Beispiel:
Es wurde ein Zeitprogramm ausgewählt oder ein eigenes Zeitprogramm
eingestellt, das im Zeitraum von 05:30 Uhr...22:00 Uhr mit der Einstel-
lung Einschalthäufigkeit pro Stunde > Zweimal an die Zirkulations-
pumpe einschaltet.
Eingeschaltet wird die Zirkulationspumpe zyklisch jeweils:
• Um 05:30 Uhr für 3 Minuten
• Um 06:00 Uhr für 3 Minuten
• Um 06:30 Uhr für 3 Minuten
• Weiter...22:00 Uhr
5.6.2
Einmalladung
Besteht außerhalb der programmierten Zeiten ein größerer Warmwas-
serbedarf, so kann der Speicher einmal aufgeladen werden.
Um eine größere Menge warmes Wasser außerhalb des Zeitprogramms
zu bereiten:
▶ Im Feld Einmalladung > An antippen.
Die einmalige Warmwasserbereitung wird gestartet.
Wenn diese Funktion deaktiviert ist, kann sie durch die Fachkraft akti-
viert werden.
Die Einmalladung ist über eine angeschlossene Fernbedienung nicht
möglich.
5.7
Thermische Desinfektion
Wenn außerhalb der programmierten Zeiten die Thermische Desinfek-
tion durchgeführt werden soll, so kann diese manuell einmal gestartet
werden.
Um die Thermische Desinfektion außerhalb des Zeitprogramms zu
starten:
▶ Im Feld Thermische Desinfektion > An antippen.
Es erfolgt die Abfrage Thermische Desinfektion jetzt starten?.
▶ Ja antippen.
Die Thermische Desinfektion wird gestartet.
Wenn diese Funktion deaktiviert ist, kann sie durch die Fachkraft akti-
viert werden.
5.8
Urlaubsfunktion
Kapitel 5.3.1, Seite 23
5.9
Untermenü Energiedaten
Dieses Menü dient der Anzeige der gerätespezifischen Energieüberwa-
chungsdaten. Es ist direkt nach der Konfiguration und Aktivierung von
SAFe in der Modulkonfiguration sichtbar, sofern das empfangene BIM
(Brenneridentifikationsmodul) unterstützt wird.
Es kann zu nicht vernachlässigbaren Abweichungen zwischen den be-
rechneten Energiedaten und realen Energieverbräuchen kommen. Die
Berechnung der Energiedaten erfolgt anhand von Annahmen und nicht
anhand von Energiemessungen.
Die hier dargestellten Energiedaten dürfen daher nicht zu Abrechnungs-
zwecken verwendet werden.
Control 8311/8313 – 6720859745 (2024/07)
Informationen zu den Grundfunktionen und den erweiterten Funktionen
Um das Untermenü Energiedaten aufzurufen:
▶
Info > Wärmeerzeugung > SAFe > Energiedaten
-oder-
▶
Servicemenü >
Monitordaten > Wärmeerzeugung >
SAFe > Energiedaten
Ansicht Aktuelle Werte
Die Kachel für die aktuellen Werte wird angezeigt, wenn die Werte vom
Gerät unterstützt werden. Ist also ein Kessel ohne BIM oder mit unbe-
kanntem BIM angeschlossen, wird die Kachel ausgeblendet.
Für eine Übersicht der Heizkessel, welche die Anzeige der Energieüber-
wachung unterstützen:
Tabelle 7, Seite 26
Im Falle eines Verbindungsverlustes wird die Kachel weiterhin mit den
zuletzt empfangenen Daten angezeigt.
Um die aktuellen Werte anzuzeigen:
▶
Info > Wärmeerzeugung > SAFe > Energiedaten > Aktuelle
Werte
-oder-
▶
Servicemenü >
Monitordaten > Wärmeerzeugung >
SAFe > Energiedaten > Aktuelle Werte
Wert
Erklärung
Wärmeabgabe
Die Wärmeabgabe errechnet sich anhand
von Kesselwirkungsgrad (Hi) und Brenner-
leistung (Hi).
Elektrische Leistung (ge-
Elektrische Leistung und Brennerleistung
räteabhängig)
(Hi) errechnen sich anhand von Kesselspezi-
fischen Tabellen und berücksichtigen die re-
Brennerleistung (Hi)
lative Brennerbelastung [%].
Kesselwirkungsgrad (Hi) Für die Berechnung vom Kesselwirkungs-
grad (Hi) werden Kesselspezifische Effizi-
enztabellen verwendet. Diese Tabellen
ergeben sich anhand von Prüfergebnissen
und berücksichtigen sowohl Rücklauftempe-
ratur, als auch relative Brennerbelastung
[%].
Tab. 6
Übersicht der aktuellen Werte
25