Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes
Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatz-
werkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifschei-
be, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und
dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen
Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt
sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg,
je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstel-
le. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmassnahmen, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest
und bringen Sie Ihren Körper und Ihre
Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte
Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls
vorhanden, um die grösstmögliche Kontrolle
über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmo-
mente beim Hochlauf zu haben.
Die Bedienperson kann durch geeignete Vor-
sichtsmassnahmen die Rückschlag- und Reakti-
onskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich dre-
hender Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag
über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der ro-
tierenden Trennscheibe.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in
die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der
Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich
von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern
Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück
zurückprallen und verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich
zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontroll-
verlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt sowie keine segmentierte Diamant-
scheibe mit mehr als 10mm breiten Schlitzen.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig
einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
f)
Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennschei-
be oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie
keine übermässig tiefen Schnitte aus.
Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht deren
Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkan-
ten oder Blockieren und damit die Möglichkeit ei-
nes Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
abfangen
können.
g) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus
und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum
Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die
noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu
ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen.
h) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wie-
der ein, solange es sich im Werkstück befin-
det. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre vol-
le Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt
vorsichtig fortsetzen.
Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus
dem Werkstück springen oder einen Rückschlag
verursachen.
i)
Stützen Sie Platten oder grosse Werkstücke ab,
um das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern.
Grosse
Werkstücke
ter
ihrem
eigenen
Das Werkstück muss auf beiden Seiten der
Scheibe abgestützt werden, und zwar sowohl in
der Nähe des Trennschnitts als auch an der Kan-
te.
j)
Seien Sie besonders vorsichtig bei "Taschen-
schnitten" in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbaren Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder an-
dere Objekte einen Rückschlag verursachen.
WARNUNG! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt wäh-
rend des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Die-
ses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate beeinträchti-
gen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultie-
ren, bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
RESTRISIKEN
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das
laufende Werkzeug bei unsachgemäßer Führung
des Werkstückes.
• Gefährdung der Gesundheit durch Stahlspäne. Un-
bedingt persönliche Schutzausrüstungen wie Au-
genschutz tragen.
• Verletzungen durch defekte Trennscheibe. Die
Trennscheibe regelmäßig auf Unversehrtheit über-
prüfen.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände beim
Trennscheibenwechsel. Geeignete Arbeitshand-
schuhe tragen.
• Verletzungsgefahr beim Einschalten der Maschine
durch die anlaufende Trennscheibe.
DE
können
sich
un-
Gewicht
durchbiegen.
11 І 84