DE
• Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht
ordnungsgemäßer Elektro-Anschlußleitungen.
• Gefährdung der Gesundheit durch die laufende
Trennscheibe bei langem Kopfhaar und loser Klei-
dung. Persönliche Schutzausrüstung wie Haarnetz
und eng anliegende Arbeitskleidung tragen.
• Desweiteren können trotz aller getroffenen Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden wenn die „Si-
cherheitshinweise" und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung", sowie die Bedienungsanweisung ins-
gesamt beachtet werden.
VI. Vor Inbetriebnahme
• Metall-Trennmaschine auspacken und auf eventu-
elle Transportbeschädigungen überprüfen
• Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden,
d.h. auf einer Werkbank, oder festem Untergestell
festgeschraubt werden.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und
Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert
sein.
• Die Trennscheibe muss frei laufen können.
• Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen, verge-
wissern Sie sich, ob die Trennscheibe richtig mon-
tiert ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der Ma-
schine, dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
• Verriegelung (8) lösen.
VII. Montage
Achtung! Vor allen Wartungs-, Umrüst- und
Montagearbeiten ist der Netzstecker zu ziehen.
Transportsicherung / Tragegriff (siehe Abb. 1 / 2)
Maschinenkopf (9) am Handgriff (13) nach unten Drü-
cken, und Verriegelung (8) herausziehen.
Maschinenkopf (9) langsam nach oben bewegen.
Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt der Ma-
schinenkopf (9) automatisch nach oben, d.h. Hand-
griff (13) nach Schnittende nicht loslassen, sondern
Maschinenkopf (9) langsam und unter leichtem Ge-
gendruck nach oben bewegen.
Abb. 1 zeigt den Maschinenkopf (9) in der oberen Po-
sition.
Zum Transport sollte der Maschinenkopf (9) wieder in
der unteren Stellung mit der Verriegelung (8) verrie-
gelt werden. Siehe Abb.2
Zum einfacheren Transport ist die Säge mit einem
Transportgriff (10) augestattet.
Schraubstock (siehe Abb. 3)
Jedes Werkstück muss vor der Bearbeitung im
Schraubstock fixiert werden.
Schnellspannhebel (5) nach oben klappen.
12 І 84
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Klemmgriff (6) so weit heraus ziehen, bis das Werk-
stück zwischen die Spannflächen (4/7) des Schraub-
stocks eingespannt werden kann.
Spannbacke Pos. A1 (Abb.3) für maximale Werk-
stückbreite 230 mm
Spannbacke Pos. A2 (Abb.3) für maximale Werk-
stückbreite 190 mm
Spannbacke Pos. A3 (Abb.3) für maximale Werk-
stückbreite 150 mm
Hinweis: Es ist nicht notwendig, den Klemmgriff (6)
zu drehen, wenn der Schnellspannhebel (5) nach
oben geklappt ist. Die Spindel kann stufenlos heraus-
gezogen oder hineingesteckt werden.
Spindel so weit nach vorne schieben, bis die Spann-
flächen (4/7) das Werkstück berühren. Schnellspann-
hebel (5) wieder nach unten klappen, so dass die
Spindel und der Schnellspannhebel (5) ineinander-
greifen.
Durch Drehen des Spanngriffs (6) wird das Werkstück
sicher im Schraubstock festgespannt.
Gehrungsschnitte (siehe Abb. 3)
Um Gehrungsschnitte durchführen zu können, ist es
möglich, den Anschlag (7) von 0° - 45° nach links und
von 0° - 30° nach rechts zu verstellen.
Die beiden Schrauben (A) lockern.
Den Anschlag (7) des Schraubstocks auf das ge-
wünschte Winkelmaß drehen.
Schrauben (A) wieder festziehen.
Beim Festspannen des Werkstücks schwenkt die vor-
dere Spannbacke (4) automatisch in die erforderliche
Stellung ein und bringt sich auf eine Linie mit dem
Werkstück, um ein sicheres Fixieren des Werkstücks
zu gewährleisten.
Anschlagschraube einstellen (siehe Abb. 7)
Durch die Anschlagschraube (15) kann die Abwärts-
bewegung der Scheibe eingestellt werden.
Dies ist nötig, da sich die Trennscheibe aufgrund der
Abnutzung im Durchmesser verkleinert und somit das
Werkstück nicht mehr gänzlich durchtrennen würde.
Kontermutter lösen.
Anschlagschraube (15) je nach Bedarf hinein oder he-
rausdrehen.
Maschinenkopf (9) nach unten bewegen, um zu kon-
trollieren, ob die Trennscheibe (16) bis zum Anschlag
des Schraubstocks (7) reicht.
Kontermutter wieder festziehen.
Trennscheibe austauschen (Siehe Abb. 5/6)
Netzstecker ziehen
Maschinenkopf (9) in die obere Ruhestellung bringen.
Bewegliche Trennscheibenabdeckung (2) nach oben
schieben und mit der Hand halten.
Schraube (C) öffnen und seitliche Trennscheibenab-
deckung (E) nach hinten drehen.
Verriegelungsbolzen (3) nach rechts drücken und
Trennscheibe (16) mit der anderen Hand langsam
drehen, bis die Verriegelungsbolzen (3) einrastet.
Klemmschraube (D) mit dem mitgelieferten Ring-
schlüssel (14) gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen.