Herunterladen Diese Seite drucken

BWT AQA life S Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 9

Duplex weichwasseranlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AQA life S:

Werbung

3
Verwendungszweck
3.1
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
AQA life S ist zur Teilenthärtung von Trink- und
Brauchwasser geeignet, zum Schutz der Wasserlei-
tungen und der daran angeschlossenen Armaturen,
Geräte, Boiler etc. vor Funktionsstörungen und
Schäden durch Kalkverkrustungen.
Die Produktgröße muss den zu erwartenden Nut-
zungsbedingungen entsprechen. Hinweise hierzu
finden sich in der DIN 1988-200 und in den tech-
nischen Daten im Kapitel 12 dieser Einbau- und
Bedienungsanleitung.
Wenn das Produkt für eine gewerbliche Anwendung
vorgesehen ist, muss eine Überprüfung / Freigabe
durch einen BWT Fachberater erfolgen.
Betrieb des Produkts mit regelmäßiger Kontrolle
auf Funktion sowie die Durchführung der erfor-
derlichen Instandhaltungsmaßnahmen für den
betriebssicheren Zustand unter Einhaltung der zur
Planung und Errichtung zugrunde gelegten Be-
triebsbedingungen.
3.2
Vorhersehbarer Fehlgebrauch
Ein über einen längeren Zeitraum (7 Tage nach
DIN EN 806-5) nicht genutztes Produkt ist nicht
bestimmungsgemäß betrieben.
Das Nichteinhalten der Umgebungs- und Betrieb-
bedingungen aus Kapitel 12, Technische Daten.
Das Nichteinhalten der in dieser Anleitung vorge-
gebenen Intervalle zu Instandhaltung und Wartung.
Die Verwendung nicht zugelassener Verbrauchs-
mittel und Ersatzteile.
3.3
Haftungsausschluss
Vorsätzliches oder gewaltsames Entfernen, willent-
liche Veränderung oder Umgehen von vorhandenen
Schutz- oder Sicherheitseinrichtungen, Nichtbe-
folgen der Hinweise in dieser Betriebsanleitung
oder an der Anlage entbinden den Hersteller von
jeglicher Haftung.
3.4
Mitgeltende Dokumente
● Datenschutzerklärung
● Sicherheitsdatenblätter der Betriebsmittel
● Einbau- und Bedienungsanleitungen des Instal-
lationszubehörs
4
Funktion
4.1
Allgemein
AQA life S ist eine Duplex-Weichwasseranlage
nach Ionenaustauscherprinzip. Die Anlage ist mit
organischem Ionenaustauschermaterial gefüllt.
Während eines Regenerationsvorgangs steht
Weichwasser zur Verfügung.
Eine Regeneration wird volumetrisch (wassermen-
genabhängig) ausgelöst. Dadurch wird bei der
Regeneration kein verbliebener Weichwasservorrat
verworfen.
4.2
Betrieb
Die Betriebsweise ist verbrauchsabhängig. Die
Ionenaustauschersäulen werden alternierend
durchströmt. Durch die alternierende Betriebswei-
se werden maximale Weichwasserverfügbarkeit
und Minimierung der Stagnation in den Säulen
ermöglicht.
Bei einem Spannungsausfall während des Be-
triebes bleiben die eingestellten Daten dauerhaft
erhalten.
Datum und Uhrzeit für bleiben mindestens 5 Jahre
gespeichert.
4.3
Regeneration
Die Zumessung der Sole erfolgt mittels Präzisions-
solemesser.
Die Anlage ist mit einer Vorrichtung ausgestattet,
die während der Regeneration das Austauscher-
material desinfiziert.
Im Regeneriermittelbehälter befindet sich ein spe-
zieller Salzlöse- und Soleraum, durch den kürzeste
Salzlösezeiten und damit extrem kurze Regenera-
tionsintervalle erreicht werden.
DE
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

6-500118