Montage (Fachkraft)
Schließen Sie die Wärmepumpe heizungsseitig an.
u
Führen Sie die Wärmedämmung aus.
u
Beachten Sie bei der Auslegung des Heizkreises die
u
interne Druckdifferenz (siehe Kapitel Datentabelle
[} 22] ).
Sauerstoffdiffusion Heizkreis
Wenn Sauerstoff in die Heizungsanlage gelangt, können
die Stahlteile korrodieren, z. B. der Wärmeübertrager
des Warmwasserspeichers oder der Pufferspeicher.
Korrosionsprodukte (z. B. Rostschlamm) können sich in
den Komponenten der Heizungsanlage absetzen. Da-
durch kann der Querschnitt der Rohre verengt werden,
sodass Leistungsverluste oder Störabschaltungen auf-
treten können.
Verwenden Sie sauerstoffdiffusionsdichte Rohre und
u
Schläuche (z. B. Mehrschichtverbund-Rohre).
Wenn Sie eine offene Heizungsanlage haben, tren-
u
nen Sie die Heizungsanlage zwischen dem Heizkreis
und dem Pufferspeicher. Nutzen Sie dazu z. B. einen
Platten-Wärmeübertrager.
6.5 Gerät an Warmwasserspeicher
anschließen
Dieses Kapitel gilt nur für die TTF.
In dem Gerät ist ein Dreiwegeventil zur Umschaltung
zwischen dem Warmwasser-Erwärmungskreis und dem
Heizkreis eingebaut.
Spülen Sie vor dem Anschließen der Wärmepumpe
u
das Leitungssystem gründlich durch. Fremdkörper,
wie Rost, Sand, Dichtungsmaterial beeinträchtigen
die Betriebssicherheit der Wärmepumpe.
Wir empfehlen, in den Warmwasser-Erwärmungs-
u
kreis unsere Filterbaugruppe zu montieren.
Verbinden Sie den Warmwasser-Zulauf der Wärme-
u
pumpe mit dem oberen Wärmeübertrager-Anschluss
des Warmwasserspeichers.
Verbinden Sie den Warmwasser-Rücklauf der Wär-
u
mepumpe mit dem unteren Wärmeübertrager-An-
schluss des Warmwasserspeichers.
VORSICHT: Das Wasser, das aus dem Überlauf-
u
rohr des Sicherheitsventils austritt, kann heiß
sein. Führen Sie aus dem Überlaufrohr austretendes
Wasser über einen Bodenauflauf ab.
Wärmepumpe ohne Warmwasser-Bereitung nutzen
Deaktivieren Sie die Funktion für die Warmwasser-
u
Bereitung im WPM.
6.6 Warmwasserspeicher und Heizkreis
befüllen
Kontrollen vor dem Befüllen
ü Die Rohranschlüsse wurden entsprechend den Was-
ser-Installationsplänen in den Planungsunterlagen
ausgeführt.
ü Ein Membran-Druckausdehnungsgefäß wurde instal-
liert.
ü Bei einer Heizungsanlage mit einem geschlossenen
Membran-Druckausdehnungsgefäß wurden ein Si-
cherheitsventil und ein Manometer installiert.
8
TTF | TTC
ü Ein Füllanschluss mit Rückschlagventil wurde instal-
liert.
Um Schäden am Gerät zu verhindern, halten Sie die
u
Grenzwerte für das Füllwasser ein. Enthärten oder
entsalzen Sie das Füllwasser bei Bedarf.
• Bei einer Leitfähigkeit von >1000 μS/cm ist die Was-
seraufbereitung durch Entsalzung besser geeignet,
um Korrosionen zu vermeiden.
• Wenn Sie das Füllwasser mit Inhibitoren oder Zu-
satzstoffen behandeln, gelten die Grenzwerte wie
beim Entsalzen.
• Kontrollieren Sie diese Grenzwerte 8-12 Wochen
nach der Inbetriebnahme sowie im Rahmen einer
jährlichen Anlagenwartung erneut.
Warmwasserspeicher und Heizkreis befüllen
ü Die vordere Abdeckung der Wärmepumpe ist de-
montiert.
Öffnen Sie eine Warmwasser-Entnahmestelle.
u
ð Der Warmwasserspeicher wird befüllt.
HINWEIS: Durch hohe Volumenströme oder
u
Druckschläge kann das Gerät beschädigt wer-
den. Füllen Sie das Gerät mit einem geringen Vo-
lumenstrom. Befüllen Sie den Heizkreis mit Wasser
bis zu einem Druck von 1 bar.
Entlüften die Heizspirale des Warmwasserbereiters
u
über das Entlüftungsventil auf dem Warmwasser-
speicher e07 (TTC) bzw. über das Entlüftungsventil
am externen Warmwasserspeicher (TTF).
Schalten Sie die Umwälzpumpe aus.
u
Entlüften Sie den Wärmeübertrager oberhalb der
u
Umwälzpumpe.
D0000109648
Befüllen Sie die Heizungsanlage, bis der Druck bei
u
ca. 1 bar liegt.
Wiederholen Sie den gesamten Ablauf, bis sich kei-
u
ne Luft mehr in der Heizungsanlage befindet.
Prüfen Sie die Heizungsanlage auf Leckagen.
u
Lassen Sie die Heizkörperventile ganz geöffnet.
u
Fülldruck bestimmen
Berechnen Sie den Vordruck:
u
www.tecalor.de