•
Stehen bei geöffnetem Tor alle Laufrollenachsen
gleich weit aus den Halterungen heraus?
Überprüfen Sie ggf. die diagonale Ausrichtung
des Torrahmens.
•
Wurde die obere Laufrolle richtig eingestellt?
•
Bei Torantrieb: Wurde die Verriegelung und das
Handseil demontiert?
5
Bedienung
5.1
Sicherheitshinweise für den Betrieb
Die mechanischen Einrichtungen dieses Tores sind
so beschaffen, dass eine Gefahr für die Bedienper-
son bzw. in der Nähe befindlicher Personen hinsicht-
lich Quetschen, Schneiden, Scheren und Erfassen
soweit wie möglich vermieden wird.
Beachten Sie für den sicheren Betrieb die folgenden
Sicherheitshinweise:
•
Benutzung nur durch unterwiesene Personen.
•
Alle Benutzer müssen im Umgang mit dem
Garagentor eingewiesen und mit den
anwendbaren Sicherheitsvorschriften vertraut
sein.
•
Halten Sie die für den Einsatzbereich geltenden
örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und
allgemeinen Sicherheitsbestimmungen ein.
•
Kontrollieren Sie regelmäßig das Garagentor auf
augenfällige Mängel.
•
Lassen Sie Mängel unverzüglich beseitigen.
•
Handbedienung des Sektionaltores ist nur mit
dem Außengriff, den Innengriffen oder ggf. mit
dem Handseil zulässig. Hierbei darf kein Eingriff
in bewegliche Teile durch die Bedienperson
erfolgen.
•
Der Betrieb dieses Tores ist nur in einem
Umgebungstemperaturbereich zwischen -20 °C
und +40 °C zulässig.
Stoß- und Quetschgefahr durch die
WARNUNG
Bewegung des Tores!
Bei Betätigung des Tores müssen die
Öffnungs- und Schließvorgänge über-
wacht werden.
•
Das Garagentor muss vom Ort der
Bedienung aus einsehbar sein.
•
Achten Sie darauf, dass sich wäh-
rend der Torbetätigung keine Per-
sonen, insbesondere Kinder oder
Gegenstände
reich des Tores befinden.
•
Halten Sie den Öffnungsbereich
des Tores immer frei.
16 - DE
5.2
Schieben Sie beim Öffnen das Torblatt bis in die End-
stellung und warten Sie vor weiteren Handlungen den
Stillstand des Torblattes ab.
5.3
Achten Sie beim Schließen darauf, dass der Riegel-
bolzen wirksam einrastet.
5.4
Ganze Schlüsseldrehung:
3/4 Schlüsseldrehung mit anschließender Schlüssel-
rückdrehung:
Öffnen und Schließen von innen:
Der Austausch der Torsionsfederwelle darf nur durch
eine kompetente Person erfolgen, siehe Kapitel
2.3
Gehen Sie bei einem Federbruch wie folgt vor:
im
Bewegungsbe-
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
Tor öffnen
Tor schließen
Schlossfunktion
•
Ständiges Öffnen und Schließen des
Sektionaltores ohne Schlüssel möglich.
•
Das Sektionaltor kann geöffnet werden und ist
nach dem Schließen des Tores wieder verriegelt.
•
Durch Verschiebung des inneren Ent- bzw.
Verriegelungsknopfes ist das Öffnen und
Schließen ohne Schlüssel möglich.
6
Schadensfall Federbruch
Personalqualifikation.
1. Abb.
a
, Seite A30. Schieben Sie das Torblatt
langsam in die offene Endstellung. Die Sperrklin-
ke rastet dabei hörbar in die Zähne des Sperrra-
des ein und verhindert dadurch ein Absacken
des Torblattes.
2. Abb.
b
Sichern Sie das Torblatt in offener End-
stellung mit einer Schraubzwinge gegen das Ab-
stürzen.
3. Abb.
c
Drücken Sie die Sperrklinke (I.) in Pfeil-
richtung und drehen Sie den Federfestkopf (II.)
ebenfalls in Pfeilrichtung, sodass die Sperrklinke
das Sperrrad wieder freigibt.
4. Abb.
d
Fixieren Sie mit dem Federstecker (98L/
98R) den Federfestkopf an der Lagerplattenhal-
terung. Der Federstecker (98L/98R) befindet
sich jeweils links und rechts in der oberen Lo-
chung der Winkelzarge.
5. Abb.
e
Lassen Sie das Torblatt vorsichtig wie-
der ab.
6. Entspannen Sie vorsichtig die ungebrochene Feder.
Gefahr durch eine gespannte Feder!
WARNUNG
Federn stehen unter hohem Drehmo-
ment und können beim Spannen / Ent-
spannen der Feder große Kräfte freiset-
zen.
•
Tragen Sie beim Spannen / Ent-
spannen der Federn eine geeignete
persönliche Schutzausrüstung.