Abschlämmzyklen
Durch den Verdampfungsprozess fallen Härtebildner (Kalk) als
Feststoff unterschiedlicher Struktur im Dampfzylinder aus. Durch
zyklisches Abschlämmen mit anschließendem Nachfüllen von
frischem Leitungswasser wird ein Teil der Feststoffanteile über
eine leistungsfähige Abschlämmpumpe ausgetragen.
Wasserqualität
Bei der Verwendung von Leitungswasser ist zu beachten: Die
Reinigungsintervalle werden entsprechend kürzer, je höher der
Karbonathärteanteil ist. Grundsätzlich ist der Betrieb mit vollent-
salztem Wasser vorzuziehen, da der Betrieb nicht durch aus-
fallende Härtebildner beeinflusst wird und Spülverluste auf ein
Minimum reduziert werden.
Ausbau des Dampfzylinders
»
Druch Drücken des Tasters (52) für die Abschlämm-
pumpe das Zylinderwasser entleeren.
»
Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiederein-
schalten sichern (Steuerschalter ausschalten, Hauptsi-
cherungen und Steuersicherung F1 herausnehmen).
»
Spannungsfreiheit sicherstellen.
»
Stecker Anschlusskabel Thermowächter/Sensorelek-
trode (6) abziehen.
»
Stecker Anschlusskabel Heizkörperpaket (8) abziehen.
»
Clip (24) zwischen Dampfschlauch-Adapter (2) und
Gehäuse herausziehen.
»
Adapter zwischen Dampfzylinder und Dampfschlauch
nach oben schieben. (Bei Dampfschlauchlängen klei-
ner als 0,5 m muss der Dampfschlauch möglicherweise
vorher abgenommen werden).
Hinweis: Um den Dampfschlauch-Adapter zu fixieren, sollten
Sie den Clip außerhalb des Gehäuses auf den Adapter auf-
stecken.
»
Dampfzylinder (9) aus dem Stützfuß (11) herausheben
und Adapter (2) abziehen.
»
Alle Muttern (25) an der Flanschplatte des Heizkörper-
pakets (8) lösen.
»
Heizkörperpaket (8) herausnehmen
Seite 34