Herunterladen Diese Seite drucken

Aspöck Systems RADC 2.0 Betriebsanleitung Seite 8

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
3 . 2 A N F O R D E R U N G E N A N D E N A N H Ä N G E R
Anforderung Elektrik
Voraussetzung für den Anbau des RADC 2.0 ist die Spannungsversorgung über die Lichtfunktionen
einer vorhandenen ISO12098 Verbindung von Zugmaschine zum Anhänger. Die Mindestanforderung für
die Aktivierung der Funktion zur Rückraumüberwachung ist die aktive Versorgung parallel verdrahtet
zur Rückfahrleuchte. Um im Vorwärtsbetrieb das Einschalten der EOM-Leuchten sicherzustellen, ist
es zudem erforderlich, die Eingänge an der ECU für Standlicht rechts und Standlicht links an die
ISO12098 zu verbinden.
Weitere Elektrik/Verdrahtungshinweise:
Die Versorgungsspannung der Komponenten kann zwischen 9V und 32V liegen. Um Steuersignale
korrekt einzulesen, sind
darauf zu achten, keine überlangen Kabel als auch Kabel mit ausreichend Querschnitt zu verwenden.
Weiters müssen einwandfreie Steckkontakte gewährleistet sein um Spannungsabfälle auszuschließen.
Anforderung Anhänger EBS
Zum Steuern der automatischen Bremsanforderung wird das RADC 2.0 via CAN-Bus an die
Anhänger-EBS angebunden. Hierzu werden für die unterschiedlichen Hersteller der Bremssysteme
entsprechende Kabel bereitgestellt.
RADC 2.0 Wabco EBS TEBS-E (Subsystem oder GIO5)
RADC 2.0 Haldex EBS Gen 4
RADC 2.0 Wabco EBS TEBS-F (Subsystem)
Falls mehrere Geräte am CAN-Subsystem der EBS angeschlossen sind, ist die Verkabelung in
Linienstruktur zu beachten. Zu empfehlen ist hierzu die Verwendung der Aspöck-AMP-CAN-
Verkabelung.
AMP Endgerät HDSCS 6pin und RADC 2.0 K1.2 - 6pin HDSCS 55° female
Bei der Knorr-Bremse-Anhänger-EBS wird die Bremsanforderung über eine massefreie Eindraht-
Signalleitung gesteuert.
RADC 2.0 Knorr EBS G2 (9.5.1)
Nach Möglichkeit sollte hierzu an der TEBS G2.2 Premium der SENS_SUP (IN-OUT-Connector
Pin6) verwendet werden. Dazu ist die weitere Konfiguration der Anhänger-EBS nötig, um einen
Bremsdruck als „Road Layer Function (RLF)" an dem verwendeten Eingang zu hinterlegen.
Anforderung technisch
Um sämtliche Komponenten des RADC 2.0 am Anhänger ordnungsgemäß montieren zu können, ist
es notwendig, alle Anbaumaße und Anbautoleranzen einzuhalten. Bevor mit dem Anbau begonnen
wird, ist sicherzustellen das der benötigte Platz am Anhänger vorhanden ist. Dies ist unbedingt
notwendig um den einwandfreien Betrieb des RADC 2.0 zu gewährleisten. Anbaumaße, Toleranzen
und Bohrbilder sind in nachfolgenden Kapiteln beschrieben.
|
RADC 2.0
BETRIEBSANLEITUNG
Spannungswerte über 11V nötig. Beim Betrieb an einem 12V Bordnetz ist
8

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Aspöck Systems RADC 2.0

Diese Anleitung auch für:

Radc 2.0 ecu75-0600-017