Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 62841 ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
Unsicherheit K
pA
Schallleistungspegel L
WA
Unsicherheit K
WA
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Rich-
tungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
8. Auspacken
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Produkt vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Produkt und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanleitung mit dem Produkt vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Produkts an.
m WARNUNG!
Produkt und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
9.
Aufbau und Bedienung
m ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Produkt unbedingt
komplett montieren!
16 | DE
• Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden,
d.h. auf einer Werkbank, dem Untergestell o. ä. fest-
schrauben. Verwenden Sie dazu die Bohrungen, die
sich im Gestell der Maschine befinden.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und
95 dB
Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert
3 dB
sein.
• Das Sägeblatt muss frei laufen können.
108 dB
• Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper, wie
3 dB
z.B. Nägel oder Schrauben, usw. achten.
• Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen, verge-
wissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert
ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der Ma-
schine, dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
9.1
Säge aufbauen (Abb. 1 - 8)
• Zum Verstellen des Drehtisches (14) den Feststell-
griff (10) nach unten drücken und den unteren Rast-
stellungshebel (11) mit dem Zeigefinger nach oben
ziehen.
• Drehtisch (14) und Zeiger (12) auf das gewünschte
Winkelmaß der Skala (13) drehen und durch Hoch-
klappen des Feststellgriffs (10) fixieren.
• Durch leichtes Drücken des Maschinenkopfes (19)
nach unten und gleichzeitiges Herausziehen des
Sicherungsbolzens (21) aus der Motorhalterung,
wird die Säge aus der unteren Stellung entriegelt.
• Maschinenkopf (19) nach oben schwenken.
• Die Spannvorrichtung (15) kann sowohl links als
auch rechts an dem feststehenden Sägetisch (8)
befestigt werden. Stecken Sie die Spannvorrichtung
(15) in die dafür vorgesehene Bohrung an der Hin-
terseite der Anschlagschiene (6) und sichern diese
über die Schraube.
• Werkstückauflagen (7) an dem feststehenden Säge-
tisch (8) wie in Abbildung 6, 7, 8 gezeigt anbringen
und komplett durchschieben. Die Wellen mit den
Sicherungsschrauben gegen ein unbeabsichtigtes
Herausrutschen sichern. Danach mit der Feststell-
schraube für verschiebbare Anschlagschiene (16)
auf gewünschter Stellung fixieren.
• Der Maschinenkopf (19) kann durch Lösen der Fest-
stellschraube (24), nach links auf max. 45° geneigt
werden, um den Maschinenkopf (19) nach rechts
auf max. 45° zu neigen muss der Sicherungsbolzen
(24a) gelöst werden.
www.scheppach.com