Seite 1
Originalbetriebsanleitung Treibgas-Gabelstapler RCG40 RCG50 4234 4236 60118011600 DE - 04/2023 - 06...
Seite 3
D-22113 Hamburg Telefon: +49 (0) 40 7339-0 Telefax: +49 (0) 40 7339-1622 Mail: info@still.de Website: http://www.still.de Hergestellt in China für STILL Regeln für Betreiber von Flur- förderzeugen Über die vorliegende Betriebsanleitung hinaus ist ein Leitfaden mit zusätzlichen Informatio- nen für Betreiber von Flurförderzeugen verfüg- bar.
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Einführung Allgemeine Informationen .......... 2 Fahrzeugdaten.
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Allgemeine Sicherheitsvorschriften für Flüssiggas ...... 24 Vorsicht im Umgang mit Gasfedern und Druckspeichern ..... . 26 Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen .
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Verwendung und Bedienung Transportieren und Anheben des Staplers ....... . . 52 Hubgerüst entfernen .
Seite 8
Inhaltsverzeichnis Rückwärtsfahrt............ 88 Geschwindigkeitsschalter .
Seite 9
Inhaltsverzeichnis Hubgerüst und Ketten mit Kettenspray schmieren ...... 125 Nach dem Waschen ........... . 126 Stilllegung .
Seite 12
Einführung Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Betrieb auf öffentlichen Straßen Der in dieser Betriebsanleitung beschriebene Stapler entspricht den geltenden Normen und Beim Betrieb des Staplers auf öffentlichen Sicherheitsvorschriften. Straßen muss der Stapler den bestehenden Der Stapler ist mit moderner Technik ausge- nationalen Vorschriften des Einsatzlands ent- stattet.
Seite 13
Einführung Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Das Flurförderzeug darf nur bestimmungsge- müssen so ausgeglichen und, wenn erforder- mäß verwendet werden. lich, mit Rampen versehen sein, dass sie möglichst stoßfrei überfahren werden können. Das Flurförderzeug dient zum Bewegen und Heben der auf dem Tragfähigkeitsschild ange- Flurförderzeuge dürfen nur auf Fahrwegen gebenen Lasten unter Beachtung der Anwei- eingesetzt werden, die keine zu engen Kur-...
Seite 14
Einführung Unzulässige Verwendung zeug notwendig. Im Zweifelsfall kann die zu- gaben des Flurförderzeug-Herstellers und des ständige Feuerwehr kontaktiert werden. Anbaugeräteherstellers eingehalten werden. Die Befestigung des Anbaugerätes und die Anbaugeräte Verbindung der Energiezufuhr für kraftbetrie- bene Anbaugeräte sind nach den Angaben Anbaugeräte dürfen nur bestimmungsgemäß...
Seite 15
Einführung Einsatzbeschreibung und klimatische Bedingungen Das Ein- bzw. Ausstapeln auf Schrägen oder Rampen ist nicht zulässig. Einsatzbeschreibung und kli- matische Bedingungen Innen- und Außeneinsatz ● Umgebungstemperatur zwischen -20 °C ~ ● +40 °C. Einsatz bis 2.000 Meter über NN. ● Standardisierter Schutzgrad des Mantelge- ●...
Seite 16
Einführung Konformitätskennzeichnung ACHTUNG HINWEIS Dieses Schild befindet sich am Stapler in Die technischen Informationen müssen beson- den Bereichen, in denen vom Bediener ders beachtet werden, da sie sogar für einen eine besondere Sorgfalt und Vorsicht Sachkundigen nicht unbedingt offensichtlich gefordert wird. sein müssen.
Seite 17
Einführung EMV – Elektro Magnetische Verträglichkeit EMV – Elektro Magnetische Verträglichkeit Die elektromagnetischen Verträglichkeit elektromagnetischen Störungen gemessen, (EMV) ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal andererseits wird seine, bezogen auf den vor- des Fahrzeuges. gesehenen Einsatzort, ausreichend hohe Fes- tigkeit gegenüber elektromagnetischen Stö- EMV ist: rungen überprüft.
Seite 18
Einführung Erklärung, die den Inhalt der Konformitätserklärung wiedergibt Erklärung, die den Inhalt der Konformitätserklärung wiedergibt Erklärung STILL GmbH Berzeliusstraße 10 D-22113 Hamburg Wir erklären, dass die Maschine ...
Seite 20
Sicherheit Vorschriften Vorschriften Regelmäßige sicherheitstechnische Überprüfung Um die Funktion und die Sicherheit Ihres Staplers zu erhalten, ist eine regelmäßige Prü- fung erforderlich. Europa: Nationale Gesetze basierend auf den Richtlinien 95/63/EG, 99/92 EG, 2001/45/EG schreiben die regelmäßige Prüfung des Stap- lers durch befähigtes Personal vor, um seinen ordnungsgemäßen Zustand sicherzustellen.
Seite 21
Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften Sicherheitsrichtlinien Der Betreiber (Unternehmer) oder die von ihm – Am Abgasaustritt ausreichenden Sicher- beauftragte Person hat sicherzustellen, dass heitsabstand zu brennbaren Materialien ein- der Fahrer alle Sicherheitshinweise versteht halten. und dass alle Richtlinien und Sicherheitsre- – Wenn Materialien Feuer fangen, sofort geln eingehalten werden.
Seite 22
Sicherheit Sicherheitsvorschriften Arbeiten am Stapler Sicherheitshinweise zur elektromagneti- schen Verträglichkeit GEFAHR VORSICHT Zusätzliche Bohrungen oder Schweißarbeiten am Fahrerschutzdach wird die Festigkeit beeinträchtigt. In Einsatzbereichen mit Magnetfeldern mit einer Deshalb ist es strikt untersagt, am Fahrerschutzdach magnetischen Flussdichte größer als 5 mT können zu bohren oder zu schweißen.
Seite 23
Sicherheit Sicherheitsvorschriften Die Hinweise des jeweiligen Geräteherstellers müs- VORSICHT sen beachtet werden. Ggf. einen Warnhinweis auf nichtionisierende Strahlung im Blickfeld des Fahrers Gefährdung durch nichtionisierende Strahlung bei anbringen. nachträglichem Anbau von Geräten (z. B. Funksen- der). Personen mit aktiven oder nichtaktiven implantier- ten medizinischen Geräten dürfen keiner überhöhten nichtionisierenden Strahlung durch die elektromag- netischen Felder dieser Geräte ausgesetzt werden.
Seite 24
Sicherheit Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen Betreiber Der Betreiber ist die natürliche oder juristische Der Betreiber ist verantwortlich für die Pla- Person, die den Stapler nutzt oder in dessen nung und fachgerechte Durchführung regel- Auftrag der Stapler genutzt wird. mäßiger Sicherheitsüberprüfungen.
Seite 25
Sicherheit Beschaffenheit der Böden für den Einsatz des Staplers Fahrer Stapler dürfen nur von Personen geführt wer- den Einsatzbedingungen entsprechende ● den, die Schutzausrüstung tragen (Schutzkleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzhelm, Schutzbril- mindestens 18 Jahre alt sind, ● le, Handschuhe), für diese Tätigkeit ausgebildet sind, ●...
Seite 26
Sicherheit Sicherheitsvorschriften hinsichtlich des Gabelstaplerbetriebs Sicherheitsvorschriften hinsichtlich des Gabelstaplerbetriebs Der Fahrer muss sich mit dem Gabelstapler ● UMWELTHINWEIS vertraut machen, um mögliche Defekte bes- ser beschreiben zu können und die War- Melden Sie jegliche Leckage von Öl und/oder tungstechniker bei ihrer Arbeit zu unterstüt- Batterieflüssigkeit, da diese Stoffe gefährlich zen.
Seite 27
Sicherheit Regelmäßige Prüfung des Staplers Regelmäßige Prüfung des Staplers Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass der Stapler mindestens einmal jährlich oder nach besonderen Vorkommnissen durch eine befä- higte Person geprüft wird. Dabei muss eine vollständige Prüfung des technischen Zustands des Staplers in Bezug auf Unfallsicherheit durchgeführt werden.
Seite 28
Sicherheit Nicht ordnungsgemäße Nutzung auf einen anderen Stapler oder ein anderes GEFAHR Objekt springen. Hohes Risiko für schwere oder tödliche Verletzun- gen oder Sachschäden. Nicht mit den Gabeln oder anderen Teilen des Staplers Gegenstände drücken, ziehen oder Keine verbotenen Substanzen verwenden. stützen, es sei denn, dies ist aufgrund der Konstruktion zulässig.
Seite 29
Sicherheit Gefährdungsbeurteilung Vor dem Verlassen der Fahrposition die Zün- Sicherstellen, dass beim Einsatz des Staplers dung ausschalten und darauf achten, dass die in ganz oder teilweise geschlossenen Arbeits- Feststellbremse angezogen ist. bereichen die Belüftung ausreicht. Beim Fahren immer einen sicheren Abstand Übersicht entsprechend des Bremswegs zu vorausfahr- enden Fahrzeugen oder Fußgängern einhal-...
Seite 30
Sicherheit Standsicherheit beim Bewegen des Flurförderzeugs, Gefahr um im falle einer eventuellen Fehlfunktion, ei- ● durch Stürzen, Stolpern, Abrutschen usw. nes Zwischenfalls oder eines Ausfalls sofort besonders bei Nässe, ausgetretenen Be- reagieren zu können. triebsstoffen oder vereisten Oberflächen, Feuer- und Explosionsgefährdung durch ●...
Seite 31
Sicherheit Im Falle des Kippens Wenn durch unsachgemäße oder falsche Be- dienung das Flurförderzeug kippt: keinesfalls Gurt öffnen, ● nicht abspringen, ● festhalten, ● Füße abstützen, ● gegenlehnen. ● d12020104 Im Falle des Kippens d3921101 Keinesfalls Gurt öffnen Standsicherheit gewährleistet. Sollte bei einer ●...
Seite 32
Sicherheit Sicherheitsvorschriften beim Fahren Sicherheitsvorschriften beim Fahren Verhalten beim Fahren VORSICHT Der Fahrer muss sich im innerbetrieblichen In Verbotszonen für die Verwendung von Mobiltelefo- nen ist die Benutzung eines Mobiltelefons oder eines Verkehr in Anlehnung an die Regeln des öf- Sprechfunkgeräts grundsätzlich nicht gestattet.
Seite 33
Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Falle des seitlichen Kippens Sicherheitsvorschriften im Falle des seitlichen Kippens Droht das Fahrzeug infolge eines falschen c) Sitzen bleiben, Lenkrad ergreifen und sich Fahrmanövers zu kippen, die nachstehenden mit den Beinen feststemmen. d) Das Fahr- Anweisungen genau befolgen: zeug erst verlassen, wenn es sich in einer stabilen Lage befindet.
Seite 34
Sicherheit Allgemeine Sicherheitsvorschriften für Flüssiggas Bodennähe, wodurch sich die Gefahr erhöht. Es GEFAHR ist verboten, das Fahrzeug in geschlossenen oder unterirdischen Räumen abzustellen. Aufgrund seiner Flüchtigkeit ist Flüssiggas äußerst brennbar. Da das Gas etwa die doppelte Dichte wie Luft hat, verbleibt es nach einem Austritt in Allgemeine Sicherheitsvorschriften für Flüssiggas Der Begriff „Flüssiggas“...
Seite 35
Sicherheit Allgemeine Sicherheitsvorschriften für Flüssiggas Undichte Gasflaschen dürfen nicht verwen- vertraut sein und die Anweisungen müssen ● det werden. Diese müssen vielmehr umge- am Arbeitsplatz jederzeit verfügbar und strikt hend unter Beachtung aller erforderlichen eingehalten werden. Sicherheitsmaßnahmen im Freien entleert und anschließend mit „DEFEKT“...
Seite 36
Sicherheit Vorsicht im Umgang mit Gasfedern und Druckspeichern fährlichen Konzentrationen schädlicher Ga- B - Lagerung von Gasbehältern se vorhanden sind. Zu beachten sind hierbei alle nationalen ● Mit Flüssiggas betriebene Gabelstapler dür- ● und lokalen Anforderungen und Vorschrif- fen nur in Garagen abgestellt werden, die ten zur Behandlung und Lagerung voller, gut belüftet sind und sich nicht unter der Er- tragbarer und geschlossener Behälter für...
Seite 37
Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Zulässige Betriebsstoffe GEFAHR Betriebsstoffe können bei Missachtung der ent- sprechenden Sicherheitsvorschriften eine Gefahr für die Gesundheit, das Leben sowie die Umwelt sein. – Sicherheitsvorschriften im Umgang mit diesen Stoffen beachten. Die für den Betrieb benötigten zulässigen Stoffe sind der Betriebsmitteltabelle im Kapitel „Wartung“...
Seite 38
Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Hydraulikflüssigkeit VORSICHT UMWELTHINWEIS Diese Flüssigkeiten stehen bei Betrieb Hydraulikflüssigkeit ist ein wassergefährden- unter Druck und sind gesundheitsgefähr- der Stoff. dend. Hydraulikflüssigkeit immer in vorschriftsmä- – Flüssigkeiten nicht verschütten. ● ßigen Behältern aufbewahren. – Die gesetzlichen Vorschriften beach- Verschütten vermeiden.
Seite 39
Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Batteriesäure VORSICHT UMWELTHINWEIS Batteriesäure enthält gelöste Schwefel- säure. Diese ist giftig! – Alte Batteriesäure vorschriftsmäßig entsor- gen. – Kontakt, Berühren und Verschlucken unbedingt vermeiden. – Bei Personenschäden sofort einen Arzt aufsuchen. VORSICHT Batteriesäure enthält gelöste Schwefel- säure.
Seite 40
Sicherheit Ökologische Aspekte Ökologische Aspekte Umgang mit Betriebsstoffen Gesetzliche Vorschriften befolgen. ● UMWELTHINWEIS Vor Abschmierarbeiten, Filterwechsel oder ● Eingriffen in das Hydrauliksystem, die Um- Der Umgang mit Betriebsstoffen muss sach- gebung des betreffenden Teils sorgfältig gemäß und den Herstellervorschriften ent- reinigen.
Seite 41
Sicherheit Sicherheitsvorschriften für die Treibgasanlage Verpackung Bei Lieferung des Staplers sind bestimmte Teile zum Zweck des Transportschutzes ver- packt. Diese Verpackung ist vor der ersten Inbetriebnahme vollständig zu entfernen. UMWELTHINWEIS Das Verpackungsmaterial ist nach Lieferung des Staplers vorschriftsmäßig zu entsorgen. Sicherheitsvorschriften für die Treibgasanlage Wir wünschen uns, dass Sie Ihren Treibgas-...
Seite 42
Sicherheit Sicherheitshinweise zur Treibgasanlage Sicherheitshinweise zur Treibgasanlage GEFAHR GEFAHR Ein Treibgasleck bedeutet immer Ex- Bei der Verwendung von Treibgas- plosions- und Brandgefahr. Wenn Doppelflaschen besteht u. U. Explosi- Treibgas auftritt und der Motor nicht onsgefahr. gestartet kann oder Startprobleme auf- Wenn ein zusätzliches Sicherheitsven- treten, ist die Explosions- und Brandge- til eingebaut wurde, sind nur Ersatzfla- fahr besonders hoch.
Seite 43
Sicherheit Emissionen Lärmbelästigung). Diese Geräuschemissionen sind, wenn erforderlich, an den Arbeitsplätzen unter den dort tatsächlich vorhandenen Ein- flüssen (weitere Geräuschquellen, besondere Einsatzbedingungen, Schallreflektionen) durch den Betreiber direkt zu ermitteln. HINWEIS Bitte die Definition von „Betreiber“ im Sinne der verantwortlichen Personen beachten! Schwingungen Die Vibrationen der Maschine wurden nach den Normen DIN EN 13059 „Sicherheit von...
Seite 44
Sicherheit Anbaugeräte montieren Anbaugeräte montieren Die Befestigung des Anbaugeräts und die Ver- bindung der Energieversorgung für kraftbetrie- bene Anbaugeräte dürfen nur befähigte Per- sonen vornehmen. Mechanischer Anschluss Für vorgehängte Anbaugeräte müssen An- baugerät und Gabelträger derselben Klasse angehören. d3921581a Klasse Tragfä- Last-...
Seite 45
Sicherheit Anbaugeräte montieren Hydraulikanschluss VORSICHT Hydraulikanlage steht unter Druck. Verletzungsge- fahr. Schutzausrüstung tragen. ACHTUNG Beschädigungsgefahr der Hydraulikanlage durch Verschmutzung. Beim Verbinden von Hydraulikleitungen auf Sauber- keit achten. Vor dem Verbinden von Hydraulikleitungen oder Hydraulikkupplungen muss die Hydrau- likanlage drucklos sein. Ohne Drucklosschaltung: –...
Seite 46
Sicherheit Notausstieg der Kabine Notausstieg der Kabine Wenn der Stapler über eine Kabine verfügt, entspricht der Notausstieg der Kabine dem Einstieg. Gabelzinken manuell absen- ken mit ISO Am Steuerventil befindet sich eine Notabsenk- schraube (1) für das manuelle Absenken des Gabelträgers.
Seite 47
Sicherheit Sicherheitstechnische Prüfungen Sicherheitstechnische Prüfungen Regelmäßige Sicherheitsüber- prüfung der Treibgasanlage Sicherheitstechnische Prüfung der Treibgasanlage Der Betreiber muss die Treibgasanlage durch eine befähigte Person prüfen lassen. Die na- tionalen Vorschriften beachten! In Deutsch- land gemäß § 37 der Berufsgenossenschaft- lichen Verordnungen BGV D34 „Unfallverhü- tungsvorschrift für die Verwendung von Flüs- siggas“...
Seite 48
Sicherheit Sicherheitstechnische Prüfungen 38 60118011600 DE - 04/2023 - 06...
Seite 50
Hinweis zum Stapler Ansicht des Gabelstaplers Ansicht des Gabelstaplers Allgemeine Vorderansicht Gabelzinken Neigezylinder Hubgerüst Vorwärts Vorderräder Rechts Fahrersitz Rückwärts Fahrerschutzdach Links 40 60118011600 DE - 04/2023 - 06...
Seite 51
Hinweis zum Stapler Ansicht des Gabelstaplers Allgemeine Rückansicht Hinterräder Mast Heckgewicht Lenkrad Schlussleuchten Bedienfeld Anhängerkupplung Motorhaube Fahrerschutzdach 60118011600 DE - 04/2023 - 06 41...
Seite 52
Hinweis zum Stapler Instrumente und Bedienelemente Instrumente und Bedienelemente Übersicht des Fahrerplatzes Feststellbremse Bedienhebel für Anheben und Absenken Geschwindigkeitsschalter Beleuchtungs- und Blinkleuchtschalter Tippbetriebpedal Fahrersitz Bremspedal Lenkrad Fahrpedal Hupentaster Anzeigegerät/Bedienfeld Fahrtrichtungshebel Bedienhebel für Ausschub Getränkehalter Bedienhebel für Vorneigen und Rückneigen Bedienhebel für Vorrichtung 42 60118011600 DE - 04/2023 - ...
Seite 53
Hinweis zum Stapler Instrumente und Bedienelemente Anzeigegerät Kontrollleuchte „SCR-Fehler“ (nicht verwen- Kontrollleuchte „Batterieladung“ det) Kontrollleuchte „Motorfehler“ (rote Leuchte) Kontrollleuchte „Sitz“ Kontrollleuchte „DPF-Regeneration deakti- Kontrollleuchte für „Vorglühen der Glühker- viert“ (rote Leuchte) (nicht verwendet) ze“ (nicht verwendet) Kontrollleuchte DPF-Regeneration/Warn- Positionsanzeige „Neutral“ leuchte Abgastemperatur (gelbe Leuchte) Kontrollleuchte „Drehmomentwandler-Öl- (nicht verwendet)
Seite 54
Hinweis zum Stapler Fahrzeug-Kennung Fahrzeug-Kennung Fahrgestellnummer Die Seriennummer des Fahrzeugs ist auf dem unteren Querträger des Chassis an der Tritt- platte des Fahrers eingestanzt. Seriennummer xx xxxx x xxxxx Die Seriennummer dient der Identifikation des Staplers. Sie befindet sich auf dem Fabrik- schild.
Seite 55
Hinweis zum Stapler Fahrzeug-Kennung Variante 2: Flurförderzeuge, die nach 12/2021 gebaut wurden Fabrikschild Hersteller Typ / Fahrgestellnummer / Baujahr Leergewicht Batteriegewicht max. / Batteriegewicht min. (nur bei E-Staplern) Zusatzgewicht (nur bei E-Staplern) Platzhalter für „Data-Matrix-Code“ Konformitätskennzeichen: CE-Zeichen für die Märkte der EU, der EU-Beitritts- kandidaten, der EFTA-Staaten und der Schweiz UKCA-Zeichen für den Markt des Vereinigten Königreichs EAC-Zei-...
Seite 56
Hinweis zum Stapler Fahrzeug-Kennung Motorschild Schild mit dem Namen und der Num- mer des Motormodells Der Name des Motormodells und die Motorco- denummer sind auf diesem Schild (1) angege- ben. 46 60118011600 DE - 04/2023 - 06...
Seite 57
Hinweis zum Stapler Fahrzeug-Kennung Seriennummer des Motors Der Motorcode und die Herstellernummer sind an Position (1) eingraviert. Diese Nummern sind erforderlich, um die Qualitätskontrolle zu beantragen oder Teile zu bestellen. Produktname Baujahr Seriennummer Nach neuer repräsentativer Spezifikation 60118011600 DE - 04/2023 - 06 47...
Seite 58
Hinweis zum Stapler Position der Aufkleber Position der Aufkleber 48 60118011600 DE - 04/2023 - 06...
Seite 59
Hinweis zum Stapler Position der Aufkleber Warnschild: Sicherheitswarnung Hubgerüst Warnschild: Gefahr durch Überhitzung des Hinweisschild: Tragfähigkeitsschild Kühlers Hinweisschild: Befüllen mit Benzin (Option) Warnschild: Gefahr durch Abscheren / Ge- Herstellername fahr für den Kopf des Fahrers bei nicht voll- CE-Etikett ständig geschlossener Motorhaube Hinweisschild: Achtung / Rad gemäß...
Seite 60
Hinweis zum Stapler Position der Aufkleber 50 60118011600 DE - 04/2023 - 06...
Seite 62
Verwendung und Bedienung Transportieren und Anheben des Staplers Transportieren und Anheben des Staplers Hubgerüst entfernen ACHTUNG Der Aus- und Einbau des Hubgerüsts muss von ge- schultem Personal durchgeführt werden. Mit Ihrem Vertragshändler Kontakt aufnehmen. Gabelstapler mit einem Fahr- zeug oder Tieflader transportie- Der Stapler wird normalerweise vollständig mit dem Hubgerüst im Straßenverkehr oder per Zug transportiert.
Seite 63
Verwendung und Bedienung Transportieren und Anheben des Staplers – Mit Seilen den Gabelstapler auf dem Last- wagen sichern. ACHTUNG Das Hubgerüst ebenfalls mit Seilen sichern, wenn es für den Transport demontiert ist. Umgebungsbedingungen für Transport und Lagerung Der Gabelstapler muss während des Tran- sports und der Lagerung vor Witterungsein- flüssen geschützt werden.
Seite 64
Verwendung und Bedienung Transportieren und Anheben des Staplers GEFAHR Beim Ein- und Ausbau der Flasche in der Nähe des Staplers NICHT RAUCHEN. Zum Entfernen der Treibgasflasche wie folgt vorgehen: – Die Flaschenabdeckung (1) durch Entrie- geln der Sicherungsbügel (2) öffnen. –...
Seite 65
Verwendung und Bedienung Inbetriebnahme des Staplers – Das Gegengewichtgitter (6) entfernen. – Eine Schlinge (2) (die mindestens das Ge- wicht des Gabelstaplers tragen kann) an- bringen. Von dem Bereich aus einführen, in dem sich das Gegengewichtgitter ursprüng- lich befand (7). Durch die zwei Öffnungen im Gegengewicht herausführen.
Seite 66
Verwendung und Bedienung Inbetriebnahme des Staplers ACHTUNG Die Inbetriebnahme des Gabelstaplers darf nur durch einen vom Hersteller autorisierten Wartungstechniker erfolgen. 56 60118011600 DE - 04/2023 - 06...
Seite 67
Verwendung und Bedienung Betriebsbereit bleiben Betriebsbereit bleiben Prüfungen vor Arbeitsbeginn Die Durchführung der folgenden Prüfungen im Rahmen Ihrer täglichen Routine trägt dazu bei, den Gabelstapler in gutem Zustand zu halten. Diese Prüfungen ergänzen die regel- mäßig durchzuführenden Wartungsarbeiten; sie ersetzen sie nicht. HINWEIS Wenn bei der Durchführung der täglichen Prüfungen ein Defekt festgestellt wird, oder...
Seite 68
Verwendung und Bedienung Betriebsbereit bleiben Den „Sitzschalter“ auf einwandfreie Funkti- Das Absperrventil prüfen, wenn der Fehler ● ● on prüfen. L01 angezeigt wird Die Bremsen auf einwandfreie Funktion Bremsölfüllstand prüfen. ● ● überprüfen, d. h. Pedalweg und Wirkung. Den Kraftstoffstand und die Schellen prüfen ●...
Seite 69
Verwendung und Bedienung Betriebsbereit bleiben Zustand und Funktion des Be- ckengurts prüfen GEFAHR Aus Sicherheitsgründen müssen Zustand und Funktion (Schutzwirkung) des Beckengurts täglich geprüft werden. Keinesfalls das Fahrzeug mit ausgebautem Becken- gurt fahren. – Den Zustand des Gurts prüfen: den Be- ...
Seite 70
Verwendung und Bedienung Betriebsbereit bleiben – Am Gurt ziehen. Die Blockierautomatik muss das Abrollen des Gurtes (1) aus der Gurtrolle (2) verhindern. ACHTUNG Ein Warnton ertönt, wenn der Fahrer den Sitz ver- lässt, ohne dass die Feststellbremse angezogen ist. Das Signal ertönt auch dann, wenn das Fahrzeug abgeschaltet und der Schlüssel entfernt wurde.
Seite 71
Verwendung und Bedienung Betriebsbereit bleiben Radmuttern auf ordnungsgemä- ße Beschaffenheit prüfen – Die Markierungen in den Radmuttern und Felgen auf korrekte Befestigung sichtprü- fen und bei Bedarf mit einem Drehmoment- schlüssel nachziehen. Anzugsdrehmoment: Bereifung vorne (M20X1.5): 525 Nm ±10 % Bereifung hinten (M20X1.5): 525 Nm ±10 % –...
Seite 72
Verwendung und Bedienung Betriebsbereit bleiben Zustand und Betrieb der Kette prüfen – Lastketten vor dem Betrieb auf Deformatio- nen prüfen. – Die Verwendung des Gabelstaplers sofort einstellen, wenn sich die Scharnierstifte der Kette vor dem Betrieb drehen. – Hubgerüst um eine Runde ohne Last an- heben und absenken, um die Funktion der Hubkette auf ungewöhnliche Geräusche oder Blockierungen zu prüfen.
Seite 73
Verwendung und Bedienung Betriebsbereit bleiben – Ihren Vertragshändler kontaktieren, wenn Ketten mit abnormaler Kraft belastet wer- den. – Die Ketten sauber halten, sicherstellen, dass kein übermäßiger Staub austritt. Die Ketten sofort mit dem vorgeschriebenen Kettenspray schmieren, wenn die Ketten- oberflächen trocken sind.
Seite 74
Verwendung und Bedienung Betriebsbereit bleiben ACHTUNG Gefahr von Motorschäden! Fehlt Kühlflüssigkeit, deu- tet das auf Undichtigkeiten am Kühlsystem hin. Das Kühlsystem auf Undichtigkeiten prüfen, z. B. un- dichte Schlauchschellen. – Die Abdeckung des Kühlmitteltanks entfer- nen. – Den Kühlerdeckel (1) vorsichtig abschrau- ...
Seite 75
Verwendung und Bedienung Betriebsbereit bleiben Motorölstand prüfen HINWEIS Motorölstand bei kaltem Motor und mit auf den Boden abgesenkter Gabel prüfen. Die Motorhaube öffnen. – Peilstab (1) herausziehen und mit einem Tuch reinigen. – Peilstab wieder vollständig hineinstecken. – Wenn der Peilstab nicht hineingleitet, um 180°...
Seite 76
Verwendung und Bedienung Betriebsbereit bleiben Verfahren zum Überprüfen des Getriebeölstands HINWEIS Prüfen Sie den Getriebeölstand, während sich das Getriebe in Leerlaufstellung befindet, das Öl heiß ist (mindestens 40 °C) und das Fahr- zeug auf ebenem Untergrund steht. – Sicherstellen, dass der Gabelstapler auf ei- ner ebenen Fläche steht.
Seite 77
Verwendung und Bedienung Betriebsbereit bleiben Getriebeöl der Antriebsachse prüfen – Ölschraube an der Ölstandsöffnung (1) he- rausdrehen. – Ölstand der Zahnradwelle prüfen, um si- cherzustellen, dass er sich in der Nähe der Sichtöffnung befindet (ca. 15 mm). – Falls erforderlich, das Getriebe mit Getrie- beöl befüllen, bis Öl aus der Ölstandsöff- nung austritt.
Seite 78
Verwendung und Bedienung Den Treibgasbehälter wechseln – Mit einem sauberen Tuch den Peilstab (1) trockenwischen. – Der Ölstand im Behälter muss zwischen der oberen und unteren Markierung auf dem Peilstab liegen. VORSICHT Das Hydrauliköl muss bei abgestelltem Motor und waagerecht stehendem Gabelstapler geprüft werden.
Seite 79
Verwendung und Bedienung Den Treibgasbehälter wechseln ACHTUNG Beim Trennen des Treibgasschlauchs entweicht eine geringe Gasmenge. Dieses Gas kann Erfrierungen an der Haut verursachen. Daher immer Schutzhand- schuhe anziehen. – Den Motor nicht ausschalten. – Das Absperrventil (1) am Gasbehälter fest verschließen.
Seite 80
Verwendung und Bedienung Den Treibgasbehälter wechseln – Den Griff (5) festhalten und wie auf dem Bild gezeigt nach hinten rollen – Die Klammer (6) lösen. Die Gasflasche muss von zwei Personen entfernt und ge- wechselt werden. HINWEIS Die Treibgasflasche so in den Flaschenhal- ter einsetzen, dass der Anschluss für das Ab- sperrventil nach unten zeigt.
Seite 81
Verwendung und Bedienung Treibgastank befüllen* Treibgastank befüllen* VORSICHT Vor dem Anschluss der Füllpistole sicherstellen, dass der Treibgastank oder die Instrumente nicht de- fekt sind, und die Sicherheitsprüfung des Tanks nicht abgelaufen ist. Die in der Druckbehälter-Verordnung geforderten Prüffristen sind unbedingt einzuhalten. Maßgebend ist das letzte auf der Treibgasflasche eingeschlagene Prüfdatum.
Seite 82
Verwendung und Bedienung Treibgastank befüllen* – Den Motor und, sofern erforderlich, die Hei- zung und die Brennkammer ausschalten. – Schutzhandschuhe anziehen. – Das Absperrventil (1) schließen. – Die Kappe vom Füllventil (4) entfernen. – Das Absperrventil (3) öffnen. – Das Gewinde der Füllpistole auf Sauberkeit prüfen.
Seite 83
Verwendung und Bedienung Kraftstoffspezifikationen Kraftstoffspezifikationen Kraftstoff ist entzündlich und kann gefährlich sein. Mit Kraftstoff vorsichtig umgehen. Flüssiggas Treibgas-Spezifikation: Mindestens 20 % Pro- pan, maximal 80 % Butan. Nur Treibgasflaschen mit einer Flüssiggasfül- lung gemäß DIN 51622 oder Flüssiggas ge- mäß EN 589 (Autogas) mit Gasentnahme in der Flüssigphase verwenden.
Seite 84
Verwendung und Bedienung Motorkühlmittel – Spezifikationen Frostschutz- Gefrierpunkt ACHTUNG Kühlmittel (%) mittel (%) (°C) Wenn das empfohlene Mischungsverhältnis des Über -10 Kühlmittels beibehalten wird, kann eine Korrosion im Motor effektiv verhindert und langfristig eine optima- le Motorleistung gewährleistet werden. Die Verwen- dung von verunreinigtem Wasser oder einem nicht spezifizierten Frostschutzmittel oder Additiv kann zu schwerwiegenden Fehlern im Kühlsystem führen.
Seite 85
Verwendung und Bedienung Stapler verwenden Stapler verwenden Hahn der Gasflasche oder des Gastanks öffnen GEFAHR War der Stapler längere Zeit in einem geschlosse- nen Raum abgestellt, muss der Raum vor dem An- schalten der elektrischen Anlage gut gelüftet wer- den. Langsam und vorsichtig den Hahn an der Gasflasche bzw.
Seite 86
Verwendung und Bedienung Stapler verwenden Gabelstapler – Aufsteigen/Ab- steigen Nach den täglichen Überprüfungen folgen- de Schritte zur Inbetriebnahme des Staplers durchführen. ACHTUNG Beim Aussteigen immer den Stapler im Blick haben, um Verletzungen an den Beinen und am Rücken zu vermeiden.
Seite 87
Verwendung und Bedienung Stapler verwenden ACHTUNG Vorsichtig prüfen, ob die Sperrvorrichtung für die Gurtrolle, die Sperrvorrichtung für den Beckengurt und die Anschlüsse zwischen Beckengurt/Sitz und dem Sitz/Abdeckplatte in gutem Zustand sind. – Den Zustand des Beckengurts durch voll- ständiges Herausziehen aus der Gurtrolle Prüfen.
Seite 88
Verwendung und Bedienung Stapler verwenden Einstellen des Sitzes – Den Einstellgriff (1) horizontal nach oben ziehen, um den Fahrersitz einzustellen. – Den Fahrersitz durch Schieben in die bes- te Bedienstellung relativ zu Lenkrad, Fahr- geber und Bremspedal sowie dem Joystick bringen.
Seite 89
Verwendung und Bedienung Stapler verwenden Beckengurt anlegen GEFAHR Lebensgefahr beim Fahren ohne Beckengurt! Kippt der Stapler um und wird der Beckengurt nicht benutzt, kann der Fahrer aus dem Stapler geschleu- dert werden. Der Fahrer kann unter den Stapler ge- raten oder gegen ein Hindernis prallen. Es besteht Lebensgefahr! –...
Seite 90
Verwendung und Bedienung Stapler verwenden Den Beckengurt lösen – Die rote Taste (4) am Gurtschloss (1) drü- cken. – Gurtzunge langsam mit der Hand zur Gurt- rolle zurückführen. HINWEIS Beckengurt nicht zu schnell einlaufen lassen. Durch das Aufschlagen der Gurtzunge kann die Blockierautomatik ausgelöst werden.
Seite 91
Verwendung und Bedienung Stapler verwenden Beckengurtüberwachung und Alarmfunktion GEFAHR Der Fahrer muss beim Betrieb des Gabelstaplers auf dem Fahrersitz sitzen. Der Beckengurt muss immer angelegt sein, wenn der Stapler gefahren wird! Wird der Gabelstapler ohne Anlegen des Be- ckengurts gestartet, blinkt die durch den Pfeil angezeigt LED-Leuchte auf dem Anzeigege- rät, und der Fahrer wird innerhalb von 30 s nach Einschalten des Staplers akustisch ge-...
Seite 92
Verwendung und Bedienung Stapler verwenden Zündvorrichtung HINWEIS Das Fahrzeug kann nur mit Fahrtrichtungshe- bel in mittlerer Stellung (neutral) gestartet wer- den. Der Zündschlüssel kann in drei Positionen ge- bracht werden: Stellung „0“ Stellung zum Entnehmen des Schlüssels ● (alle Schaltkreise spannungslos außer Hu- pe, Bremsleuchten, Sitz und ISO PCB) Stellung „Ⅰ“...
Seite 93
Verwendung und Bedienung Stapler verwenden Blinkerhebel – Wenn der Hebel (1) in Stellung „R“ gezogen wird, leuchtet die rechte Kontrollleuchte auf. – Wenn der Hebel (1) in Stellung „L“ gezogen wird, leuchtet die linke Kontrollleuchte auf. Rechts abbiegen Neutral Links abbiegen Beleuchtung ...
Seite 94
Verwendung und Bedienung Stapler verwenden Hupe Mit der Hupe kann der Fahrer bei Bedarf auf sich und seinen Stapler aufmerksam machen. – Die Taste (1) in der Mitte des Lenkrads drü- cken, um die Hupe zu betätigen. OM0200_4 Fahrtrichtungshebel ...
Seite 95
Verwendung und Bedienung Stapler verwenden – Den Schaltschlüssel (1) einstecken und in Stellung „Ⅱ“ drehen. Sobald der Motor an- springt, den Schaltschlüssel loslassen. HINWEIS Wenn der Motor nicht anspringt, den Startvor- gang beenden und es später erneut versu- chen. Zwischen den Startversuchen mindes- tens 1 Minute warten, um die Batterie zu scho- nen.
Seite 96
Verwendung und Bedienung Stapler verwenden ACHTUNG Hubgerüst immer nach hinten neigen und Gabelzin- ken etwa 300 mm auf den Boden absenken. ACHTUNG Vor dem Starten des Staplers die Sicherheit im Be- reich des Gabelstaplers prüfen und die Hupe betäti- gen. HINWEIS Die Fahrfunktionen des Staplers sind nur dann aktiv, wenn der Fahrersitz besetzt ist.
Seite 97
Verwendung und Bedienung Stapler verwenden – Den Fahrtrichtungshebel (3) in die ge- wünschte Fahrtrichtung bewegen: (A) VOR- WÄRTS, (B) RÜCKWÄRTS. – Zum Anfahren vorsichtig das Gaspedal (4) betätigen. Vorwärts – Den Fahrtrichtungshebel in die Vorwärts- richtung bringen. – Das Fahrpedal sanft betätigen. Die Fahrgeschwindigkeit des Gabelstaplers erhöht sich in Relation zur Erhöhung des Pe- dalwegs.
Seite 98
Den Gang wechseln, wenn der Stapler an- hält. Laufrichtung wechseln – Um die Richtung zu wechseln, das Fahrpe- dal (2) loslassen. – Das Pedal der Betriebsbremse (1) betäti- gen, bis das Fahrzeug vollständig zum Still- stand kommt. 88 60118011600 DE - 04/2023 - 06...
Seite 99
Verwendung und Bedienung Stapler verwenden – Den Hebel (3) in die entgegengesetzte Fahrtrichtung bewegen: (A) VORWÄRTS, (B) RÜCKWÄRTS; dann das Fahrpedal(2) betätigen. Der Gabelstapler wird jetzt in die neue Fahrt- richtung beschleunigt. GEFAHR Die direkte Umkehr der Betriebsrichtung des Stap- lers während des Betriebs mit dem Bedienhebel ist strengstens untersagt.
Seite 100
Verwendung und Bedienung Stapler verwenden Betriebsbremse betätigen Bremsen und anhalten GEFAHR Bei zu hoher Geschwindigkeit besteht die Gefahr, dass der Stapler kippt oder rutscht! Der Bremsweg des Fahrzeugs ist abhängig von Wit- terungsverhältnissen und dem Verschmutzungsgrad der Fahrbahn. Hierbei beachten, dass der reine Bremsweg etwa um das Quadrat der Geschwindig- keit zunimmt.
Seite 101
Verwendung und Bedienung Stapler verwenden Feststellbremse Die Feststellbremse muss vor jedem Verlas- sen des Staplers betätigt werden. HINWEIS Verlässt der Fahrer den Stapler, ohne die Feststellbremse zu betätigen, ertönt ein Warn- signal. Dieses Signal ertönt auch, wenn der Stapler bereits abgeschaltet ist und der Zünd- schlüssel abgezogen wurde.
Seite 102
Verwendung und Bedienung Stapler verwenden Absperrventil für Gasflasche oder Treibgastank* schließen – Das Absperrventil (1) der Gasflasche bzw. des Treibgastanks direkt nach dem Abstel- len des Motors fest schließen. – Beim Verlassen des Staplers den Schlüssel abziehen. – Den Stapler bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, sofern möglich, in einem ge- schlossenen Raum abstellen, da flüssiges Treibgas erst ab einer Temperatur von über...
Seite 103
Verwendung und Bedienung Hubeinrichtung und Anbaugeräte Hubeinrichtung und Anbaugeräte Bedienung der Hubvorrichtung GEFAHR Wenn sich die Hubvorrichtung oder andere Anbau- geräte bewegen, besteht die Gefahr, dass der Fah- rer zwischen der Hubvorrichtung und dem Gabel- stapler eingeklemmt wird. Der Fahrer darf sich daher nicht an oder zwischen der Hebevorrichtung und dem Gabelstapler aufhal- ten.
Seite 104
Verwendung und Bedienung Hubeinrichtung und Anbaugeräte Gabelträger anheben GEFAHR Wenn beim Anheben des Hubgerüstes eine Gefahr besteht, die Gabelzinken sofort anheben. – Den Steuerhebel (1) nach hinten drücken. Gabelträger absenken – Den Steuerhebel (1) nach vorne drücken. Hubgerüst nach vorne neigen –...
Seite 105
Verwendung und Bedienung Hubeinrichtung und Anbaugeräte – Die Schaltsymbole mit Richtungspfeilen be- achten Seitliche Bewegung HINWEIS Um Beschädigungen zu vermeiden, den Stap- ler nicht in seitlicher Richtung bewegen, wenn die Gabelzinken am Boden aufliegen. – Den Steuerhebel (3) nach vorne drücken und nach links bewegen.
Seite 106
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten Handhabung von Lasten Sicherheitsvorschriften im Um- gang mit Lasten In den folgenden Abschnitten sind die Sicher- heitsvorschriften im Umgang mit Lasten dar- gestellt. GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch herabstürzende Last oder absinkende Bauteile des Staplers. –...
Seite 107
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten Der Lastschwerpunktabstand bezieht sich auf den Abstand zwischen der Vertikalebene der Gabelzinken und dem Schwerpunkt der Las- ten(1). HINWEIS Der Lastschwerpunkt muss sich nicht notwen- digerweise am zentralen Punkt der Last befin- den. Die Tragfähigkeit bezieht sich auf das Gewicht der Waren, das auf eine bestimmte Höhe innerhalb des Lastschwerpunktabstands angehoben werden kann.
Seite 108
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten Vor dem Anheben einer Last Vor dem Heben einer Last das Tragfähigkeits- diagramm (1) an der Motorabdeckung prüfen. Die maximale Tragfähigkeit wird durch die Hubhöhe und den Lastschwerpunktabstand bestimmt. HINWEIS Die Tragfähigkeitsgrenzen prüfen und vor dem Transport folgender Lasten mit dem Vertrags- händler Kontakt aufnehmen: –...
Seite 109
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten denen Lasten fallen oder Arbeitsmittel herab- fallen oder abgesenkt werden können, sind eingeschlossen. GEFAHR Verletzungsgefahr! – Die Gabel nicht betreten. GEFAHR Verletzungsgefahr! – Nicht unter die angehobene Gabel treten. GEFAHR Im Gefahrenbereich des Staplers können Personen zu Schaden kommen! Im Gefahrenbereich des Staplers dürfen sich außer dem Fahrer in seiner normalen Bedienposition keine...
Seite 110
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten Transport von hängenden Las- Vor einem Transport von hängenden Las- ten von nationalen Aufsichtsbehörden (in Deutschland die Berufsgenossenschaften) be- raten lassen. Es können sich ggf. aus den nationalen Vor- schriften Einschränkungen für den Betrieb er- geben, z. B.
Seite 111
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten die Lasten von Begleitpersonen zu führen und gegen Aufschwingen und Pendeln zu sichern. Besonders darauf achten, dass sich inner- ● halb der Fahrspur und in Fahrtrichtung vo- raus keine Personen aufhalten. Kommt die Last trotzdem ins Schwingen ●...
Seite 112
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten – Gabelzinken (1) entsprechend den Abmes- sungen der anzuhebenden Last verstellen. – Darauf achten, dass der Abstand der bei- den Gabelzinken von der Mittellinie des Ga- belträgers gleich groß ist. – Sicherstellen, dass die Verriegelung über den Knopf (2) in einer der Nuten am Gabel- träger erfolgt.
Seite 113
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten – Last so auf das Lastaufnahmemittel aufbrin- gen oder sichern, dass sich die Last nicht verschieben bzw. herabfallen kann. – Die Last so einlagern, dass sich die vorge- gebene Gangbreite nicht durch überstehen- de Teile verringert. –...
Seite 114
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten – Mit der Gabel so weit wie möglich unter die Last fahren, dabei das Bremspedal In- ching verwenden. Stapler mit der Betriebs- bremse anhalten, sobald der Gabelrücken an der Last anliegt. Der Lastschwerpunkt muss mittig zwischen den Gabelzinken lie- gen.
Seite 115
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten – Die Last absenken und die Bodenfreiheit einhalten. 5060_003-102 – Das Hubgerüst nach hinten neigen. Die Last kann jetzt gefahren werden. 5060_003-101 60118011600 DE - 04/2023 - 06 105...
Seite 116
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten Hubgeschwindigkeit erhöhen – Das Bremspedal Inching (1) ganz durchtre- ten und getreten halten. Die Antriebsräder sind jetzt vom Motor abgekuppelt. – Den Bedienhebel „Heben“ ganz nach hinten ziehen. Der Stapler beginnt zu heben. –...
Seite 117
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten – Vorsichtig und langsam durch Kurven fah- ren! HINWEIS Angaben im Kapitel „Lenken“ beachten. – Immer weich beschleunigen und bremsen! HINWEIS Angaben im Kapitel„ Betriebsbremse betäti- gen“ beachten. 6210_800-013 – Niemals mit seitlich ausgeschobener Last ...
Seite 118
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten Ermitteln der Sichtverhältnisse beim Fahren mit Last e3861567 Nicht einsehbarer Bereich (max. 1085 mm) Last (je nach Betreiber unterschiedlich) Lasthöhe (in Fahrposition) Augenhöhe des Fahrers 4000 mm (Abstand nach vorn von der hint- eren Ecke der Last, wenn sie am Gabelträ- ger in Fahrposition anliegt) Beim Fahren mit größerer Last oder Anbau- geräten können die Sichtverhältnisse des Fah-...
Seite 119
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten Dabei sind die Risiken der Sichtbehinderung durch die Last mit dem Risiko gesundheitli- cher Folgen durch Verdrehen des Oberkör- pers bei Rückwärtsfahrt abzuwägen. Zur Entlastung des Fahrers beim Rückwärts- fahren kann ein Drehsitz verwendet werden. Service-Partner kontaktieren.
Seite 120
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten – Vor dem Befahren von Gefällen und Steig- ungen über 15 % Rücksprache mit dem au- torisierten Service halten. Das Einlagern und Auslagern von Lasten im Gefälle und auf Steigungen ist verboten! – Lasten stets auf einer horizontalen Ebene einlagern oder auslagern.
Seite 121
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten ben oder lösen kann und nicht beschädigt wird. Beim Transport hängender Lasten müssen ● geeignete Hilfsmittel (z. B. Halteseile oder Haltestangen) zur Verfügung stehen, um die Lasten von Begleitpersonen zu führen und gegen Aufschwingen und Pendeln zu sichern.
Seite 122
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten Tatsächliches Gesamtgewicht bestim- – Den Stapler gesichert abstellen. – Einzelgewichte durch Ablesen auf dem Fabrikschild des Staplers und ggf. auf dem Fabrikschild des Anbaugerätes (Variante) und ggf. durch Wiegen der aufzunehmen- den Last feststellen. –...
Seite 123
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten Tatsächliches Gesamtgewicht bestim- – Den Stapler gesichert abstellen. – Einzelgewichte durch Ablesen auf dem Fabrikschild des Staplers und ggf. auf dem Fabrikschild des Anbaugerätes (Variante) und ggf. durch Wiegen der aufzunehmen- den Last feststellen. –...
Seite 124
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten VORSICHT Unfallgefahr durch herabstürzende Last! Bleibt die Gabel oder die Last beim Absenken hän- gen, kann die Last abstürzen. – Beim Auslagern so weit zurücksetzen, dass die Last bzw. die Gabel frei abgesenkt werden kann. –...
Seite 125
Verwendung und Bedienung Anhängelast Anhängelast GEFAHR Im Anhängerbetrieb besteht erhöhte Unfallgefahr! Im Anhängerbetrieb verändert sich das Fahrverhal- ten des Staplers. Den Stapler beim Schleppen so betreiben, dass ein sicheres Fahren und Abbremsen des Schleppzuges jederzeit gewährleistet ist. Die maximal zulässige Geschwindigkeit beim Schleppen beträgt 5 km/h.
Seite 126
Verwendung und Bedienung Gabelstapler abschleppen Dieser Stapler ist zum gelegentlichen Schlep- pen von Anhängern geeignet. Ist der Stap- ler mit einer Anhängevorrichtung ausgestat- tet, darf gelegentliches Schleppen nicht mehr als 2% der täglichen Einsatzdauer betragen. Wenn der Stapler häufiger zum Schleppen verwendet werden soll, ist Rücksprache mit dem Hersteller notwendig.
Seite 127
Verwendung und Bedienung Vorübergehendes Verlassen des Staplers Vorübergehendes Verlassen des Staplers Wenn Sie den Stapler vorübergehend verlas- sen möchten, um einfache Arbeiten in der Nähe des Staplers durchzuführen (z. B. Kom- missionierung, Öffnen der Tür oder Ankuppeln eines Anhängers), während die Zündung ein- geschaltet bleibt, müssen Sie folgende Vor- sichtsmaßnahmen beachten: –...
Seite 128
Verwendung und Bedienung Fahrzeug verlassen – Die Feststellbremse (1) betätigen. – Den Stapler durch Drehen des Schlüssels von der Stellung „II“ in die Stellung „0“ ab- schalten. – Den Zündschlüssel abziehen. GEFAHR Den Gabelstapler nie durch Drehen des Schlüssels ausschalten, solange sich der Gabelstapler noch in Bewegung befindet.
Seite 129
Verwendung und Bedienung Lagerung des Staplers Lagerung des Staplers Staplerlagerung Vor der Lagerung – Den Zündschlüssel in die Stellung „OFF“ (AUS) drehen und den Motor ausschalten. Den Gabelstapler vor der Lagerung gründlich Den Joystick des Steuerventils mehrmals reinigen, und die Inspektion wie folgt durch- betätigen, um den Restdruck aus der Hyd- führen.
Seite 130
Verwendung und Bedienung Lagerung des Staplers – Fremdkörper und Wasser aus dem Hydrau- ACHTUNG likbehälter und dem Kraftstoffbehälter ab- Den Gabelstapler aufbocken, so dass die Räder lassen. nicht den Boden berühren, um eine Verformung der Reifen zu vermeiden. – Die Zylinderkappe, die Ventile und die Kipp- hebelwellen entfernen, und die normalen Daten auf Spaltmaß...
Seite 131
Verwendung und Bedienung Lagerung des Staplers Entsorgung von Altfahrzeugen für demontierte und teilweise ölverschmier- Die Entsorgung von Altfahrzeugen ist in der te Teile sowie für Reifen einschließlich Feu- Richtlinie 2000/53/EG des europäischen Par- erschutzmaßnahmen vorhanden sein. Au- laments und des Rates geregelt. ßerdem müssen geeignete Lagertanks für Wir empfehlen deshalb diese Arbeit bei ei- Flüssigkeiten wie Kraftstoff, AdBlue®...
Seite 132
Verwendung und Bedienung Reinigen Reinigen Stapler reinigen – Stapler gesichert abstellen. – Vor der Reinigung die elektrische Anlage spannungsfrei schalten. VORSICHT Beim Klettern auf den Stapler besteht Verletzungsgefahr durch Abstürzen! Beim Klettern auf den Stapler kann man an Bauteilen hängenbleiben oder darauf ausrutschen und abstürzen.
Seite 133
Verwendung und Bedienung Reinigen VORSICHT Zu hoher Wasserdruck, zu heißes Wasser oder zu heißer Wasserdampf können Bauteile am Stapler be- schädigen. – Nachfolgende Handlungsschritte genau einhalten. – Hochdruckreiniger nur mit einer Ausgangs- leistung bis maximal 50 bar und maximal 85 °C verwenden. –...
Seite 134
Verwendung und Bedienung Reinigen ACHTUNG Aggressive Reinigungsmittel können die Oberflächen der Bauteile beschädigen! Der Einsatz aggressiver und nicht für Kunststoffe geeigneter Reinigungsmittel kann Kunststoffteile an- lösen oder verspröden. Die Displayscheibe der An- zeige-Bedieneinheit kann eintrüben. – Die im Folgenden beschriebenen Vorgehenswei- sen unbedingt beachten.
Seite 135
Verwendung und Bedienung Reinigen Reinigen der elektrischen Anla- ACHTUNG Das Reinigen der elektrischen Anlagen- teile mit Wasser kann zu Schäden an der elektrischen Anlage führen. – Das Reinigen der elektrischen Anla- genteile mit Wasser ist verboten! – Trockenreinigungsmittel nach Herstel- lervorschrift verwenden.
Seite 136
Verwendung und Bedienung Reinigen – Nach dem Reinigen die Kette sofort tro- cken blasen, um Wasser sowohl von der Kettenoberfläche und dem Inneren der An- schweißbandrolle zu entfernen. Bei der Drucklufttrocknung die Kette mehrmals be- wegen. – Unmittelbar danach Kettenspray aufbringen und die Kette dabei bewegen.
Seite 137
Verwendung und Bedienung Stilllegung Stilllegung Allgemeine Informationen In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur „zeitweiligen Außerbetriebnahme“ und zur „permanenten Außerbetriebnahme“. Maßnahmen bei der Stilllegung Folgende Arbeiten müssen durchgeführt wer- den, wenn der Stapler längere Zeit nicht ver- wendet wird: – Den Stapler wie im Kapitel „Reinigen des Gabelstaplers“...
Seite 138
Verwendung und Bedienung Stilllegung – Den Motor nach Vorschrift des Motorhers- tellers konservieren. – Den Stapler mit einer NICHT aus Kunststoff bestehenden Decke abdecken. – Soll der Stapler für längere Zeit stillgelegt werden, den autorisierten Service für weite- re Maßnahmen ansprechen. Wiederinbetriebnahme nach der Stilllegung Wenn der Stapler länger als sechs Monate...
Seite 139
Verwendung und Bedienung Stilllegung Dauerhaftes Außerbetriebsetzen (Verschrottung) Bei der Verschrottung des Gabelstaplers sind die örtlichen Vorschriften einzuhalten. Wen- den Sie sich bei Fragen bezüglich der vor- schriftsmäßigen Verschrottung des Gabelsta- plers an das autorisierte Vertriebsnetz oder an die für die Entsorgung zuständigen Verwer- tungsbetriebe.
Seite 140
Verwendung und Bedienung Stilllegung 130 60118011600 DE - 04/2023 - 06...
Seite 142
Wartung Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Um den Gabelstapler in gutem Betriebszu- stand zu halten, sind die auf den folgenden Seiten genannten Instandhaltungsarbeiten in den angegebenen Intervallen regelmäßig und unter Verwendung des für den Zweck vorge- gebenen Verbrauchsmaterials durchzuführen. Die ausgeführten Arbeiten müssen schriftlich festgehalten werden.
Seite 143
Wartung Qualifikation des Personals Qualifikation des Personals Nur qualifiziertes und autorisiertes Personal darf die Wartung durchführen. Regelmäßige Sicherheitsprüfungen oder Prüfungen nach außergewöhnlichen Vorkommnissen muss ei- ne befähigte Person durchführen. Die befä- higte Person muss ihre Begutachtung und Beurteilung vom Standpunkt der Sicherheit aus abgeben, unbeeinflusst von betrieblichen und wirtschaftlichen Umständen.
Seite 144
Wartung Vorbereitungen für die Wartung GEFAHR Gefahr eines schweren elektrischen Schlags. Trennen Sie die negative Anschlussklemme von der Batterie ab, bevor Sie Arbeiten an der elektrischen Anlage durchführen. 134 60118011600 DE - 04/2023 - 06...
Seite 145
Wartung Planmäßige Wartung des Staplers Planmäßige Wartung des Staplers Wartung – 500 Stunden Bei Betriebstunden Durchge- 500 1500 2500 3500 4500 führt 5500 6500 7500 8500 9500 ...
Seite 146
Wartung Planmäßige Wartung des Staplers Bei Betriebstunden Durchge- 500 1500 2500 3500 4500 führt 5500 6500 7500 8500 9500 Hubgerüst Lastketten auf Beschädigungen und Verschleiß prüfen, einstellen und schmieren ...
Seite 147
Wartung Planmäßige Wartung des Staplers Wartung – 1.000 Stunden/jährlich Bei Betriebstunden Durchge- 1000 2000 4000 5000 7000 führt 8000 10000 11000 13000 14000 Fahrzeugaufbau ...
Seite 148
Wartung Planmäßige Wartung des Staplers Bei Betriebstunden Durchge- 1000 2000 4000 5000 7000 führt 8000 10000 11000 13000 14000 Treibgasanlage auf Beschädigungen prüfen, Verschraubungen auf festen Sitz prü- fen, Dichtheit mit Leckage-Suchspray prüfen ...
Seite 149
Wartung Planmäßige Wartung des Staplers Bei Betriebstunden Durchge- 1000 2000 4000 5000 7000 führt 8000 10000 11000 13000 14000 Stütz- und Kettenrollen auf Beschädigungen und Verschleißbarriere prüfen ...
Seite 150
Wartung Planmäßige Wartung des Staplers Wartung – 3.000 Stunden Durchge- Bei Betriebstunden führt 3000 6000 9000 12000 15000 Fahrzeugaufbau Rahmen auf Risse prüfen Fahrerschutzdach/Kabine und Scheiben auf Beschädigung prüfen ...
Seite 151
Wartung Planmäßige Wartung des Staplers Durchge- Bei Betriebstunden führt 3000 6000 9000 12000 15000 Treibgasanlage Treibgasanlage auf Beschädigungen prüfen, Verschraubungen auf festen Sitz prü- fen, Dichtheit mit Leckage-Suchspray prüfen ...
Seite 152
Wartung Planmäßige Wartung des Staplers Durchge- Bei Betriebstunden führt 3000 6000 9000 12000 15000 Stütz- und Kettenrollen auf Beschädigungen und Verschleiß prüfen Neigezylinder und Anschlüsse auf Beschädigungen und Dichtheit prüfen ...
Seite 153
Wartung Planmäßige Wartung des Staplers Betriebsmitteltabelle Baugruppe Empfohlene Menge Betriebsmittel Technische Daten SAE 15W-40-API- Motor 10.5L Motoröl CJ-4-20ltr Hydraulisches Über- Getriebeöl Dexron Ⅲ/ Mobile ATF setzungsgetriebe 90 l für Hubgerüst unter (einschließlich) ≥-5℃: L-HM46 4500 mm Hydrauliköl 95 l für Hubgerüst ≥-5℃: L-HM46 über 4500 mm Hydraulikanlage 90 l für Hubgerüst...
Seite 154
Wartung Wartungspunkte zugänglich machen Wartungspunkte zugänglich machen Öffnen der Motorhaube VORSICHT Verletzungsgefahr! Vor dem Öffnen der Motorhaube ist der Motor abzu- stellen! ACHTUNG Beim Öffnen der Motorhaube kann der Fahrersitz beschädigt werden, wenn er sich nicht in vorderster Stellung befindet. Fahrersitz ganz nach vorn schieben.
Seite 155
Wartung Wartungspunkte zugänglich machen – Hebel (3) an der Motorhaube mit der linken Hand nach oben drücken. VORSICHT Verletzungsgefahr durch Herunter- Die Motorhaube ist klappen der Motorhaube! mit einer Gasfeder ausgerüstet, welche die Motor- haube in geöffneter Position hält. Bei zusätzlicher Belastung, z. B.
Seite 156
Wartung Wartungspunkte zugänglich machen Bodenplatte aus- und einbauen Ausbauen der Bodenplatte ACHTUNG Kurzschlussgefahr bei beschädigten Kabeln! – Anschlusskabel auf Beschädigungen kontrollie- ren. – Beim Aus- und Einbau der Bodenplatte darauf achten, dass die Anschlusskabel nicht beschädigt werden. HINWEIS Die Bodenplatte ist mit einer Aussparung ver- sehen, in die der Bediener zum Anheben mit den Fingern fassen kann.
Seite 157
Wartung Wartungspunkte zugänglich machen – Bodenplatte vorsichtig nach unten führen und schließen. – Gummimatte einsetzen. – Die Motorhaube schließen. 60118011600 DE - 04/2023 - 06 147...
Seite 158
Wartung Wartungsservice Wartungsservice Motoröl wechseln VORSICHT Es besteht Verbrennungsgefahr! Wenn das Motoröl entlüftet werden muss, wenn das Öl noch heiß ist, den Kontakt mit dem Öl vermeiden und eine Schutzbrille tragen, um Verbrennungen zu vermeiden. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu schwe- ren oder tödlichen Verletzungen führen.
Seite 159
Wartung Wartungsservice – Öldeckel (1) entfernen, um das Kurbelge- häuse zu lüften. Dies ist vorteilhaft für das Ablassen des Öls. – Ölwanne unter den Motor stellen, um Altöl aufzufangen. – Ölablassschraube (2) entfernen und Öl in ein Auffanggefäß fließen lassen. Wenn das Öl vollständig abgelassen wurde.
Seite 160
Wartung Wartungsservice – Die Ölkappe (1) abnehmen. – Den Ölmessstab auseinanderbauen. – Unser empfohlenes Originalöl in mehrere Portionen unterteilt einfüllen. HINWEIS Das spezifizierte Öl hinzufügen, dann ca. ein bis zwei Minuten warten und den Motorölstand prüfen. – Prüfen, ob die Ölspuren zwischen dem obe- ren und unteren Grenzwert des Ölmesss- tabs liegen.
Seite 161
Wartung Wartungsservice Motorölfilter wechseln – Ölfilter (1) entfernen. – Ölfilter(1) mit dem Filterschlüssel zerlegen. ACHTUNG Öl im Filter kann beim Abnehmen des Ölfilters he- runterlaufen. Darauf achten, dass die anderen Teile nicht verunreinigt werden, indem ein Tuch verwen- det wird, wenn der Filter abgenommen wird. Nach dem Austausch des Ölfilters alle anderen Teile abwi- schen, die mit Öl in Berührung gekommen sind.
Seite 162
Wartung Wartungsservice Spezifikationsnum- Vorgabe ASTM D3306, D6210 K2234 SAE 30 J1034 GEFAHR – Den Kühlerdeckel niemals öffnen, während der Motor überhitzt ist. Wenn der Kühlerdeckel bei überhitztem Motor geöffnet wird, kann heißes Wasser austreten und schwere Verbrennungen verursachen. Den Kühlerdeckel öffnen, nachdem sichergestellt wurde, dass der Motor ausreichend abgekühlt ist.
Seite 163
Wartung Wartungsservice – Den Kühlerdeckel (1) abnehmen. – Die Kühlmittel-Ablassschraube des Kühlers lösen und das Kühlmittel ablassen. – Nach dem Ablassen des Kühlmittels die Kühlmittel-Ablassschraube wieder anschlie- ßen. – Das Kühlmittel aus dem Kühlmittel-Zusatz- tank ablassen (2) und den Tank reinigen. –...
Seite 164
Wartung Wartungsservice ACHTUNG – Keine Frostschutzmittel von verschiedenen Her- stellern mischen. – Das Kühlmittel nicht mit unterschiedlichen Kon- zentrationen mischen. – Kein nicht von uns empfohlenes Frostschutzmittel hinzufügen. – Da eine unzureichende Kühlmittelkonzentration Korrosion oder Einfrieren verursachen kann, kann eine zu hohe Konzentration die Kühlleistung je- doch beeinträchtigen.
Seite 165
Wartung Wartungsservice UMWELTHINWEIS Ausgetauschte Kühlflüssigkeit gemäß den Vorschriften der zuständigen Behörden ent- sorgen. Die Entsorgung von ausgetauschtem Kühlmittel in den Boden, die Kanalisation, die Abflüsse, Flüsse oder das Meer führt zu einer erheblichen Umweltverschmutzung. Verstöße gegen die Vorschriften zur Entsorgung von Motoröl ohne Beachtung der Handhabungs- vorschriften werden bestraft.
Seite 166
Wartung Wartungsservice – Staub aus dem Filter entfernen, indem er durch den Filter mit Druckluft (5) nach au- ßen geblasen wird. Staub mit minimalem Luftdruck entfernen, um eine Beschädigung des Einsatzes zu vermeiden. ACHTUNG Gefahr durch herumfliegende Gegenstände! Bei der Durchführung von Wartungsarbeiten am Mo- tor und bei der Verwendung von Druckluft oder unter Druck stehenden Wasserstrahlen eine Schutzbrille tragen, um zu vermeiden, dass die Augen durch...
Seite 167
Wartung Wartungsservice – Luftfilter (3) herausziehen. HINWEIS Das Innere der Luftfilter-Abdeckung (1) reini- gen. – Darauf achten, dass der Filter während der Montage nicht beschädigt wird und dass er in der richtigen Richtung eingebaut wird. – Den Filtereinsatz wieder in das Filtergehäu- se (4) einsetzen.
Seite 168
Wartung Wartungsservice Minimum-/Maximum-Bereich liegt, müssen die Komponenten der Riemenanordnung überprüft werden. Spannungsmessung – Das Messmittel zwischen die Riemenschei- ben stellen und das Kontaktende (2) so ein- stellen, dass der Riemen geschoben wird. – Die Unterlage (3) drücken, bis das Ab- schraubgeräusch der Feder zu hören ist.
Seite 169
Wartung Wartungsservice – Den Rohölfilter vom Ölfiltersitz abschrau- ben. – Befestigungsmutter am Rohölfilter ab- schrauben, dann Filtereinsatz entnehmen. – Durch einen neuen Rohölfiltereinsatz erset- zen. Filtereinsatz und untere Abdeckung auf Filterspindel montieren und Mutter fest- ziehen. – Den Rohölfilter mit den Befestigungs- schrauben am Getriebe montieren.
Seite 170
Wartung Wartungsservice Öl von Hydraulikgetriebe wech- seln UMWELTHINWEIS Die Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit Kraftstoffen und Schmiermitteln beachten. – Einen Behälter unter die rechte Staplerseite stellen. – Die Bodenplatte entfernen. – Ölablassschraube (2) herausschrauben. – Das Getriebeöl vollständig ablassen. –...
Seite 171
Wartung Wartungsservice Getriebeöl der Antriebsachse prüfen – Ölschraube an der Ölstandsöffnung (1) he- rausdrehen. – Ölstand der Zahnradwelle prüfen, um si- cherzustellen, dass er sich in der Nähe der Sichtöffnung befindet (ca. 15 mm). – Falls erforderlich, das Getriebe mit Getrie- beöl befüllen, bis Öl aus der Ölstandsöff- nung austritt.
Seite 172
Wartung Wartungsservice – Die Stützen entfernen. – Das Fahrzeug auf den Boden absenken. – Die Radmuttern auf das volle Anzugsdreh- moment anziehen (siehe entsprechenden Abschnitt). – Beim Wechseln von Rädern mit Luftreifen die Reifen mit dem vorgegebenen Fülldruck füllen. Radwechsel vorn ...
Seite 173
Wartung Wartungsservice – Das Fahrzeug von den Stützen (2) heben. – Die Stützen (2) entfernen. – Das Fahrzeug auf den Boden absenken. – Die Radmuttern auf das volle Anzugsdreh- moment anziehen (siehe entsprechenden Abschnitt). – Beim Wechseln von Rädern mit Luftreifen die Reifen mit dem vorgegebenen Fülldruck füllen.
Seite 174
Wartung Wartungsservice Hydrauliköl auffüllen – Öldeckelbaugruppe (1) abschrauben. – Hydrauliköl über den Öleinlass einfüllen: 90 l für Hubgerüst unter 4500 mm 95 l für Hubgerüst über 4500 mm – Den Ölstand mit dem Peilstab kontrollieren. Ölstand soll am Peilstab die obere Markie- rung erreichen. –...
Seite 175
Wartung Wartungsservice – Saugfilter (2) und Druckfilter (3) von der Ab- deckungsbaugruppe abschrauben. – Neuen Ansaugfilter festschrauben. – Abdeckungsbaugruppe mit den Befesti- gungsschrauben wieder am Rahmen befes- tigen. – Bügel und Pedalauflage wieder anbringen. – Die Abdeckung am Motor wieder anbauen. Belüftungsfilter wechseln UMWELTHINWEIS Bitte Flüssigkeiten und Schmieröl gemäß...
Seite 176
Wartung Wartungsservice Gabeln ausbauen VORSICHT Risiken beim Umgang ohne Hilfen. Die Gabeln sind schwer. Vorsicht beim Ausbau der Gabel. – Die Feststellbremse betätigen. – Das Hubgerüst ganz nach vorn neigen und die Gabel auf ca. 150 mm über dem Boden absenken. –...
Seite 177
Wartung Wartungsservice – Die Arretierung der Gabel (1) lösen und die Gabel in die gewünschte Stellung schieben. – Den Knopf wieder anbringen durch Einras- ten in einer der Kerben auf dem Gabelträ- ger. – Den Vorgang für die andere Gabel wieder- holen und die mittlere Anschlagschraube wieder einsetzen.
Seite 178
Wartung Wartungsservice Höhenunterschied der Gabelspitzen nicht mehr als 3 % der Gabellänge beträgt. Bei- spiel: Länge (L) 120 cm = (120 x 3/100) = 3,6 cm. – Führen Sie eine Sichtprüfung nach Rissen an den Gabelzinken durch, insbesondere am Gabelanschlag und den Kupplungsbe- reichen.
Seite 179
Wartung Wartungsservice Hubgerüst und Ketten mit Ket- tenspray schmieren HINWEIS Wenn sich übermäßig viel Staub auf der Ket- te angesammelt hat, kann sich dies auf die Fähigkeit des Schmiermittels auswirken, sich auf der Kette zu verteilen. Die Hubkette muss gereinigt werden.
Seite 180
Wartung Wartungsservice Hubgerüst- und Neigezylinderla- ger schmieren HINWEIS Nur mit Schmierfett schmieren. – Gabelträger vollständig absenken. – Die Schmiernippel (1) an den Drehzapfen des Neigezylinders links und rechts an der Antriebsachse von oben mit Schmierfett schmieren. – Die Schmiernippel (2) an den Drehzap- ...
Seite 181
Wartung Wartungsservice – Fett in die Hubgerüst-Schmierdüsen auf der linken und rechten Rahmenseite (3) ein- spritzen. – Mit der Fettpresse schmieren, bis neues Schmierfett aus den Lagern austritt. – Die Bodenplatte und dann die Motorabde- ckung wieder anbringen. Länge der Hubketten einstellen und mit Kettenspray schmieren Die Länge der Hubketten* einstellen.
Seite 182
Wartung Wartungsservice ACHTUNG Aus Sicherheitsgründen bei Arbeiten in der Höhe ei- ne Sicherheitsausrüstung tragen. Die Länge der Hubketten* einstellen. HINWEIS Im Laufe der Zeit dehnen sich die Hubkette durch ihre Verwendung. Deshalb ist es erfor- derlich, die Länge zu prüfen und einzustellen. –...
Seite 183
Wartung Wartungsservice Zustand des Fahrerschutzda- ches prüfen HINWEIS Änderungen am Fahrerschutzdach sind ohne Genehmigung des Herstellers nicht zulässig. Das Fahrerschutzdach auf Beschädigungen prüfen. Transparentes Material, das einen Teil des Fahrerschutzdaches bildet, darf eine verti- kale Verformung von 20 mm nicht überschrei- ten.
Seite 184
Wartung Wartungsservice 174 60118011600 DE - 04/2023 - 06...
Seite 186
Technisches Datenblatt Abmessungen Abmessungen 176 60118011600 DE - 04/2023 - 06...
Seite 187
Technisches Datenblatt VDI-Datenblatt für RCG40 VDI-Datenblatt für RCG40 HINWEIS Dieses VDI-Datenblatt nennt nur die techni- schen Werte der Staplerversion mit Standard- ausrüstung. Abweichende Bereifung, andere Hubgerüste, Zusatzeinrichtungen usw. können andere Werte ergeben. Merkmale Hersteller STILL RCG40 Leistungstyp: Elektro – Diesel – Benzin – Treibgas –...
Seite 188
Technisches Datenblatt VDI-Datenblatt für RCG40 Gabelzinkenabmessungen s/e/l (mm) 50/150/1070 Gabelträger gemäß ISO 2328 Klasse/Form A,B III A Gabelträgerbreite b3 (mm) 1480 Bodenfreiheit unter Hubgerüst (beladen) m1 (mm) Bodenfreiheit in Mitte von Radstand (beladen) m2 (mm) Arbeitsgangbreite mit Paletten 1000 x 1200 quer**** Ast (mm)
Seite 189
Werte der Staplerversion mit Standard- ausrüstung. Abweichende Bereifung, andere Hubgerüste, Zusatzeinrichtungen usw. können andere Werte ergeben. Merkmale Hersteller STILL RCG50 Leistungstyp: Elektro – Diesel – Benzin – Treibgas – Flüssiggas Netzstromversorgung (Elektro) Betriebsart: Hand – stehender Fahrer – sitzender Fah- ...
Seite 190
Technisches Datenblatt VDI-Datenblatt für RCG50 Gabelzinkenabmessungen s/e/l (mm) 55/150/1070 Gabelträger gemäß ISO 2328 Klasse/Form A,B III A Gabelträgerbreite b3 (mm) 1480 Bodenfreiheit unter Hubgerüst (beladen) m1 (mm) Bodenfreiheit in Mitte von Radstand (beladen) m2 (mm) Arbeitsgangbreite mit Paletten 1000 x 1200 quer**** Ast (mm) 4597 Arbeitsgangbreite mit Paletten 800 x 1.200 quer****...
Seite 191
Technisches Datenblatt Hubgerüstspezifikation Hubgerüstspezifikation HINWEIS Diese Daten ändern sich unter anderen Ar- beitsbedingungen. 4T HUBGERÜSTSPEZIFIKATIONEN Nenntragfähigkeit Höhe Freihubhöhe Hubge- rüstwin- Lastschwerpunkt Höhe in Hubge- max. Hö- 500 mm Höhe mit ohne eingefah- mit Trag- rüsttyp Trag- Tragschlit- Doppel- renem schlitten vorn/ schlitten berei-...
Seite 192
Technisches Datenblatt Hubgerüstspezifikation 5T HUBGERÜSTSPEZIFIKATIONEN Nenntragfähig- Höhe Freihubhöhe Hubge- keit rüstwin- Lastschwerpunkt Hubge- max. Hö- Höhe in 500 mm Höhe mit rüsttyp eingefah- ohne Trag- mit Trag- Trag- Doppel- renem schlitten schlitten vorn/ schlitten berei- Zustand hinten fung 3000 5000 5000 2390 4275...
Seite 193
Stichwortverzeichnis Betriebsstoffe..... . . 30 AHLEN UND YMBOLE Entsorgung..... . 29 4T HUBGERÜSTSPEZIFIKATIONEN.
Seite 194
Stichwortverzeichnis Gabelstapler mit einem Fahrzeug oder Motorölfilter wechseln....Tieflader transportieren....52 Motorölstand prüfen....65 Gabelstapler –...
Seite 195
......Zustand und Funktionsweise prüfen..VDI-Datenblatt für RCG40... . 177 VDI-Datenblatt für RCG50... . 179 60118011600 DE - 04/2023 - ...
Seite 198
STILL GmbH 60118011600 DE - 04/2023 - 06...
Seite 199
Originalbetriebsanleitung Treibgas-Gabelstapler RCG40 RCG50 4234 4236 60118011600 DE - 04/2023 - 06...
Seite 202
Schaltpläne Elektroschemadiagramm für Doosan P34-Motor – mit ISO3691-Funktion Elektroschemadiagramm für Doosan P34-Motor – mit ISO3691-Funktion 192 60118011600 DE - 04/2023 - 06...
Seite 203
Schaltpläne Hydraulikdiagramm Hydraulikdiagramm 60118011600 DE - 04/2023 - 06 193...
Seite 204
Schaltpläne Hydraulikdiagramm Hubzylinder Bremsventil Zahnradpumpe Rücklaufölfilter Begrenzerventil für Geschwindigkeit Monostabiles Umleitventil Zahnradpumpe Entlüftung Lenkzylinder Hydraulikölbehälter Steuerventil Lenkeinheit Ansaugölfilter Neigezylinder 194 60118011600 DE - 04/2023 - 06...
Seite 205
Schaltpläne Bremsendiagramm Bremsendiagramm 60118011600 DE - 04/2023 - 06 195...
Seite 206
Schaltpläne Bremsendiagramm Betriebsbremse Betriebsbremspedal Radbremse Radzylinder Feststellbremse Feststellbremshebel/-pedal Radbremse Hauptzylinder 196 60118011600 DE - 04/2023 - 06...
Seite 208
STILL GmbH 60118011600 DE - 04/2023 - 06...