7.1.3 Temperaturfühler
• Haben Sie die Fühler richtig angeschlossen und plat-
ziert?
7.1.4 Sicherheits-Temperaturbegrenzer der
elektrischen Not-/Zusatzheizung
Bei Umgebungstemperaturen unter -15 °C kann der Si-
cherheits-Temperaturbegrenzer der elektrischen Not-/
Zusatzheizung auslösen.
Kontrollieren Sie, ob der Sicherheits-Temperaturbe-
u
grenzer ausgelöst hat.
7.1.5 Netzanschluss
• Haben Sie den Netzanschluss fachgerecht ausge-
führt?
7.2 Gerät in Betrieb nehmen
Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, beachten Sie die
Anleitung des Reglers.
8
Reinigung (Bediener)
HINWEIS: Um die Bauteile nicht zu beschädigen,
u
verwenden Sie keine scheuernden oder anlösen-
den Reinigungsmittel. Reinigen Sie die Kunststoff-
und Blechteile mit einem feuchten Tuch.
9
Reinigung (Fachkraft)
Bauteil
Filter im Heizkreis und So-
lekreis
9.1 Filter im Heizkreis und Solekreis reinigen
Das Reinigen von Filtern kann zu einem Lufteintritt in
den Solekreis oder Heizkreis führen, was Betriebsstö-
rungen verursachen kann. Entnehmen Sie Informationen
zur Reinigung der Magnetitfilter den Anweisungen der
Filterhersteller.
Heizkreis
ü Ein Tuch für austretendes Wasser liegt bereit.
Schalten Sie die Wärmepumpe aus.
u
Schließen Sie den Absperrhahn.
u
Demontieren Sie die Abdeckung.
u
Entnehmen Sie den Filter.
u
Reinigen Sie den Filter.
u
Setzen Sie den Filter wieder ein.
u
Stellen Sie sicher, dass der Dichtungsring an der Ab-
u
deckung nicht beschädigt ist.
Montieren Sie die Abdeckung.
u
Öffnen Sie den Absperrhahn.
u
Starten Sie die Wärmepumpe.
u
Solekreis
Empfehlungen zum Solekreis-Filter können Sie beim
STIEBEL ELTRON Kundendienst erfragen.
www.tecalor.de
Intervall
im ersten Jahr: 2× jährlich
Passen Sie das Intervall
entsprechend der Wasser-
qualität und der Aufstellbe-
dingungen in den Folgejah-
ren an.
Reinigung (Bediener)
10 Wartung (Fachkraft)
Bauteil
Tätigkeit
gesamtes Gerät
Betriebsdruck
prüfen
gesamtes Gerät
Dichtheitsprüfung
(Sichtkontrolle)
gesamtes Gerät
Solestand prüfen alle 2 Jahre
Sicherheitsventile
Prüfen, ob der
außerhalb der
Mechanismus
Wärmepumpen-
durch Ablagerun-
einheit
gen verstopft ist.
10.1 Solestand prüfen
Prüfen Sie den Solestand mit Hilfe der Sole-Füllein-
u
heit oder mit Hilfe des WPMs.
Wenn der Stand der Sole unter ⅓ liegt, prüfen Sie
u
den Solekreis auf Dichtheit und befüllen Sie den So-
lekreis (siehe Kapitel Link | Wärmequellenanlage in-
stallieren).
10.2 Sicherheitsventile prüfen
Das Sicherheitsventil des Trinkwarmwasser-Speichers
befindet sich an der Zuleitung des Kaltwasser-Zulaufs.
HINWEIS: Wenn Sie das Sicherheitsventil nicht
u
regelmäßig prüfen, besteht die Gefahr, dass der
Wassertank beschädigt wird. Prüfen Sie, ob der
Mechanismus durch Ablagerungen verstopft ist: Dre-
hen Sie die Kappe eine Viertelumdrehung im Uhrzei-
gersinn, bis Wasser aus dem Überlaufrohr austritt.
Blockieren Sie niemals die Verbindung zu den Über-
u
laufrohren der Sicherheitsventile. Übermäßiger Druck
muss immer entweichen können.
10.3 Leckageortung (Kältemittel)
ü Nutzen Sie keine chlorhaltigen Leckortungsflüssig-
keiten. Andernfalls kann das Chlor mit dem Kältemit-
tel reagieren und die Kupferleitungen können korro-
dieren.
ü Nutzen Sie keine potenziellen Zündquellen für die
Leckageortung.
Wenn Sie ein Leck vermuten, beseitigen Sie alle of-
u
fenen Flammen.
Nutzen Sie elektronische Leckage-Suchgeräte oder
u
geeignete Leckortungsflüssigkeiten.
Stellen Sie Leckage-Suchgeräte auf einen Prozent-
u
satz der unteren Entflammbarkeitsgrenze des Kälte-
mittels ein.
• Entflammbarkeitsgrenze LFL von R452B: 0,31 kg/m
Kalibrieren Sie das Leckage-Suchgerät in einem Be-
u
reich, der nicht von Kältemittel belastet ist.
Wenn Sie ein Leck löten oder schweißen müssen,
u
belüften Sie den Bereich ausreichend. Entnehmen
Sie das gesamte Kältemittel aus dem System.
11 Störungsbehebung (Bediener)
Störung
Mögliche Ursache Behebung
Kein warmes
Am Gerät liegt
Wasser vorhan-
keine Spannung
den oder die Hei-
an.
zung bleibt kalt.
Intervall
alle 2 Jahre
alle 2 Jahre
4× jährlich
3
Prüfen Sie die Si-
cherungen in der
Hausinstallation.
Schalten Sie die
TTF | TTC
11