DE
4.4
Bedienung
Die Bedienung und Anzeige erfolgt mittels Display
und Tastatur.
Bei der Inbetriebnahme wird die örtliche Trinkwas-
serhärte und die gewünschte Ausgangswasserhärte
in die Steuerung eingegeben.
Alle weiteren Anlagenparameter sind in der Steue-
rung hinterlegt. Alle Gerätedaten sind voreingestellt;
Anlagenparameter können abgefragt werden.
Bei Betrieb wird die Anlagenleistung als Durchfluss-
menge in l/h angezeigt.
Betriebsdaten, wie Wasserverbrauch können auf
dem Bildschirm angezeigt werden.
Folgende länderspezifische Einstellungen sind
wählbar: DE, AT, CH, EN, FR, IT, ES.
Wasserhärte in: °dH, °f, mol/m
carbonat.
4.5
Stagnationsmanagement
Wird innerhalb von 72 Stunden die Kapazität nicht
erschöpft, löst die Steuerung eine Regeneration aus
4.6
Sicherheit
Bei einem Spannungsausfall von mehr als 8
Stunden wird bei Spannungswiederkehr eine auto-
matische Regeneration beider Säulen ausgelöst.
Die programmierten Parameter sind dauerhaft
gespeichert und werden durch Spannungsausfall
nicht beeinflusst.
10
4.7
Es besteht die Möglichkeit eine potentialfreie Stör-
meldeleitung anzuschließen (Nur durch den BWT-
Kundendiensttechniker).
GLT-Steckverbinder: Bei Fehler oder Spannungs-
ausfall ist der Kontakt geöffnet (max. Kontaktbele-
gung 24 VDC; 0,5 A).
4.8
Das AQA Safe Ventil schützt bei Spannungsausfall
vor Wasserschäden, speziell dann, wenn das Spül-
wasser über eine Hebeanlage abgeleitet wird, die
bei Spannungsausfall ohne Funktion ist.
Bei einem Spannungsausfall bleiben die Steuerven-
tile im jeweiligen Betriebszustand. Wird innerhalb
, ppm Calcium-
3
von 72 Stunden die Kapazität nicht erschöpft, löst
die Steuerung eine Regeneration aus
4.9
Ein Mineralstoff-Dosiergerät kann jederzeit mittels
Steckverbinder angeschlossen werden.
Störmeldeausgang
AQA Safe Ventil
Interaktion zu anderen BWT-Ge-
räten