Herunterladen Diese Seite drucken

tecalor TTF 5.5 Bedienung Und Installation Seite 6

Sole-wasser-wärmepumpe

Werbung

Transport (Fachkraft)
5
Transport (Fachkraft)
Beachten Sie folgende Hinweise:
• Das Gehäuse des Gerätes ist nicht für die Aufnahme
größerer Kräfte ausgelegt.
• Das Gerät lässt sich in der Verpackung und auf der
Palette besser transportieren, als wenn Sie das Ge-
rät ausgepackt haben.
Transportieren Sie das Gerät bei Temperaturen zwi-
u
schen -20 °C und +50 °C.
Transportieren Sie das Gerät vertikal.
u
Transportieren Sie das Gerät mit einer Sackkarre. Si-
u
chern Sie das Gerät auf der Sackkarre, sodass es
nicht umkippt oder das Gehäuse beschädigt wird.
Tragen Sie das Gerät an den Griffmulden und im un-
u
teren Bereich der Palette.
D0000109538
Entnehmen Sie die Transportstopfen aus den An-
u
schlüssen für die Wasserleitungen und Soleleitun-
gen.
6
Montage (Fachkraft)
6.1 Montageort
Der Montageort muss folgende Anforderungen erfüllen:
• frostfrei
• für Unbefugte unzugänglich
• ausreichende Beleuchtung
• ausreichende Belüftung und gleichmäßige Verteilung
der Luft am Montageort
• Untergrund
– waagerecht
– eben
– tragfähig
– wasserunempfindlich
– keine Balkendecken
– vorzugsweise Betonboden
• Bodenablauf vorhanden (empfohlen)
• Der Montageort ist nicht durch Staub, Gase oder
Dämpfe explosionsgefährdet.
• Das Gerät beeinträchtigt nicht den Betrieb anderer
Geräte am Montageort.
6
TTF | TTC
6.1.1 Kältemittel
• Kältemittel darf nicht in benachbarte Räume, Höfe,
Gänge oder Entwässerungssysteme gelangen. Füh-
ren Sie entweichendes Kältemittel und Gas nach au-
ßen ab.
• Türen müssen dicht und selbstschließend sein. Sie
müssen von innen geöffnet werden können und eine
Feuerbeständigkeit von mindestens 1 Stunde haben.
Entweichendes Kältemittel darf nicht Personen-Auf-
enthaltsbereiche eindringen.
• Mindestens ein Notausgang muss direkt ins Freie
oder in einen Notausgangskorridor führen.
6.1.2 Schallemission
• Der Montageort sollte sich nicht in einer Ecke oder in
der Nähe eines Schlafraums oder Wohnraums befin-
den. Die umgebenden Wände können den Ge-
räuschpegel des Gerätes verstärken.
• Lassen Sie den Rahmen des Gerätes gleichmäßig
aufliegen. Ein unebener Untergrund kann das Ge-
räuschverhalten beeinflussen.
• Vermeiden Sie die Aufstellung auf großen, schallhar-
ten Bodenflächen, z. B. Plattenbelägen.
• Führen Sie Rohrdurchführungen durch Wände und
Decken körperschallgedämmt aus.
• Führen Sie die Befestigung der Versorgungsleitun-
gen an lärmempfindlichen Wänden körperschallge-
dämmt aus.
• Richten Sie die Gerätefüße aus.
• Sorgen Sie bei schwimmendem Estrich für einen
schallarmen Betrieb der Wärmepumpe.
• Entkoppeln Sie die Aufstellfläche um die Wärme-
pumpe herum durch eine Aussparung. Verschließen
Sie anschließend die Aussparung mit einem wasse-
rundurchlässigen und schallentkoppelten Material
z. B. Silikon.
1
2
3
4
5
D0000109539
1
Betondecke
3
schwimmender Estrich 4
5
Aussparung für schel-
lentkoppelndes Materi-
al
6.1.3 Mindestabstände
Um einen störungsfreien Betrieb des Gerätes zu ge-
u
währleisten und Wartungsarbeiten am Gerät zu er-
möglichen, halten Sie die Mindestabstände ein.
2
Trittschalldämmung
Bodenbelag
www.tecalor.de

Werbung

loading