Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Betriebsanleitung
Endress+Hauser Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Betriebsanleitung

Endress+Hauser Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Betriebsanleitung

Magnetisch-induktives durchfluss-messsystem

Werbung

Betriebsanleitung
Proline Promag 55
PROFIBUS DP/PA
Magnetisch-induktives Durchfluss-Messsystem
8
BA00124D/06/DE/13.11
71130400
gültig ab Version
PROFIBUS DP
V 3.06.XX (Gerätesoftware)
PROFIBUS PA
V 3.06.XX (Gerätesoftware)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA

  • Seite 1 Betriebsanleitung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Magnetisch-induktives Durchfluss-Messsystem BA00124D/06/DE/13.11 71130400 gültig ab Version PROFIBUS DP V 3.06.XX (Gerätesoftware) PROFIBUS PA V 3.06.XX (Gerätesoftware)
  • Seite 3 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ....5 Potenzialausgleich ......52 4.4.1...
  • Seite 4 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Inhaltsverzeichnis 6.6.3 Kompatibilität zum Vorgängermodell Technische Daten ....141 Promag ......35 10.1 Technische Daten auf einen Blick .
  • Seite 5 • Das Gerät darf nur durch Personal bedient werden, das vom Anlagenbetreiber autorisiert und eingewiesen wurde. Die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung sind unbedingt zu befolgen. • Bei speziellen Messtoffen, inkl. Medien für die Reinigung, ist Endress+Hauser gerne behilflich, die Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien abzuklären. Kleine Veränderungen der Temperatur, Konzentration oder Grad der Verunreinigung im Prozess können jedoch Unter-...
  • Seite 6 • Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem entwicklungs- technischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erweiterungen dieser Betriebsanleitung erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser-Vertriebsstelle Auskunft. Rücksendung • Senden Sie keine Messgeräte zurück, wenn es Ihnen nicht mit letzter Sicherheit möglich ist, gesundheitsgefährdende Stoffe vollständig zu entfernen, z.B.
  • Seite 7 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Identifizierung Identifizierung Gerätebezeichnung Das Durchfluss-Messsystem besteht aus folgenden Teilen: • Messumformer Promag 55 • Messaufnehmer Promag S oder Promag H Zwei Ausführungen sind verfügbar: • Kompaktausführung: Messumformer und Messaufnehmer bilden eine mechanische Einheit. • Getrenntausführung: Messumformer und Messaufnehmer werden räumlich getrennt montiert.
  • Seite 8 Identifizierung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA 2.1.2 Typenschild Messaufnehmer PROMAG S Order Code: 55S1H-XXXXXXXXXXXX 12345678901 Ser.No.: ABCDEFGHJKLMNPQRST TAG No.: 1.0000/0000 0.2% CAL K-factor: DN100 DIN EN PN40 –20 °C ...+150°C/–4 ...+300°F °F Materials: 1.4435/316L EPD/MSÜ, R/B Electrodes: –20°C (–4°F)<Tamb<+50°C (+122°F)
  • Seite 9 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Identifizierung 2.1.3 Typenschild Anschlüsse active See operating manual passive Betriebsanleitung beachten normally open contact Observer manuel d'instruction normally closed contact 12345678912 Ser.No.: L1/L+ Supply / Versorgung / N/L– Tension d'alimentation 26= B (RxD/TxD-P) PROFIBUS DP Profile 3.0...
  • Seite 10 EN 61326. Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Messsystem erfüllt somit die gesetzlichen Anforderun- gen der EG-Richtlinien, was Endress+Hauser durch die Anbringung des CE-Zeichens und die Aus- stellung der CE-Konformitätserklärung bestätigt. Das Messsystem ist in Übereinstimmung mit den EMV-Anforderungen der Behörde "Australian Communications and Media Authority (ACMA)".
  • Seite 11 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Montage Montage Warenannahme, Transport, Lagerung 3.1.1 Warenannahme Kontrollieren Sie nach der Warenannahme folgende Punkte: • Überprüfen Sie, ob Verpackung oder Inhalt beschädigt sind. • Überprüfen Sie die gelieferte Ware auf Vollständigkeit und vergleichen Sie den Lieferumfang mit Ihren Bestellangaben.
  • Seite 12 Montage Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Transport Flanschgeräte DN > 300 (12") Verwenden Sie ausschließlich die am Flansch angebrachten Metallhalterungen für den Transport, das Anheben oder das Einsetzen des Messaufnehmers in die Rohrleitung. " Achtung! Der Messaufnehmer darf nicht mit einem Gabelstapler am Mantelblech angehoben werden! Das Mantelblech wird sonst eingedrückt und die innenliegenden Magnetspulen beschädigt.
  • Seite 13 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Montage Einbaubedingungen 3.2.1 Einbaumaße Alle Abmessungen und Einbaulängen des Messaufnehmer und -umformer finden Sie in der separaten Dokumentation "Technische Information". 3.2.2 Einbauort Luftansammlungen oder Gasblasenbildung im Messrohr können zu erhöhten Messfehlern führen. Vermeiden Sie deshalb folgende Einbauorte in der Rohrleitung: •...
  • Seite 14 Montage Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Teilgefüllte Rohrleitungen Bei teilgefüllten Rohrleitungen mit Gefälle ist eine dükerähnliche Einbauweise vorzusehen. Die Messstoffüberwachungsfunktion bietet zusätzliche Sicherheit, um leere oder teilgefüllte Rohrleitun- gen zu erkennen  ä 117 " Achtung! Gefahr von Feststoffansammlungen! Montieren Sie den Messaufnehmer nicht an der tiefsten Stelle des Dükers.
  • Seite 15 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Montage 3.2.3 Einbaulage Durch eine optimale Einbaulage können sowohl Gas- und Luftansammlungen vermieden werden als auch störende Ablagerungen im Messrohr. Promag bietet jedoch zusätzliche Funktionen und Hilfsmittel, um schwierige Messstoffe korrekt zu erfassen: • Elektrodenreinigungsfunktion (ECC) zur Vorbeugung von elektrisch leitenden Ablagerungen im Messrohr, z.B.
  • Seite 16 Montage Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA 3.2.4 Ein- und Auslaufstrecken Der Messaufnehmer ist nach Möglichkeit vor Armaturen wie Ventilen, T-Stücken, Krümmern usw. zu montieren. Zur Einhaltung der Messgenauigkeitsspezifikationen sind folgende Ein- und Auslaufstrecken zu beachten: • Einlaufstrecke  5 × DN •...
  • Seite 17 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Montage 3.2.6 Fundamente, Abstützungen Bei Nennweiten DN  350 (14") ist der Messaufnehmer auf ein ausreichend tragfähiges Fundament zu stellen. " Achtung! Beschädigungsgefahr! Stützen Sie den Messaufnehmer nicht am Mantelblech ab. Das Mantelblech wird sonst eingedrückt und die innen liegenden Magnetspulen beschädigt.
  • Seite 18 Montage Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA 3.2.8 Nennweite und Durchflussmenge Promag S und Promag H Der Rohrleitungsdurchmesser und die Durchflussmenge bestimmen die Nennweite des Messauf- nehmers. Die optimale Fließgeschwindigkeit liegt zwischen 2 und 3 m/s (6…10 ft/s). Die Durchflussgeschwindigkeit (v) ist zudem auch auf die physikalischen Eigenschaften des Messstoffes abzustimmen: •...
  • Seite 19 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Montage Durchflusskennwerte Messaufnehmer Promag S (US-Einheiten) Nennweite Empfohlene Durchflussmenge Werkeinstellungen min./max. Endwert Schleichmenge (v  1,0 bzw. 33 ft/s) (v  0,1 ft/s) [inch] ½" 1,0…27 gal/min 0,10 gal/min 1" 2,5…80 gal/min 0,25 gal/min 1 ¼"...
  • Seite 20 Montage Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Durchflusskennwerte Messaufnehmer Promag H (SI-Einheiten) Nennweite Empfohlene Werkeinstellungen Durchflussmenge Impulswertig- min./max. Endwert Endwert keit Schleichmenge (v  0,3 bzw. 10 m/s) (v  2,5 m/s) (v  0,04 m/s) [mm] [inch] ( 2 Pulse/s) 1/12"...
  • Seite 21 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Montage 3.2.9 Verbindungskabellänge Beachten Sie bei der Montage der Getrenntausführung folgende Hinweise, um korrekte Messresul- tate zu erhalten: • Kabelführung fixieren oder in Panzerrohr verlegen. Besonders bei kleinen Messstoffleitfähigkei- ten kann durch Kabelbewegungen eine Verfälschung des Messsignales hervorgerufen werden.
  • Seite 22 Auf der Innenseite des Messrohres kann sich eine elektrisch leitende Schicht bilden und das Mess- signal kurzschließen. Erdungskabel (DN 15…600 / ½…24") Erdungskabel können optional in unterschiedlichen Varianten bei Endress+Hauser bestellt werden : • Vormontierte Erdungskabel am Flansch Bestelloption (siehe Preisliste) • Nicht vormontierte Erdungskabel als Zubehör  ä 120 Detaillierte Montagehinweise ...
  • Seite 23 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Montage Schrauben-Anziehdrehmomente Beachten Sie folgende Punkte: • Die aufgeführten Anziehdrehmomente gelten nur für geschmierte Gewinde. • Die Schrauben sind gleichmäßig über Kreuz anzuziehen. • Zu fest angezogene Schrauben deformieren die Dichtfläche oder verletzen die Dichtung.
  • Seite 24 Montage Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Promag S EN (DIN) Schrauben Max. Anziehdrehmoment [Nm] Nennweite Druckstufe [mm] [bar] Naturgummi Polyurethan PTFE Hartgummi PN 25 20 × M 33 – – PN 10 20 × M 27 – 600 * PN 16 20 ×...
  • Seite 25 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Montage Promag S Schrauben Max. Anziehdrehmoment [Nm] Nennweite Druckstufe [mm] Naturgummi Polyurethan PTFE Hartgummi 4 × M 12 – – – – 4 × M 12 – – – – 4 × M 16 –...
  • Seite 26 Montage Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Promag S AS 2129 Schrauben Max. Anziehdrehmoment [Nm] Nennweite Druckstufe [mm] PTFE Naturgummi Hartgummi Table E 4 × M 12 – – Table E 4 × M 16 – Table E 4 × M 16 –...
  • Seite 27 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Montage Einbau der Hochtemperaturausführung Promag S (mit PFA-Auskleidung) Die Hochtemperaturausführung besitzt eine Gehäusestütze für die thermische Trennung von Mess- aufnehmer und Messumformer. Diese Ausführung kommt immer dort zum Einsatz, wo gleichzeitig hohe Messstoff- und Umgebungstemperaturen auftreten. Bei Messstofftemperaturen über +150 °C (+302 °F) ist die Hochtemperaturausführung zwingend erforderlich!
  • Seite 28 • Je nach Applikation und Rohrleitungslänge ist der Messaufnehmer gegebenenfalls abzustützen oder zusätzlich zu befestigen. Speziell bei der Verwendung von Prozessanschlüssen aus Kunst- stoff ist eine Befestigung des Messwertaufnehmers zwingend notwendig. Ein entsprechendes Wandmontageset kann bei Endress+Hauser als Zubehörteil separat bestellt werden  ä 120. DN 2…25 DN 40…100 1½"...
  • Seite 29 Erdungsringe dürfen diese Kunststoffscheiben/Dichtungen deshalb nicht entfernt werden bzw. diese sind immer zu montieren! • Erdungsringe können bei Endress+Hauser als Zubehörteil separat bestellt werden  ä 120. Achten Sie bei der Bestellung darauf, dass die Erdringe kompatibel zum Elektrodenwerkstoff sind.
  • Seite 30 über den Messaufnehmer oder Messumformer erfolgt. Messaufnehmer Promag H mit einigen Schweißpunkten in der Rohrleitung befestigen. Eine dazu geeignete Einschweißhilfe kann bei Endress+Hauser als Zubehörteil separat bestellt werden ( ä 120). Schrauben am Prozessanschlussflansch lösen. Danach Messaufnehmer inkl. Dichtung aus der Rohrleitung entfernen.
  • Seite 31 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Montage 3.3.3 Messumformergehäuse drehen Aluminium-Feldgehäuse drehen Lösen Sie beide Befestigungsschrauben. Bajonettverschluss bis zum Anschlag drehen. Messumformergehäuse vorsichtig bis zum Anschlag anheben. Messumformergehäuse in die gewünschte Lage drehen (max. 2 × 90° in jede Richtung). Gehäuse wieder aufsetzen und Bajonettverschluss wieder einrasten.
  • Seite 32 Montage Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA 3.3.4 Vor-Ort-Anzeige drehen Schrauben Sie den Elektronikraumdeckel vom Messumformergehäuse ab. Drücken Sie die seitlichen Verriegelungstasten des Anzeigemoduls und ziehen Sie das Modul aus der Elektronikraumabdeckplatte heraus. Drehen Sie die Anzeige in die gewünschte Lage (max. 4 × 45° in beide Richtungen) und setzen Sie sie wieder auf die Elektronikraumabdeckplatte auf.
  • Seite 33 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Montage 3.3.5 Montage Wandaufbaugehäuse Das Wandaufbaugehäuse kann auf folgende Arten montiert werden: • Direkte Wandmontage • Schalttafeleinbau (mit separatem Montageset, Zubehör)  ä 34 • Rohrmontage (mit separatem Montageset, Zubehör)  ä 34 " Achtung! •...
  • Seite 34 Montage Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Schalttafeleinbau Einbauöffnung in der Schalttafel gemäß Abbildung vorbereiten. Gehäuse von vorne durch den Schalttafel-Ausschnitt schieben. Halterungen auf das Wandaufbaugehäuse schrauben. Gewindestangen in die Halterungen einschrauben und solange anziehen, bis das Gehäuse fest auf der Schalttafelwand sitzt. Gegenmuttern anziehen.
  • Seite 35 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Montage Einbaukontrolle Führen Sie nach dem Einbau des Messgerätes in die Rohrleitung folgende Kontrollen durch: Gerätezustand/-spezifikationen Hinweise Ist das Messgerät beschädigt (Sichtkontrolle)? –  ä 141 Entspricht das Messgerät den Messstellenspezifikationen, wie Prozesstemperatur/ -druck, Umgebungstemperatur, min. Messstoffleitfähigkeit, Messbereich usw.?
  • Seite 36 • Beachten Sie für den Anschluss von Ex-zertifizierten Geräten die entsprechenden Hinweise und Anschlussbilder in den spezifischen Ex-Zusatzdokumentationen zu dieser Betriebsanleitung. Bei Fragen steht Ihnen Ihre Endress+Hauser-Vertretung gerne zur Verfügung. Hinweis! Das Gerät besitzt keine interne Trennvorrichtung. Ordnen Sie deshalb dem Gerät einen Schalter oder Leistungsschalter zu, mit welchem die Versorgungsleitung vom Netz getrennt werden kann.
  • Seite 37 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Verdrahtung Stichleitungen Beachten Sie folgende Punkte: • Länge der Stichleitungen < 6,6 m (21,7 ft) (bei max. 1,5 MBit/s) • Bei Übertragungsraten > 1,5 MBit/s sollten keine Stichleitungen verwendet werden. Als Stich- leitung wird die Leitung zwischen Anschlussstecker und Bustreiber im Feldgerät bezeichnet.
  • Seite 38 Verdrahtung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Nachfolgend sind geeignete Feldbuskabel verschiedener Hersteller für den Nicht-Ex-Bereich aufge- listetet: • Siemens: 6XV1 830-5BH10 • Belden: 3076F • Kerpen: CeL-PE/OSCR/PVC/FRLA FB-02YS(ST)YFL Maximale Gesamtkabellänge Die maximale Netzwerkausdehnung ist von der Zündschutzart und den Kabelspezifikationen abhängig.
  • Seite 39 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Verdrahtung 4.1.3 Schirmung und Erdung Bei der Gestaltung des Schirmungs- und Erdungskonzeptes eines Feldbussystems sind drei wichtige Aspekte zu beachten: • Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) • Explosionsschutz • Personenschutz Um eine optimale Elektromagnetische Verträglichkeit von Systemen zu gewährleisten ist es wichtig, dass die Systemkomponenten und vor allem die Leitungen, welche die Komponenten verbinden, geschirmt sind und eine lückenlose Schirmung gegeben ist.
  • Seite 40 Verdrahtung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Anschluss Getrenntausführung 4.2.1 Anschluss Messaufnehmer Warnung! • Stromschlaggefahr! Schalten Sie die Hilfsenergie aus, bevor Sie das Messgerät öffnen. Installieren bzw. verdrahten Sie das Gerät nicht unter Netzspannung. Ein Nichtbeachten kann zur Zerstö- rung von Teilen der Elektronik führen.
  • Seite 41 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Verdrahtung Anschluss Getrenntausführung Promag S 4 37 36 42 41 n.c. n.c. n.c. 4 37 42 41 A0011722 Abb. 28: Anschluss der Getrenntausführung Promag S Anschlussklemmenraum Wandaufbaugehäuse Anschlussgehäusedeckel Messaufnehmer Signalkabel Spulenstromkabel n.c. nicht angeschlossene, isolierte Kabelschirme Klemmen-Nr.
  • Seite 42 Verdrahtung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Kabelkonfektionierung bei der Getrenntausführung Promag S Konfektionieren Sie Signal- und Spulenstromkabel wie nachfolgend abgebildet (Detail A). Die feindrähtigen Adern sind mit Aderendhülsen zu versehen (Detail B). " Achtung! Beachten Sie bei der Konfektionierung unbedingt folgende Punkte: •...
  • Seite 43 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Verdrahtung Kabelkonfektionierung bei der Getrenntausführung Promag H Konfektionieren Sie Signal- und Spulenstromkabel wie nachfolgend abgebildet (Detail A). Die feindrähtigen Adern sind mit Aderendhülsen zu versehen (Detail B). " Achtung! Beachten Sie bei der Konfektionierung unbedingt folgende Punkte: •...
  • Seite 44 Aderschirm Adermantel Aderverstärkung Kabelschirm Außenmantel Optional liefert Endress+Hauser auch verstärkte Verbindungskabel mit einem zusätzlichen, metallischen Verstärkungsgeflecht. Solche Kabel empfehlen wir in folgenden Fällen: • Erdverlegung von Kabeln • Gefahr von Nagetierfraß • Geräteeinsatz unter Schutzart IP 68 (NEMA 6P) Einsatz in elektrisch stark gestörter Umgebung Die Messeinrichtung erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen gemäß...
  • Seite 45 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Verdrahtung Anschluss der Messeinheit 4.3.1 Anschlussklemmenbelegung Hinweis! Die elektrischen Kenngrößen finden Sie im Kapitel "Technische Daten". PROFIBUS DP " Achtung! Die Sub-Module dürfen nur gemäß den vorgegebenen Kombinationsmöglichkeiten (siehe Tabelle) auf die I/O-Platine gesteckt werden. Die einzelnen Steckplätze sind zusätzlich gekennzeichnet und den folgenden Anschlussklemmen im Anschlussraum des Messumformers zugeordnet: •...
  • Seite 46 Verdrahtung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA 4.3.2 Anschluss Messumformer Warnung! • Stromschlaggefahr! Schalten Sie die Hilfsenergie aus, bevor Sie das Messgerät öffnen. Installieren bzw. verdrahten Sie das Gerät nicht unter Spannung. Ein Nichtbeachten kann zur Zerstörung von Teilen der Elektronik führen.
  • Seite 47 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Verdrahtung 4.3.3 Anschlussschema PROFIBUS DP Nicht umrüstbare Platine (Bestellvariante 55***-***********J) +5 V N (L–) DGND L1 (L+) RxD/TxD-P A (RxD/TxD-N) A (RxD/TxD-N) RxD/TxD-P DGND +5 V 20 21 22 23 24 25 26 27 N (L-)
  • Seite 48 Verdrahtung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Umrüstbare Platinen (Bestellvariante 55***-***********V und 55***-***********P) (L–) B (RxD/TxD-P) (L+) A (RxD/TxD-N) A (RxD/TxD-N) B (RxD/TxD-P) + – + – + – – 20 21 22 23 24 25 26 27 – – N (L-)
  • Seite 49 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Verdrahtung 4.3.4 Anschlussschema PROFIBUS PA Nicht umrüstbare Platine (Bestellvariante 55***-***********H) N (L–) PA + L1 (L+) PA – PA – PA + 20 21 22 23 24 25 26 27 N (L-) L1 (L+) A0002593 Abb.
  • Seite 50 • Vorhandene Kabelinfrastrukturen sind sofort nutz- und erweiterbar, z.B. beim Aufbau neuer Sternverteilungen mit Hilfe von 4- oder 8-kanaligen Verteilerbausteinen. Optional ist das Gerät deshalb mit einem bereits montierten Feldbus-Gerätestecker ab Werk liefer- bar. Feldbus-Gerätestecker für die nachträgliche Montage können bei Endress+Hauser als Ersatzteil bestellt werden.  ä 120 150/300 45.0 (1.77)
  • Seite 51 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Verdrahtung Technische Daten Anschlussquerschnitt 0,75 mm (AWG 18) Anschlussgewinde PG 13.5 Schutzart IP 67 nach DIN 40 050 IEC 529 Kontaktoberfläche CuZnAu Werkstoff Gehäuse Cu Zn, Oberfläche Ni Brennbarkeit V - 2 nach UL - 94 Betriebstemperatur –40…+85 °C (–40…185 °F)
  • Seite 52 " Achtung! Bei der Verwendung von Prozessanschlüssen aus Kunststoff ist der Potentialausgleich durch die Verwendung von Erdungsringen sicherzustellen  ä 29. Die dafür erforderliche Erdungsringe können bei Endress+Hauser als Zubehörteil separat bestellt werden  ä 120. 4.4.3 Anschlussbeispiele zum Potenzialausgleich...
  • Seite 53 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Verdrahtung Sonderfälle Einsatzbedingungen Potenzialausgleich Bei dem Einsatz des Messgeräts in einer: • metallisch, ungeerdeten Rohrleitung Diese Anschlussart erfolgt auch wenn: • ein betriebsüblicher Potenzialausgleich nicht gewährleistet werden kann • übermässig hohe Ausgleichsströme zu erwarten sind Beide Messaufnehmerflansche werden über ein Erdungskabel...
  • Seite 54 Verdrahtung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Einsatzbedingungen Potenzialausgleich Bei dem Einsatz des Messgeräts in einer: • Rohrleitung mit Kathodenschutzeinrichtung Das Messgerät wird potenzialfrei in die Rohrleitung eingebaut. Mit einem Erdungskabel (Kupferdraht, mind. 6 mm²  (0,0093 in )) werden lediglich die beiden Flansche der Rohrlei- tung verbunden.
  • Seite 55 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Verdrahtung Anschlusskontrolle Führen Sie nach der elektrischen Installation des Messgerätes folgende Kontrollen durch: Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise Sind Messgerät oder Kabel beschädigt (Sichtkontrolle)? – Elektrischer Anschluss Hinweise PROFIBUS DP  ä 36 Erfüllen die verwendeten Kabel die erforderlichen Spezifikationen? PROFIBUS PA ...
  • Seite 56 Bedienung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Bedienung Bedienung auf einen Blick Für die Konfiguration und die Inbetriebnahme des Messgerätes stehen dem Bediener verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Vor-Ort-Anzeige (Option)  ä 57 Mit der Vor-Ort-Anzeige können Sie wichtige Kenngrößen direkt an der Messstelle ablesen, gerätespezifische Parameter im Feld konfigurieren und die Inbetriebnahme durchfüh-...
  • Seite 57 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Bedienung Vor-Ort-Anzeige 5.2.1 Anzeige- und Bedienelemente Mit der Vor-Ort-Anzeige können Sie wichtige Kenngrößen direkt an der Messstelle ablesen oder Ihr Gerät über das "Quick Setup" bzw. die Funktionsmatrix konfigurieren. Das Anzeigefeld besteht aus vier Zeilen, auf denen Messwerte und/oder Statusgrößen (Durchfluss- richtung, Teilfüllung Rohr, Bargraph usw.) angezeigt werden.
  • Seite 58 Bedienung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA 5.2.2 Anzeigedarstellung (Betriebsmodus) Das Anzeigefeld besteht aus insgesamt drei Zeilen, auf denen Messwerte und/oder Statusgrößen (Durchflussrichtung, Bargraph usw.) angezeigt werden. Der Anwender hat die Möglichkeit, die Zuordnung der Anzeigezeilen zu bestimmten Anzeigegrößen beliebig zu ändern und nach seinen Bedürfnissen anzupassen (...
  • Seite 59 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Bedienung 5.2.3 Anzeigesymbole Die im linken Anzeigefeld dargestellten Symbole erleichtern dem Anwender vor Ort das Ablesen und Erkennen von Messgrößen, Gerätestatus und Fehlermeldungen. Anzeigesymbol Bedeutung Anzeigesym- Bedeutung Systemfehler Prozessfehler Störmeldung Hinweismeldung (mit Auswirkung auf Ausgänge) (ohne Auswirkung auf Ausgänge)
  • Seite 60 Bedienung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Kurzanleitung zur Funktionsmatrix Hinweis! • Beachten Sie unbedingt die allgemeinen Hinweise  ä 61 • Funktionsbeschreibungen  Handbuch "Beschreibung Gerätefunktionen" (BA00125D) HOME-Position  F  Einstieg in die Funktionsmatrix O / S Block auswählen (z.B. ANZEIGE)  F O / S Gruppe auswählen (z.B.
  • Seite 61 • Ist die Programmierung gesperrt und werden in einer beliebigen Funktion die O / S Tasten betätigt, erscheint auf der Anzeige automatisch eine Aufforderung zur Code-Eingabe. • Wird als Kundencode "0" eingegeben, so ist die Programmierung immer freigegeben! • Falls Sie den persönlichen Code nicht mehr greifbar haben, kann Ihnen Ihre Endress+Hauser- Serviceorganisation weiterhelfen. "...
  • Seite 62 Bedienung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Fehlermeldungen 5.4.1 Fehlerart Fehler, die während der Inbetriebnahme oder des Messbetriebs auftreten, werden sofort angezeigt. Liegen mehrere System- oder Prozessfehler vor, so wird immer derjenige mit der höchsten Priorität angezeigt! Das Messsystem unterscheidet grundsätzlich zwei Fehlerarten: •...
  • Seite 63 Bedienmöglichkeiten 5.5.1 Bedienprogramm "FieldCare" FieldCare ist Endress+Hauser’s FDT basierendes Anlagen-Asset-Management-Tool und ermöglicht die Konfiguration und Diagnose von intelligenten Feldgeräten. Durch Nutzung von Zustandinfor- mationen verfügen Sie zusätzlich über ein einfaches aber effektives Tool zur Überwachung der Geräte. Der Zugriff auf die Proline Durchfluss-Messgeräte erfolgt über eine Serviceschnittstelle bzw.
  • Seite 64 Das Test- und Simulationsgerät Fieldcheck wird für die Überprüfung von Durchfluss-Messgeräten im Feld eingesetzt. Zusammen mit dem Softwarepaket "FieldCare" können Testergebnisse in eine Datenbank übernommen, ausgedruckt und für Zertifizierungen durch Behörden weiter verwendet werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Endress+Hauser Vertretung. Endress+Hauser...
  • Seite 65 Das Test- und Simulationsgerät Fieldcheck wird für die Überprüfung von Durchfluss-Messgeräten im Feld eingesetzt. Zusammen mit dem Softwarepaket "FieldCare" können Testergebnisse in eine Datenbank übernommen, ausgedruckt und für Zertifizierungen durch Behörden weiter verwendet werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Endress+Hauser Vertretung. Endress+Hauser...
  • Seite 66 Bedienung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Hardware-Einstellungen PROFIBUS DP 5.6.1 Einstellen des Schreibschutzes Der Hardware-Schreibschutz kann über eine Steckbrücke auf der I/O-Platine ein- oder ausgeschaltet werden. Bei eingeschaltetem Hardware-Schreibschutz ist ein Schreibzugriff auf die Geräteparameter via PROFIBUS (azyklische Datenübertragung, z.B. via FieldCare) nicht möglich.
  • Seite 67 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Bedienung 5.6.2 Einstellen der Geräteadresse Die Adresse muss bei einem PROFIBUS DP/PA Gerät immer eingestellt werden. Gültige Gerätea- dressen liegen im Bereich 1…126. In einem PROFIBUS DP/PA Netz kann jede Adresse nur einmal vergeben werden. Bei nicht korrekt eingestellter Adresse wird das Messgerät vom Master nicht erkannt.
  • Seite 68 Bedienung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA 5.6.3 Abschlusswiderstände einstellen Hinweis! Es ist wichtig die RS485 Leitung am Anfang und Ende des Bussegments richtig abzuschließen, da Fehlanpassungen der Impedanz zu Reflexionen auf der Leitung führen und dadurch eine fehlerhafte Kommunikationsübertragung verursacht werden kann.
  • Seite 69 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Bedienung 5.6.4 Konfiguration Stromausgang Die Konfiguration des Stromausgangs als "aktiv" oder "passiv" erfolgt über verschiedene Steckbrücken auf dem Strom-Sub-Modul. Warnung! Stromschlaggefahr! Offenliegende Bauteile mit berührungsgefährlicher Spannung. Vergewissern Sie sich, dass die Hilfsenergie ausgeschaltet ist, bevor Sie die Elektronik- raumabdeckung entfernen.
  • Seite 70 Bedienung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA 5.6.5 Konfiguration Relaisausgang Über zwei Steckbrücken auf dem steckbaren Sub-Modul kann der Relaiskontakt wahlweise als Öff- ner oder Schließer konfiguriert werden. In der Funktion ISTZUSTAND RELAIS (4740) ist diese Konfiguration jederzeit abrufbar. Warnung! Stromschlaggefahr! Offenliegende Bauteile mit berührungsgefährlicher Spannung. Vergewissern Sie sich, dass die Hilfsenergie ausgeschaltet ist, bevor Sie die Elektronikraumabdeckung entfernen.
  • Seite 71 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Bedienung Hardware-Einstellungen PROFIBUS PA 5.7.1 Einstellen des Schreibschutzes Der Hardware-Schreibschutz kann über eine Steckbrücke auf der I/O-Platine ein- oder ausgeschaltet werden. Bei eingeschalteten Hardware-Schreibschutz ist ein Schreibzugriff auf die Geräteparameter via PROFIBUS (azyklische Datenübertragung, z.B. via FieldCare) nicht möglich.
  • Seite 72 Bedienung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA 5.7.2 Einstellen der Geräteadresse Die Adresse muss bei einem PROFIBUS DP/PA Gerät immer eingestellt werden. Gültige Gerätea- dressen liegen im Bereich 1…126. In einem PROFIBUS DP/PA Netz kann jede Adresse nur einmal vergeben werden. Bei nicht korrekt eingestellter Adresse wird das Messgerät vom Master nicht erkannt.
  • Seite 73 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Inbetriebnahme Installations- und Funktionskontrolle Vergewissern Sie sich, dass alle Abschlusskontrollen durchgeführt wurden, bevor Sie Ihre Mess- stelle in Betrieb nehmen: • Checkliste "Einbaukontrolle"  ä 35 • Checkliste "Anschlusskontrolle"  ä 55 Hinweis! Beim Einsatz von PROFIBUS PA ist folgendes zu beachten: •...
  • Seite 74 Inbetriebnahme Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Quick Setup Bei Messgeräten ohne Vor-Ort-Anzeige, sind die einzelnen Parameter und Funktionen über das Konfigurationsprogramm, z.B. FieldCare zu konfigurieren. Falls das Messgerät mit einer Vor-Ort-Anzeige ausgestattet ist, können über die folgenden Quick Setup-Menüs alle für den Standard-Messbetrieb wichtigen Geräteparameter sowie Zusatzfunktio- nen schnell und einfach konfiguriert werden.
  • Seite 75 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Hinweis! • Wird bei einer Abfrage die ESC Tastenkombination gedrückt, erfolgt ein Rücksprung in die Zelle SETUP INBETRIEB- NAHME (1002). Die bereits vorgenommene Konfiguration bleibt jedoch gültig. • Das Quick Setup "Inbetriebnahme" ist durchzuführen bevor eines der anderen in dieser Betriebsanleitung beschriebe- nen Quick Setups ausgeführt wird.
  • Seite 76 Inbetriebnahme Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA 6.3.2 Quick Setup "Pulsierender Durchfluss" Hinweis! Das Quick Setup "Pulsierender Durchfluss" ist nur verfügbar, wenn das Messgerät über einen Strom- oder Impuls-/Frequenzausgang verfügt. Beim Einsatz von Pumpentypen die bauartbedingt pulsierend fördern, wie Kolben-, Schlauch-, Exzenterpumpen usw., entsteht ein zeitlich stark schwankender Durchfluss.
  • Seite 77 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Durchführen des Quick Setups "Pulsierender Durchfluss" Mit Hilfe dieses Quick Setups wird der Anwender systematisch durch alle Gerätefunktionen geführt, die für den Messbetrieb bei pulsierendem Durchfluss angepasst und konfiguriert werden müssen. Bereits konfigurierte Werte, wie Messbereich, Strombereich oder Endwert, werden dadurch nicht verändert!
  • Seite 78 Inbetriebnahme Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Quick Setup "Pulsierender Durchfluss" HOME-Position  F  MESSGRÖSSE  O  QUICK SETUP  N QS PULSIERENDER DURCHFLUSS (1003) Auswahl mit OS Funktions-Nr. Funktionsname Zur nächsten Funktion mit F 1003 QS-PULS. DURCHFL. Nach Bestätigen mit F werden durch das Quick Setup-Menü...
  • Seite 79 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme 6.3.3 Quick Setup "Kommunikation" Zum Aufbau der zyklischen Datenübertragung sind diverse Vereinbarungen zwischen dem PROFIBUS Master (Klasse 1) und dem Messgerät (Slave) notwendig, welche bei der Parametrierung verschiedener Funktionen berücksichtigt werden müssen. Über das Quick Setup "Kommunikation"...
  • Seite 80 Inbetriebnahme Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Quick Setup "Kommunikation" 6141 SET UNIT TO BUS Wird diese Funktion ausgeführt, werden die Messgrößen zyklisch an den PROFIBUS Master (Klasse 1) mit den im Messgerät einge- stellten Systemeinheiten übertragen. Auswahl: SET EINHEITEN (Übertragung wird durch die Betätigung der Taste F gestartet) "...
  • Seite 81 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme 6.3.4 Datensicherung/-übertragung Mit der Funktion T-DAT VERWALTEN können Sie Daten (Geräteparameter und -einstellungen) zwischen dem T-DAT (auswechselbarer Datenspeicher) und dem EEPROM (Gerätespeicher) über- tragen. Für folgende Anwendungsfälle ist dies notwendig: • Backup erstellen: aktuelle Daten werden von einem EEPROM in den T-DAT übertragen.
  • Seite 82 • Softwareoption "Feststofffluss" (F-CHIP) • DISPLAY_VALUE - Option 2  ä 102 • Ein Dichte-Messgerät, z.B. "Gammapilot M" von Endress+Hauser, zur Erfassung der Gesamt- Messstoffdichte (d.h. inkl. Feststoffe) • Kenntnis der Feststoffdichte, z.B. aus Laboruntersuchungen • Kenntnis der Dichte der Transportflüssigkeit, z.B. aus Laboruntersuchungen oder aus Tabellen- werken (z.B.
  • Seite 83 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Berechnungsformel (Beispiel) Der Massefluss des Zielmessstoffes berechnet sich beispielsweise wie folgt: = V    1     Massefluss Zielmessstoff (Feststoffe), z.B. in kg/h  Volumenfluss (Gesamt-Messstoff), z.B. in m ...
  • Seite 84 Inbetriebnahme Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA 6.4.2 Erweiterte Diagnosefunktionen Mit Hilfe des optionalen Softwarepakets "Erweiterte Diagnose" (F-CHIP, Zubehör  ä 120) kön- nen frühzeitig Veränderungen am Messsystem erkannt werden, z.B. durch Belagsbildung oder durch Korrosion an den Messelektroden. Solche Einflüsse vermindern im Normalfall die Mess- genauigkeit oder führen in extremen Fällen zu Systemfehlern.
  • Seite 85 2 sowie VOLUMENFLUSS interpretiert und beurteilt werden. Da sich die Belagsbildungen typischerweise über Monate hinweg entwickeln, ist es sinnvoll, entsprechende Messdaten und Parameter mithilfe einer geeigneten Software darzustellen und auszuwerten – beispielsweise mit den Endress+Hauser Softwarepaket "FieldCare" mit dem Flow Communication FXA193/291 DTM im Fieldsafe Module. Endress+Hauser...
  • Seite 86 Inbetriebnahme Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme der PROFIBUS-Schnittstelle Hinweis! • Eine ausführliche Beschreibung aller für die Inbetriebnahme erforderlichen Funktionen finden Sie im Handbuch "Beschreibung Gerätefunktionen" (BA00125D), das ein separater Bestandteil dieser Betriebsanleitung ist. • Um Gerätefunktionen, Zahlenwerte oder Werkseinstellungen zu verändern, muss ein Zahlen- code (Werkeinstellung: 55) eingegeben werden.
  • Seite 87 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Über die Funktion KANAL (6123) können Sie die Messgröße (z.B. Volumenfluss) bestimmen, die zyklisch an den PROFIBUS Master (Klasse 1) übertragen werden soll: a. Wählen Sie GRUNDFUNKTION (G)  PROFIBUS DP (GBA)  FUNKTIONSBLÖCKE (612) ...
  • Seite 88 Inbetriebnahme Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA • Über die Funktion KANAL (6133) können Sie die Messgrösse (z.B. Volumenfluss) bestim- men, die als Summenzählerwert an den PROFIBUS Master (Klasse 1) übertragen werden soll: a. Wählen Sie GRUNDFUNKTION (G)  PROFIBUS DP (GBA)  SUMMENZÄHLER (613) ...
  • Seite 89 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme 6.5.2 Inbetriebnahme PROFIBUS PA Folgende Schritte sind nacheinander durchzuführen: Überprüfen des Hardware-Schreibschutzes: Im Parameter SCHREIBSCHUTZ (6102) wird angezeigt, ob ein Schreibzugriff auf das Messge- rät über PROFIBUS (azyklische Datenübertragung, z.B. via Bedienprogramm "FieldCare") möglich ist.
  • Seite 90 Inbetriebnahme Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Über die Funktion KANAL (6123) können Sie die Messgröße (z.B. Volumenfluss) bestimmen, die zyklisch an den PROFIBUS Master (Klasse 1) übertragen werden soll: a. Wählen Sie GRUNDFUNKTION (G)  PROFIBUS PA (GCA)  FUNKTIONSBLÖCKE (612) ...
  • Seite 91 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme • Über die Funktion KANAL (6133) können Sie die Messgröße (z.B. Massefluss) bestimmen, die als Summenzählerwert an den PROFIBUS Master (Klasse 1) übertragen werden soll: a. Wählen Sie GRUNDFUNKTION (G)  PROFIBUS PA (GCA)  SUMMENZÄHLER (613) ...
  • Seite 92 EH_1527_s.bmp/.dib Bezugsquellen • Internet (Endress+Hauser)  www.endress.com ( Download) • CD-ROM mit allen GSD-Dateien zu Endress+Hauser Geräten  Bestell-Nr.: 56003894 Inhalte der Download-Datei aus dem Internet und der CD-ROM • Alle Endress+Hauser GSD-Dateien (Standard und Extended Format) • Endress+Hauser Typ-Dateien •...
  • Seite 93 Jedes Gerät erhält von der Profibus-Nutzerorganisation (PNO) eine Identifikationsnummer (IDNr.). Aus dieser leitet sich der Name der Gerätestammdatei (GSD) ab. Für Endress+Hauser beginnt diese ID-Nr. mit der Herstellerkennung 15xx. Um eine bessere Zuordnung und Eindeudigkeit zur jeweiligen GSD zu erhalten lauten die GSDNa-...
  • Seite 94 Inbetriebnahme Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA 6.6.2 Auswahl der GSD-Datei im Messgerät Je nachdem, welche GSD-Datei im PROFIBUS Mastersystem verwendet wird, muss im Messgerät über die Funktion SELECTION GSD die entsprechende GSD-Datei eingestellt werden. GRUNDFUNKTION (G)  PROFIBUS DP/PA (GBA/GCA)  BETRIEB (614) ...
  • Seite 95 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme 6.6.3 Kompatibilität zum Vorgängermodell Promag 35 (Profil Version 2.0) Promag 35 mit Profil Version 2.0 ist das Vorgängermodell des Promag 55. Wird der Promag 35 bereits in der Anlage eingesetzt und muss das Messgerät ausgetauscht werden, so kann der Promag 55 als Ersatzgerät eingesetzt werden, ohne dass eine Neuprojektierung des PROFIBUS...
  • Seite 96 Inbetriebnahme Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Zyklische Datenübertragung PROFIBUS DP Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der zyklischen Datenübertragung bei Verwendung der Promag 55 GSD-Datei (komplette Gerätefunktionalität). 6.7.1 Blockmodell Das dargestellte Blockmodell zeigt, welche Ein- und Ausgangsdaten das Messgerät für die zyklische Datenübertragung über PROFIBUS DP zur Verfügung stellt:...
  • Seite 97 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Reihenfolge Steckplatz Modul Beschreibung (Slot) Summenzähler Funktionsblock 2 TOTAL oder TOTAL  Ausgangsgröße = Volumenfluss (Werkeinstellung) SETTOT_TOTAL oder SETTOT  Steuerung Summenzähler SETTOT_MODETOT_TOTAL MODETOT  Konfiguration Summenzähler Summenzähler Funktionsblock 3 TOTAL oder TOTAL  Ausgangsgröße = Volumenfluss (Werkeinstellung) SETTOT_TOTAL oder SETTOT ...
  • Seite 98 Inbetriebnahme Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Mögliche Einstellungen Messgrößen Kennung für Funktion "CHANNEL" VOLUMENFLUSS MASSEFLUSS Folgende Messgrößen sind verfügbar, wenn im Messgerät die Zusatzsoftware "Feststofffluss" installiert ist (Bestelloption) ZIELMESSSTOFF MASSEFLUSS 1164 % ZIELMESSSTOFF MASSE-ANTEIL 1165 ZIELMESSSTOFF VOLUMENFLUSS 1167 % ZIELMESSSTOFF VOLUMEN-ANTEIL 1168 TRÄGERMESSSTOFF MASSEFLUSS...
  • Seite 99 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Modul TOTAL Das Messgerät verfügt über drei Summenzähler Funktionsblöcke. Die Summenzählerwerte können über das Modul TOTAL (Steckplatz 2…4) an den PROFIBUS Master (Klasse 1) zyklisch übertragen werden. In den ersten vier Bytes wird der Summenzählerwert in Form einer Gleitkommazahl nach IEEE 754-Standard dargestellt.
  • Seite 100 Inbetriebnahme Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Modul SETTOT_TOTAL Die Modulkombination SETTOT_TOTAL (Steckplatz 2…4) besteht aus den Funktionen SETTOT und TOTAL. Mit dieser Modulkombination: • kann der Summenzähler über das Automatisierungssystem gesteuert werden (SETTOT) • wird der Summenzählerwert inkl. Status übertragen (TOTAL) Funktion SETTOT In der Funktion SETTOT kann der Summenzähler über Steuervariablen gesteuert werden.
  • Seite 101 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Modul SETTOT_MODETOT_TOTAL Die Modulkombination SETTOT_MODETOT_TOTAL (Steckplatz 2…4) besteht aus den Funktionen SETTOT, MODETOT und TOTAL. Mit dieser Modulkombination: • kann der Summenzähler über das Automatisierungssystem gesteuert werden (SETTOT) • kann der Summenzähler über das Automatisierungssystem konfiguriert werden (MODETOT) •...
  • Seite 102 Inbetriebnahme Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Modul DISPLAY_VALUE Über das Modul DISPLAY_VALUE (Steckplatz 6) kann der PROFIBUS Master (Klasse 1) einen zykli- schen Wert zum Messgerät übertragen, welcher entweder als Anzeigewert für die Vor-Ort-Anzeige oder als Dichtewert zur Berechnung des Masseflusses verwendet werden kann. Die Zuordnung des übertragenen Wertes zur Gerätefunktion erfolgt hierbei über den CONTROL_BLOCK...
  • Seite 103 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Modul Steuervariablen 0  2: Messwertunterdrückung EIN 0  3: Messwertunterdrückung AUS 0  8: Messmodus UNIDIREKTIONAL 0  9: Messmodus BIDIREKTIONAL 0  24: Ausführen der Funktion SET UNIT TO BUS Steuervariablen, die nur ausgeführt werden, wenn das Messgerät mit der optionalen Elektrodenreinigungsfunktion (ECC) ausgestattet ist 0 ...
  • Seite 104 Inbetriebnahme Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA 6.7.4 Projektierungsbeispiele mit Simatic S7 HW-Konfig Beispiel 1 A0006174 Abb. 60: Vollkonfiguration mittels der Promag 55 GSD-Datei (komplette Gerätefunktionalität) Bei der Konfiguration der Module im PROFIBUS Master (Klasse 1) muss die folgende Reihenfolge unbedingt eingehalten werden: Reihenfolge Byte-Länge...
  • Seite 105 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Beispiel 2 A0006175 Abb. 61: In diesem Beispiel werden nicht benötigte Module durch das Modul EMPTY_MODULE ersetzt. Verwendet wird die Promag 55 GSD-Datei (komplette Gerätefunktionalität). Mit dieser Konfiguration wird der Analog Input Funktionsblock 1 (Steckplatz 1), der Summen- zählerwert TOTAL (Steckplatz 2) und die zyklische Steuerung von Gerätefunktionen...
  • Seite 106 Inbetriebnahme Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Zyklische Datenübertragung PROFIBUS PA Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der zyklischen Datenübertragung bei Verwendung der Promag 55 GSD-Datei (komplette Gerätefunktionalität). 6.8.1 Blockmodell Das dargestellte Blockmodell zeigt, welche Ein- und Ausgangsdaten das Messgerät für die zyklische Datenübertragung über PROFIBUS PA zur Verfügung stellt:...
  • Seite 107 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Bei der Konfiguration der Module im PROFIBUS Mastersystem muss folgende Reihenfolge/Zuord- nung unbedingt eingehalten werden: Reihenfolge Steckplatz Modul Beschreibung (Slot) Analog Input Funktionsblock 1 Ausgangsgröße  Volumenfluss (Werkeinstellung) Summenzähler Funktionsblock 1 TOTAL oder TOTAL  Ausgangsgröße = Volumenfluss (Werkeinstellung) SETTOT_TOTAL oder SETTOT ...
  • Seite 108 Inbetriebnahme Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Zuordnung der Messgrößen zum Modul AI Das Modul AI kann unterschiedliche Messgrößen an den PROFIBUS Master (Klasse 1) übertragen. Die Zuordnung der Messgrößen zu den Analog Input Funktionsblöcken 1…2 erfolgt über die Vor- Ort-Anzeige oder mit Hilfe eines Bedienprogramms (z.B. FieldCare) in der Funktion KANAL: GRUNDFUNKTION (G) ...
  • Seite 109 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Modul TOTAL Das Messgerät verfügt über drei Summenzähler Funktionsblöcke. Die Summenzählerwerte können über das Modul TOTAL (Steckplatz 2…4) an den PROFIBUS Master (Klasse 1) zyklisch übertragen werden. In den ersten vier Bytes wird der Summenzählerwert in Form einer Gleitkommazahl nach IEEE 754-Standard dargestellt.
  • Seite 110 Inbetriebnahme Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Modul SETTOT_TOTAL Die Modulkombination SETTOT_TOTAL (Steckplatz 2…4) besteht aus den Funktionen SETTOT und TOTAL. Mit dieser Modulkombination: • kann der Summenzähler über das Automatisierungssystem gesteuert werden (SETTOT) • wird der Summenzählerwert inkl. Status übertragen (TOTAL) Funktion SETTOT In der Funktion SETTOT kann der Summenzähler über Steuervariablen gesteuert werden.
  • Seite 111 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Funktion TOTAL Beschreibung der Funktion TOTAL, siehe Modul TOTAL  ä 99 Datenstruktur der Modulkombination SETTOT_MODETOT_TOTAL Ausgangsdaten Eingangsdaten SETTOT MODETOT TOTAL Byte 1 Byte 2 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5...
  • Seite 112 Inbetriebnahme Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Status • Allgemein: Implementierung gemäß PROFIBUS PA Profil-Spezifikationen, Version 3.0. • Verhalten bei Statuszustand GOOD: Wird ein Dichtewert mit dem Status GOOD übertragen, so wird dieser Wert in die aktuelle Systemeinheit umgerechnet und im Messgerät weiterverarbeitet.
  • Seite 113 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Beispiel (Wechsel des Ausgangsbytes)  nach Auswirkung  Messwertunterdrückung wird eingeschaltet  keine Auswirkung  Messwertunterdrückung wird ausgeschaltet  keine Auswirkung Ausgangsdaten Byte 1 Steuerung Modul EMPTY_MODULE - Leerplatz Das Messgerät ist ein so genannter modularer PROFIBUS Slave. Im Gegensatz zu einem Kompakts- lave ist der Aufbau eines modularen Slaves variabel, er besteht aus mehreren einzelnen Modulen.
  • Seite 114 Inbetriebnahme Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA 6.8.4 Projektierungsbeispiele mit Simatic S7 HW-Konfig Beispiel 1 A0006174 Abb. 63: Vollkonfiguration mittels der Promag 55 GSD-Datei (komplette Gerätefunktionalität) Bei der Konfiguration der Module im PROFIBUS Master (Klasse 1) muss die folgende Reihenfolge unbedingt eingehalten werden: Reihenfolge Byte-Länge...
  • Seite 115 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Beispiel 2 A0006175 Abb. 64: In diesem Beispiel werden nicht benötigte Module durch das Modul EMPTY_MODULE ersetzt. Verwendet wird die Promag 55 GSD-Datei (komplette Gerätefunktionalität). Mit dieser Konfiguration wird der Analog Input Funktionsblock 1 (Steckplatz 1), der Summen- zählerwert TOTAL (Steckplatz 2) und die zyklische Steuerung von Gerätefunktionen...
  • Seite 116 Inbetriebnahme Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Azyklische Datenübertragung PROFIBUS DP/PA Die azyklische Datenübertragung wird für die Übertragung von Parametern während der Inbetrieb- nahme, der Wartung oder zur Anzeige weiterer Messgrößen, die nicht im zyklischen Nutzdaten- verkehr enthalten sind, verwendet. Es können somit Parameter zur Erkennung, zur Steuerung oder zum Abgleich in den verschiedenen Blöcken (Physical Block, Transducer Block , Funktionsblock)
  • Seite 117 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme 6.10 Abgleich 6.10.1 Leer-/Vollrohrabgleich Nur ein vollständig gefülltes Messrohr gewährleistet eine korrekte Messung des Durchflusses. Mit der Messstoffüberwachung (MSÜ, Leerrohrdetektion) kann dieser Zustand permanent überwacht werden. " Achtung! Eine detaillierte Beschreibung sowie weiterführende Hinweise zum Leer- und Vollrohrabgleich finden Sie im Handbuch "Beschreibung Gerätefunktionen"...
  • Seite 118 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA 6.11 Datenspeicher Bei Endress+Hauser umfasst die Bezeichnung HistoROM verschiedene Typen von Datenspeicher- modulen, auf denen Prozess- und Messgerätedaten abgelegt sind. Durch das Umstecken solcher Module lassen sich u. a. Gerätekonfigurationen auf andere Messgeräte duplizieren, um nur ein Bei- spiel zu nennen.
  • Seite 119 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Wartung Wartung Es sind grundsätzlich keine speziellen Wartungsarbeiten erforderlich. Außenreinigung Bei der Außenreinigung von Messgeräten ist darauf zu achten, dass das verwendete Reinigungs- mittel die Gehäuseoberfläche und die Dichtungen nicht angreift. Dichtungen Die Dichtungen des Messaufnehmers Promag H sollten periodisch ausgetauscht werden, insbesondere bei der Verwendung von Formdichtungen (aseptische Ausführung)!
  • Seite 120 Zubehör Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Zubehör Für Messumformer und Messaufnehmer sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei End- ress+Hauser separat bestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode erhalten Sie von Ihrer Endress+Hauser-Serviceorganisation. Gerätespezifisches Zubehör Zubehör(teil) Beschreibung Bestell-Code Messumformer Messumformer für den Austausch oder für die Lagerhal- 55XXX –...
  • Seite 121 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Zubehör Servicespezifisches Zubehör Zubehör(teil) Beschreibung Bestell-Code Applicator Software für die Auswahl und Auslegung von Durch- DKA80 - * fluss-Messgeräten. Applicator ist sowohl über das Internet als auch auf CD- ROM für die lokale PC-Installation verfügbar.
  • Seite 122 Störungsbehebung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Störungsbehebung Fehlersuchanleitung Beginnen Sie die Fehlersuche in jedem Fall mit der nachfolgenden Checkliste, falls nach der Inbe- triebnahme oder während des Messbetriebs Störungen auftreten. Über die verschiedenen Abfragen werden Sie gezielt zur Fehlerursache und den entsprechenden Behebungsmaßnahmen geführt.
  • Seite 123 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Störungsbehebung • Steckerbelegung / Verdrahtung prüfen  ä 50 Feldbus-Gerätestecker • Verbindung Gerätestecker / Feldbuskabelbuchse überprüfen. Ist die Überwurfmutter richtig angezogen? Feldbusspannung Prüfen Sie, ob an den Klemmen 26/27 eine min. Busspannung von 9 V DC vorhanden ist.
  • Seite 124 Störungsbehebung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Systemfehlermeldungen Schwerwiegende Systemfehler werden vom Messgerät immer als "Störmeldung" erkannt und durch ein Blitzsymbol ($) auf der Anzeige dargestellt! Störmeldungen wirken sich unmittelbar auf den Messbetrieb aus. Demgegenüber werden Simulationen sowie die Messwertunterdrückung nur als "Hinweismeldung"...
  • Seite 125 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Störungsbehebung • Bei Auswahl FAILSAFE_TYPE  LAST GOOD VALUE (Werkeinstellungen): Lag vor dem Ausfall ein gültiger Ausgangswert vor: Quality Code (HEX) Quality Status Quality Substatus Limits 0x44 0x45 UNCERTAIN Last usable value 0x46 High Lag vor dem Ausfall kein gültiger Ausgangswert vor:...
  • Seite 126 Störungsbehebung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA PROFIBUS Messwertstatus Erweit. Diagnose- Gerätestatusmeldung meldung im Fehlerursache/Behebung (Ersatzteile  ä 135 ff.) (Vor-Ort-Anzeige) PROFIBUS Master S: AMP SW-EEPROM 0x0F Device Failure Constant Amplifier EEPROM Fehlerursache: $: # 012 (schlecht) (Gerätefehler) data inconsistent Fehler beim Zugriff auf Daten des Messverstärker- EEPROM.
  • Seite 127 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Störungsbehebung PROFIBUS Messwertstatus Erweit. Diagnose- Gerätestatusmeldung meldung im Fehlerursache/Behebung (Ersatzteile  ä 135 ff.) (Vor-Ort-Anzeige) PROFIBUS Master S: HW F-CHIP 0x0F Device Failure Constant F-CHIP defect/not Fehlerursache: $: # 061 (schlecht) (Gerätefehler) plugged – F-Chip ist nicht korrekt auf die I/O-Platine gesteckt.
  • Seite 128 Störungsbehebung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA PROFIBUS Messwertstatus Erweit. Diagnose- Gerätestatusmeldung meldung im Fehlerursache/Behebung (Ersatzteile  ä 135 ff.) (Vor-Ort-Anzeige) PROFIBUS Master S: KOMMUNIKAT. I/O 0x18 No Commu- O.K. Communication Fehlerursache: $: # 261 0x19 (schlecht) nication failure Kommunikationsfehler. Kein Datenempfang zwi-...
  • Seite 129 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Störungsbehebung PROFIBUS Messwertstatus Erweit. Diagnose- Gerätestatusmeldung meldung im Fehlerursache/Behebung (Ersatzteile  ä 135 ff.) (Vor-Ort-Anzeige) PROFIBUS Master S: STROMBEREICH n 0x54 UNCERTAIN Engineering O.K. Flow is Out of Fehlerursache: … !: # 351…354 0x55 (unsicher)
  • Seite 130 Störungsbehebung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA PROFIBUS Messwertstatus Erweit. Diagnose- Gerätestatusmeldung meldung im Fehlerursache/Behebung (Ersatzteile  ä 135 ff.) (Vor-Ort-Anzeige) PROFIBUS Master S: UP-/DOWNLO. AKT. 0x48 UNCERTAIN Substitute Set O.K. Up-/Download Fehlerursache: !: # 502 0x49 (unsicher) (Ersatzwert device data active Über ein Bedienprogramm findet ein Up- oder...
  • Seite 131 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Störungsbehebung PROFIBUS Messwertstatus Erweit. Diagnose- Gerätestatusmeldung meldung im Fehlerursache/Behebung (Ersatzteile  ä 135 ff.) (Vor-Ort-Anzeige) PROFIBUS Master S: SIM. MESSGRÖSSE 0x60 UNCERTAIN Simulated O.K. Simulation Fehlerursache: !: # 692 0x61 (unsicher) Value measured value Simulation der Messgröße ist aktiv.
  • Seite 132 Störungsbehebung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Prozessfehlermeldungen Hinweis! Beachten Sie auch die Ausführungen auf  ä 62 und  ä 133. 9.3.1 Darstellung des Gerätestatus auf dem PROFIBUS DP/PA Nähere Informationen  ä 124 9.3.2 Liste der Prozessfehlermeldungen PROFIBUS Messwertstatus Erweit.
  • Seite 133 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Störungsbehebung Prozessfehler ohne Anzeigemeldung Fehlerbild Behebungsmaßnahmen Hinweis! Zur Fehlerbehebung müssen ggf. Einstellungen in bestimmten Funktionen der Funktionsmatrix geändert oder angepasst werden. Die nachfolgend aufgeführten Funktionen, z.B. DÄMPFUNG ANZEIGE usw., sind ausführlich im Handbuch "Beschreibung Gerätefunktionen" (BA00125D) erläutert.
  • Seite 134 Störungsbehebung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Verhalten der Ausgänge bei Störung Hinweis! Das Fehlerverhalten von Strom-, Impuls- und Frequenzausgang kann über verschiedene Funktio- nen der Funktionsmatrix eingestellt werden. Ausführliche Angaben dazu können Sie dem Hand- buch "Beschreibung Gerätefunktionen" entnehmen. Mit Hilfe der Messwertunterdrückung können die Signale von Strom-, Impuls- und Frequenzaus- gang auf den Ruhepegel bzw.
  • Seite 135 Die nachfolgende Abbildung gibt eine Übersicht der lieferbaren Ersatzteile. Hinweis! Ersatzteile können Sie direkt bei Ihrer Endress+Hauser-Serviceorganisation bestellen, unter Angabe der Seriennummer, die auf dem Messumformer-Typenschild aufgedruckt ist  ä 7. Ersatzteile werden als "Set" ausgeliefert und beinhalten folgende Teile: •...
  • Seite 136 Störungsbehebung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA 9.6.2 PROFIBUS PA A0004780 Abb. 67: Ersatzteile für Messumformer PROFIBUS PA (Feld- und Wandaufbaugehäuse) Netzteilplatine (20…260 V AC, 20…64 V DC) Messverstärkerplatine I/O-Platine (COM Modul), nicht umrüstbar S-DAT (Sensor-Datenspeicher) T-DAT (Messumformer-Datenspeicher) F-CHIP (Funktions-Chip für optionale Software) Anzeigemodul Feldbus-Gerätestecker bestehend aus Schutzkappe, Stecker, Adapterstück PG 13,5/M20,5...
  • Seite 137 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Störungsbehebung 9.6.3 Ein-/Ausbau von Elektronikplatinen Feldgehäuse Warnung! • Stromschlaggefahr! Offenliegende Bauteile mit berührungsgefährlicher Spannung. Vergewissern Sie sich, dass die Hilfsenergie ausgeschaltet ist, bevor Sie die Elektronikraumabdeckung entfer- nen. • Beschädigungsgefahr elektronischer Bauteile (ESD-Schutz)! Durch statische Aufladung können elektronischer Bauteile beschädigt oder in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
  • Seite 138 Störungsbehebung Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA A0008241 Abb. 68: Feldgehäuse: Ein- und Ausbau von Elektronikplatinen Vor-Ort-Anzeige Schrauben Elektronikraumabdeckung Flachbandkabel (Anzeigemodul) Hilfsöffnung für den Ein-/Ausbau von Platinen Netzteilplatine Messverstärkerplatine Elektrodensignalkabel (Sensor) Spulenstromkabel (Sensor) S-DAT (Sensor-Datenspeicher) T-DAT (Messumformer-Datenspeicher) I/O-Platine (umrüstbar) F-CHIP (Funktions-Chip für optionale Software)
  • Seite 139 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Störungsbehebung 9.6.4 Austausch der Gerätesicherung Warnung! Stromschlaggefahr! Offenliegende Bauteile mit berührungsgefährlicher Spannung. Vergewissern Sie sich, dass die Hilfsenergie ausgeschaltet ist, bevor Sie die Elektronikraumabdeckung entfernen. Die Gerätesicherung befindet sich auf der Netzteilplatine  å 69.
  • Seite 140 Endress+Hauser zurücksenden, z.B. für eine Reparatur oder Kalibrierung: • Legen Sie dem Gerät in jedem Fall ein vollständig ausgefülltes Formular "Erklärung zur Kontamination" bei. Nur dann ist es Endress+Hauser möglich, ein zurückgesandtes Gerät zu transportieren, zu prüfen oder zu reparieren.
  • Seite 141 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Technische Daten Technische Daten 10.1 Technische Daten auf einen Blick 10.1.1 Anwendungsbereiche Auskleidungsspezifische Anwendungen: • Promag S (DN 15…600 / ½…24"): – Polyurethan-Auskleidung für Anwendungen mit Kaltwasser und für abrasiv wirkende Messstoffe, z.B. für Schlämme mit Korngrößen kleiner als 0,5 mm (< 0,02 in) –...
  • Seite 142 Technische Daten Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA 10.1.4 Ausgangskenngrößen Ausgangssignal Stromausgang aktiv/passiv wählbar, galvanisch getrennt, Zeitkonstante wählbar (0,01…100 s), Endwert einstellbar, Temperaturkoeffizient: typ. 0,005% v.M./°C, Auflösung: 0,5 μA max. 700  • aktiv: 0/4…20 mA, R  150  • passiv: 4…20 mA; Versorgungsspannung V 18…30 V DC;...
  • Seite 143 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Technische Daten Schaltausgang Relaisausgang: Öffner- oder Schließerkontakt verfügbar (Werkeinstellung: Relais 1 = Schließer, Relais 2 = Öffner), max. 30 V / 0,5 A AC; 60 V / 0,1 A DC, galvanisch getrennt. Schleichmengen- Schaltpunkte für die Schleichmenge frei wählbar.
  • Seite 144 Technische Daten Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA 10.1.6 Messgenauigkeit Referenzbedingungen Gemäß DIN EN 29104 und VDI/VDE 2641: • Messstofftemperatur: +28 °C ± 2 K • Umgebungstemperatur: +22 °C ± 2 K • Warmlaufzeit: 30 Minuten Einbau: • Einlaufstrecke > 10 × DN •...
  • Seite 145 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Technische Daten 10.1.7 Einsatzbedingungen: Einbau  ä 13 Einbauhinweise Einlaufstrecke: typisch  5 × DN Ein- und Auslaufstrecken Auslaufstrecke: typisch  2 × DN Verbindungskabellänge Bei der Getrenntausführung wird die zulässige Verbindungskabellänge L von der Messstoff- leitfähigkeit bestimmt ...
  • Seite 146 Technische Daten Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA 10.1.9 Einsatzbedingungen: Prozess Messstofftemperaturbereich Die zulässige Temperatur ist von der Messrohrauskleidung abhängig: Promag S • Hartgummi: 0…+80 °C (+32…+176 °F) • Naturgummi: 0…+60 °C (+32…+140 °F) • Polyurethan: –20…+50 °C (–4…+122 °F) • PFA: –20…+180 °C (–4…+356 °F), Einschränkungen  siehe Diagramme •...
  • Seite 147 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Technische Daten Promag H Messaufnehmer: • DN 2…25: –20…+150 °C (–4…+302 °F) • DN 40…100: –20…+150 °C (–4…+302 °F) Dichtungen: • EPDM: –20…+150 °C (–4…+302 °F) • Silikon: –20…+150 °C (–4…+302 °F) • Viton: –20…+150 °C (–4…+302 °F) •...
  • Seite 148 Technische Daten Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Unterdruckfestigkeit Unterdruckfestigkeit in SI-Einheiten [mbar] (Messrohrauskleidung) Promag S Messrohr- Unterdruckfestigkeit Messrohrauskleidung (SI-Einheiten) Nennweite auskleidung Grenzwerte für den Absolutdruck [mbar] bei verschiedenen Messstofftemperaturen [mm] 25 °C 50 °C 80 °C 100 °C 130 °C 150 °C...
  • Seite 149 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Technische Daten Unterdruckfestigkeit in US-Einheiten [psi = pounds/inch²] Promag S Messrohr- Unterdruckfestigkeit Messrohrauskleidung (US-Einheiten) Nennweite auskleidung Grenzwerte für den Absolutdruck [psi] bei verschiedenen Messstofftemperaturen [inch] 77 °F 122 °F 176 °F 212 °F 266 °F 302 °F...
  • Seite 150 Technische Daten Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA 10.1.10 Konstruktiver Aufbau Bauform, Maße Die Abmessungen und Einbaulängen des Messaufnehmers und -umformers finden Sie in der separaten Dokumentation "Technischen Information" zu dem jeweiligen Messgerät, welche Sie im PDF-Format unter www.endress.com herunterladen können. Eine Liste der verfügbaren "Technischen Informationen"...
  • Seite 151 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Technische Daten Promag H Hinweis! Die folgenden Gewichtsangaben gelten für Standarddruckstufen und ohne Verpackungsmaterial. Nennweite Gewicht in Kilogramm [kg] Kompaktausführung Getrenntausführung (ohne Kabel) [mm] Aufnehmer Umformer 19,0 17,0 18,5 16,5 Messumformer Promag (Kompaktausführung): 3,4 kg...
  • Seite 152 Technische Daten Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Promag H Hinweis! Die folgenden Gewichtsangaben gelten für Standarddruckstufen und ohne Verpackungsmaterial. Nennweite Gewicht Promag H in Pounds (lbs) ANSI Kompaktausführung Getrenntausführung (ohne Kabel) [inch] Aufnehmer Umformer 1/12" 11,5 13,5 5/32" 11,5 13,5 5/16"...
  • Seite 153 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Technische Daten Promag H Gehäuse Messumformer: • Kompakt-Gehäuse: Pulverlackbeschichteter Aluminiumdruckguss oder Edelstahl-Feldgehäuse (1.4301/316L) • Wandaufbaugehäuse: Pulverlackbeschichteter Aluminiumdruckguss • Fensterwerkstoff: Glas oder Polycarbonat • Gehäuse Messaufnehmer: Edelstahl 1.4301 • Wandmontageset (Halterungsblech): Edelstahl 1.4301 • Messrohr: Edelstahl 1.4301 •...
  • Seite 154 Technische Daten Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Prozessanschluss Promag S Flanschanschluss: • EN 1092-1 (DIN 2501) – DN < 300 (12"): Form A – DN > 300 (12"): Form B – DN 65 (2½") PN 16 und DN 600 (24") PN 16 ausschließlich nach EN 1092-1 •...
  • Seite 155 10.1.12 Zertifikate und Zulassungen CE-Zeichen Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien, was Endress+Hauser durch die Anbringung des CE-Zeichens und die Ausstel- lung der CE-Konformitätserklärung bestätigt. C-Tick Zeichen Das Messsystem ist in Übereinstimmung mit den EMV Anforderungen der Behörde "Australian Communications and Media Authority (ACMA)".
  • Seite 156 10.1.14 Zubehör Für Messumformer und Messaufnehmer sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser separat bestellt werden können  ä 120. Hinweis! Ausführliche Angaben zu den betreffenden Bestellcodes erhalten Sie von Ihrer Endress+Hauser Serviceorganisation. 10.1.15 Ergänzende Dokumentation • Durchfluss-Messtechnik (FA005D/06) • Technische Information Promag 55S (TI00071D/06) •...
  • Seite 157 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Dichtungen (Prozessanschluss Messaufnehmer) ..22 Display Abschirmung der Zuleitung/T-Box ....51 siehe Anzeige Abschlusswiderstände .
  • Seite 158 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Stichwortverzeichnis Installation siehe Einbaubedingungen Fallleitungen ........14 Installationskontrolle.
  • Seite 159 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Stichwortverzeichnis Modul Pumpen AI (Analog Input) Einbauort........13 PROFIBUS PA .
  • Seite 160 Proline Promag 55 PROFIBUS DP/PA Stichwortverzeichnis T-DAT verwalten ........81 T-DAT (HistoROM) Beschreibung .
  • Seite 161 Erklärung zur Kontamination und Reinigung Please reference the Return Authorization Number (RA#), obtained from Endress+Hauser, on all paperwork and mark the RA# clearly on the outside of the box. If this procedure is not followed, it may result in the refusal of the package at our facility.
  • Seite 162 www.endress.com/worldwide BA00124D/06/DE/13.11 71130400 FM+SGML6.0 ProMoDo...