung (Mapping) definiert, welche Anwendungsobjekte (Messdaten) in einem PDO übertragen werden. Beim confocalDT 2421/2422/2465/2466 kann aus einer Reihe von Tx PDO-Map-Objekten ausgewählt werden, siehe A 6.4.1.7.
Seite 144
Objekt 1018h: Geräte-Identifikation 1018 RECORD Identity Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Vendor ID 0x00000607 Unsigned32 Product-Code 0x0024E555 Unsigned32 Revision 0x00010000 Unsigned32 Serial number 0x009A4435 Unsigned32 Im Product-Code ist die Artikelnummer, in Serial number die Seriennummer des Controllers hinterlegt. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 144...
Seite 146
Wert Beschreibung im PDO zu übertragen, muss in 0x1C13 das PDO- 0x1C13:00 0x00 (0) clear sm pdos (0x1C13) Map-Objekt 0x1A00 ausgewählt werden. 0x1C13:01 0x1A00 (6656) download pdo 0x1C13:01 index 0x1C13:00 0x01 (1) download pdo 0x1C13 count confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 146...
Seite 147
EtherCAT-Master die RxPDOs auf 0 setzen kann. A 6.4.1.10 Objekt 1C13h: TxPDO-Assign 1C13 ARRAY TxPDO-Assign Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Subindex 001 0x1A00 Unsigned16 Subindex 002 Unsigned16 Subindex n Unsigned16 Objekt zur Auswahl der PDOs (TxPDO-Maps), siehe A 6.4.1.7. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 147...
Seite 148
- Calc and Copy Time , Get Cycle Time: wird Get Cycle Time auf 1 gestellt, wird die Calc and Copy time gemessen und im gleichnamigen Eintrag ausgegeben (nur bei Sync0 Synchronisation) - Delay time: SYNC0-Impuls löst das Sampling aus, daher ist dieser Wert immer 0. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 148...
Seite 149
Materialinformation 2802 Material table edit • • Materialtabelle bearbeiten 2803 Material table • • Vorhandene Materialien in der Materialtabelle 2804 Material selection ch 1 • • Material auswählen Kanal 1/2 3804 Material selection ch 2 • confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 149...
Seite 150
Das Lesen und Schreiben der herstellerspezifischen Objekte kann bei ungültigen Eingaben zu einem Fehler führen. Diese Fehler sind in den SDO-Abort-Codes aufgeführt, siehe A 6.6. Tritt beim Schreiben eines Wertes ein Fehler auf, kann teilweise in Objekt 203F eine detaillierte Fehlerinformation abgerufen werden. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 150...
Seite 151
Nach dem Auslösen der Korrektur wechselt der Status von 0 auf 1. Tritt kein Fehler auf, wechselt der Status nach Abschluss der Korrektur auf 0. Während die Korrektur aktiv ist, darf keine Einstellungen verändert werden. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Bereich Dunkelabgleich, siehe 5.5, Dunkelab- gleich, siehe A 5.3.4.4. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 151...
Seite 152
- Initial meassettings: Messeinstellung, die beim Reset des Controllers zuerst geladen wird (MEASSETTINGS INITIAL) - List: Liste der gespeicherten Messeinstellungen (MEASSETTINGS LIST) - Set default: Entspricht Kommando SETDEFAULT MEASSETTINGS Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Bereich Messeinstellungen, siehe A 5.3.8.6. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 152...
Seite 153
A 6.4.2.14 Objekt 2142h: Videosignal freigeben 2142 RECORD Video signal enable ch1 Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Enable dark corrected BOOL signal Ermöglicht die Ausgabe des Videosignals für Kanal 1 in Objekt 0x8000h. Das Objekt 3142h enthält die Videosignalfreigabe für Kanal 2. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 153...
Seite 154
Position für Dickenmessung erster Peak erster und letzter Peak letzter Peak vorletzter und letzter Peak erster Peak erster und zweiter Peak höchster Peak höchster und zweithöchster Peak Das Objekt 3161h enthält die Peakauswahl für Kanal 2. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 154...
Seite 155
Baudraten einstellbar. Subindex 3 entspricht dem Kommando ETHERMODE. RS422 baud rate: 9600, 115200, 230400, 460800, 691200, 921600, 1500000, 2000000, 3500000, 4000000 Ethercat-Ethernet: (Wechsel der Schnittstelle) 0 - Ethernet (wirkt erst ab Neustart, vorher Basicsettings store) 1 - EtherCAT confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 155...
Seite 156
Signal: Datenauswahl nur entsprechend des gewählten Messprogramms möglich - Bei Abstandsmessung nur Distance 1. Es kann z. B. 01DIST1 ausgewählt werden. In Available signals sind die zur Verfü- gung stehenden Signale aufgelistet. Type of scaling: 0 - Standard Skalierung 1 - Zwei-Punkt Skalierung confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 156...
Seite 157
Belich- tungsmode, siehe A 5.3.9.4, Belichtungszeit, siehe A 5.3.9.6. Shutter mode: 1 - Messmodus 2 - Manueller Modus 3 - Zwei-Zeitenmodus alternierend 4 - Zwei-Zeitenmodus automatisch Das Objekt 3250h enthält die Belichtungseinstellungen für den Kanal 2. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 157...
Seite 158
2 - Mastern 3 - Ein- und Ausschalten der Lichtquelle Subindex 2 Entspricht im KEYFUNC Kommando dem „signal“. Beim Mastern über die Taste (Function == 2) dann wird über diesen Eintrag eingestellt welches Signal gemas- tert werden soll. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 158...
Seite 159
Anzahl Einträge Unsigned8 Range of interest start Unsigned16 Range of interest end Unsigned16 Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Bereich Maskierung Auswertebereich, siehe 6.2.4, siehe A 5.3.9.7. Das Objekt 3711h enthält den Auswertebereich für den Kanal 2. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 159...
Seite 160
Subindex 4 wählt das Material aus, das in Objekt 0x2800 editiert werden soll. A 6.4.2.34 Objekt 2803h: Vorhandene Materialien 2803 RECORD Material table Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Material name list „xx“ „xx“ ... Visible String ro Stellt eine Liste mit allen verfügbaren Materialien bereit. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 160...
Seite 161
Signal ausgewählt. Wünscht man sich von einem anderen Signal die Statistik, müsste in Subindex 2 noch das gewünschte Signal ausgewählt werden. - Einstellung für alle vergangenen Abstandswerte 2A10:04 (Infinite) auf True (STATISTICSIGNAL – INFINITE) Zuordnung von benutzerdefiniertem Signal zu PDO confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 161...
Seite 162
Vor dem PreOp zu SafeOp muss also in 0x1C13h, 0x1B00h und 0x1B10h ausgewählt werden: 0x00 (0)1B00 clear sm pdos (0x1C13) 0x1B00 (6912) download pdo 0x1C13:01 index 0x1B10 (6928) download pdo 0x1C13:02 index 0x02 (2) download pdo 0x1C13 count confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 162...
Seite 164
Visible String ro User calc 60 Visible String ro Namen der Benutzer-Signale, die in den Objekten 0x7C0xh ausgegeben werden. Die Reihenfolge gibt die Reihenfolge der PDO-Daten vor. Die Auswahl der PDOs erfolgt über die Objekte 0x1B0xh. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 164...
Seite 166
Daten können nicht in Anwendung übertragen oder gespeichert werden, 0800 0021 wegen lokaler Steuerung. Daten können nicht in Anwendung übertragen oder gespeichert werden, 0800 0022 wegen Gerätezustand. Dynamische Generierung des Objektverzeichnisses fehlgeschlagen oder 0800 0023 kein Objektverzeichnis verfügbar confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 166...
Seite 167
Abstand 2 von Kanal 1 wird in Objekt 6001h ausgegeben. Um dieses Objekt im PDO zu übertra- gen muss in Objekt 0x1C13:02h, PDO-Map-Objekt 0x1A10 ausgewählt werden. Für das 4-Fach Oversampling muss jedoch 0x1A12 (Basisindex 0x1A10 + 2) ausgewählt werden. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 167...
Seite 168
Timestamp oder Valuecounter (siehe Objekt 0x21B0) auf der Masterseite detektiert werden. Zeit für n Samples > Masterzykluszeit Block Masterzyklus < 1 ms 5 Samples im Abstand 250 µs = 1,25 ms doppelt (mehrfach) übertragene Blöcke 5 Samples = 1,25 ms confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 168...
Seite 169
Vor einem Wechsel von PreOp zu SafeOp muss also in 0x1C13h und 0x1B00h ausgewählt werden: 0x1C13:00 0x00 (0) clear sm pdos (0x1C13) 0x1C13:01 0x1B00 (6912) download pdo 0x1C13:01 index 0x1C13:00 0x01 (1) download pdo 0x1C13 count confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 169...
Seite 170
Die Prozessdaten in den Objekten 0x6000h bis 0x7FFFh werden aber nicht mehr zyklisch aktualisiert sobald eines der Videosignale aktiviert wurde, sondern nur mit dem Auslösen eines Video-Bildes. Damit wird sichergestellt, dass zu jedem Video-Bild der für dieses Bild berechnete Abstandswert zugeordnet werden kann. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 170...
Seite 171
Betrieb mit EtherCAT programmiert sein, siehe A 6.2. Die Gerätebeschreibungsdatei (EtherCAT®-Slave Information) IFC242x.xml bzw. IFC246x.xml finden Sie online unter www.micro-epsilon.de/download/software/. Kopieren Sie die Gerätebeschreibungsdatei in das Verzeichnis C:\TwinCAT\3.1\ Config\Io\EtherCAT, bevor das Messgerät über EtherCAT® konfiguriert werden kann. Löschen Sie eventuell vorhandene ältere Dateien.
Seite 172
Bestätigen Sie mit Der confocalDT IFC2421/2422/2465/2466 ist nun in einer Liste aufgeführt. Bestätigen Sie nun das Fenster Activate Free Run mit Ja. Auf der Online Seite sollte der aktuelle Status mindestens auf PREOP, SAFEOP oder OP stehen. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 172...
Seite 173
(sowohl im Controller als auch in der ESI-Datei) eingestellt. Über den Prozessdaten-Tab können weitere Daten ausgewählt werden. Der Umfang der angebotenen Prozessdaten und die Zuordnung der SyncManager kann jetzt eingesehen werden. Wählen Sie nun unter dem Menüpunkt TwinCAT den Reiter Restart TwinCAT (Config Mode). confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 173...
Seite 174
Anhang | EtherCAT-Dokumentation Die Konfiguration ist nun abgeschlossen. Im Status SAFEOP und OP werden die ausgewählten Messwerte als Prozessdaten übertragen. confocalDT 2421/2422/2465/2466 Seite 174...
Seite 176
MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 X9750367-B032074HDR info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ MICRO-EPSILON MESSTECHNIK...