DE
d) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden.
Zum Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seiten-
fläche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit der
Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche Kraftein-
wirkung auf diese Schleifkörper kann sie zerbre-
chen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte Spann-
flansche in der richtigen Grösse und Form für
die von Ihnen gewählte Schleifscheibe.
Geeignete Flansche stützen die Schleifscheibe
und verringern so die Gefahr eines Schleifschei-
benbruchs.
f)
Verwenden Sie keine abgenutzten Schleif-
scheiben von grösseren Elektrowerkzeugen.
Schleifscheiben für grössere Elektrowerkzeuge
sind nicht für die höheren Drehzahlen von klei-
neren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können
brechen.
g) Aussendurchmesser und Dicke des Einsatz-
werkzeugs müssen den Massangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch be-
messene Einsatzwerkzeuge können nicht
ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert
werden.
h) Schleifscheiben und Flansche müssen genau
auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs
passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau
auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs
passen, drehen sich ungleichmässig, vibrie-
ren sehr stark und können zum Verlust der
Kontrolle führen.
i)
Verwenden Sie keine beschädigten Schleif-
scheiben. Kontrollieren Sie vor jeder Verwen-
dung die Schleifscheiben auf Absplitterungen
und Risse. Wenn das Elektrowerkzeug oder
die Schleifscheibe herunterfällt, überprüfen
Sie, ob es/sie beschädigt ist, oder verwenden
Sie eine unbeschädigte Schleifscheibe. Wenn
Sie die Schleifscheibe kontrolliert und einge-
setzt haben, halten Sie und in der Nähe be-
findliche Personen sich ausserhalb der Ebene
der rotierenden Schleifscheibe auf und lassen
Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchst-
drehzahl laufen. Beschädigte Schleifscheiben
brechen meist in dieser Testzeit.
j)
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge-
sichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezi-
alschürze, die kleine Schleif- und Materialpar-
tikel von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumfliegenden Fremdkör-
pern geschützt werden, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen. Staub- oder Atem-
schutzmaske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lau-
tem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hör-
verlust erleiden.
10 І 84
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
k) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der
den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verlet-
zungen auch ausserhalb des direkten Arbeitsbe-
reichs verursachen.
l)
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
m) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren,
kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst wer-
den und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich dre-
hende Einsatzwerkzeug geraten.
n) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Still-
stand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch
Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug ver-
lieren können.
o) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit
dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst
werden, und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren
Körper bohren.
p) Reinigen Sie regelmässig die Lüftungsschlit-
ze Ihres Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
q) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe von brennbaren Materialien.
Funken können diese Materialien entzünden.
r)
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
flüssige Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder anderen flüs-
sigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE FÜR TRENN-
SCHLEIFANWENDUNGEN
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshin-
weise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge einer
hakenden oder blockierten drehenden Schleifschei-
be. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten
Stopp des rotierenden