Seite 1
Originalbetriebsanleitung Diesel-Gabelstapler RCD40 RCD50 4231 4233 60128011600 DE - 04/20223 - 08...
Seite 3
D-22113 Hamburg Telefon: +49 (0) 40 7339-0 Telefax: +49 (0) 40 7339-1622 Mail: info@still.de Website: http://www.still.de Hergestellt in China für STILL Regeln für Betreiber von Flur- förderzeugen Über die vorliegende Betriebsanleitung hinaus ist ein Leitfaden mit zusätzlichen Informatio- nen für Betreiber von Flurförderzeugen verfüg- bar.
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Einführung Allgemeine Informationen .......... 2 Fahrzeugdaten.
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen ..... . . 23 Zulässige Betriebsstoffe .......... 23 Öle .
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Betriebsbereit bleiben .......... 50 Prüfungen vor Arbeitsbeginn .
Seite 8
Inhaltsverzeichnis Bremsanlage ............ 85 Betriebsbremspedal und Tippbetriebpedal .
Seite 9
Inhaltsverzeichnis Wartung Allgemeine Informationen .......... 126 Qualifikation des Personals .
Seite 12
Einführung Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Betrieb auf öffentlichen Straßen Der in dieser Betriebsanleitung beschriebene Stapler entspricht den geltenden Normen und Beim Betrieb des Staplers auf öffentlichen Sicherheitsvorschriften. Straßen muss der Stapler den bestehenden Der Stapler ist mit moderner Technik ausge- nationalen Vorschriften des Einsatzlands ent- stattet.
Seite 13
Einführung Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Das Flurförderzeug darf nur bestimmungsge- müssen so ausgeglichen und, wenn erforder- mäß verwendet werden. lich, mit Rampen versehen sein, dass sie möglichst stoßfrei überfahren werden können. Das Flurförderzeug dient zum Bewegen und Heben der auf dem Tragfähigkeitsschild ange- Flurförderzeuge dürfen nur auf Fahrwegen gebenen Lasten unter Beachtung der Anwei- eingesetzt werden, die keine zu engen Kur-...
Seite 14
Einführung Unzulässige Verwendung zeug notwendig. Im Zweifelsfall kann die zu- gaben des Flurförderzeug-Herstellers und des ständige Feuerwehr kontaktiert werden. Anbaugeräteherstellers eingehalten werden. Die Befestigung des Anbaugerätes und die Anbaugeräte Verbindung der Energiezufuhr für kraftbetrie- bene Anbaugeräte sind nach den Angaben Anbaugeräte dürfen nur bestimmungsgemäß...
Seite 15
Einführung Änderungen am Fahrzeug Einsatz bis 2.000 Meter über NN. ● Standardisierter Schutzgrad des Mantelge- ● häuses für die elektrische Anlage: IP20. Änderungen am Fahrzeug Nicht autorisierte Änderungen am Fahrzeug – entsprechende Änderungen der Tragfähig- sind unzulässig. keitsschilder, Aufkleber, Anhänger sowie des Handbuchs genehmigen und durchfüh- Nur wenn der Staplerhersteller nicht mehr am ren sowie...
Seite 16
Einführung Konformitätskennzeichnung Zu Ihrer Sicherheit werden weitere Symbole verwendet. Bitte die verschiedenen Symbole berücksichtigen. Konformitätskennzeichnung Mit der Konformitätskennzeichnung dokumen- tiert der Hersteller die Übereinstimmung des Flurförderzeugs mit den relevanten Richtlinien zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens: CE: in der Europäischen Union (EU) ●...
Seite 17
Einführung EMV – Elektro Magnetische Verträglichkeit EMV – Elektro Magnetische Verträglichkeit Die elektromagnetischen Verträglichkeit elektromagnetischen Störungen gemessen, (EMV) ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal andererseits wird seine, bezogen auf den vor- des Fahrzeuges. gesehenen Einsatzort, ausreichend hohe Fes- tigkeit gegenüber elektromagnetischen Stö- EMV ist: rungen überprüft.
Seite 18
Einführung Erklärung, die den Inhalt der Konformitätserklärung wiedergibt Erklärung, die den Inhalt der Konformitätserklärung wiedergibt Erklärung STILL GmbH Berzeliusstraße 10 D-22113 Hamburg Wir erklären, dass die Maschine ...
Seite 20
Sicherheit Vorschriften Vorschriften Regelmäßige sicherheitstechnische Überprüfung Um die Funktion und die Sicherheit Ihres Staplers zu erhalten, ist eine regelmäßige Prü- fung erforderlich. Europa: Nationale Gesetze basierend auf den Richtlinien 95/63/EG, 99/92 EG, 2001/45/EG schreiben die regelmäßige Prüfung des Stap- lers durch befähigtes Personal vor, um seinen ordnungsgemäßen Zustand sicherzustellen.
Seite 21
Sicherheit Sicherheitsrichtlinien Arbeiten am Stapler GEFAHR Brandgefahr durch heiße Abgase! GEFAHR Abgase werden so heiß, dass Materialien in unmittel- Zusätzliche Bohrungen oder Schweißarbeiten am barer Nähe schmoren oder brennen können. Fahrerschutzdach wird die Festigkeit beeinträchtigt. Ablagerungen von brennbaren Materialien in der Nä- Deshalb ist es strikt untersagt, am Fahrerschutzdach he von heißen Komponenten, z. B.
Seite 22
Sicherheit Sicherheitsrichtlinien Sicherheitshinweise zur elektromagneti- Strahlung liegt über den gesetzlichen Mindest- werten. schen Verträglichkeit VORSICHT VORSICHT In Einsatzbereichen mit Magnetfeldern mit einer Beeinträchtigung von Fahrern mit aktiven Körper- magnetischen Flussdichte größer als 5 mT können hilfsmitteln, z. B: Herzschrittmacher, Defibrillatoren, unter ungünstigen Umständen unbeabsichtigte Stap- Cochleaimplantaten, Insulinpumpen oder Hörgeräte ler- und Hubgerüstbewegungen nicht ausgeschlos- können nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Seite 23
Sicherheit Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen Betreiber Der Betreiber ist die natürliche oder juristische Der Betreiber ist verantwortlich für die Pla- Person, die den Stapler nutzt oder in dessen nung und fachgerechte Durchführung regel- Auftrag der Stapler genutzt wird. mäßiger Sicherheitsüberprüfungen.
Seite 24
Sicherheit Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen Fahrer Stapler dürfen nur von Personen geführt wer- den Einsatzbedingungen entsprechende ● den, die Schutzausrüstung tragen (Schutzkleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzhelm, Schutzbril- mindestens 18 Jahre alt sind, ● le, Handschuhe), für diese Tätigkeit ausgebildet sind, ● die Betriebsanleitung gelesen und verstan- ●...
Seite 25
Sicherheit Abgase Abgase ACHTUNG Gesundheitsgefährdung durch Abgase! Abgase von Verbrennungsmotoren sind gesundheitsschädlich. Besonders die im Dieselabgas enthaltenen Rußparti- kel können Krebs verursachen. Beim Laufen lassen des Verbrennungsmotors besteht Vergiftungsgefahr durch die im Abgas enthaltenen Bestandteile CO, CH, NO Moderne Abgasnachbehandlungssysteme (z.B. Ka- talysatoren, Partikelfilter oder vergleichbare Syste- me) können Abgase reinigen, so dass beim Betrieb des Staplers die Gesundheits- und Vergiftungsgefahr...
Seite 26
Sicherheit Regelmäßige Prüfung des Staplers Regelmäßige Prüfung des Staplers Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass der Stapler mindestens einmal jährlich oder nach besonderen Vorkommnissen durch eine befä- higte Person geprüft wird. Dabei muss eine vollständige Prüfung des technischen Zustands des Staplers in Bezug auf Unfallsicherheit durchgeführt werden.
Seite 27
Sicherheit Nicht ordnungsgemäße Nutzung auf einen anderen Stapler oder ein anderes GEFAHR Objekt springen. Hohes Risiko für schwere oder tödliche Verletzun- gen oder Sachschäden. Nicht mit den Gabeln oder anderen Teilen des Staplers Gegenstände drücken, ziehen oder Keine verbotenen Substanzen verwenden. stützen, es sei denn, dies ist aufgrund der Konstruktion zulässig.
Seite 28
Sicherheit Gefährdungsbeurteilung Vor dem Verlassen der Fahrposition die Zün- Sicherstellen, dass beim Einsatz des Staplers dung ausschalten und darauf achten, dass die in ganz oder teilweise geschlossenen Arbeits- Feststellbremse angezogen ist. bereichen die Belüftung ausreicht. Beim Fahren immer einen sicheren Abstand Übersicht entsprechend des Bremswegs zu vorausfahr- enden Fahrzeugen oder Fußgängern einhal-...
Seite 29
Sicherheit Standsicherheit beim Bewegen des Flurförderzeugs, Gefahr um im falle einer eventuellen Fehlfunktion, ei- ● durch Stürzen, Stolpern, Abrutschen usw. nes Zwischenfalls oder eines Ausfalls sofort besonders bei Nässe, ausgetretenen Be- reagieren zu können. triebsstoffen oder vereisten Oberflächen, Feuer- und Explosionsgefährdung durch ●...
Seite 30
Sicherheit Im Falle des Kippens Wenn durch unsachgemäße oder falsche Be- dienung das Flurförderzeug kippt: keinesfalls Gurt öffnen, ● nicht abspringen, ● festhalten, ● Füße abstützen, ● gegenlehnen. ● d12020104 Im Falle des Kippens d3921101 Keinesfalls Gurt öffnen Standsicherheit gewährleistet. Sollte bei einer ●...
Seite 31
Sicherheit Sicherheitsvorschriften beim Fahren Sicherheitsvorschriften beim Fahren Verhalten beim Fahren VORSICHT Der Fahrer muss sich im innerbetrieblichen In Verbotszonen für die Verwendung von Mobiltelefo- nen ist die Benutzung eines Mobiltelefons oder eines Verkehr in Anlehnung an die Regeln des öf- Sprechfunkgeräts grundsätzlich nicht gestattet.
Seite 32
Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Falle des seitlichen Kippens Sicherheitsvorschriften im Falle des seitlichen Kippens Droht das Fahrzeug infolge eines falschen c) Sitzen bleiben, Lenkrad ergreifen und sich Fahrmanövers zu kippen, die nachstehenden mit den Beinen feststemmen. d) Das Fahr- Anweisungen genau befolgen: zeug erst verlassen, wenn es sich in einer stabilen Lage befindet.
Seite 33
Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Zulässige Betriebsstoffe GEFAHR Betriebsstoffe können bei Missachtung der ent- sprechenden Sicherheitsvorschriften eine Gefahr für die Gesundheit, das Leben sowie die Umwelt sein. – Sicherheitsvorschriften im Umgang mit diesen Stoffen beachten. Die für den Betrieb benötigten zulässigen Stoffe sind der Betriebsmitteltabelle im Kapitel „Wartung“...
Seite 34
Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Hydraulikflüssigkeit VORSICHT UMWELTHINWEIS Diese Flüssigkeiten stehen bei Betrieb Hydraulikflüssigkeit ist ein wassergefährden- unter Druck und sind gesundheitsgefähr- der Stoff. dend. Hydraulikflüssigkeit immer in vorschriftsmä- – Flüssigkeiten nicht verschütten. ● ßigen Behältern aufbewahren. – Die gesetzlichen Vorschriften beach- Verschütten vermeiden.
Seite 35
Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Batteriesäure VORSICHT UMWELTHINWEIS Batteriesäure enthält gelöste Schwefel- säure. Diese ist giftig! – Alte Batteriesäure vorschriftsmäßig entsor- gen. – Kontakt, Berühren und Verschlucken unbedingt vermeiden. – Bei Personenschäden sofort einen Arzt aufsuchen. VORSICHT Batteriesäure enthält gelöste Schwefel- säure.
Seite 36
Sicherheit Ökologische Aspekte Ökologische Aspekte Umgang mit Betriebsstoffen Gesetzliche Vorschriften befolgen. ● UMWELTHINWEIS Vor Abschmierarbeiten, Filterwechsel oder ● Eingriffen in das Hydrauliksystem, die Um- Der Umgang mit Betriebsstoffen muss sach- gebung des betreffenden Teils sorgfältig gemäß und den Herstellervorschriften ent- reinigen.
Seite 37
Sicherheit Emissionen Verpackung Bei Lieferung des Staplers sind bestimmte Teile zum Zweck des Transportschutzes ver- packt. Diese Verpackung ist vor der ersten Inbetriebnahme vollständig zu entfernen. UMWELTHINWEIS Das Verpackungsmaterial ist nach Lieferung des Staplers vorschriftsmäßig zu entsorgen. Emissionen Die angegebenen Werte gelten für ein Stan- Einsatzbedingungen, Schallreflektionen) durch dardstapler (vgl.
Seite 38
Sicherheit Anbaugeräte montieren Grund liegt für diese Messungen keine Mess- HINWEIS vorschrift vor. Bitte die Definition von „Betreiber“ im Sinne Die persönliche Schwingungsbelastung des der verantwortlichen Personen beachten! Fahrers über einen Arbeitstag ist gemäß Richtlinie 2002/44/EG vom Betreiber am kon- kreten Einsatzort zu ermitteln, um alle weite- ren Einflussgrößen wie Fahrstrecke, Einsatz- intensität usw.
Seite 39
Sicherheit Anbaugeräte montieren Klasse Tragfä- Last- nach higkeit schwer- Version ISO 232 Stapler punkt 8001 - 10999 Integrierte Anbaugeräte sind passend zum vorhandenen Hubgerüst gefertigt. Bei nach- träglichem Anbau müssen das passende An- baugerät und alle für den Anbau notwendigen Teile des Flurförderzeugherstellers, insbeson- dere Hubgerüstrollen und Kettenhalter, zur Verfügung stehen.
Seite 40
Sicherheit Gabelzinken manuell absenken mit ISO – Hydraulikleitungen trennen. – Hydraulikleitungen mit Anbaugerät verbin- den. Zusatztragfähigkeitsschild Anbaugeräte verändern die Tragfähigkeit und die Standsicherheit des Staplers. Für jedes Anbaugerät muss daher im Blickfeld des Fah- rers ein Zusatztragfähigkeitsschild angebracht werden, dass die Tragfähigkeit des Stap- lers mit Anbaugerät angibt, siehe Abschnitt "Zusatztragfähigkeitsschild für Anbaugeräte".
Seite 41
Sicherheit Notausstieg aus Fahrerkabine mit Fenstern Notausstieg aus Fahrerkabine mit Fenstern ACHTUNG Ist der Stapler mit einer Fahrerkabine mit Türen aus- gestattet, die Türen NICHT öffnen, bis die Last auf den Boden abgesetzt wurde. HINWEIS Hat der Stapler eine Fahrerkabine mit einer Tür, einem Fenster und Glas, ist es für den Fahrer schwierig, die Tür von der Seite zu öff- nen, wenn am Stapler in engen Durchgängen...
Seite 42
Sicherheit Notausstieg aus Fahrerkabine mit Fenstern 32 60128011600 DE - 04/20223 - 08...
Seite 46
Übersicht Instrumente und Bedienelemente Instrumente und Bedienelemente Übersicht des Fahrerplatzes Feststellbremse Beleuchtungs- und Blinkleuchtschalter Geschwindigkeitsschalter Fahrersitz Tippbetriebpedal Lenkrad Bremspedal Hupentaster Fahrpedal Fahrtrichtungshebel Anzeigegerät/Bedienfeld Getränkehalter Bedienhebel für Ausschub Bedienhebel für Vorrichtung Bedienhebel für Vorneigen und Rückneigen Schalter DPF-Wiederaufbereitung Bedienhebel für Anheben und Absenken 36 60128011600 DE - 04/20223 - ...
Seite 48
Übersicht Fahrzeug-Kennung Fahrzeug-Kennung Fahrgestellnummer Die Seriennummer des Fahrzeugs ist auf dem unteren Querträger des Chassis an der Tritt- platte des Fahrers eingestanzt. Seriennummer xx xxxx x xxxxx Die Seriennummer dient der Identifikation des Staplers. Sie befindet sich auf dem Fabrik- schild.
Seite 49
Übersicht Fahrzeug-Kennung Variante 2: Flurförderzeuge, die nach 12/2021 gebaut wurden Fabrikschild Hersteller Typ / Fahrgestellnummer / Baujahr Leergewicht Batteriegewicht max. / Batteriegewicht min. (nur bei E-Staplern) Zusatzgewicht (nur bei E-Staplern) Platzhalter für „Data-Matrix-Code“ Konformitätskennzeichen: CE-Zeichen für die Märkte der EU, der EU-Beitritts- kandidaten, der EFTA-Staaten und der Schweiz UKCA-Zeichen für den Markt des Vereinigten Königreichs EAC-Zei-...
Seite 50
Übersicht Fahrzeug-Kennung Motorschild Das Motorschild (1) ist am Zylinderkopfdeckel oder am Kurbelwellengehäuse befestigt. Der Typ (2), die Motornummer (3) sowie die Leistungsdaten sind auf dem Motorschild ein- gestanzt. 40 60128011600 DE - 04/20223 - 08...
Seite 51
Übersicht Position der Aufkleber Position der Aufkleber 60128011600 DE - 04/20223 - 08 41...
Seite 52
Übersicht Position der Aufkleber Hinweisschild: Befestigungspunkt Hebege- Kippen des Staplers nicht abspringen / Füße schirr abstützen / Festhalten / Gegen die Kipprich- Warnschild: Nicht unter der Gabel stehen / tung neigen Nicht auf der Gabel stehen / Nicht den Be- Hinweisschild: Hydrauliköltank reich hinter dem Hubgerüst betreten / Verlet- Warnschild: Gefahr durch Überhitzung des...
Seite 53
Übersicht Position der Aufkleber Hinweisschild: Tragfähigkeitsschild Herstellername Fabrikschild 60128011600 DE - 04/20223 - 08 43...
Seite 54
Übersicht Position der Aufkleber 44 60128011600 DE - 04/20223 - 08...
Seite 56
Verwendung und Bedienung Transportieren und Anheben des Staplers Transportieren und Anheben des Staplers Hubgerüst entfernen ACHTUNG Der Aus- und Einbau des Hubgerüsts muss von ge- schultem Personal durchgeführt werden. Mit Ihrem Vertragshändler Kontakt aufnehmen. Gabelstapler mit einem Fahr- zeug oder Tieflader transportie- Der Stapler wird normalerweise vollständig mit dem Hubgerüst im Straßenverkehr oder per Zug transportiert.
Seite 57
Verwendung und Bedienung Transportieren und Anheben des Staplers – Den Gabelstapler mit Seilen, die an der Anhängevorrichtung sowie am linken und rechten Außenprofil des Hubgerüsts des Gabelstaplers angebracht sind, am Fahr- zeug befestigen. ACHTUNG Die Gerüstkomponenten können beschädigt werden. Nicht in der Nähe der zur Befestigung verwendeten Seile aufhalten.
Seite 58
Verwendung und Bedienung Transportieren und Anheben des Staplers Stapler mit einem Kran anheben GEFAHR Beim Anheben des Staplers mit einem Kran be- steht Unfall bzw. Lebensgefahr, wenn sich Perso- nen im Arbeitsbereich des Krans befinden. Bei der Kranverladung des Staplers besonders da- rauf achten, dass sich keine Personen im Gabelbe- reich des Krans befinden.
Seite 59
Verwendung und Bedienung Inbetriebnahme des Staplers ACHTUNG Nach dem Einhängen der Bandschlingen in den Lasthaken muss der Sicherheitsverschluss (4) befes- tigt werden. Die Bandschlingen dürfen nicht das Fah- rerschutzdach oder eine andere montierte Ausrüs- tung berühren, wenn der Stapler angehoben wird. GEFAHR Das Fahrerschutzdach wird beschädigt, wenn es von Hubausrüstung berührt wird, die durch das An-...
Seite 60
Verwendung und Bedienung Betriebsbereit bleiben Betriebsbereit bleiben Prüfungen vor Arbeitsbeginn Die Durchführung der folgenden Prüfungen im Rahmen Ihrer täglichen Routine trägt dazu bei, den Gabelstapler in gutem Zustand zu halten. Diese Prüfungen ergänzen die regel- mäßig durchzuführenden Wartungsarbeiten; sie ersetzen sie nicht. HINWEIS Wenn bei der Durchführung der täglichen Prüfungen ein Defekt festgestellt wird, oder...
Seite 61
Verwendung und Bedienung Betriebsbereit bleiben ACHTUNG Werden Fehlfunktionen am Stapler festgestellt oder liegen aus anderen Gründen Zweifel an seiner Be- triebstüchtigkeit vor, darf mit dem Gerät NICHT wei- tergearbeitet werden, sondern es ist der technische Kundendienst zu informieren. 60128011600 DE - 04/20223 - 08 51...
Seite 62
Verwendung und Bedienung Betriebsbereit bleiben Zustand und Funktion des Be- ckengurts prüfen GEFAHR Aus Sicherheitsgründen müssen Zustand und Funktion (Schutzwirkung) des Beckengurts täglich geprüft werden. Keinesfalls das Fahrzeug mit ausgebautem Becken- gurt fahren. – Den Zustand des Gurts prüfen: den Be- ...
Seite 63
Verwendung und Bedienung Betriebsbereit bleiben – Am Gurt ziehen. Die Blockierautomatik muss das Abrollen des Gurtes (1) aus der Gurtrolle (2) verhindern. ACHTUNG Ein Warnton ertönt, wenn der Fahrer den Sitz ver- lässt, ohne dass die Feststellbremse angezogen ist. Das Signal ertönt auch dann, wenn das Fahrzeug abgeschaltet und der Schlüssel entfernt wurde.
Seite 64
Verwendung und Bedienung Betriebsbereit bleiben Radmuttern auf ordnungsgemä- ße Beschaffenheit prüfen – Die Markierungen in den Radmuttern und Felgen auf korrekte Befestigung sichtprü- fen und bei Bedarf mit einem Drehmoment- schlüssel nachziehen. Anzugsdrehmoment: Bereifung vorne (M20X1.5): 525 Nm ±10 % Bereifung hinten (M20X1.5): 525 Nm ±10 % –...
Seite 65
Verwendung und Bedienung Betriebsbereit bleiben Zustand und Betrieb der Kette prüfen – Lastketten vor dem Betrieb auf Deformatio- nen prüfen. – Die Verwendung des Gabelstaplers sofort einstellen, wenn sich die Scharnierstifte der Kette vor dem Betrieb drehen. – Hubgerüst um eine Runde ohne Last an- heben und absenken, um die Funktion der Hubkette auf ungewöhnliche Geräusche oder Blockierungen zu prüfen.
Seite 66
Verwendung und Bedienung Betriebsbereit bleiben – Ihren Vertragshändler kontaktieren, wenn Ketten mit abnormaler Kraft belastet wer- den. – Die Ketten sauber halten, sicherstellen, dass kein übermäßiger Staub austritt. Die Ketten sofort mit dem vorgeschriebenen Kettenspray schmieren, wenn die Ketten- oberflächen trocken sind.
Seite 67
Verwendung und Bedienung Betriebsbereit bleiben ACHTUNG Gefahr von Motorschäden! Fehlt Kühlflüssigkeit, deu- tet das auf Undichtigkeiten am Kühlsystem hin. Das Kühlsystem auf Undichtigkeiten prüfen, z. B. un- dichte Schlauchschellen. – Die Abdeckung des Kühlmitteltanks durch Lösen der zwei Schrauben (1) entfernen. –...
Seite 68
Verwendung und Bedienung Betriebsbereit bleiben Der Kühler ist mit einem Kühlmittelniveausen- sor ausgestattet. Die entsprechende Leuchte im Display leuchtet auf, wenn das Kühlmit- telniveau zu niedrig ist. Den Kühler entspre- chend mit dem vorgeschriebenen Kühlmittel füllen. – Kühlerdeckel wieder fest zuschrauben. Prüfen des Motorölstands –...
Seite 69
Verwendung und Bedienung Betriebsbereit bleiben Verfahren zum Überprüfen des Getriebeölstands HINWEIS Prüfen Sie den Getriebeölstand, während sich das Getriebe in Leerlaufstellung befindet, das Öl heiß ist (mindestens 40 °C) und das Fahr- zeug auf ebenem Untergrund steht. – Sicherstellen, dass der Gabelstapler auf ei- ner ebenen Fläche steht.
Seite 70
Verwendung und Bedienung Betriebsbereit bleiben Getriebeöl der Antriebsachse prüfen – Ölschraube an der Ölstandsöffnung (1) he- rausdrehen. – Ölstand der Zahnradwelle prüfen, um si- cherzustellen, dass er sich in der Nähe der Sichtöffnung befindet (ca. 15 mm). – Falls erforderlich, das Getriebe mit Getrie- beöl befüllen, bis Öl aus der Ölstandsöff- nung austritt.
Seite 71
Verwendung und Bedienung Tanken – Die Ölkappe mit dem Peilstab (1) abschrau- ben. – Mit einem sauberen Tuch den Peilstab tro- cken wischen. – Der Ölstand im Behälter muss zwischen der oberen und unteren Markierung auf dem Peilstab liegen. VORSICHT Das Hydrauliköl muss bei abgestelltem Motor und waagerecht stehendem Gabelstapler geprüft werden.
Seite 72
Verwendung und Bedienung Dieselkraftstoff - Spezifikation Folgende Dieselkraftstoffspezifikationen sind Dieselkraftstoffen gemäß EN 590 und ASTM zulässig: D 975. Bei den anderen Kraftstoffen, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben werden, Dieselkraftstoffe sind keine Emissionswerte gewährleistet. EN 590 (B7) ● Schwefel <10 mg/kg ASTM D 975 Klasse 1-D S15 ●...
Seite 73
Verwendung und Bedienung Ein- und Aussteigen Ein- und Aussteigen ACHTUNG Beim Aussteigen immer den Stapler im Blick haben, um Verletzungen an den Beinen und am Rücken zu vermeiden. HINWEIS Beim Ein- und Aussteigen nicht in das Lenk- rad oder den Joystick greifen. –...
Seite 74
Verwendung und Bedienung Fahrersitz und Beckengurt Fahrersitz und Beckengurt Beckengurt und Funktionsweise prüfen GEFAHR Aus Sicherheitsgründen müssen Zustand und Funktion (Schutzwirkung) des Beckengurts täglich geprüft werden. Keinesfalls das Fahrzeug mit ausgebautem Becken- gurt fahren. ACHTUNG Vorsichtig prüfen, ob die Sperrvorrichtung für die Gurtrolle, die Sperrvorrichtung für den Beckengurt und die Anschlüsse zwischen Beckengurt/Sitz und dem Sitz/Abdeckplatte in gutem Zustand sind.
Seite 75
Verwendung und Bedienung Fahrersitz und Beckengurt Fahrersitz und Beckengurt ein- stellen ACHTUNG Durch fehlerhafte Sitzeinstellung können gesundheit- liche Schäden am Rücken des Fahrers auftreten. Die Einstellvorrichtungen des Fahrersitzes dürfen während des Betriebes nicht betätigt werden. Vor jeder Inbetriebnahme des Fahrzeuges und bei jedem Fahrerwechsel das individuelle Gewicht des Fahrers einstellen und prüfen, ob alle Einstellungen richtig eingerastet sind.
Seite 76
Verwendung und Bedienung Fahrersitz und Beckengurt Beckengurt anlegen GEFAHR Auch beim Einsatz eines freigegebe- nen Rückhaltesystems besteht noch ein Restrisiko für eine Verletzung des Fahrers, wenn der Stapler umkippt. Diese Verletzungsgefahr kann durch die Kombination des Rückhaltesystems mit dem Beckengurt reduziert werden. Zusätzlich schützt der Beckengurt gegen die Folgen von Auffahrunfällen oder Ab- stürzen von der Rampe.
Seite 77
Verwendung und Bedienung Fahrersitz und Beckengurt – Den Beckengurt (2) ruckfrei aus dem Gurt- aufroller ziehen und eng am Körper über die Oberschenkel führen. HINWEIS So weit wie möglich zurücksetzen, damit der Rücken an der Rückenlehne anliegt. Die Blockierautomatik lässt genügend Bewe- gungsfreiheit auf dem Sitz zu.
Seite 78
Verwendung und Bedienung Fahrersitz und Beckengurt Funktionsstörung durch Kälte – Sind Gurtschloss oder Gurtaufroller einge- froren, diese auftauen und durch Trocknen ein erneutes Einfrieren verhindern. ACHTUNG Gurtschloss oder Gurtaufroller beim Auftauen nicht zu starker Hitze aussetzen. – Zum Auftauen Warmluft nicht über 60 °C verwen- den! Beckengurtüberwachung und ...
Seite 79
Verwendung und Bedienung Fahrersitz und Beckengurt Fahreranwesenheitsüberwa- chung GEFAHR Der Fahrer muss beim Betrieb des Gabelstaplers auf dem Fahrersitz sitzen. Beim Starten eines Staplers mit Fahreran- wesenheitsüberwachung passiert Folgendes, wenn der Fahrer nicht im Fahrersitz sitzt: – Die LED-Leuchte am Anzeigegerät leuchtet auf;...
Seite 80
Verwendung und Bedienung Schalter Schalter Zündvorrichtung HINWEIS Das Fahrzeug kann nur mit Fahrtrichtungshe- bel in mittlerer Stellung (neutral) gestartet wer- den. Der Zündschlüssel kann in drei Positionen ge- bracht werden: Stellung „0“ Stellung zum Entnehmen des Schlüssels ● (alle Schaltkreise spannungslos außer Hu- pe, Bremsleuchten, Sitz und ISO PCB) Stellung „Ⅰ“...
Seite 81
Verwendung und Bedienung Schalter Beleuchtungs- und Blinkerschal- Blinker und Beleuchtung sind aktiv wenn der Zündschlüssel in Stellung „I“ steht. Blinkerhebel – Wenn der Hebel (1) in Stellung „R“ gezogen wird, leuchtet die rechte Kontrollleuchte auf. – Wenn der Hebel (1) in Stellung „L“ gezogen wird, leuchtet die linke Kontrollleuchte auf.
Seite 82
Verwendung und Bedienung Schalter Beleuchtung – Die Beleuchtung wird durch Drehen des Drehknopfs (3) auf dem Hebel eingeschal- tet: Durch Drehen des Drehknopfs bis zum ers- ● ten Klicken werden die Umrissleuchten ein- geschaltet; Durch weiteres Drehen des Knopfes wer- ●...
Seite 83
Verwendung und Bedienung Position des Lenkrads einstellen Fahrtrichtungshebel Mit dem Fahrtrichtungshebel (1) kann die ge- wünschte Fahrtrichtung des Staplers gewählt oder der Fahrmodus in den Leerlauf geschal- tet werden. Der Fahrtrichtungshebel hat drei verschiedene Stellungen: VORWÄRTS - Fahrtrichtungshebel nach ●...
Seite 84
Verwendung und Bedienung Motor starten Motor starten – Auf den Fahrersitz setzen und Beckengurt anlegen. Sicherstellen, dass die Kabinentü- ren oder das am Stapler verbaute Fahrer- rückhaltesystem geschlossen sind. – Sicherstellen, dass sich der Fahrtrichtungs- hebel (sofern vorhanden) in mittlerer Stel- lung (neutral) befindet.
Seite 85
Verwendung und Bedienung Motor starten GEFAHR Gesundheitsgefährdung durch Abgase! Abgase von Verbrennungsmotoren sind gesundheitsschäd- lich. Besonders die im Dieselabgas enthaltenen Rußpartikel können Krebs verursachen. Beim Lau- fenlassen des Motors besteht Vergiftungsgefahr durch die im Abgas enthaltenen Bestandteile CO, CH, NO Moderne Abgasnachbehandlungssysteme (z. B.
Seite 86
Verwendung und Bedienung Dieselpartikelfilter (DPF) Dieselpartikelfilter (DPF) Diesel-Oxydationskatalysator Der Diesel-Oxydationskatalysator hat eine ka- Wasser umgewandelt. Zusätzlich werden die talytische Oberfläche, mit der die Schadstof- Stickmonoxide in Stickdioxide umgewandelt. fe im Abgas in harmlose Substanzen umge- Für eine hohe Effizienz sind Temperaturen wandelt werden.
Seite 87
Verwendung und Bedienung Dieselpartikelfilter (DPF) Unterstützungsmodus HINWEIS Während dieses Betriebszustands ändern sich die Motorgeräusche. Wenn die Betriebsbedingungen des Motors keine passive Regeneration zulassen, erhöht sich die Verunreinigung des Dieselpartikelfil- ters durch Ruß. Im Verbrennungslufteinlass befindet sich ein über das Motorsteuergerät gesteuertes Dros- selventil.
Seite 88
Verwendung und Bedienung Dieselpartikelfilter (DPF) Wenn der Unterstützungsmodus keine ausrei- chende Reduzierung der Rußverunreinigung erzielen kann, wird der Filter weiterhin mit Ruß verunreinigt und eine Standregeneration ist er- forderlich. – Dies wird durch eine blinkende Regenerati- onsleuchte(14) im Anzeigegerät angezeigt. Die Standregeneration muss durch den Bedie- ner eingeleitet werden.
Seite 89
Verwendung und Bedienung Dieselpartikelfilter (DPF) – Durch Drücken des Regenerationsschal- ters(1). – Die Regenerationsleuchte(14) leuchtet dau- erhaft. – Die HEST-Leuchte (hohe Abgastempera- tur)(13) leuchtet während der Regenerati- onsphase auf. Diese Leuchte informiert den Fahrer darüber, dass heißes Abgas aus dem Motor abgelassen wird.
Seite 90
Verwendung und Bedienung Dieselpartikelfilter (DPF) Austauschen des Dieselpartikelfilters Es kann erforderlich sein, den Dieselpartikel- filter nach einer langen Nutzungsdauer auszu- tauschen, da sich darin nicht brennbare Rück- stände ansammeln – sogenannte Asche. Wenn die Aschemenge ein bestimmtes Ni- veau überschreitet, wird dies durch die Warn- leuchte für Asche angezeigt.
Seite 91
Verwendung und Bedienung Dieselpartikelfilter (DPF) Regenerationsanzeige Symbole auf dem Anzeigeninstrument (siehe Bild„kb60120068“) Leistungsre- Anmerkung Kontrollleuchte duzierung Regenerations- Motorfehler- „Aschezu- leuchte(14) leuchte(11) stand“(15) Normalbetrieb Unterstützungsmodus Standregeneration notwen- Blinkt (0,5 Hz) Freigabe durch den Bedie- ner erforderlich Standregeneration notwen- Blinkt (1 Hz)
Seite 92
Verwendung und Bedienung Fahren Fahren Fahren ACHTUNG Bei Verwendung von Spiegeln ist sicherzustellen, dass der Rückblickspiegel nur zur Beobachtung des rückwärtigen Verkehrsraumes vorgesehen ist. Eine Rückwärtsfahrt ist deshalb nur mit direktem Blick in Rückwärtsfahrtrichtung zulässig. ACHTUNG Hubgerüst immer nach hinten neigen und Gabelzin- ken etwa 300 mm auf den Boden absenken.
Seite 93
Verwendung und Bedienung Fahren – Den Fahrtrichtungshebel (3) in die ge- wünschte Fahrtrichtung bewegen: (A) VOR- WÄRTS, (B) RÜCKWÄRTS. – Zum Anfahren vorsichtig das Gaspedal (4) betätigen. Vorwärts – Den Fahrtrichtungshebel in die Vorwärts- richtung bringen. – Das Fahrpedal sanft betätigen. Die Fahrgeschwindigkeit des Gabelstaplers erhöht sich in Relation zur Erhöhung des Pe- dalwegs.
Seite 94
Laufrichtung wechseln – Um die Richtung zu wechseln, das Fahrpe- dal (2) loslassen. – Das Pedal der Betriebsbremse (1) betäti- gen, bis das Fahrzeug vollständig zum Still- stand kommt. – Den Hebel (3) in die entgegengesetzte Fahrtrichtung bewegen: (A) VORWÄRTS, (B) RÜCKWÄRTS;...
Seite 95
Verwendung und Bedienung Bremsanlage Bremsanlage Betriebsbremspedal und Tipp- betriebpedal HINWEIS Wir empfehlen, dass sich der Fahrer mit der Wirksamkeit der Bremsvorrichtung vertraut macht, wenn der Gabelstapler keine Last trägt. Den Gabelstapler langsam auf einer nicht überfüllten Fahrbahn betreiben, um die Fahrfunktionen zu testen.
Seite 96
Verwendung und Bedienung Bremsanlage Betriebsbremse betätigen Bremsen und anhalten GEFAHR Bei zu hoher Geschwindigkeit besteht die Gefahr, dass der Stapler kippt oder rutscht! Der Bremsweg des Fahrzeugs ist abhängig von Wit- terungsverhältnissen und dem Verschmutzungsgrad der Fahrbahn. Hierbei beachten, dass der reine Bremsweg etwa um das Quadrat der Geschwindig- keit zunimmt.
Seite 97
Verwendung und Bedienung Bremsanlage Feststellbremse Die Feststellbremse muss vor jedem Verlas- sen des Staplers betätigt werden. HINWEIS Verlässt der Fahrer den Stapler, ohne die Feststellbremse zu betätigen, ertönt ein Warn- signal. Dieses Signal ertönt auch, wenn der Stapler bereits abgeschaltet ist und der Zünd- schlüssel abgezogen wurde.
Seite 98
Verwendung und Bedienung Hubeinrichtung und Anbaugeräte Hubeinrichtung und Anbaugeräte Bedienung der Hubvorrichtung GEFAHR Wenn sich die Hubvorrichtung oder andere Anbau- geräte bewegen, besteht die Gefahr, dass der Fah- rer zwischen der Hubvorrichtung und dem Gabel- stapler eingeklemmt wird. Der Fahrer darf sich daher nicht an oder zwischen der Hebevorrichtung und dem Gabelstapler aufhal- ten.
Seite 99
Verwendung und Bedienung Hubeinrichtung und Anbaugeräte Gabelträger anheben GEFAHR Wenn beim Anheben des Hubgerüstes eine Gefahr besteht, die Gabelzinken sofort anheben. – Den Steuerhebel (1) nach hinten drücken. Gabelträger absenken – Den Steuerhebel (1) nach vorne drücken. Hubgerüst nach vorne neigen –...
Seite 100
Verwendung und Bedienung Hubeinrichtung und Anbaugeräte – Die Schaltsymbole mit Richtungspfeilen be- achten Seitliche Bewegung HINWEIS Um Beschädigungen zu vermeiden, den Stap- ler nicht in seitlicher Richtung bewegen, wenn die Gabelzinken am Boden aufliegen. – Den Steuerhebel (3) nach vorne drücken und nach links bewegen.
Seite 101
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten Handhabung von Lasten Sicherheitsvorschriften im Um- gang mit Lasten In den folgenden Abschnitten sind die Sicher- heitsvorschriften im Umgang mit Lasten dar- gestellt. GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch herabstürzende Last oder absinkende Bauteile des Staplers. –...
Seite 102
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten Der Lastschwerpunktabstand bezieht sich auf den Abstand zwischen der Vertikalebene der Gabelzinken und dem Schwerpunkt der Las- ten(1). HINWEIS Der Lastschwerpunkt muss sich nicht notwen- digerweise am zentralen Punkt der Last befin- den. Die Tragfähigkeit bezieht sich auf das Gewicht der Waren, das auf eine bestimmte Höhe innerhalb des Lastschwerpunktabstands angehoben werden kann.
Seite 103
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten befinden, der im Kapitel „Technisches Da- tenblatt“ und auf dem Tragfähigkeitsschild angegeben wird. – Vor der Bedienung eines Anbaugeräts das Datenschild mit der Tragfähigkeit am An- baugerät lesen. Vor dem Anheben einer Last Vor dem Heben einer Last das Tragfähigkeits- diagramm (1) an der Motorabdeckung prüfen.
Seite 104
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten Gefahrenbereich Der Gefahrenbereich ist der Bereich, in dem Personen durch Bewegungen des Staplers, seiner Arbeitseinrichtungen, seiner Lastauf- nahmemittel (z. B. Anbaugeräte) oder des La- deguts gefährdet sind. Auch die Bereiche, in denen Lasten fallen oder Arbeitsmittel herab- fallen oder abgesenkt werden können, sind eingeschlossen.
Seite 105
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten Transport von hängenden Las- Vor einem Transport von hängenden Las- ten von nationalen Aufsichtsbehörden (in Deutschland die Berufsgenossenschaften) be- raten lassen. Es können sich ggf. aus den nationalen Vor- schriften Einschränkungen für den Betrieb er- geben, z. B.
Seite 106
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten die Lasten von Begleitpersonen zu führen und gegen Aufschwingen und Pendeln zu sichern. Besonders darauf achten, dass sich inner- ● halb der Fahrspur und in Fahrtrichtung vo- raus keine Personen aufhalten. Kommt die Last trotzdem ins Schwingen ●...
Seite 107
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten – Gabelzinken (1) entsprechend den Abmes- sungen der anzuhebenden Last verstellen. – Darauf achten, dass der Abstand der bei- den Gabelzinken von der Mittellinie des Ga- belträgers gleich groß ist. – Sicherstellen, dass die Verriegelung über den Knopf (2) in einer der Nuten am Gabel- träger erfolgt.
Seite 108
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten – Last so auf das Lastaufnahmemittel aufbrin- gen oder sichern, dass sich die Last nicht verschieben bzw. herabfallen kann. – Die Last so einlagern, dass sich die vorge- gebene Gangbreite nicht durch überstehen- de Teile verringert. –...
Seite 109
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten – Mit der Gabel so weit wie möglich unter die Last fahren, dabei das Bremspedal In- ching verwenden. Stapler mit der Betriebs- bremse anhalten, sobald der Gabelrücken an der Last anliegt. Der Lastschwerpunkt muss mittig zwischen den Gabelzinken lie- gen.
Seite 110
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten – Die Last absenken und die Bodenfreiheit einhalten. 5060_003-102 – Das Hubgerüst nach hinten neigen. Die Last kann jetzt gefahren werden. 5060_003-101 100 60128011600 DE - 04/20223 - 08...
Seite 111
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten Hubgeschwindigkeit erhöhen – Das Bremspedal Inching (1) ganz durchtre- ten und getreten halten. Die Antriebsräder sind jetzt vom Motor abgekuppelt. – Den Bedienhebel „Heben“ ganz nach hinten ziehen. Der Stapler beginnt zu heben. –...
Seite 112
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten – Vorsichtig und langsam durch Kurven fah- ren! HINWEIS Angaben im Kapitel „Lenken“ beachten. – Immer weich beschleunigen und bremsen! HINWEIS Angaben im Kapitel„ Betriebsbremse betäti- gen“ beachten. 6210_800-013 – Niemals mit seitlich ausgeschobener Last ...
Seite 113
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten Ermitteln der Sichtverhältnisse beim Fahren mit Last e3861567 Nicht einsehbarer Bereich (max. 1085 mm) Last (je nach Betreiber unterschiedlich) Lasthöhe (in Fahrposition) Augenhöhe des Fahrers 4000 mm (Abstand nach vorn von der hint- eren Ecke der Last, wenn sie am Gabelträ- ger in Fahrposition anliegt) Beim Fahren mit größerer Last oder Anbau- geräten können die Sichtverhältnisse des Fah-...
Seite 114
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten Dabei sind die Risiken der Sichtbehinderung durch die Last mit dem Risiko gesundheitli- cher Folgen durch Verdrehen des Oberkör- pers bei Rückwärtsfahrt abzuwägen. Zur Entlastung des Fahrers beim Rückwärts- fahren kann ein Drehsitz verwendet werden. Service-Partner kontaktieren.
Seite 115
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten – Vor dem Befahren von Gefällen und Steig- ungen über 15 % Rücksprache mit dem au- torisierten Service halten. Das Einlagern und Auslagern von Lasten im Gefälle und auf Steigungen ist verboten! – Lasten stets auf einer horizontalen Ebene einlagern oder auslagern.
Seite 116
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten – Stapler mit den Gabeln vorwärts in den Auf- zug fahren und ein Berühren der Schacht- wände vermeiden. – Im Aufzug den Stapler gesichert abstellen, damit es nicht zu unkontrollierten Bewegun- gen der Last oder des Staplers kommen kann.
Seite 117
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten Beim Transport hängender Lasten müssen ● geeignete Hilfsmittel (z. B. Halteseile oder Haltestangen) zur Verfügung stehen, um die Lasten von Begleitpersonen zu führen und gegen Aufschwingen und Pendeln zu sichern. Besonders darauf achten, dass sich inner- ●...
Seite 118
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten Tatsächliches Gesamtgewicht bestim- – Den Stapler gesichert abstellen. – Einzelgewichte durch Ablesen auf dem Fabrikschild des Staplers und ggf. auf dem Fabrikschild des Anbaugerätes (Variante) und ggf. durch Wiegen der aufzunehmen- den Last feststellen. –...
Seite 119
Verwendung und Bedienung Handhabung von Lasten VORSICHT Unfallgefahr durch herabstürzende Last! Bleibt die Gabel oder die Last beim Absenken hän- gen, kann die Last abstürzen. – Beim Auslagern so weit zurücksetzen, dass die Last bzw. die Gabel frei abgesenkt werden kann. –...
Seite 120
Verwendung und Bedienung Anhängelast Anhängelast GEFAHR Im Anhängerbetrieb besteht erhöhte Unfallgefahr! Im Anhängerbetrieb verändert sich das Fahrverhal- ten des Staplers. Den Stapler beim Schleppen so betreiben, dass ein sicheres Fahren und Abbremsen des Schleppzuges jederzeit gewährleistet ist. Die maximal zulässige Geschwindigkeit beim Schleppen beträgt 5 km/h.
Seite 121
Verwendung und Bedienung Gabelstapler abschleppen Dieser Stapler ist zum gelegentlichen Schlep- pen von Anhängern geeignet. Ist der Stap- ler mit einer Anhängevorrichtung ausgestat- tet, darf gelegentliches Schleppen nicht mehr als 2% der täglichen Einsatzdauer betragen. Wenn der Stapler häufiger zum Schleppen verwendet werden soll, ist Rücksprache mit dem Hersteller notwendig.
Seite 122
Verwendung und Bedienung Vorübergehendes Verlassen des Staplers Vorübergehendes Verlassen des Staplers Wenn Sie den Stapler vorübergehend verlas- sen möchten, um einfache Arbeiten in der Nähe des Staplers durchzuführen (z. B. Kom- missionierung, Öffnen der Tür oder Ankuppeln eines Anhängers), während die Zündung ein- geschaltet bleibt, müssen Sie folgende Vor- sichtsmaßnahmen beachten: –...
Seite 123
Verwendung und Bedienung Fahrzeug verlassen – Die Feststellbremse (1) betätigen. – Den Stapler durch Drehen des Schlüssels von der Stellung „II“ in die Stellung „0“ ab- schalten. – Den Zündschlüssel abziehen. GEFAHR Den Gabelstapler nie durch Drehen des Schlüssels ausschalten, solange sich der Gabelstapler noch in Bewegung befindet.
Seite 124
Verwendung und Bedienung Lagerung des Staplers Lagerung des Staplers Staplerlagerung Vor der Lagerung – Den Zündschlüssel in die Stellung „OFF“ (AUS) drehen und den Motor ausschalten. Den Gabelstapler vor der Lagerung gründlich Den Joystick des Steuerventils mehrmals reinigen, und die Inspektion wie folgt durch- betätigen, um den Restdruck aus der Hyd- führen.
Seite 125
Verwendung und Bedienung Lagerung des Staplers – Fremdkörper und Wasser aus dem Hydrau- ACHTUNG likbehälter und dem Kraftstoffbehälter ab- Den Gabelstapler aufbocken, so dass die Räder lassen. nicht den Boden berühren, um eine Verformung der Reifen zu vermeiden. – Die Zylinderkappe, die Ventile und die Kipp- hebelwellen entfernen, und die normalen Daten auf Spaltmaß...
Seite 126
Verwendung und Bedienung Lagerung des Staplers Entsorgung von Altfahrzeugen für demontierte und teilweise ölverschmier- Die Entsorgung von Altfahrzeugen ist in der te Teile sowie für Reifen einschließlich Feu- Richtlinie 2000/53/EG des europäischen Par- erschutzmaßnahmen vorhanden sein. Au- laments und des Rates geregelt. ßerdem müssen geeignete Lagertanks für Wir empfehlen deshalb diese Arbeit bei ei- Flüssigkeiten wie Kraftstoff, AdBlue®...
Seite 127
Verwendung und Bedienung Reinigen Reinigen Stapler reinigen – Stapler gesichert abstellen. – Vor der Reinigung die elektrische Anlage spannungsfrei schalten. VORSICHT Beim Klettern auf den Stapler besteht Verletzungsgefahr durch Abstürzen! Beim Klettern auf den Stapler kann man an Bauteilen hängenbleiben oder darauf ausrutschen und abstürzen.
Seite 128
Verwendung und Bedienung Reinigen VORSICHT Zu hoher Wasserdruck, zu heißes Wasser oder zu heißer Wasserdampf können Bauteile am Stapler be- schädigen. – Nachfolgende Handlungsschritte genau einhalten. – Hochdruckreiniger nur mit einer Ausgangs- leistung bis maximal 50 bar und maximal 85 °C verwenden. –...
Seite 129
Verwendung und Bedienung Reinigen ACHTUNG Aggressive Reinigungsmittel können die Oberflächen der Bauteile beschädigen! Der Einsatz aggressiver und nicht für Kunststoffe geeigneter Reinigungsmittel kann Kunststoffteile an- lösen oder verspröden. Die Displayscheibe der An- zeige-Bedieneinheit kann eintrüben. – Die im Folgenden beschriebenen Vorgehenswei- sen unbedingt beachten.
Seite 130
Verwendung und Bedienung Reinigen Reinigen der elektrischen Anla- ACHTUNG Das Reinigen der elektrischen Anlagen- teile mit Wasser kann zu Schäden an der elektrischen Anlage führen. – Das Reinigen der elektrischen Anla- genteile mit Wasser ist verboten! – Trockenreinigungsmittel nach Herstel- lervorschrift verwenden.
Seite 131
Verwendung und Bedienung Reinigen – Nach dem Reinigen die Kette sofort tro- cken blasen, um Wasser sowohl von der Kettenoberfläche und dem Inneren der An- schweißbandrolle zu entfernen. Bei der Drucklufttrocknung die Kette mehrmals be- wegen. – Unmittelbar danach Kettenspray aufbringen und die Kette dabei bewegen.
Seite 132
Verwendung und Bedienung Stilllegung Stilllegung Allgemeine Informationen In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur „zeitweiligen Außerbetriebnahme“ und zur „permanenten Außerbetriebnahme“. Maßnahmen bei der Stilllegung Folgende Arbeiten müssen durchgeführt wer- den, wenn der Stapler längere Zeit nicht ver- wendet wird: – Den Stapler wie im Kapitel „Reinigen des Gabelstaplers“...
Seite 133
Verwendung und Bedienung Stilllegung – Den Motor nach Vorschrift des Motorhers- tellers konservieren. – Den Stapler mit einer NICHT aus Kunststoff bestehenden Decke abdecken. – Soll der Stapler für längere Zeit stillgelegt werden, den autorisierten Service für weite- re Maßnahmen ansprechen. Wiederinbetriebnahme nach der Stilllegung Wenn der Stapler länger als sechs Monate...
Seite 134
Verwendung und Bedienung Stilllegung Dauerhaftes Außerbetriebsetzen (Verschrottung) Bei der Verschrottung des Gabelstaplers sind die örtlichen Vorschriften einzuhalten. Wen- den Sie sich bei Fragen bezüglich der vor- schriftsmäßigen Verschrottung des Gabelsta- plers an das autorisierte Vertriebsnetz oder an die für die Entsorgung zuständigen Verwer- tungsbetriebe.
Seite 136
Wartung Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Um den Gabelstapler in gutem Betriebszu- stand zu halten, sind die auf den folgenden Seiten genannten Instandhaltungsarbeiten in den angegebenen Intervallen regelmäßig und unter Verwendung des für den Zweck vorge- gebenen Verbrauchsmaterials durchzuführen. Die ausgeführten Arbeiten müssen schriftlich festgehalten werden.
Seite 137
Wartung Qualifikation des Personals Qualifikation des Personals Nur qualifiziertes und autorisiertes Personal darf die Wartung durchführen. Regelmäßige Sicherheitsprüfungen oder Prüfungen nach außergewöhnlichen Vorkommnissen muss ei- ne befähigte Person durchführen. Die befä- higte Person muss ihre Begutachtung und Beurteilung vom Standpunkt der Sicherheit aus abgeben, unbeeinflusst von betrieblichen und wirtschaftlichen Umständen.
Seite 138
Wartung Vorbereitungen für die Wartung GEFAHR Gefahr eines schweren elektrischen Schlags. Trennen Sie die negative Anschlussklemme von der Batterie ab, bevor Sie Arbeiten an der elektrischen Anlage durchführen. 128 60128011600 DE - 04/20223 - 08...
Seite 139
Wartung Planmäßige Wartung des Staplers Planmäßige Wartung des Staplers Wartung – 500 Stunden Bei Betriebstunden Durchge- 500 1500 2500 3500 4500 führt 5500 6500 7500 8500 9500 ...
Seite 140
Wartung Planmäßige Wartung des Staplers Bei Betriebstunden Durchge- 500 1500 2500 3500 4500 führt 5500 6500 7500 8500 9500 Hubgerüstprofile auf Beschädigung und Verschleiß prüfen. Hubgerüstprofile schmieren 130 60128011600 DE - 04/20223 - ...
Seite 141
Wartung Planmäßige Wartung des Staplers Wartung – 1.000 Stunden Bei Betriebstunden Durchge- 1000 2000 4000 5000 7000 führt 8000 Fahrzeugaufbau Rahmen auf Risse prüfen ...
Seite 142
Wartung Planmäßige Wartung des Staplers Bei Betriebstunden Durchge- 1000 2000 4000 5000 7000 führt 8000 Lenkung und Lenkachse Hinterradlager schmieren ...
Seite 143
Wartung Planmäßige Wartung des Staplers Bei Betriebstunden Durchge- 1000 2000 4000 5000 7000 führt 8000 Rollenführungen und Gabelträger-Laufschienen schmieren Sonderausrüstung ...
Seite 144
Wartung Planmäßige Wartung des Staplers Wartung – 3.000 Stunden Durchge- Bei Betriebstunden führt 3000 6000 9000 12000 15000 Fahrzeugaufbau Rahmen auf Risse prüfen Fahrerschutzdach/Kabine und Scheiben auf Beschädigung prüfen ...
Seite 145
Wartung Planmäßige Wartung des Staplers Durchge- Bei Betriebstunden führt 3000 6000 9000 12000 15000 Kraftstoffleitungen und Schellen überprüfen Lenkung und Lenkachse Hinterradlager schmieren Lenkachse schmieren und auf Dichtheit prüfen ...
Seite 146
Wartung Planmäßige Wartung des Staplers Durchge- Bei Betriebstunden führt 3000 6000 9000 12000 15000 Rollenführungen und Gabelträger-Laufschienen schmieren Sonderausrüstung Heizung: Frischluftfilter prüfen Heizung: auf Beschädigung prüfen, Wartungsvorschriften des Herstellers beachten ...
Seite 147
Wartung Planmäßige Wartung des Staplers Betriebsmitteltabelle Baugruppe Empfohlene Menge Betriebsmittel Technische Daten API CJ-4 Motor 10 l Motoröl SAE 15W-40 Hydraulisches Über- Getriebeöl Dexron Ⅲ/Mo- 22 l Getriebeöl setzungsgetriebe bile ATF 90 l für Hubgerüst un- ≥-5 C: L-HM46 ter 4500 mm Hydraulikanlage Hydrauliköl ≥-20 ℃: L-HV32 (für 95 l für Hubgerüst Kühlraumeinsatz) über 4500 mm...
Seite 148
Wartung Wartungspunkte zugänglich machen Wartungspunkte zugänglich machen Öffnen der Motorhaube VORSICHT Verletzungsgefahr! Vor dem Öffnen der Motorhaube ist der Motor abzu- stellen! ACHTUNG Beim Öffnen der Motorhaube kann der Fahrersitz beschädigt werden, wenn er sich nicht in vorderster Stellung befindet. Fahrersitz ganz nach vorn schieben.
Seite 149
Wartung Wartungspunkte zugänglich machen – Hebel (3) an der Motorhaube mit der linken Hand nach oben drücken. VORSICHT Verletzungsgefahr durch Herunter- Die Motorhaube ist klappen der Motorhaube! mit einer Gasfeder ausgerüstet, welche die Motor- haube in geöffneter Position hält. Bei zusätzlicher Belastung, z. B.
Seite 150
Wartung Wartungspunkte zugänglich machen Bodenplatte aus- und einbauen Ausbauen der Bodenplatte ACHTUNG Kurzschlussgefahr bei beschädigten Kabeln! – Anschlusskabel auf Beschädigungen kontrollie- ren. – Beim Aus- und Einbau der Bodenplatte darauf achten, dass die Anschlusskabel nicht beschädigt werden. HINWEIS Die Bodenplatte ist mit einer Aussparung ver- sehen, in die der Bediener zum Anheben mit den Fingern fassen kann.
Seite 151
Wartung Wartungspunkte zugänglich machen – Bodenplatte vorsichtig nach unten führen und schließen. – Gummimatte einsetzen. – Die Motorhaube schließen. 60128011600 DE - 04/20223 - 08 141...
Seite 152
Wartung Wartungsservice Wartungsservice Motoröl wechseln VORSICHT Gefahr von Brandverletzungen! Wenn das Motoröl entleert werden muss, wenn das Öl noch heiß ist, den Kontakt mit dem Öl vermeiden, um Verbrennungen vorzubeugen. Eine Schutzbrille tragen. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu schwe- ren oder tödlichen Verletzungen führen.
Seite 153
Wartung Wartungsservice – Den Motor anlassen und laufen lassen, bis er Betriebstemperatur erreicht hat. – Den Motor abstellen. – Den Ölverschlussdeckel (1) entfernen, um das Kurbelgehäuse zu lüften. Dies ist vor- teilhaft für das Ablassen des Öls. – Die Ölwanne (3) unter den Motor stellen, ...
Seite 154
Wartung Wartungsservice Motorölfilter wechseln UMWELTHINWEIS Umweltbewusst handeln. Altöl muss vor- schriftsmäßig entsorgt werden. Die Nichtein- haltung von Gesetzen und Vorschriften führt zu schweren Umweltschäden. – Den Motorölfilter (1) mit einem Filterschlüs- sel (2) gegen den Uhrzeigersinn drehen. – Die Montagefläche des Motorölfilters reini- gen.
Seite 155
Wartung Wartungsservice Kraftstofffilterpatrone wechseln – Filter mit dem Werkzeug lösen und ab- schrauben. – Auslaufenden Kraftstoff auffangen. – Die Dichtfläche des Filterträgers mit einem sauberen, fusselfreien Tuch reinigen. – Die Dichtung des neuen Ersatzfilters leicht einölen. – Den neuen Filter von Hand aufschrauben, bis er die Dichtmanschette berührt, und dann festziehen.
Seite 156
Wartung Wartungsservice – Die Ablassschraube (3) vorsichtig heraus- drehen und den Kraftstoff auslaufen lassen. – Den Wasserabscheider (2) von der Monta- gefläche (1) durch Drehen nach links entfer- nen. Verschütteten Kraftstoff aufwischen. – Die Ablassschraube zur späteren Montage zur Seite legen. –...
Seite 157
Wartung Wartungsservice Wasserabscheider entwässern GEFAHR Brand- und Explosionsgefahr! Dieselkraftstoff ist hochentzündlich und unter be- stimmten Bedingungen explosiv. Beim Ausbau und bei Wartungsarbeiten an Bauteilen der Kraftstoffanlage (z. B. beim Wechsel des Kraft- stofffilters) eine Ölwanne unter den Motorölanschluss stellen. Die Verwendung von Lappen zum Auffangen von Kraftstoff vermeiden.
Seite 158
Wartung Wartungsservice ACHTUNG Umweltbewusst handeln. Altöl muss vorschriftsmä- ßig entsorgt werden. Die Nichteinhaltung von Geset- zen und Vorschriften führt zu schweren Umweltschä- den. EPA-Richtlinien oder behördliche Maßnahmen für den korrekten Umgang mit gefährlichen Stoffen (wie Öl, Diesel und Motorkühlmittel) einhalten. Die ört- lichen Behörden oder das Recyclingunternehmen kontaktieren.
Seite 159
Wartung Wartungsservice Kraftstoffanlage entlüften VORSICHT Brand- und Explosionsgefahr! Dieselkraftstoff ist hochentzündlich und unter be- stimmten Bedingungen explosiv. Beim Entlüften der Kraftstoffanlage eine Ölwanne unter die Entlüftungsöffnung stellen. Die Verwen- dung von Lappen zum Auffangen von Kraftstoff ver- meiden. Kraftstofftröpfchen sofort abwischen. Nach dem Befüllen sicherstellen, dass die Entlüftung ge- schlossen ist.
Seite 160
Wartung Wartungsservice Entlüften der Kraftstoffanlage mit einer elektronischen Kraftstoffpumpe: – Eine Ölwanne unter die Entlüftungsöffung stellen. – Die Entlüftungsöffnung (2) durch 2 bis 3 Umdrehungen lösen. – Den Zündschlüssel in die Position ON (Ein) drehen und die elektronische Kraftstoffpum- pe (1) 10 bis 15 Sekunden lang füllen oder bis Kraftstoff ohne Luftblasen aus der Ent- lüftungsöffnung fließt.
Seite 161
Wartung Wartungsservice UMWELTHINWEIS Umweltbewusst handeln. Die Vorgehenswei- sen zur Entsorgung von Sondermüll befolgen. Die Nichteinhaltung dieser Vorgehensweisen führt zu schweren Umweltschäden. Sondermüll wie Motoröl, Diesel oder Mo- ● torkühlmittel gemäß den Richtlinien der Umweltschutzbehörde oder anderer Regie- rungsorganisationen handhaben. Die örtli- chen Behörden oder das Recyclingunter- nehmen kontaktieren.
Seite 162
Wartung Wartungsservice – Die Ablassschraube (2) am Motorblock öff- nen und das Kühlmittel ablassen. – Nach dem Ablassen des Motorkühlmittels Kühler und Motorblock spülen, um Rost, Ablagerungen und Verunreinigungen zu entfernen. Die Ablassschraube des Motor- blocks wieder einbauen und festziehen. –...
Seite 163
Wartung Wartungsservice riemen Probleme mit Rissen, Ölen, Überhit- zung oder Abrieb hat. Die Spannung muss nicht separat gemes- ● sen werden, da ein automatischer Riemen- spanner angewendet wird, der die Span- nung des Riemens automatisch steuert. Bei Bedarf ist eine Spannungsmessung ge- mäß...
Seite 164
Wartung Wartungsservice Keilriemen wechseln – Die Spannrolle mit einem Steckschlüssel in Pfeilrichtung drücken, bis ein Haltestift in der Montagebohrung befestigt werden kann. Der Keilrippenriemen steht jetzt nicht mehr unter Spannung. – Den Keilrippenriemen zuerst von der klein- sten Rolle bzw. von der Spannrolle abzie- hen.
Seite 165
Wartung Wartungsservice – Den äußeren Luftfilter (4) herausziehen. – Staub aus dem Filter entfernen, indem er durch den äußeren Filter mit Druckluft (5) nach außen geblasen wird. Staub mit mi- nimalem Luftdruck entfernen, um eine Be- schädigung des Einsatzes zu vermeiden. ACHTUNG Gefahr durch herumfliegende Gegenstände! Bei der Durchführung von Wartungsarbeiten am Mo-...
Seite 166
Wartung Wartungsservice Luftfilter erneuern – Verschluss (1) öffnen und Luftfilter-Abde- ckung (2) entfernen. – Den äußeren Luftfilter (4) und den inne- ren Filtereinsatz (5) nacheinander heraus- ziehen. HINWEIS Das Innere des Filtergehäuses sorgfältig reini- gen. Keine Druckluft zum Reinigen des Filter- gehäuses verwenden.
Seite 167
Wartung Wartungsservice Rohölfilter des Hydraulikgetrie- bes wechseln UMWELTHINWEIS Bitte die Anweisungen zur Entsorgung von Flüssigkeiten und Schmiermitteln befolgen. HINWEIS Einen Behälter unter den Rohölfilter stellen, um Öl aufzufangen, das aus dem Getriebe fließt. – Die Bodenplatte entfernen. – Befestigungsschrauben und Unterlegschei- ben am Rohölfilter herausschrauben.
Seite 168
Wartung Wartungsservice Öl von Hydraulikgetriebe wech- seln UMWELTHINWEIS Die Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit Kraftstoffen und Schmiermitteln beachten. – Einen Behälter unter die rechte Staplerseite stellen. – Die Bodenplatte entfernen. – Ölablassschraube (2) herausschrauben. – Das Getriebeöl vollständig ablassen. –...
Seite 169
Wartung Wartungsservice Verfahren zum Radwechsel Verfahren zum Hinterradwechsel – Den Stapler ausschalten und die Vorberei- tungen für eine Wartung durchführen. – Die Radbefestigung (1) um einige Umdre- hungen lösen. – Das Heck des Fahrzeugs mit einem Unter- stellbock anheben und Stützen (2) unter das Gegengewicht stellen.
Seite 170
Wartung Wartungsservice Radwechsel vorn – Heben Sie die Gabelzinken mindestens 1 m über den Boden. – Den Stapler ausschalten und die Vorberei- tungen für eine Wartung durchführen. – Die Radbefestigung (1) um einige Umdre- hungen lösen. – Einen Maschinenheber unter dem festen Rahmen des Hubgerüsts oder unter dem Fahrwerk an der Seite ansetzen, auf der sich das zu wechselnde Rad befindet.
Seite 171
Wartung Wartungsservice – Beim Wechseln von Rädern mit Luftreifen die Reifen mit dem vorgegebenen Fülldruck füllen. Getriebeöl der Antriebsachse prüfen – Ölschraube an der Ölstandsöffnung (1) he- rausdrehen. – Ölstand der Zahnradwelle prüfen, um si- cherzustellen, dass er sich in der Nähe der Sichtöffnung befindet (ca.
Seite 172
Wartung Wartungsservice Saugfilter und Druckfilter erneu- UMWELTHINWEIS Bitte die Anweisungen zur Entsorgung von Flüssigkeiten und Schmiermitteln befolgen. HINWEIS Das Hydrauliköl tritt aus. Eine Ölwanne unter den Filter stellen. – Die Motorabdeckung öffnen. – Pedalauflage und Bügel entfernen. – Befestigungsschrauben und Unterlegschei- ben an der Abdeckungsbaugruppe lösen, dann die Abdeckungsbaugruppe entfernen.
Seite 173
Wartung Wartungsservice – Belüftungsfilter (1) herausschrauben und Peilstab herausziehen. – Peilstab und Kugeln am Peilstabsockel vom Belüftungsfilter entfernen und am neuen Belüftungsfilter montieren. – Belüftungsfilter und Peilstab wieder ein- schrauben. – Die Motorhaube schließen. HINWEIS In staubigen Umgebungen müssen Atem- schutzgeräte möglicherweise häufiger ausge- tauscht werden.
Seite 174
Wartung Wartungsservice HINWEIS Dies hilft beim Verschieben der Gabeln ent- lang des Tragschlittens, um die Ober- und Un- terseite leicht zu schmieren. Gabel einbauen – Die mittlere Anschlagschraube lösen. – Den Mast nach vorn neigen, bis die Gabel in der mittleren Nut des Tragschlittens be- festigt ist.
Seite 175
Wartung Wartungsservice – Die Dicke des Schenkels zwischen dem En- de der Verjüngung und dem hinteren Ende des Gabelzinkens prüfen. – Den Kontrollbereich (ZC) wie in der Zeich- nung angegeben messen und mit Ab- schnitt A, B, C vergleichen. Der maximal zulässige Verschleiß...
Seite 176
Wartung Wartungsservice Zustand und Einbau von Hubge- rüst, Hubketten und Anschlägen prüfen – Die Hubgerüstführung und die Hubketten reinigen. – Den Arbeitsstatus der Hubketten prüfen, dabei auf Anzeichen für Abrieb insbesonde- re im Bereich um die Kettenräder achten. – Die Befestigungsstifte der Kette auf siche- ren Sitz prüfen.
Seite 177
Wartung Wartungsservice Drucklufttrocknung die Kette mehrmals be- wegen. – Unmittelbar danach Kettenspray aufbringen und die Kette dabei bewegen. HINWEIS Die Hubketten sind eine Sicherheitskom- ponente. Die Verwendung von Kaltreini- gern, chemischen Reinigungsmitteln, ätzen- den Flüssigkeiten oder Flüssigkeiten mit Säu- re- und Chlorgehalt verursachen eine direkte Beschädigung der Ketten ACHTUNG Aus Sicherheitsgründen bei Arbeiten in der Höhe ei-...
Seite 178
Wartung Wartungsservice – Die Schmiernippel (2) an den Drehzap- fen des Neigezylinders links und rechts am Fahrgestell von oben mit Schmierfett schmieren. – Fett in die Hubgerüst-Schmierdüsen auf der linken und rechten Rahmenseite (3) ein- spritzen. – Mit der Fettpresse schmieren, bis neues Schmierfett aus den Lagern austritt.
Seite 179
Wartung Wartungsservice Länge der Hubketten einstellen und mit Kettenspray schmieren Die Länge der Hubketten* einstellen. HINWEIS Da sich die Hubketten bei der Nutzung deh- nen, müssen sie sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite eingestellt werden. –...
Seite 180
Wartung Wartungsservice Die Länge der Hubketten* einstellen. HINWEIS Im Laufe der Zeit dehnen sich die Hubkette durch ihre Verwendung. Deshalb ist es erfor- derlich, die Länge zu prüfen und einzustellen. – Das Hubgerüst vollständig absenken. – Die Kontermutter (2) lösen. –...
Seite 181
Wartung Wartungsservice Das Fahrerschutzdach auf Beschädigungen prüfen. Transparentes Material, das einen Teil des Fahrerschutzdaches bildet, darf eine verti- kale Verformung von 20 mm nicht überschrei- ten. Andernfalls ist es entsprechend zu er- setzen. Der Austausch muss von einem Ver- tragshändler durchgeführt werden. 60128011600 DE - 04/20223 - ...
Seite 182
Wartung Wartungsservice 172 60128011600 DE - 04/20223 - 08...
Seite 184
Technisches Datenblatt Abmessungen Abmessungen 174 60128011600 DE - 04/20223 - 08...
Seite 185
Technisches Datenblatt VDI-Datenblatt für RCD40 VDI-Datenblatt für RCD40 HINWEIS Dieses VDI-Datenblatt nennt nur die techni- schen Werte der Staplerversion mit Standard- ausrüstung. Abweichende Bereifung, andere Hubgerüste, Zusatzeinrichtungen usw. können andere Werte ergeben. Merkmale Hersteller STILL RCD40 Leistungstyp: Elektro – Diesel – Benzin – Treibgas –...
Seite 186
Technisches Datenblatt VDI-Datenblatt für RCD40 Gabelträger gemäß ISO 2328 Klasse/Form A,B III A Gabelträgerbreite b3 (mm) 1380 Bodenfreiheit unter Hubgerüst (beladen) m1 (mm) Bodenfreiheit in Mitte von Radstand (beladen) m2 (mm) Arbeitsgangbreite mit Paletten 1000 x 1200 quer**** Ast (mm) 4552 Arbeitsgangbreite mit Paletten 800 x 1.200 quer****...
Seite 187
Technisches Datenblatt VDI-Datenblatt für RCD50 VDI-Datenblatt für RCD50 Merkmale Hersteller STILL RCD50 Leistungstyp: Elektro – Diesel – Benzin – Treibgas – Netz- Diesel stromversorgung (Elektro) Betriebsart: Hand – stehender Fahrer – sitzender Fahrer Sitzbetrieb Tragfähigkeit Q (kg)
Seite 188
Technisches Datenblatt VDI-Datenblatt für RCD50 Wenderadius Wa (mm) 2830 Kleinster Drehpunktabstand von der Gabelstaplermitte b13 (mm) Leistungsdaten Fahrgeschwindigkeit (mit / ohne Last) km/h 24/25 Hubgeschwindigkeit (mit/ohne Last) 0,44 / 0,53 Senkgeschwindigkeit (mit/ohne Last) 0,44 / 0,53 Zugkraft Anhängergabel (bei 2 km/h) mit/ohne Last 25/23 Steigfähigkeit (bei 2 km/h) mit Last/ohne Last Mechanisch/Hydrau-...
Seite 189
Technisches Datenblatt Hubgerüstspezifikation Hubgerüstspezifikation HINWEIS Diese Daten ändern sich unter anderen Ar- beitsbedingungen. 4T HUBGERÜSTSPEZIFIKATIONEN Nenntragfähigkeit Höhe Freihubhöhe Hubge- rüstwin- Lastschwerpunkt Höhe in Hubge- max. Hö- 500 mm Höhe mit ohne eingefah- mit Trag- rüsttyp Trag- Tragschlit- Doppel- renem schlitten vorn/ schlitten berei-...
Seite 190
Technisches Datenblatt Hubgerüstspezifikation 5T HUBGERÜSTSPEZIFIKATIONEN Nenntragfähig- Höhe Freihubhöhe Hubge- keit rüstwin- Lastschwerpunkt Hubge- max. Hö- Höhe in 500 mm Höhe mit rüsttyp eingefah- ohne Trag- mit Trag- Trag- Doppel- renem schlitten schlitten vorn/ schlitten berei- Zustand hinten fung 3000 5000 5000 2390 4275...
Seite 191
Stichwortverzeichnis Betriebsstoffe..... . . 26 AHLEN UND YMBOLE Entsorgung..... . 25 4T HUBGERÜSTSPEZIFIKATIONEN.
Seite 192
Stichwortverzeichnis Gabelzinken auf Verschleiß und Verfor- Notausstieg aus Fahrerkabine mit Fen- mung prüfen..... stern......Gabelzinken manuell absenken.
Seite 193
Zusatztragfähigkeitsschild für Anbaugeräte. 30 Zustand des Fahrerschutzdaches prüfen. 170 VDI-Datenblatt für RCD40... . 175 Zustand und Betrieb der Kette prüfen..VDI-Datenblatt für RCD50... . 177 Zustand und Einbau von Hubgerüst, Hub-...
Seite 196
STILL GmbH 60128011600 DE - 04/20223 - 08...
Seite 197
Originalbetriebsanleitung Diesel-Gabelstapler RCD40 RCD50 4231 4233 60128011600 DE - 04/20223 - 08...