Seite 5
Erdungsklemmen, die geerdet werden müssen, bevor andere Anschlüsse hergestellt werden dürfen. Die Erdungsklemmen befinden sich innen und außen am Gerät: • Innere Erdungsklemme: Schutzerde wird mit dem Versorgungsnetz verbunden. • Äußere Erdungsklemme: Gerät wird mit dem Erdungssystem der Anlage verbunden. 1.2.3 Werkzeugsymbole Kreuzschlitzschraubendreher Schlitzschraubendreher Torxschraubendreher Endress+Hauser...
Seite 6
1, 2, 3, ... Positionsnummern A, B, C, ... Ansichten Sicherheitshinweis Beachten Sie die Sicherheitshinweise in der zugehörigen Betriebsanleitung Temperaturbeständigkeit Anschlusskabel Gibt den Mindestwert für die Temperaturbeständigkeit der Anschlusskabel an Abkürzungsverzeichnis Dokumenttyp "Betriebsanleitung" Dokumenttyp "Kurzanleitung" Dokumenttyp "Technische Information" Dokumenttyp "Sonderdokumentation" Endress+Hauser...
Seite 7
Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Folgende Dokumentationen können je nach bestellter Geräteausführung verfügbar sein:...
Seite 8
Deutschland Bluetooth® Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG. Inc. und jegliche Verwendung solcher Marken durch Endress+Hauser erfolgt unter Lizenz. Andere Marken und Handelsnamen sind die ihrer jeweiligen Eigentümer. Apple® Apple, das Apple Logo, iPhone und iPod touch sind Marken der Apple Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind.
Seite 9
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungs- gemäßer Verwendung entstehen. Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine Garantie oder Haftung. Restrisiken Das Elektronikgehäuse und die darin eingebauten Baugruppen wie Anzeigemodul, Haupt-...
Seite 10
2.5.1 CE-Zeichen Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EU-Richtlinien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EU-Konformi- tätserklärung aufgeführt. Der Hersteller bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung des CE- Zeichens. Endress+Hauser...
Seite 11
2.5.2 EAC-Konformität Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EAC-Richtli- nien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EAC- Konformitätserklärung aufgeführt. Der Hersteller bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung des EAC- Zeichens. Endress+Hauser...
Seite 12
Produktbeschreibung Levelflex FMP51, FMP52, FMP54 PROFIBUS PA Produktbeschreibung Produktaufbau 3.1.1 Levelflex FMP51/FMP52/FMP54/FMP55 A0012399 1 Aufbau des Levelflex Elektronikgehäuse Prozessanschluss (hier beispielhaft: Flansch) Seilsonde Sondenendgewicht Stabsonde Koaxsonde Endress+Hauser...
Seite 13
Levelflex FMP51, FMP52, FMP54 PROFIBUS PA Produktbeschreibung 3.1.2 Elektronikgehäuse A0012422 2 Aufbau des Elektronikgehäuses Elektronikraumdeckel Anzeigemodul Hauptelektronikmodul Kabelverschraubungen (1 oder 2, je nach Geräteausführung) Typenschild I/O-Elektronikmodul Anschlussklemmen (steckbare Federkraftklemmen) Anschlussraumdeckel Erdungsklemme Endress+Hauser...
Seite 14
‣ Device Viewer(www.endress.com/deviceviewer); Seriennummer vom Typenschild manuell eingeben. Alle Angaben zum Gerät werden angezeigt. ‣ Endress+Hauser Operations App; Seriennummer vom Typenschild manuell eingeben oder den 2D-Matrixcode auf dem Typenschild scannen. Alle Angaben zum Gerät werden angezeigt. 4.2.1 Typenschild Auf dem Typenschild werden die gesetzlich geforderten und geräterelevanten Informatio-...
Seite 15
Hebezeuge (Gurte, Ösen, etc.) nicht am Elektronikgehäuse und nicht an der Sonde befestigen, sondern am Prozessanschluss. Dabei auf den Schwerpunkt des Gerätes ach- ten, so dass es nicht unbeabsichtigt verkippen kann. ‣ Sicherheitshinweise, Transportbedingungen für Geräte über 18 kg (39.6 lbs) beachten (IEC 61010). A0013920 Endress+Hauser...
Seite 16
• Abstand (C) des Sondenendes vom Behälterboden: • Seilsonde: > 150 mm (6 in) • Stabsonde: > 10 mm (0,4 in) • Koaxsonde: > 10 mm (0,4 in) Bei Koaxsonden ist der Abstand zur Wand und zu Einbauten beliebig. Endress+Hauser...
Seite 17
6 Nm 6 Nm (4.42 lbf ft) (4.42 lbf ft) = 100 (4) = 100 (4) 6 Nm 6 Nm (4.42 lbf ft) (4.42 lbf ft) A0014794 Gewinkelter Stecker an der Sonde Gewinkelter Stecker am Elektronikgehäuse Länge Verbindungskabel nach Bestellung Endress+Hauser...
Seite 18
Keilflächen aufeinanderliegen. 6.1.3 Hinweise zur mechanischen Belastung der Sonde Zugbelastbarkeit von Seilsonden FMP51 Seil 4 mm (¹⁄₆ in) 316 Zugbelastbarkeit 5 kN Seil 4 mm (¹⁄₆ in) Alloy C Zugbelastbarkeit 5 kN Seil 4 mm (¹⁄₆ in) PFA>316L Zugbelastbarkeit 1 kN Endress+Hauser...
Seite 19
Strömungsgeschwindigkeit [m/s] des Mediums, senkrecht zum Sondenstab Durchmesser [m] des Sondenstabs Füllstand [m] Sondenlänge [m] Die Formel zur Errechnung des auf die Sonde wirkenden Biegemoments M: M = c × ρ/2 × v × d × L × (L - 0.5 × L) mit: Endress+Hauser...
Seite 20
Sonden werden mit Einschraubgewinde oder Flansch am Prozessanschluss montiert. Falls bei dieser Montage die Gefahr besteht, dass das Sondenende so stark bewegt wird, dass es zeitweise Behälterboden oder -konus berührt, muss die Sonde am unte- ren Ende gegebenenfalls eingekürzt und fixiert werden. Endress+Hauser...
Seite 21
FMP51 und FMP52" und "Stabverlängerung/Zentrierung HMP40 für FMP54". • Der Abschluss des Stutzens sollte bündig zur Tankdecke sein, um Klingeleffekte zu ver- meiden. In wärmeisolierten Behältern sollte zur Vermeidung von Kondensatbildung der Stut- zen ebenfalls isoliert werden. Endress+Hauser...
Seite 22
• Schrauben je nach Prozessdruck und -temperatur gegebenenfalls in regelmäßigen Abständen kontrollieren und nachziehen. Die PTFE-Flanschplattierung dient üblicherweise gleichzeitig als Dichtung zwischen dem Stutzen und dem Geräteflansch. Flanschgröße Anzahl Schrauben Anzugsdrehmoment DN40/PN40 35 … 55 Nm DN50/PN16 45 … 65 Nm DN50/PN40 45 … 65 Nm Endress+Hauser...
Seite 23
10K 100A 35 … 55 Nm 10K 100A 75 … 115 Nm 6.1.7 Fixierung der Sonde Fixierung von Seilsonden A0012609 Durchhang: ≥ 10 mm/m (0,12 in/ft) Sondenlänge Zuverlässig geerdete Fixierung Zuverlässig isolierte Fixierung Befestigung im Innengewinde des Sondenendgewichts Befestigungssatz isoliert Endress+Hauser...
Seite 24
ø<25 (1.0) 3 (0.12) » mm (in) A0012607 Maßeinheit mm (in) Sondenstab, unbeschichtet Hülse, eng gebohrt, damit elektrischer Kontakt zwischen Hülse und Stab gewährleistet ist. Kurzes Metallrohr, z.B. festgeschweißt Sondenstab, beschichtet Kunststoffhülse, z.B. PTFE, PEEK, PPS Kurzes Metallrohr, z.B. festgeschweißt Endress+Hauser...
Seite 25
In Bypass- und Schwallrohranwendungen ist der Einsatz von Zentrierscheiben /-ster- nen /-gewichten (als Zubehör erhältlich) empfohlen. Da das Messsignal viele Kunststoffe durchdringt, kann es bei Installation in Bypässen oder Schwallrohren aus Kunststoff zu Fehlauswertungen führen. Aus diesem Grund Bypass oder Schwallrohr aus Metall verwenden. Endress+Hauser...
Seite 26
Füllständen der richtige Wert. Deshalb den unteren Abgang 100 mm (4 in) unter den niedrigsten zu messenden Füllstand legen und eine metallische Zentrierscheibe auf der Höhe der Unterkante des unteren Abgangs einsetzen. In wärmeisolierten Behältern sollte zur Vermeidung von Kondensatbildung der Bypass ebenfalls isoliert werden. Endress+Hauser...
Seite 27
Stab Zentrierstern (⌀d) 48 … 95 mm (1,89 … 3,74 in) für Rohrdurchmesser (⌀D) ≥ DN50/2" Nichtmetallischer Zentrierstern (PFA) für Füllstand- und Trennschichtmessung, Einsatztemperatur: –200 … +250 °C (–328 … +482 °F) Stab Zentrierstern (⌀d) 37 mm (1,46 in) für Rohrdurchmesser (⌀D) ≥ 40 mm (1,57 in) Endress+Hauser...
Seite 28
• Wandabstand beliebig, solange zeitweise Berührung vermieden wird. • Bei Montage in Tanks mit vielen oder nahe bei der Sonde liegenden Einbauten eine Koa- xsonde (1) verwenden. Unterirdische Tanks A0014142 Bei Stutzen mit großem Durchmesser Koaxsonde einsetzen, um Reflexionen an der Stutz- enwand zu vermeiden. Endress+Hauser...
Seite 29
Sonde am Prozessanschluss anbringen. Bei Koaxsonden ist eine metallische Fläche am Prozessanschluss nicht erforderlich. Kunststoff- und Glasbehälter: Montage der Sonde an der Außenwand Bei Kunststoff- und Glasbehältern kann die Sonde unter bestimmten Bedingungen auch an der Außenwand montiert werden. Endress+Hauser...
Seite 31
Prozesstemperaturen das Gerät in die übliche Behälterisolation (1) mit einzubeziehen. Die Isolation darf dabei nicht über die in den Skizzen mit "MAX" bezeichneten Punkte hinausgehen. A0014653 6 Prozessanschluss mit Gewinde Behälterisolation Kompaktgerät Sensor abgesetzt Endress+Hauser...
Seite 32
FMP51 und FMP54 eignen sich hervorragend als Ersatz eines konventionellen Verdrän- gerssystems in einem existierenden Verdrängergehäuse. Dazu sind Flansche passend zu Fisher und Masoneilan Verdrängergehäusen erhältlich (für FMP51: Sonderprodukt; für FMP54: Merkmal 100 der Produktstruktur, Ausprägungen LNJ, LPJ, LQJ). Durch die menü- Endress+Hauser...
Seite 33
PFA empfohlen. Bei Verwendung der metallischen Zentrierscheiben ist darauf zu achten, dass das untere Medium die Zentrierscheibe zu jedem Zeitpunkt bedeckt. Andernfalls kann es zu Fehlauswertungen bei der Trennschicht kommen.. Gerät montieren 6.2.1 Werkzeugliste SW 8 mm SW 36 mm SW 55 mm 3 mm 6 mm 4 mm Endress+Hauser...
Seite 34
10 mm (0,4 in). Zum Kürzen die Stabsonde am unteren Ende absägen. Beschichtete Stabsonden können nicht gekürzt werden. Kürzen von Seilsonden Seilsonden müssen gekürzt werden, wenn der Abstand zum Behälterboden bzw. Auslauf- konus kleiner ist als 150 mm (6 in). Beschichtete Seilsonden können nicht gekürzt werden. Endress+Hauser...
Seite 35
Inneren Zentrierungen, die den Stab zentrisch im Rohr fixieren. Die Zentrierungen werden durch Bördel auf dem Stab gehalten. Eine Kürzung ist bis ca. 10 mm (0,4 in) unterhalb der Zentrierung möglich. Zum Kürzen die Koaxsonde am unteren Ende absägen. Endress+Hauser...
Seite 36
Stabsonden mit Referenzreflexion werden mit demontiertem Sondenstab geliefert. Vor dem Einbau ist der Sondenstab wie folgt zu montieren: Die Verbindung der einzelnen Stabsegmente wird durch die beiliegenden Nord-Lock- Scheiben gesichert. Die paarweise verklebten Scheiben so einsetzen, dass die innenlie- genden Keilflächen aufeinanderliegen. Endress+Hauser...
Seite 37
Schlüsselflächen des Sondenstabs mit einem Maulschlüssel SW14 festziehen. Dreh- moment 15 Nm. Nach dem Einbau einer Stabsonde im Schwallrohr oder Bezugsgefäß (Bypass) muss die Einstellung der Referenzdistanz im drucklosen Zustand kontrolliert und gegebe- nenfalls korrigiert werden. 6.2.5 Gerät montieren Geräte mit Einschraubgewinde montieren A0012528 Endress+Hauser...
Seite 38
• Ein unkontrolliertes Pendeln des Gewichts vermeiden, weil Schläge Behältereinbauten beschädigen können. 6.2.6 Montage der Version "Sensor abgesetzt" Dieser Abschnitt gilt nur für Geräte in der Ausführung "Sondendesign" = "Sensor abge- setzt" (Merkmal 600, Ausprägung MB/MC/MD). Bei der Ausführung "Sondendesign" = "abgesetzt" ist im Lieferumfang enthalten: Endress+Hauser...
Seite 39
Bei starker Vibration kann zusätzlich ein Sicherungslack an den Steckverbindern ver- wendet werden, z.B. Loctite 243. Montage des Elektronikgehäuses ø42...60 (1.65...2.36) 122 (4.8) 127...140 (5...5.51) 161 (6.34) 162...175 (6.38...6.89) A0014793 10 Montage des Elektronikgehäuses mit dem Montagehalter. Maßeinheit mm (in) Wandmontage Mastmontage Anschließen des Verbindungskables SW 18 mm Endress+Hauser...
Seite 40
350° 8 mm 8 mm A0032242 1. Befestigungsschraube mit Gabelschlüssel lösen. 2. Gehäuse in die gewünschte Richtung drehen. 3. Befestigungsschraube anziehen (1,5 Nm bei Kunststoffgehäuse; 2,5 Nm bei Alu- oder Edelstahlgehäuse). 6.2.8 Anzeige drehen Deckel öffnen 3 mm A0021430 Endress+Hauser...
Seite 41
Ist das Messgerät unbeschädigt (Sichtkontrolle)? Sind Messstellenkennzeichnung und Beschriftung korrekt (Sichtkontrolle)? Ist das Messgerät gegen Niederschlag und Sonneneinstrahlung geschützt? Sind Befestigungsschrauben und Deckelsicherung fest angezogen? Erfüllt das Messgerät die Messstellenspezifikationen? Zum Beispiel: • Prozesstemperatur • Prozessdruck • Umgebungstemperatur • Messbereich Endress+Hauser...
Seite 42
über den Prozessanschluss (Flansch oder Einschraub- stück) oder über die externe Erdungsklemme erfolgen. Es ist ein Netzschalter für das Gerät leicht erreichbar in der Nähe des Gerätes zu installieren. Der Schalter ist als Trennvorrichtung für das Gerät zu kennzeichnen (IEC/EN 61010). Endress+Hauser...
Seite 43
BA00034S "PROFIBUS DP/PA: Leitfaden zur Projektierung und Inbetriebnahme", die PNO-Richtlinie 2.092 "PROFIBUS PA User and Installation Guideline" sowie die IEC 61158-2 (MBP). 7.1.3 Gerätestecker Bei den Ausführungen mit Gerätestecker muss das Gehäuse nicht geöffnet werden, um das Signalkabel anzuschließen. Endress+Hauser...
Seite 44
Überspannungsschutz-Modul erhältlich. Produkstruktur: Merkmal 610 "Zubehör montiert", Option NA "Überspannungsschutz". Widerstand pro Kanal maximal 2 × 0,5 Ω Ansprechgleichspannung 400 … 700 V Ansprechstoßspannung < 800 V Kapazität bei 1 MHz < 1,5 pF Nennableitstoßstrom 10 kA (8/20 µs) Endress+Hauser...
Seite 45
Levelflex FMP51, FMP52, FMP54 PROFIBUS PA Elektrischer Anschluss Externes Überspannungsschutzmodul Als externer Überspannungsschutz eignen sich zum Beispiel HAW562 oder HAW569 von Endress+Hauser. Weitere Informationen in folgenden Dokumenten: • HAW562: TI01012K • HAW569: TI01013K Gerät anschließen WARNUNG Explosionsgefahr! ‣ Entsprechende nationale Normen beachten.
Seite 46
1. Mit einem Schlitzschraubendreher ≤ 3 mm (0,12 in) auf den Schlitz zwischen den beiden Klemmenlöchern drücken 2. und gleichzeitig das Kabelende aus der Klemme ziehen. 7.2.4 Deckel Anschlussraum schliessen 3 mm 2,5 Nm A0021491 1. Deckel des Anschlussraums zuschrauben. Endress+Hauser...
Seite 47
Ist die Klemmenbelegung korrekt? Wenn erforderlich: Ist die Schutzleiterverbindung hergestellt? Wenn Versorgungsspannung vorhanden: Ist das Gerät betriebsbereit und erscheint eine Anzeige auf dem Anzeigemodul? Sind alle Gehäusedeckel montiert und fest angezogen? Ist die Sicherungskralle fest angezogen? Endress+Hauser...
Seite 48
Die Messumformerkonfiguration kann mithilfe des Anzeigemoduls auf ein anderes Gerät übetragen werden. Bedienung mit abgesetztem Anzeige- und Bedienmodul FHX50 A0036314 18 Bedienmöglichkeiten über FHX50 Anzeige- und Bedienmodul SD03, optische Tasten; Bedienung durch das Deckelglas möglich Anzeige- und Bedienmodul SD02, Drucktasten; Deckel muss zur Bedienung geöffnet werden Endress+Hauser...
Seite 49
SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) Messumformer Weitere Funktionen (Ventile etc.) Via Serviceschnittstelle (CDI) A0039148 Computer mit Bedientool FieldCare/DeviceCare Commubox Service-Schnittstelle (CDI) des Messgeräts (= Endress+Hauser Common Data Interface) Bedienung über Bluetooth® wireless technology Voraussetzungen A0036790 19 Gerät mit Bluetooth-Modul Elektronikgehäuse des Geräts...
Seite 50
Enthält die 20 letzten (nicht mehr anstehenden) buch Fehlermeldungen. Geräteinfor- Enthält Informationen zur Identifizierung des mation Geräts. Messwerte Enthält alle aktuellen Messwerte. Messwertspei- Enthält den zeitlichen Verlauf der einzelnen Mess- cher werte Simulation Dient zur Simulation von Messwerten oder Aus- gangswerten. Endress+Hauser...
Seite 51
Zugriffsrechte Anzeige (bei Bedienung über Vor-Ort-Anzeige) bzw. Parameter Zugriffsrechte Bediensoftware (bei Bedienung über Bedientool). 8.2.3 Datenzugriff - Sicherheit Schreibschutz via Freigabecode Mithilfe des gerätespezifischen Freigabecodes sind die Parameter für die Messgerätkonfi- guration schreibgeschützt und ihre Werte via Vor-Ort-Bedienung nicht mehr änderbar. Endress+Hauser...
Seite 52
2. 0000 eingeben. 3. In Parameter Freigabecode bestätigen zur Bestätigung 0000 wiederholen. Die Schreibschutzfunktion ist deaktiviert. Parameter können ohne Eingabe eines Freigabecodes geändert werden. Über Bedientool (z.B. FieldCare) 1. Navigieren zu: Setup → Erweitertes Setup → Administration → Freigabecode definie- Endress+Hauser...
Seite 53
• Via PROFIBUS PA Protokoll • Via PROFIBUS DP Protokoll XXXXXXXXXXXXX 3 mm A0026157 1. Sicherungskralle lösen. 2. Elektronikraumdeckel abschrauben. 3. Anzeigemodul mit leichter Drehbewegung herausziehen. Um den Zugriff auf den Verriegelungsschalter zu erleichtern: Anzeigemodul am Rand des Elektronikraums aufstecken. A0036086 Endress+Hauser...
Seite 54
Die Tastenverriegelung ist eingeschaltet. Versucht der Anwender auf das Bedienmenü zuzugreifen, während die Tastenverrie- gelung aktiviert ist, erscheint die Meldung Tastensperre ein. Tastenverriegelung ausschalten 1. Die Tastenverriegelung ist eingeschaltet. Die Taste länger als 2 Sekunden drücken. Ein Kontextmenü wird aufgerufen. Endress+Hauser...
Seite 55
2.5 Einheit für Messwert 2 2.6 Messwertsymbole für Messwert 2 Parameterdarstellung (hier: Parameter mit Auswahlliste) 3.1 Kopfzeile mit Parametername und Fehlersymbol (falls ein Fehler vorliegt) 3.2 Auswahlliste; bezeichnet den aktuellen Parameterwert. Eingabematrix für Zahlen Eingabematrix für Text, Zahlen und Sonderzeichen Endress+Hauser...
Seite 56
Symbol Bedeutung Anzeigeparameter Der angezeigte Parameter dient nur der Anzeige und kann nicht editiert werden. A0013148 Gerät verriegelt • Vor einem Parameter-Namen: Das Gerät ist hardware- und/oder softwareverriegelt. • In der Kopfzeile der Messwertanzeige: Das Gerät ist hardwareverriegelt. A0013150 Endress+Hauser...
Seite 57
Bei Text- und Zahleneditor Bewegt in der Eingabemaske den Markierungsbalken nach links (rückwärts). Plus-Taste Bei Menü, Untermenü Bewegt in einer Auswahlliste den Markierungsbalken nach unten. A0018329 Bei Text- und Zahleneditor Bewegt in der Eingabemaske den Markierungsbalken nach rechts (vorwärts). Endress+Hauser...
Seite 58
8.3.3 Zahlen und Text eingeben Zahleneditor Texteditor User ABC_ DEFG HIJK PQRS LMNO TUVW A0013999 A0013941 Editieransicht Anzeigebereich der eingegebenen Werte Eingabemaske Bedienelemente Eingabemaske In der Eingabemaske des Zahlen- und Texteditors stehen folgende Eingabe- und Bedien- symbole zur Verfügung: Endress+Hauser...
Seite 59
A0013985 Wechselt in die Auswahl der Korrekturwerkzeuge. A0013987 Beendet Eingabe ohne die Änderungen zu übernehmen. A0013986 Löscht alle eingegebenen Zeichen. A0014040 Textkorrektur unter Symbol Bedeutung Löscht alle eingegebenen Zeichen. A0032907 Verschiebt die Eingabeposition um eine Stelle nach rechts. A0018324 Endress+Hauser...
Seite 60
2. Gleichzeitig + drücken. Das Kontextmenü wird geschlossen und die Betriebsanzeige erscheint. Menü aufrufen via Kontextmenü 1. Kontextmenü öffnen. 2. Mit zum gewünschten Menü navigieren. 3. Mit die Auswahl bestätigen. Das gewählte Menü öffnet sich. Endress+Hauser...
Seite 61
Levelflex FMP51, FMP52, FMP54 PROFIBUS PA Bedienungsmöglichkeiten 8.3.5 Hüllkurvendarstellung auf dem Anzeige- und Bedienmodul Zur Bewertung des Messsignals lässt sich die Hüllkurve und - falls eine Ausblendung auf- genommen wurde - die Ausblendungskurve auf dem Anzeige- und Bedienmodul darstel- len: (2s) A0014277 Endress+Hauser...
Seite 62
Die Änderung der Adresse wird nach 10 Sekunden wirksam. Es erfolgt ein Neustart des Gerätes. Schalter Wert in Position "ON" Wert in Position "OFF" 2 + 8 = 10 A0015902 23 Beispiel für die Hardware-Adressierung; Schalter 8 ist in Position "OFF"; Schalter 1 bis 7 definieren die Adresse. Endress+Hauser...
Seite 63
2. Das Gerät führt automatisch einen Neustart durch und meldet sich mit der aktuellen Adresse (Werkeinstellung: 126). 3. Adresse über das Bedienmenü einstellen: Setup → Geräteadresse A0015903 24 Beispiel für die Software-Adressierung; Schalter 8 ist in Position "ON"; die Adresse wird im Bedienmenü definiert (Setup → Geräteadresse). Endress+Hauser...
Seite 64
6. Wenn alle Seiten ausgefüllt sind: Auf "Sequenzende" klicken, um den Wizard zu schließen. Wenn der Wizard abgebrochen wird, bevor alle erforderlichen Parameter eingestellt wurden, befindet sich das Gerät möglicherweise in einem undefinierten Zustand. In diesem Fall empfiehlt es sich, das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Endress+Hauser...
Seite 65
Koax-Sonden mit Gasphasenkompensation sind ab Werk vorabgeglichen, Stabsonden hin- gegen müssen nach dem Einbau noch einmal abgeglichen werden: Nach dem Einbau einer Stabsonde im Schwallrohr oder Bezugsgefäß (Bypass) muss die Einstellung der Referenzdistanz im drucklosen Zustand kontrolliert und gegebenenfalls Endress+Hauser...
Seite 66
Experte → Sensor → Gasphasen- Den unter Parameter Aktuelle Referenzdistanz angezeigten kompensation → Referenzdistanz Wert übernehmen. Dadurch wird die Referenzdistanz korrigiert. Für eine detaillierte Beschreibung aller Parameter zur Gasphasenkompensation siehe: GP01001F, "Levelflex - Beschreibung der Geräteparameter - PROFIBUS PA" Endress+Hauser...
Seite 67
Mediengruppe angeben: (Wässrig (DK >= 4) oder Sonstiges) 8. Navigieren zu: Setup → Abgleich Leer Leerdistanz E angeben (Distanz vom Referenzpunkt R zur 0%-Marke). 9. Navigieren zu: Setup → Abgleich Voll Volldistanz F angeben (Distanz von der 0%- zur 100%-Marke). Endress+Hauser...
Seite 68
Navigieren zu: Setup → Bestätigung Distanz Angezeigte Distanz mit tatsächlichem Wert vergleichen, um gegebenenfalls die Aufnahme einer Störechoausblendungskurve zu starten. Bei FMP54 mit Gasphasenkompensation (Produktstruktur: Merkmal HINWEIS 540 "Anwendungspakete", Option EF oder EG) darf keine Störechoausblendung aufgenommen werden. Endress+Hauser...
Seite 69
7. Navigieren zu: Setup → Befüllgrad Befüllgrad angeben (Geflutet oder Teilbefüllt) 8. Navigieren zu: Setup → Distanz zum oberen Abgang In Bypässen: Distanz vom Referenzpunkt R zur unteren Kante des oberen Abgangs angeben; in allen anderen Fällen: Werkeinstellung beibehalten. Endress+Hauser...
Seite 70
Bei Geräten, die mit der Software-Version 01.00.zz ausgeliefert wurden, ist dieses Untermenü nur für die Nutzerrolle "Service" sichtbar. Bevor die Referenzhüllkurve im Hüllkurvendiagramm in FieldCare angezeigt werden kann, muss sie vom Gerät nach FieldCare geladen werden. Dazu dient die FieldCare- Funktion "Referenzkurve laden". Endress+Hauser...
Seite 71
Nach der Inbetriebnahme besteht die Möglichkeit, die aktuelle Gerätekonfiguration zu sichern, auf eine andere Messstelle zu kopieren oder die vorherige Gerätekonfiguration wiederherzustellen. Dies funktioniert mithilfe von Parameter Konfigurationsdaten ver- walten und seinen Optionen. Navigationspfad im Menü Setup → Erweitertes Setup → Datensicherung Anzeigemodul → Konfigurationsdaten ver- walten Endress+Hauser...
Seite 72
Um die Konfiguration auf ein anderes Gerät zu übertragen, sollte immer die Option Duplizieren verwendet werden. 11.9 Einstellungen schützen vor unerlaubtem Zugriff Die Einstellungen können auf zwei Arten vor unerlaubtem Zugriff geschützt werden: • Verriegelung über Parameter (Software-Verriegelung) • Verriegelung über Schreibschutzschalter (Hardware-Verriegelung) Endress+Hauser...
Seite 73
→ Distanz) nicht mit tatsächlicher (Parameter Bestätigung Distanz Distanz übereinstimmt: (→ 125)). Ein Störecho liegt vor. Keine Messwertänderung Ein Störecho liegt vor. Störechoausblendung durchführen beim Befüllen/Entleeren (Parameter Bestätigung Distanz (→ 125)). Ansatz an der Sonde. Sonde reinigen. Endress+Hauser...
Seite 74
Die Dicke des oberen Mediums ist Die Messung der Trennschicht ist nur springt der Gesamtfüllstand kleiner als 60 mm. bei Trennschichthöhen größer als 60 auf den Trennschichtfüll- mm möglich. stand. Trennschichtmesswert Emulsionsschicht vorhanden. Emulsionsschichten beeinträchtigen die springt. Messung. Endress+Hauser kontaktieren. Endress+Hauser...
Seite 75
Es ist eine Wartung erforderlich. Der Messwert ist weiterhin gültig. A0032905 Statussymbole (Symbol für Ereignisverhalten) Status "Alarm" Die Messung wird unterbrochen. Die Signalausgänge nehmen den definierten Alarmzu- stand an. Es wird eine Diagnosemeldung generiert. Status "Warnung" Das Gerät misst weiter. Es wird eine Diagnosemeldung generiert. Endress+Hauser...
Seite 76
Vergangene Diagnosemeldungen, die nicht mehr anstehen, werden folgendermaßen angezeigt: • Auf der Vor-Ort-Anzeige: im Untermenü Ereignis-Logbuch • In FieldCare: über die Funktion "Event List / HistoROM Bedienelemente Bedienfunktionen im Menü, Untermenü Plus-Taste Öffnet die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen. Enter-Taste Öffnet das Bedienmenü. Endress+Hauser...
Seite 77
Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen wird geschlossen. 12.3 Diagnoseereignis im Bedientool Wenn im Gerät ein Diagnoseereignis vorliegt, erscheint links oben im Statusbereich des Bedientools das Statussignal zusammen mit dem dazugehörigen Symbol für Ereignisver- halten gemäß NAMUR NE 107: Endress+Hauser...
Seite 78
B: Über die Funktion "Erstelle Dokumentation" ("Create Documentation") Die Funktion "Erstelle Dokumentation" ("Create Documentation") wählen. Sicherstellen, dass "Übersicht Daten" ("Data overview") markiert ist. 3. "Speichern ..." ("Save as ..." ) klicken und ein PDF des Protokolls speichern. Das Protokoll enthält die Diagnosemeldungen einschließlich Behebungsmaßnah- men. Endress+Hauser...
Seite 79
Priorität angezeigt. Navigationspfad Diagnose → Diagnoseliste Behebungsmaßnahmen aufrufen und schließen 1. drücken. Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen des ausgwählten Diagnoseereignis- ses öffnet sich. 2. Gleichzeitig + drücken. Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen wird geschlossen. Endress+Hauser...
Seite 80
1. Daten übertragen oder Gerät rückset- Alarm 2. Service kontaktieren Elektronikfehler 1. Daten übertragen oder Gerät rückset- Alarm 2. Service kontaktieren Elektronikfehler Wartungsbedarf! Warning 1. Gerät nicht rücksetzen 2. Service kontaktieren Diagnose zur Konfiguration Datenübertragung 1. Verbindung prüfen Alarm 2. Datenübertragung wiederholen Endress+Hauser...
Seite 81
Füllstandsbereich Reduzierte Genauigkeit Warning Füllstand an Prozessanschluss Erweiterte Diagnose Führen Sie Ihre Wartungsmaßnahme aus M Warning 1 … 2 aufgetreten Diagnoseverhalten ist änderbar. 12.6 Ereignis-Logbuch 12.6.1 Ereignishistorie Eine chronologische Übersicht zu den aufgetretenen Ereignismeldungen bietet das Unter- menü Ereignisliste Endress+Hauser...
Seite 82
• Außerhalb der Spezifikation (S) • Wartungsbedarf (M) • Information 12.6.3 Liste der Informationsereignisse Informationsereignis Ereignistext I1000 --------(Gerät i.O.) I1089 Gerätestart I1090 Konfiguration rückgesetzt I1091 Konfiguration geändert I1092 Messwertspeicher gelöscht I1110 Schreibschutzschalter geändert I1137 Elektronik getauscht I1151 Historie rückgesetzt I1154 Klemmensp. Min./Max. rückgesetzt Endress+Hauser...
Seite 83
Enthält Informationen zu den Heartbeat-Wizards, die in der aktuellen DTM-Version für DeviceCare und FieldCare verfügbar sind. Über die Produktstruktur kann die Firmware-Version explizit bestellt werden. Hiermit lässt sich sicherstellen, dass die Firmware-Version mit einer geplanten oder in Betrieb befindlichen Systemintegration kompatibel ist. Endress+Hauser...
Seite 84
In diesen Fällen ein berührungsloses Messprinzip verwenden, oder die Sonde regelmäßig auf Verschmutzung prüfen. Reinigung mit Natronlauge (z. B. bei CIP-Vorgängen): bei einer Benetzung der Einkopp- lung können größere Messabweichungen entstehen, als unter Referenzbedingungen. Eine Benetzung kann zu temporären Fehlmessungen führen. Endress+Hauser...
Seite 85
Gerätebezeichnung auf dem Typenschild beachten. Nur Teile durch gleiche Teile erset- zen. ‣ Reparaturen gemäß Anleitung durchführen. ‣ Nur der Endress+Hauser Service ist berechtigt, ein zertifiziertes Gerät in eine andere zertifizierte Variante umzubauen. 14.1.3 Austausch von Elektronikmodulen Nach dem Austausch von Elektronikmodulen ist kein Neuabgleich des Geräts erforderlich, da die Parameter im HistoROM innerhalb des Gehäuses gespeichert sind.
Seite 86
Gemäß der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist das Produkt mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet, um die Entsorgung von WEEE als unsortierten Hausmüll zu minimieren. Gekennzeichnete Produkte nicht als unsortierter Hausmüll entsorgen, sondern zu den gültigen Bedingungen an den Hersteller zurückgeben. Endress+Hauser...
Seite 87
Gerätespezifisches Zubehör 15.1.1 Wetterschutzhaube Die Wetterschutzhaube kann zusammen mit dem Gerät über die Produktstruktur "Zubehör beigelegt" bestellt werden. Sie dient zum Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung, Niederschlag und Eis. 11×1.6 A0051672 31 Übersicht A0015466 32 Bauhöhe. Maßeinheit mm (in) Endress+Hauser...
Seite 88
• Scheiben; A4 • Erdungsklemme; A4, 316L (1.4404) Bestellnummer Zubehör: 71162242 15.1.2 Montagehalter für Elektronikgehäuse Bei den Geräteausführungen "Sensor abgesetzt" (Merkmal 060 der Produkstruktur) ist der Montagehalter im Lieferumfang enthalten. Er kann aber auch separat als Zubehör bestellt werden. Endress+Hauser...
Seite 90
• ohne Zentrierscheibe, keine Beschränkung • mit Zentrierscheibe, –40 … +150 °C (–40 … +302 °F) Zu Einzelheiten: SD01002F 15.1.4 Montagekit, isoliert Zur sicher isolierten Fixierung von Seilsonden. Maximale Prozesstemperatur: 150 °C (300 °F) Montagekit, isoliert verwendbar für: • FMP51 • FMP54 Endress+Hauser...
Seite 91
Das Montagekit kann auch direkt mit dem Gerät bestellt werden (Produktstruktur Levelflex, Merkmal 620 "Zubehör beigelegt", Ausprägung PG "Montagekit, isoliert, Seil"). 15.1.5 Zentrierstern Zentrierstern PEEK ⌀ 48 … 95 mm (1,89 … 3,74 in) verwendbar für: • FMP51 • FMP54 Endress+Hauser...
Seite 92
Sicherungsringen auf dem Stab befestigt, sondern mit einer Sechs- kantschraube (A4-70) und einer Nord-Lock-Scheibe (1.4547) am Ende des Sondens- tabs befestigt. Zentrierstern PFA verwendbar für: • FMP51 • FMP52 • FMP54 Verfügbare Ausführungen: • ⌀ 16,4 mm (0,65 in) • ⌀ 37 mm (1,46 in) Endress+Hauser...
Seite 93
71069065 Der PFA-Zentrierstern kann auch direkt mit dem Gerät bestellt werden (Produktstruk- tur Levelflex, Merkmal 610 "Zubehör montiert", Ausprägung OE). Zentrierstern PEEK, ⌀ 48 … 95 mm (1,9 … 3,7 in) verwendbar für: • FMP51 • FMP52 • FMP54 Endress+Hauser...
Seite 95
Prozessanschluss (Produktstruktur XPF0005-) jeweils mit dem Merkmal 610 "Zube- hör montiert", Ausprägung OK (für Rohr DN50/2"), bestellt werden. Zentriergewicht 316L für Rohre ≥ DN80/3" verwendbar für: • FMP51 • FMP54 Verfügbare Ausführungen: • ⌀ 75 mm (2,95 in) • ⌀ 95 mm (3,7 in) Endress+Hauser...
Seite 96
Das Zentriergewicht kann direkt mit dem Gerät (Produktstruktur Levelflex) oder als Sonde ohne Prozessanschluss (Produktstruktur XPF0005-) jeweils mit dem Merkmal 610 "Zube- hör montiert", Ausprägung OL (für Rohr DN80/3") oder OM (für Rohr DN100/4"), bestellt werden. 15.1.7 Abgesetzte Anzeige FHX50 A0019128 Endress+Hauser...
Seite 97
• Zündschutzart Ex nA Für Einzelheiten: Dokument "Sonderdokumentation" SD01007F 15.1.8 Überspannungsschutz Der Überspannungsschutz für 2-Leiter-Geräte kann zusammen mit dem Gerät über die Produktstruktur "Zubehör montiert" bestellt werden. Der Überspannungsschutz kann für 2-Leiter-Geräte verwendet werden. • 1-Kanal-Geräte - OVP10 • 2-Kanal-Geräte - OVP20 Endress+Hauser...
Seite 98
• Gehäuse GT18: 71185516 • Gehäuse GT19: 71185518 • Gehäuse GT20: 71185517 Für Einzelheiten: Dokument "Sonderdokumentation" SD01090F 15.1.9 Bluetoothmodul BT10 für HART-Geräte Das Bluetoothmodul BT10 kann zusammen mit dem Gerät über die Produktstruktur "Zube- hör montiert" bestellt werden. Endress+Hauser...
Seite 99
Option NF (Bluetoothmodul) aufgeführt ist. Für Einzelheiten: Dokument "Sonderdokumentation" SD02252F 15.2 Kommunikationsspezifisches Zubehör Commubox FXA291 Verbindet Endress+Hauser Feldgeräte mit CDI-Schnittstelle (= Endress+Hauser Common Data Interface) und der USB-Schnittstelle eines Computers oder Laptops Bestellnummer: 51516983 Für Einzelheiten: Dokument "Technische Information" TI00405C 15.3 Servicespezifisches Zubehör...
Seite 100
Der Advanced Data Manager ist ein flexibles und leistungsfähiges System zur Organisation von Prozesswerten. Der Memograph M dient zu elektronischen Erfassung, Anzeige, Aufzeichnung, Auswer- tung, Fernübertragung und Archivierung von analogen und digitalen Eingangssignalen sowie berechneten Werten. Technische Information TI01180R und Betriebsanleitung BA01338R Endress+Hauser...
Seite 115
Das Gerät hat Anwendungspaket "Trennschichtmessung" (verfügbar für FMP51, FMP52, FMP54) Beschreibung Betriebsart wählen. Auswahl • Füllstand • Trennschicht + Kapazitiv • Trennschicht Werkseinstellung FMP51/FMP52/FMP54: Füllstand Produkstruktur: Merkmal 540 "Anwendungspakete", Option EB "Trennschichtmessung" Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 116
Tanktyp dem Sondentyp und kann nicht geändert werden. Rohrdurchmesser Navigation Setup → Rohrdurchmesser Voraussetzung • Tanktyp (→ 116) = Bypass/Schwallrohr • Die Sonde ist beschichtet. Beschreibung Durchmesser von Bypass oder Schwallrohr angeben. Eingabe 0 … 9,999 m Endress+Hauser...
Seite 117
Bei kleinen Dielektrizitätskonstanten kann der Messbereich eingeschränkt sein. Siehe dazu die zum jeweiligen Gerät gehörende Technische Information (TI). Abgleich Leer Navigation Setup → Abgleich Leer Beschreibung Distanz Prozessanschluss zu min. Füllstand. Eingabe Abhängig von der Sonde Werkseinstellung Abhängig von der Sonde Endress+Hauser...
Seite 118
Bei Trennschichtmessungen gilt der Parameter Abgleich Leer sowohl für die Trenn- schichthöhe als auch für den Gesamtfüllstand. Abgleich Voll Navigation Setup → Abgleich Voll Beschreibung Spanne: max. Füllstand - min. Füllstand. Eingabe Abhängig von der Sonde Werkseinstellung Abhängig von der Sonde Endress+Hauser...
Seite 119
100% A0013188 41 Abgleich Voll (F) bei Trennschichtmessungen Bei Trennschichtmessungen gilt der Parameter Abgleich Voll sowohl für die Trenn- schichthöhe als auch für den Gesamtfüllstand. Füllstand Navigation Setup → Füllstand Beschreibung Zeigt gemessenen Füllstand L (vor Linearisierung). Endress+Hauser...
Seite 120
• Die Einheit ist bestimmt durch den Parameter Füllstandeinheit (→ 136). • Bei Trennschichtmessungen bezieht sich dieser Parameter immer auf den Gesamt- füllstand. Distanz Navigation Setup → Distanz Beschreibung Zeigt gemessene Distanz D vom Referenzpunkt (Unterkante Flansch/Einschraubstück) zum Füllstand. Endress+Hauser...
Seite 121
Das ausgewertete Echo liegt mindestens 10 mV über der Echoschwelle. • Mittel Das ausgewertete Echo liegt mindestens 5 mV über der Echoschwelle. • Schwach Das ausgewertete Echo liegt weniger als 5 mV über der Echoschwelle. • Kein Signal Das Gerät findet kein auswertbares Echo. Endress+Hauser...
Seite 122
Das Gerät sucht nur nach dem Trennschichtecho. Bei dieser Einstellung muss das Signal des Gesamtfüllstandes immer innerhalb der oberen Blockdistanz (UB) liegen, damit es nicht fälschlicherweise ausgewertet wird. A0013173 Teilbefüllt Geflutet UB Obere Blockdistanz Von diesen beiden Echos wird dasjenige mit der geringeren Signalqualität angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 124
Für die Dielektrizitätskonstante (ε -Wert) vieler wichtiger in der Industrie verwende- ten Medien siehe: • Dielektrizitätskonstante (ε -Wert) Kompendium CP01076F • die "DK-Werte App" von Endress+Hauser (verfügbar für Android und iOS) Trennschicht Navigation Setup → Trennschicht Voraussetzung Betriebsart (→ 115) = Trennschicht oder Trennschicht + Kapazitiv Beschreibung Zeigt gemessene Trennschichthöhe L...
Seite 125
Anhand der Eingabe legt das Gerät den Ausblendungsbereich fest. Auswahl • Manuelle Map-Aufnahme • Distanz Ok • Distanz unbekannt • Distanz zu klein • Distanz zu groß • Tank leer • Lösche Ausblendung Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 126
Option EF oder EG) darf keine Störechoausblendung aufgenommen werden. Aktuelle Ausblendung Navigation Setup → Aktuelle Ausbl. Beschreibung Zeigt an, bis zu welcher Distanz bereits eine Ausblendung aufgenommen wurde. Nur vorhanden bei "Experte → Sensor → Echoverfolgung → Parameter Auswertemodus" = "Kurzzeithistorie" oder "Langzeithistorie" Endress+Hauser...
Seite 127
Anzeige werden diese Werte durch Drücken von bestätigt. • Lösche Ausblendung Eine eventuell vorhandene Ausblendungskurve wird gelöscht. Danach zeigt das Gerät die neue gemessene Distanz sowie den aktuellen Ausblendungsbereich an. Bei Bedienung über Vor-Ort-Anzeige werden diese Werte durch Drücken von bestätigt. Endress+Hauser...
Seite 129
Experte → Analog inputs → Analog input 1 … 6 → PV filter time Beschreibung Standardparameter PV_FTIME des Analog-Input-Blocks nach den PROFIBUS-Profilen Eingabe Positive Gleitkommazahl Zusätzliche Information Dieser Parameter bestimmt die Zeitkonstante τ (in Sekunden) , mit der der Ausgangswert des Analog-Input-Blocks gedämpft wird. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 130
Experte → Analog inputs → Analog input 1 … 6 → Fail safe value Voraussetzung Fail safe type (→ 130) = Fail safe value Beschreibung Standardparameter FSAFE_VALUE des Analog-Input-Blocks nach den PROFIBUS-Profilen Eingabe Gleitkommazahl mit Vorzeichen Zusätzliche Information Dieser Parameter legt den Ausgabewert des Analog-Input-Blocks im Fehlerfall fest. Endress+Hauser...
Seite 131
Die Zugriffsrechte sind über den Parameter Freigabecode eingeben (→ 132) änderbar. Wenn ein zusätzlicher Schreibschutz aktiviert ist, schränkt dieser die aktuellen Zugriffsrechte weiter ein. Der Schreibschutz lässt sich über den Parameter Status Ver- riegelung (→ 131) anzeigen. Endress+Hauser...
Seite 132
• Wenn 10 Minuten lang keine Taste gedrückt wird oder ein Rücksprung aus der Navigier- und Editieransicht in die Messwertanzeige erfolgt, sperrt das Gerät die schreibgeschütz- ten Parameter nach weiteren 60 s automatisch wieder. Bei Verlust des Freigabecodes: Wenden Sie sich an Ihr Endress+Hauser Vertriebs- stelle. Endress+Hauser...
Seite 134
Medien siehe: • Dielektrizitätskonstante (ε -Wert) Kompendium CP01076F • die "DK-Werte App" von Endress+Hauser (verfügbar für Android und iOS) Bei EOP-Füllstand-Auswertung = Fester DK-Wert muss in jedem Fall die genaue Dielektrizitätskonstante im Parameter DK-Wert (→ 123) angegeben werden. Der Parameter Mediumseigenschaft entfällt deswegen in diesem Fall.
Seite 135
Ansatz noch eine sichere Detektion des leeren Behälters zu gewährleisten. Ermöglicht auch bei Verschiebung des Sondenendsignals aufgrund von Ansatz noch eine sichere Detektion des leeren Behälters. • Schaum (>5cm) (nur für Medientyp = Flüssigkeit) Optimiert die Signalauswertung für Anwendungen mit Schaumbildung. Endress+Hauser...
Seite 136
Im Parameter Blockdistanz Auswerteart kann ein anderes Verhalten für Signale in der Blockdistanz parametriert werden. Bei Bedarf kann durch den Endress+Hauser-Service ein anderes Verhalten für Signale in der Blockdistanz parametriert werden. Bestellmerkmal 540 "Anwendungspaket", Option EB "Trennschicht Messung"...
Seite 137
Blockdistanz (UB) bei Messung in Flüssigkeiten Füllstandkorrektur Navigation Setup → Erweitert. Setup → Füllstand → Füllstandkorr. Beschreibung Füllstandkorrektur angeben (falls erforderlich). Eingabe –200 000,0 … 200 000,0 % Zusätzliche Information Der angegebene Wert wird zum gemessenen Füllstand (vor Linearisierung) addiert. Endress+Hauser...
Seite 138
-Wert) vieler wichtiger in der Industrie verwende- ten Medien siehe: • Dielektrizitätskonstante (ε -Wert) Kompendium CP01076F • die "DK-Werte App" von Endress+Hauser (verfügbar für Android und iOS) Die Werkseinstellung, ε = 80, gilt für Wasser bei 20 °C (68 °F). Endress+Hauser...
Seite 139
• Für Stab- und Seilsonden über 8 m (26 ft): 0,025 * Sondenlänge Zusätzliche Information Innerhalb der oberen Blockdistanz UB werden keine Echos ausgewertet. UB kann deshalb genutzt werden, • um Störechos am oberen Sondenende auszublenden. • um bei gefluteten Bypässen das Echo des Gesamtfüllstands auszublenden. Endress+Hauser...
Seite 140
Der angegebene Wert wird zum gemessenen Füllstand und zur gemessenen Trennschicht- höhe (jeweils vor Linearisierung) addiert. Handmessung Dicke oberes Medium Navigation Setup → Erweitert. Setup → Trennschicht → Man.Dicke ob.Med Beschreibung Durch Handmessung bestimmte Trennschichtdicke (Dicke UP des oberen Mediums) ange- ben. Eingabe 0 … 200 m Endress+Hauser...
Seite 141
Setup → Erweitert. Setup → Trennschicht → DK-Wert Beschreibung Zeigt relative Dielektrizitätskonstante ε des oberen Mediums (DC ) vor Korrektur. Berechneter DK-Wert Navigation Setup → Erweitert. Setup → Trennschicht → Berech. DK-Wert Beschreibung Zeigt berechnete (d.h. korrigierte) Dielektrizitätskonstante ε des oberen Mediums (DC1). Endress+Hauser...
Seite 142
Die neu berechnete Dielektrizitätskonstante wird übernommen. • Abbrechen und beenden Die neue berechnete Dielektrizitätskonstante wird verworfen; die bisherige Dielektrizi- tätskonstante wird weiterhin verwendet. Zusammen mit diesesm Parameter wird auf der Vor-Ort-Anzeige Parameter Berech- neter DK-Wert (→ 141) angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 143
Die neu berechnete Dielektrizitätskonstante wird übernommen. • Abbrechen und beenden Die neue berechnete Dielektrizitätskonstante wird verworfen; die bisherige Dielektrizi- tätskonstante wird weiterhin verwendet. Zusammen mit diesesm Parameter wird auf der Vor-Ort-Anzeige Parameter Berech- neter DK-Wert (→ 141) angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 144
Für "Betriebsart (→ 115)" = "Trennschicht" oder "Trennschicht + Kapazitiv": Trennschicht nach Linearisie- rung (entspricht Volumen oder Gewicht) Füllstand vor Linearisierung (gemessen in Füllstandeinheit) Füllstand linearisiert (→ 150) (entspricht Volumen oder Gewicht) Maximaler Wert (→ 150) Durchmesser (→ 151) Zwischenhöhe (→ 151) Endress+Hauser...
Seite 145
Levelflex FMP51, FMP52, FMP54 PROFIBUS PA Bedienmenü Aufbau des Untermenüs auf der Vor-Ort-Anzeige Navigation Setup → Erweitert. Setup → Linearisierung ‣ Linearisierung Linearisierungsart Einheit nach Linearisierung Freitext Maximaler Wert Durchmesser Zwischenhöhe Tabellenmodus ‣ Tabelle bearbeiten Füllstand Kundenwert Tabelle aktivieren Endress+Hauser...
Seite 146
Levelflex FMP51, FMP52, FMP54 PROFIBUS PA Aufbau des Untermenüs im Bedientool (z.B. FieldCare) Navigation Setup → Erweitert. Setup → Linearisierung ‣ Linearisierung Linearisierungsart Einheit nach Linearisierung Freitext Füllstand linearisiert Trennschicht linearisiert Maximaler Wert Durchmesser Zwischenhöhe Tabellenmodus Tabellen Nummer Füllstand Füllstand Kundenwert Tabelle aktivieren Endress+Hauser...
Seite 147
Auswahl • Keine • Linear • Tabelle • Pyramidenboden • Konischer Boden • Schrägboden • Zylindrisch liegend • Kugeltank Zusätzliche Information 100% 100% 100% 100% 100% A0021476 48 Linearisierungsarten Keine Tabelle Pyramidenboden Konischer Boden Schrägboden Kugeltank Zylindrisch liegend Endress+Hauser...
Seite 148
• Einheit nach Linearisierung (→ 148) • Maximaler Wert (→ 150): Maximales Volumen bzw. Gewicht • Durchmesser (→ 151) Einheit nach Linearisierung Navigation Setup → Erweitert. Setup → Linearisierung → Einheit n. Lin. Voraussetzung Linearisierungsart (→ 147) ≠ Keine Endress+Hauser...
Seite 149
Linear wählen. Um die neue Füllstandeinheit festzulegen, in Parameter Einheit nach Linearisierung die Option Free text wählen und die Einheit in Parameter Freitext (→ 149) eingeben. Freitext Navigation Setup → Erweitert. Setup → Linearisierung → Freitext Voraussetzung Einheit nach Linearisierung (→ 148) = Free text Endress+Hauser...
Seite 150
Setup → Erweitert. Setup → Linearisierung → Max. Wert Voraussetzung Linearisierungsart (→ 147) hat einen der folgenden Werte: • Linear • Pyramidenboden • Konischer Boden • Schrägboden • Zylindrisch liegend • Kugeltank Eingabe –50 000,0 … 50 000,0 % Endress+Hauser...
Seite 151
0 … 200 m Zusätzliche Information A0013264 Zwischenhöhe Die Einheit ist definiert in Parameter Längeneinheit (→ 116). Tabellenmodus Navigation Setup → Erweitert. Setup → Linearisierung → Tabellenmodus Voraussetzung Linearisierungsart (→ 147) = Tabelle Beschreibung Eingabemodus für Linearisierungstabelle wählen. Endress+Hauser...
Seite 152
Tabellen Nummer Navigation Setup → Erweitert. Setup → Linearisierung → Tabellen Nummer Voraussetzung Linearisierungsart (→ 147) = Tabelle Beschreibung Tabellenpunkt wählen, der im Folgenden eingegeben oder bearbeitet werden soll. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 154
Wenn gleichzeitig Linearisierungsart (→ 147) = Tabelle, dann gibt das Gerät die Fehlermeldung F435 aus. • Aktivieren Der Messwert wird gemäß der eingegebenen Tabelle linearisiert. Beim Editieren der Tabelle wird Parameter Tabelle aktivieren automatisch auf Deak- tivieren zurückgesetzt und muss danach wieder auf Aktivieren gesetzt werden. Endress+Hauser...
Seite 155
0 … 200 000,0 % Zusätzliche Information Es gilt die für den Ausgang definierte Einheit: • Ohne Linearisierung: Füllstandeinheit (→ 136) • Mit Linearisierung: Einheit nach Linearisierung (→ 148) Nur vorhanden bei ' " Linearisierungsart (→ 147)" = "Keine" Endress+Hauser...
Seite 156
• Für Stab- und Seilsonden bis 8 m (26 ft): 200 mm (8 in) • Für Stab- und Seilsonden über 8 m (26 ft): 0,025 * Sondenlänge Für FMP51/FMP52/FMP54 mit Anwendungspaket Trennschichtmessung sowie für FMP55: 100 mm (3,9 in) für alle Antennentypen Bestellmerkmal 540 "Anwendungspaket", Option EB "Trennschicht Messung" Endress+Hauser...
Seite 157
Wenn eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, werden Signale in der Blockdistanz grundsätzlich ignoriert. Im Parameter Blockdistanz Auswerteart kann ein anderes Verhalten für Signale in der Blockdistanz parametriert werden. Bei Bedarf kann durch den Endress+Hauser-Service ein anderes Verhalten für Signale in der Blockdistanz parametriert werden. A0013219 49 Blockdistanz (UB) bei Messung in Flüssigkeiten...
Seite 158
Assistent WHG-Bestätigung wird benötigt, um das Gerät in den WHG-verriegelten Zustand zu bringen. Für Einzelheiten siehe das "Handbuch zur funktionalen Sicherheit" zum jeweiligen Gerät. Darin sind die Verriegelungsprozedur und die einzelnen Para- meter der Sequenz beschrieben. Navigation Setup → Erweitert. Setup → WHG-Bestätigung Endress+Hauser...
Seite 159
0 … 65 535 Falscher Code Navigation Setup → Erweitert. Setup → WHG deaktivieren → Falscher Code Beschreibung Zeigt, dass ein falscher Verriegelungscode eingegeben wurde. Entscheidung über weiteres Vorgehen angeben. Auswahl • Neueingabe Code • Abbruch Sequenz Endress+Hauser...
Seite 160
Setup → Erweitert. Setup → Sondeneinstell. → Akt. Sondenlänge Beschreibung • In den meisten Fällen: Zeigt Sondenlänge enstprechend dem aktuell gemessenen Sondenendsignal. • Für Bestätigung Sondenlänge (→ 161) = Manuell: Tatsächliche Sondenlänge angeben. Eingabe 0 … 200 m Endress+Hauser...
Seite 161
• Sondenlänge unbekannt Zu wählen, wenn die tatsächliche Sondenlänge unbekannt ist. In diesem Fall ist keine Sondenlängenkorrektur möglich. Bei Bedienung über FieldCare muss Option Manuell nicht explizit gewählt werden; ein manuelles Editieren der Sondenlänge ist hier immer mög- lich. Endress+Hauser...
Seite 162
• Sondenlänge unbekannt Zu wählen, wenn die tatsächliche Sondenlänge unbekannt ist. In diesem Fall ist keine Sondenlängenkorrektur möglich. Bei Bedienung über FieldCare muss Option Manuell nicht explizit gewählt werden; ein manuelles Editieren der Sondenlänge ist hier immer mög- lich. Endress+Hauser...
Seite 163
Setup → Erweitert. Setup → Sondeneinstell. → Sondenläng.korr. → Akt. Sondenlänge Beschreibung • In den meisten Fällen: Zeigt Sondenlänge enstprechend dem aktuell gemessenen Sondenendsignal. • Für Bestätigung Sondenlänge (→ 161) = Manuell: Tatsächliche Sondenlänge angeben. Eingabe 0 … 200 m Endress+Hauser...
Seite 164
Mit den Optionen Aus bzw. An kann eine Simulation des Schaltausgangs durchge- führt werden. Zuordnung Status Navigation Setup → Erweitert. Setup → Schaltausgang → Zuordnung Status Voraussetzung Funktion Schaltausgang (→ 164) = Digitalausgang Beschreibung Gerätestatus für Schaltausgang wählen. Bestellmerkmal 020 "Hilfsenergie; Ausgang", Option B, E oder G Endress+Hauser...
Seite 165
Setup → Erweitert. Setup → Schaltausgang → Zuord. Diag.verh Voraussetzung Funktion Schaltausgang (→ 164) = Diagnoseverhalten Beschreibung Diagnoseverhalten für Schaltausgang wählen. Auswahl • Alarm • Alarm oder Warnung • Warnung Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 166
• Der Ausgang wird geöffnet, wenn der Messwert unter Ausschaltpunkt sinkt. A0015585 Einschaltpunkt Ausschaltpunkt Ausgang geschlossen (leitend) Ausgang offen (nicht leitend) Einschaltpunkt < Ausschaltpunkt • Der Ausgang wird geschlossen, wenn der Messwert unter Einschaltpunkt sinkt. • Der Ausgang wird geöffnet, wenn der Messwert über Ausschaltpunkt steigt. Endress+Hauser...
Seite 167
Funktion Schaltausgang (→ 164) = Grenzwert Beschreibung Messwert für Ausschaltpunkt eingeben. Eingabe Gleitkommazahl mit Vorzeichen Zusätzliche Information The switching behavior depends on the relative position of the Einschaltpunkt and Aus- schaltpunkt parameters; description: see the Parameter Einschaltpunkt (→ 166). Endress+Hauser...
Seite 168
Schaltzustand Navigation Setup → Erweitert. Setup → Schaltausgang → Schaltzustand Beschreibung Zeigt aktuellen Zustand vom Schaltausgang. Invertiertes Ausgangssignal Navigation Setup → Erweitert. Setup → Schaltausgang → Invert. Signal Beschreibung Ausgangssignal umkehren. Auswahl • Nein • Ja Endress+Hauser...
Seite 169
Levelflex FMP51, FMP52, FMP54 PROFIBUS PA Bedienmenü Zusätzliche Information Bedeutung der Optionen • Nein Der Schaltausgang verhält sich wie oben beschrieben. • Ja Die Zustände Offen und Geschlossen sind gegenüber der obigen Beschreibung inver- tiert. Endress+Hauser...
Seite 170
Setup → Erweitert. Setup → Anzeige → Format Anzeige Beschreibung Darstellung der Messwerte für Vor-Ort-Anzeige wählen. Auswahl • 1 Wert groß • 1 Bargraph + 1 Wert • 2 Werte • 1 Wert groß + 2 Werte • 4 Werte Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 171
über die Parameter 1 … 4. Anzeigewert festgelegt. • Wenn mehr Messwerte festgelegt werden, als die gewählte Darstellung zulässt, zeigt das Gerät die Werte im Wechsel am. Die Anzeigedauer bis zum nächsten Wechsel wird im Parameter Intervall Anzeige (→ 173) eingestellt. Endress+Hauser...
Seite 172
Setup → Erweitert. Setup → Anzeige → 1.Nachkommast. Beschreibung Anzahl Nachkommastellen für Anzeigewert wählen. Auswahl • x • x.x • x.xx • x.xxx • x.xxxx Zusätzliche Information Die Einstellung beeinflusst nicht die Mess- oder Rechengenauigkeit des Geräts. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 173
Inhalt für Kopfzeile der Vor-Ort-Anzeige wählen. Auswahl • Messstellenbezeichnung • Freitext Zusätzliche Information XXXXXXXXX A0029422 Position des Kopfzeilentexts auf der Anzeige Bedeutung der Optionen • Messstellenbezeichnung Wird im Parameter Messstellenbezeichnung definiert. • Freitext Wird im Parameter Kopfzeilentext (→ 174) definiert. Endress+Hauser...
Seite 174
Die Option ft-in-1/16'' gilt nur für Längeneinheiten. Nachkommastellen Menü Navigation Setup → Erweitert. Setup → Anzeige → Nachkomma Menü Beschreibung Anzahl Nachkommastellen für Zahlen im Bedienmenü wählen. Auswahl • x • x.x • x.xx • x.xxx • x.xxxx Endress+Hauser...
Seite 175
Setup → Erweitert. Setup → Anzeige → Kontrast Anzeige Beschreibung Kontrast der Vor-Ort-Anzeige an Umgebungsbedingungen anpassen (z.B. Ablesewinkel oder Beleuchtung). Eingabe 20 … 80 % Werkseinstellung Abhängig vom Display Zusätzliche Information Kontrast einstellen via Drucktasten: • Schwächer: Gleichzeitiges Drücken der Tasten • Stärker: Gleichzeitiges Drücken der Tasten Endress+Hauser...
Seite 176
Zeigt die Betriebszeit, wann die letzte Datensicherung in das Anzeigemodul erfolgt ist. Konfigurationsdaten verwalten Navigation Setup → Erweitert. Setup → Datensicher.Anz. → Daten verwalten Beschreibung Aktion zum Verwalten der Gerätedaten im Anzeigemodul wählen. Auswahl • Abbrechen • Sichern • Wiederherstellen • Duplizieren • Vergleichen • Datensicherung löschen Endress+Hauser...
Seite 177
Setup → Erweitert. Setup → Datensicher.Anz. → Sicherung Status Beschreibung Zeigt, welche Aktion zur Datensicherung momentan läuft. Ergebnis Vergleich Navigation Setup → Erweitert. Setup → Datensicher.Anz. → Ergebnis Vergl. Beschreibung Vergleich der Datensätze im Gerät und im Display (Backup). Endress+Hauser...
Seite 178
(→ 176) = Duplizieren von einem anderen Gerät dupliziert wurde, dann stimmt die aktuelle Gerätekonfiguration des HistoROM mit derjenigen im Anzeigemodul nur zum Teil überein: Sensorspezifische Eigenschaften wie zum Beispiel eine Ausblen- dungskurve werden nicht dupliziert. Das Vergleichsergebnis ist in diesem Fall Einstel- lungen nicht identisch. Endress+Hauser...
Seite 179
Schreibgeschützte Parameter sind nach Definition des Freigabecodes nur wieder änderbar, wenn in Parameter Freigabecode eingeben (→ 132) der Freigabecode eingegeben wird. Bei Verlust des Freigabecodes: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hauser Vertriebs- stelle. Bei Bedienung über Vor-Ort-Anzeige: Der neue Freigabecode ist erst gültig, nachdem er in Parameter Freigabecode bestätigen (→...
Seite 180
Service-Parameter und Parameter, die nur die Kommunikation betreffen, bleiben unverändert. • Gerät neu starten Durch den Neustart wird jeder Parameter, dessen Daten sich im flüchtigen Speicher (RAM) befinden, auf seine Werkseinstellung zurückgesetzt (z.B. Messwertdaten). Die Gerätekonfiguration bleibt unverändert. Endress+Hauser...
Seite 182
Die Anzeige besteht aus: • Symbol für Ereignisverhalten • Code für Diagnoseverhalten • Betriebszeit des Auftretens • Ereignistext Es ist möglich, das die angezeigte Diagnosemeldung weiterhin gültig ist. Behebungs- maßnahmen zur Ursache der Meldung sind über das -Symbol auf der Anzeige abrufbar. Endress+Hauser...
Seite 183
Zeigt, welche Zeit seit dem letzten Geräteneustart vergangen ist. Betriebszeit Navigation Diagnose → Betriebszeit Beschreibung Zeigt, wie lange das Gerät bis zum jetzigen Zeitpunkt in Betrieb ist. Zusätzliche Information Maximale Zeit: 9 999 d ( ≈ 27 Jahre) Endress+Hauser...
Seite 184
Zeigen aktuell anstehende Diagnosemeldungen mit der höchsten bis fünfthöchsten Priori- tät. Zusätzliche Information Die Anzeige besteht aus: • Symbol für Ereignisverhalten • Code für Diagnoseverhalten • Betriebszeit des Auftretens • Ereignistext Zeitstempel 1 … 5 Navigation Diagnose → Diagnoseliste → Zeitstempel 1 … 5 Endress+Hauser...
Seite 185
Anzeige abrufbar. Anzeigeformat • Bei Ereignismeldung der Kategorie (Statussignal) I: Statussignal, Ereignisnummer, Betriebszeit des Auftretens, Ereignistext • Bei Ereignismeldung der Kategorie (Statussignal) F, M, C, S: Diagnoseereignis, Status- symbol, Betriebszeit des Auftretens, Ereignistext Navigation Diagnose → Ereignis-Logbuch → Ereignisliste Endress+Hauser...
Seite 186
Zeigt die Seriennummer vom Messgerät. Zusätzliche Information Nützliche Einsatzgebiete der Seriennummer • Um das Messgerät schnell zu identifizieren, z.B. beim Kontakt mit Endress+Hauser. • Um gezielt Informationen zum Messgerät mithilfe des Device Viewer zu erhalten: www.endress.com/deviceviewer Die Seriennummer befindet sich auch auf dem Typenschild.
Seite 187
Zeigt, ob der zyklische Datenverkehr mit einem Master momentan aktiv ist oder nicht. Anzeige • Aktiv • Nicht aktiv PROFIBUS ident number Navigation Diagnose → Geräteinfo → Ident number Beschreibung Zeigt die Ident-Nummer des Geräts. Zusätzliche Information Welche Ident-Nummer verwendet wird, kann im Parameter Parameter Ident number selector festgelegt werden. Endress+Hauser...
Seite 188
Diagnose → Messwerte → Distanz Beschreibung Zeigt gemessene Distanz D vom Referenzpunkt (Unterkante Flansch/Einschraubstück) zum Füllstand. Zusätzliche Information A0013198 55 Distanz bei Flüssigkeitsmessungen A0013199 56 Distanz bei Trennschichtmessungen Die Einheit ist bestimmt durch den Parameter Längeneinheit (→ 116). Endress+Hauser...
Seite 189
Die Einheit ist bestimmt durch Parameter Längeneinheit (→ 116). Trennschicht linearisiert Navigation Diagnose → Messwerte → Trenns. linearis Voraussetzung Betriebsart (→ 115) = Trennschicht oder Trennschicht + Kapazitiv Beschreibung Zeigt linearisierte Trennschichthöhe. Zusätzliche Information Die Einheit ist bestimmt durch Parameter Einheit nach Linearisierung. Endress+Hauser...
Seite 190
UP Dicke oberes Medium Die Einheit ist bestimmt durch Parameter Einheit nach Linearisierung → 148. Klemmenspannung 1 Navigation Diagnose → Messwerte → Klemmenspg. 1 Schaltzustand Navigation Diagnose → Messwerte → Schaltzustand Beschreibung Zeigt aktuellen Zustand vom Schaltausgang. Endress+Hauser...
Seite 191
Out value Navigation Diagnose → Analog inputs → Analog input 1 … 6 → Out value Beschreibung Element Value des Standardparameters OUT im Analog-Input-Block nach den PROFIBUS- Profilen Eingabe Gleitkommazahl mit Vorzeichen Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 192
Diagnose → Analog inputs → Analog input 1 … 6 → Out status HEX Beschreibung Element Status des Standardparameters OUT im Analog-Input-Block nach den PROFIBUS Profilen. Eingabe 0 … 255 Zusätzliche Information In diesem Parameter wird das vollständige Statusbyte als zweistellige Hexadezimalzahl angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 193
Wenn die getroffene Auswahl geändert wird, wird der Inhalt des Messwertspeichers gelöscht. Speicherintervall Navigation Diagnose → Messwertspeicher → Speicherinterval Diagnose → Messwertspeicher → Speicherinterval Eingabe 1,0 … 3 600,0 s Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 194
• T = 1000 ⋅ 3 600 s = 3 600 000 s ≈ 41 d Datenspeicher löschen Navigation Diagnose → Messwertspeicher → Daten löschen Diagnose → Messwertspeicher → Daten löschen Auswahl • Abbrechen • Daten löschen Endress+Hauser...
Seite 195
• y-Achse: Zeigt die ungefähre Messwertspanne und passt diese kontinuierlich an die lau- fende Messung an. Durch gleichzeitiges Drücken von und verlässt man das Diagramm und kehrt zum Bedienmenü zurück. Navigation Diagnose → Messwertspeicher → Anz. 1 … 4. Kanal Endress+Hauser...
Seite 198
Wert. Auf diese Weise lässt sich die korrekte Parametrierung des Messgeräts sowie nachgelagerter Steuereinheiten prüfen. Simulation Schaltausgang Navigation Experte → Diagnose → Simulation → Sim.Schaltaus. Beschreibung Simulation vom Schaltausgang ein- und ausschalten. Auswahl • Aus • An Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 199
Simulation Diagnoseereignis Navigation Experte → Diagnose → Simulation → Sim. Diagnose Beschreibung Diagnoseereignis für Simulation wählen, die dadurch aktiviert wird. Zusätzliche Information Bei Bedienung über Display kann man die Auswahlliste nach der Ereigniskategorie filtern (Parameter Kategorie Diagnoseereignis). Endress+Hauser...
Seite 200
Echoverlust kommt. Überprüfen Sie den Einbau und die Dielektrizitätskon- stante des Mediums. • Ungeprüft Es hat kein Test stattgefunden. Letzter Test Navigation Diagnose → Gerätetest → Letzter Test Beschreibung Zeigt Betriebszeit, bei der der letzte Gerätetest durchgeführt wurde. Anzeige Zeichenfolge aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen Endress+Hauser...
Seite 201
Diagnose → Gerätetest → Trenns.signal Voraussetzung • Betriebsart (→ 115) = Trennschicht oder Trennschicht + Kapazitiv • Gerätetest wurde durchgeführt. Beschreibung Zeigt Testergebnis für Trennschichtsignal. Anzeige • Ungeprüft • Prüfung nicht i. O. • Prüfung i. O. Endress+Hauser...
Seite 202
Untermenü "Heartbeat" Das Untermenü Heartbeat ist nur verfügbar bei Bedienung über FieldCare oder Devi- ceCare. Es enthält die Wizards, welche mit den Anwendungspaketen Heartbeat Veri- fication und Heartbeat Monitoring zur Verfügung stehen. Detaillierte Beschreibung SD01872F Navigation Diagnose → Heartbeat Endress+Hauser...
Seite 203
Betriebssicherheit ......10 Entsorgung ....... . 86 Endress+Hauser...
Seite 204
Messwertsymbole ......57 Gerätename (Parameter) ..... 186 Montageposition für Füllstandmessungen ..16 Endress+Hauser...
Seite 205
Kürzen ....... . . 34 siehe Im Störungsfall Seitliche Belastbarkeit ..... 19 Endress+Hauser...
Seite 206
Zuordnung Status (Parameter) ....164 Zwischenhöhe (Parameter) ....151 Endress+Hauser...
Seite 208
*71660609* 71660609 www.addresses.endress.com...