Herunterladen Diese Seite drucken

BWT AQA life S Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 11

Duplex weichwasseranlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AQA life S:

Werbung

5
Einbauvorbedingungen
5.1
Allgemein
Die Einrichtung der Anlage muss entsprechend
der Einbauanleitung lt. der AVB Wasser V, §12.2
durch das Wasserversorgungsunternehmen oder
ein in ein Installateurverzeichnis eines Wasserver-
sorgungsunternehmen eingetragenes Installations-
unternehmen erfolgen.
Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richt-
linien, allgemeine Hygienebedingungen und techni-
sche Daten müssen beachten werden.
5.2
Einbauort und Umgebung
In Installationen, in denen Wasser für Feuerlösch-
zwecke bereitgestellt wird, dürfen Weichwasser-
anlagen nicht eingebaut werden.
Der Einbauort muss frostsicher sein, den Schutz des
Produkts vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungs-
mitteln, Dämpfen gewährleisten und ein einfaches
Anschließen an das Wassernetz ermöglichen.
Zusätzlich muss der Installationsraum mit einer
feuchteunempfindlichen Oberfläche ausgeführt
sein. Bauwerksabdichtungsmaßnahmen müssen
vorhanden sein, wie z.B. spezielle Fugenmaterialien
und Abdichtbänder.
Ein Kanalanschluss, ein Bodenablauf und ein
separater Netzanschluss (230 V/50 Hz) müssen in
unmittelbarer Nähe vorhanden sein.
Wenn kein Bodenablauf vorhanden ist, kann die
Schutzfunktion des in der Weichwasseranlage inte-
grierten Aquastops (je nach Modell vorhanden) oder
der internen Aquastopfunktion ausreichend sein.
Dies liegt jedoch im Ermessensspielraum des
Sachversicherers. Die Klärung obliegt dem An-
lagenbetreiber.
Wenn kein Bodenablauf vorhanden ist und die Weich-
wasseranlage keine integrierte Aquastopfunktion
besitzt, muss eine bauseitige Sicherheitseinrichtung
in Fließrichtung vor der Weichwasseranlage ein-
gebaut werden.
Die Sicherheitseinrichtung (z. B. BWT AQA stop
extern) muss die Wasserzufuhr stromlos absperren,
um einen nicht bestimmungsgemäßen Wasser-
austritt aus der Weichwasseranlage im Falle eines
Anlageschadens zu verhindern.
Die Spannungsversorgung (230 V/50 Hz) und der
erforderliche Betriebsdruck müssen permanent
gewährleistet sein. Ein separater Schutz vor Was-
sermangel ist nicht vorhanden und müsste – wenn
erwünscht – örtlich angebracht werden.
5.3
Einspeisewasser
Das Eingangswasser muss stets den Vorgaben der
Trinkwasserverordnung bzw. der Richtlinie (EU)
2020/2184 über die Qualität von Wasser für den
menschlichen Gebrauch entsprechen. Die Summe
an gelöstem Eisen und Mangan darf 0,1 mg/l nicht
überschreiten! Das Eingangswasser muss stets
frei von Luftblasen sein, ggf. muss ein Entlüfter
eingebaut werden.
Dient das behandelte Wasser dem menschlichen
Gebrauch im Sinne der Trinkwasserverordnung,
darf die Umgebungstemperatur 25 °C nicht über-
schreiten.
Dient das behandelte Wasser ausschließlich
technischen Anwendungen, darf die Umgebungs-
temperatur 40 °C nicht überschreiten.
Die Bildung eines Vakuums im Produkt, zum Bei-
spiel durch eine nachgeschaltete Druckerhöhungs-
anlage, muss ausgeschlossen werden.
Der maximale Betriebsdruck des Produkts darf nicht
überschritten werden (siehe Kapitel „13 Technische
Daten", Seite 36). Bei einem höheren Netzdruck
muss vor dem Produkt ein Druckmin derer eingebaut
werden.
Ein minimaler Betriebsdruck ist für die korrekte
Funktion des Produkts erforderlich (siehe Kapitel
„13 Technische Daten", Seite 36).
Bei Druckschwankungen und Druckstößen darf
die Summe aus Druckstoß und Ruhedruck den
Nenndruck nicht übersteigen, dabei darf der posi-
tive Druckstoß 2 bar nicht überschreiten und der
negative Druckstoß darf 50 % des sich einstellenden
Fließdruckes nicht unterschreiten (siehe DIN 1988-
200/3.4.3).
Der kontinuierliche Betrieb der Weichwasseranlage
mit Wasser, welches Chlor oder Chlordioxid enthält,
ist möglich wenn die Konzentration an freiem Chlor
/ Chlordioxid nicht 0,5 mg/l überschreitet.
Ein kontinuierlicher Betrieb mit chlor-/chlordioxid-
haltigem Wasser führt zu einer vorzeitigen Alterung
des Ionenaustauschermaterials! Eine Weichwasser-
anlage reduziert die Konzentration an freiem Chlor
und Chlordioxid, d.h. die Konzentration im Ablauf
einer Weichwasseranlage ist in der Regel deutlich
niedriger als im Zulauf.
DE
11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

6-500118