BETRIEBSANLEITUNG
1 1 . W A R N F U N K T I O N E N
1 1 . 1 A K U S T I S C H E / V I S U E L L E W A R N F U N K T I O N E N
Um den Fahrer beim Rückwärtsfahren bzw. beim Anfahren an eine Rampe vor Objekten zu warnen,
um Schäden zu vermeiden, ist das RADC 2.0 mit akustischen (Beeper), visuellen (EOM) und
haptischen (EBS-Bremseingriff) Warnfunktionen ausgestattet. Zusätzlich warnt das System auch vor
beweglichen Objekten, welche sich in die Gefahrenzone begeben (Querverkehrszonenwarnung). In
diesen definierten Gefahrenzonen wird der Fahrer durch unterschiedliche Blinkfrequenzen der EOMs
bzw. akustische Signale des Beepers gewarnt. Bei gegebener Gefahr greift das System automatisch
in die Bremsanlage des Anhängers ein. Um die einwandfreie Funktion zu gewährleisten, darf die
Geschwindigkeit beim Rückwärtsfahren 6 km/h nicht überschreiten.
1 1 . 2 D E T E K T I O N S Z O N E N / R A M P E N T Y P E N
Beim Rückwärtsfahren eines Zugfahrzeugs mit Anhänger unterstützt das RADC 2.0 den Fahrer, den
Bereich hinter dem Fahrzeug zu überwachen und im Speziellen beim Andockvorgang an die Laderampe.
Unterschiedliche Rampentypen können jedoch die Erfassungsgenauigkeit des Sensors beeinflussen
und müssen vom Fahrer berücksichtigt werden. Beispielsweise Dachüberstände am Gebäude oder
Hindernisse, bedingt durch abfallende Rampenanfahrten, können vom Sensor nicht erfasst werden.
Beispiel Rampentypen
GEFAHR
Das RADC 2.0 unterstützt den Fahrer beim Rückwärtsfahren eines Zugfahrzeugs mit Anhänger, im
Speziellen beim schwierigen Andockvorgang an die Laderampe. Da die Sensorerkennung nicht alle
Rampentypen erfassen kann, liegt es in der Verantwortung des Fahrers, die jeweilige Situation zu
bewerten und entsprechend zu reagieren, um Schäden zu vermeiden.
|
RADC 2.0
BETRIEBSANLEITUNG
56