Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

RADC 2.0
BETRIEBSANLEITUNG
aspoeck.com
BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Aspöck Systems RADC 2.0

  • Seite 1 RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG aspoeck.com BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 2 Aspöck Systems übernimmt keine Haftung für mittelbare Schäden, Folgeschäden und Vermögensschäden. • Weitere (limitierende) Haftungsbestimmungen sind im Punkt 11 der Verkaufs-, und Lieferbedingungen (VLB) www.aspoeck.com zu finden. • Limitierende Bestimmungen zur Produkthaftung sind im Punkt 12 der Verkaufs-, und Lieferbedingungen statuiert (VLB) www.aspoeck.com . RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 3 1 1 . 2 D E T E K T I O N S Z O N E N / R A M P E N T Y P E N ............5 6 RADC 2.0...
  • Seite 4 1 6 . E N T S O R G U N G ................... . . 8 0 RADC 2.0...
  • Seite 5 Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbestimmungen. Die Verwendung unterliegt ausnahmslos den länderspezifischen verkehrsrechtlichen Vorschriften, in denen das Fahrzeug bewegt wird. Eigenmächtige Veränderungen am System schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 6 Hindernis bzw. zur Laderampe. Zusätzlich kann der Fahrer akustisch gewarnt werden. Das RADC 2.0 kann auch ohne Eingriff in das EBS des Fahrzeuges verbaut werden. In diesem Fall beschränkt sich die Funktion auf die visuelle Warnung durch die EOMs bzw. eine optionale akustische Warnung durch den Beeper.
  • Seite 7 Warnungen bei Erkennung von Querverkehr (Optional: Signalisierung unterschiedlicher Detektionszonen) Keine EBS-Konfiguration erforderlich (Wabco/ZF, Haldex) • „Plug and Play“ durch CAN-Datenschnittstelle zwischen RADC 2.0 und EBS (Wabco/ ZF, Haldex-Kompatibilität mit aktuellen EBS Versionen) • Knorr über analoge Fertigerbremse „RLF“ Manuelle Deaktivierung des Systems •...
  • Seite 8 3 . 2 A N F O R D E R U N G E N A N D E N A N H Ä N G E R Anforderung Elektrik Voraussetzung für den Anbau des RADC 2.0 ist die Spannungsversorgung über die Lichtfunktionen einer vorhandenen ISO12098 Verbindung von Zugmaschine zum Anhänger. Die Mindestanforderung für die Aktivierung der Funktion zur Rückraumüberwachung ist die aktive Versorgung parallel verdrahtet...
  • Seite 9 BETRIEBSANLEITUNG 4 . S Y S T E M Ü B E R S I C H T Sensor RADC 2.0 ECU Beeper Superpoint IV Superpoint IV Windows PC / Konfigurations und Diagnose Schnittstelle RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 10 BETRIEBSANLEITUNG 5 . K O M P O N E N T E N Ü B E R S I C H T Kabel Sensor Stromversorgung RADC 2.0 ECU Kabel Beeper Kabel Superpoint IV Kabel EBS Kabel Programmierung/PC RADC 2.0...
  • Seite 11 5 . 1 . 2 B A S I S K O M P O N E N T E N BEST. NR OEM BEST. NR AM VERSION ZUSATZ 75-0600-017 75-0600-011 RADC 2.0 ECU RADC 2.0 ECU - Config 00 (Standard) 1 Stk. Screw EJOT Delta PT 40x14 4 Stk. RADC 2.0 - Sticker 1 Stk. Beipackzettel ECU 1 Stk.
  • Seite 12 5 . 1 . 3 S P E Z I F I S C H E K O M P O N E N T E N BEST. NR OEM BEST. NR AM VERSION ZUSATZ 78-7023-207 78-7023-204 RADC 2.0 power supply cable ASS3 17p. 0,3 / 5m 78-7023-217 78-7023-214 RADC 2.0 power supply cable o. e. 78-7023-037 78-7023-034 RADC 2.0 Wabco EBS3 - ECU...
  • Seite 13 78-7023-207 RADC 2.0 - Overview 78-7023-007 6 000 DD/MM/YYYY LABEL Knorr EBS DD/MM/YYYY LABEL 5 000 15-7411-004 78-7023-037 incl. 4 screws 75-0213-127 6 000 78-7023-217 Wabco EBS 1 000 DD/MM/YYYY 5 000 LABEL TEBS- E DD/MM/YYYY LABEL DD/MM/YYYY LABEL 78-7023-407...
  • Seite 14 6 . K O M P O N E N T E N U N D M O N TA G E Die sorgfältige Montage der Komponenten des RADC 2.0 benötigt Zeit und setzt voraus, sich mit der Betriebsanleitung vertraut zu machen. Um eine einwandfreie Installation zu gewährleisten, ist es notwendig, sämtliche Angaben und Hinweise dieses Dokuments einzuhalten.
  • Seite 15 180° (Keine toten Winkel) ABSTANDSGENAUIGKEIT ±0,2 m ENTFERNUNGSAUFLÖSUNG 0,5 m ABMESSUNG (B/H/T) 115 x 95 x 43 mm KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLE BETRIEBSSPANNUNG 24 V BETRIEBSTEMPERATUR -40 °C - +80 °C ZULASSUNG UN ECE R10 DICHTHEITSKLASSE IP69K 95 mm 41.5 mm 83 mm RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 16 2.0 eine Abdeckung für den Sensor. Die Abdeckung wird bei der Montage im selben Bohrbild mit dem Sensor verschraubt. TECHNISCHE DATEN ABMESSUNG (B/H/T) 99.9 x 155.9 x 44.5 mm MATERIAL GEWICHT 55 g FARBE Schwarz 44.5 mm 99.9 mm 83 mm 47.3 mm RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 17 (Fehlfunktion des Sensors durch Radarreflexionen) Im Standard-Aspöckaufbau ist der Sensor auf der Stoßstange links neben dem Kennzeichen montiert oder nach Möglichkeit in der Fahrzeugmitte. Die vorgegebenen Einbauhöhen und Einbautiefen sind zu beachten. -1° +1° +2° -2° max. 0.75 m Beispiel Anbauelement Radarreflexionen wegen zu großer Einbautiefe RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 18 Da die tatsächliche Anbausituation in der Praxis sehr unterschiedlich sein kann, sind eventuell auftretende Radarreflexionen auch bei Einhaltung der Einbaumaße und Toleranzen nicht auszuschließen. Um die einwandfreie Funktion des RADC 2.0 sicherzustellen, muss die Leistung des Rückfahrsystems vor finaler Inbetriebnahme getestet werden.
  • Seite 19 BETRIEBSANLEITUNG Beispiel Anbauelement 50 mm 40 mm Beispiel Anbauelement: Um die notwendige Einbautiefe des Sensors zu erreichen, muss unter Umständen ein Anbauteil angefertigt und am Anhänger montiert werden. RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 20 BETRIEBSANLEITUNG Vorbereitung zur Montage Ø5 mm Bohrbild Sensor/Sensorcover 83 mm 33.5 mm RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 21 Sensor einstecken und verriegeln. Die Abdeckung über den Sensor legen und beide Teile über den Bohrungen für die Schrauben positionieren. Der Sensor wird nun gemeinsam mit der Abdeckung von innen verschraubt. TX20 Ø4.5 mm 2 ±0.2 Nm Anhänger hinten Verriegelung Sensor Stecker Anhänger vorne offen geschlossen RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 22 6 . 2 R A D C 2 . 0 E C U Die RADC 2.0 ECU ist die zentrale Einheit des RADC 2.0. Sie stellt auf der einen Seite die Verbindung zum EBS verschiedener Hersteller als auch weiterführend zu Sensor, Beeper und Signallampen dar.
  • Seite 23 BETRIEBSANLEITUNG Stromversorgung RADC 2.0 ECU (8pin) EOM 1/2 EOM 1/2 Beeper Sensor (6pin) EBS (6pin) HALDEX ZF/WABCO KNORR BREMSE 150 mm 51.8 mm 110 mm 100 mm 22.8 mm RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 24 BETRIEBSANLEITUNG Montageposition Die RADC 2.0 ECU ist im Standard-Aspöckaufbau mittig an der Innenseite des Anhängers verbaut. Das hält die Kabellängen kurz und erschwert zudem etwaigen Diebstahl bzw. Beschädigungen. Andere Montagepunkte der RADC 2.0 ECU sind möglich, die benötigten Kabellängen müssen dann jedoch vom Kunden beachtet werden.
  • Seite 25 BETRIEBSANLEITUNG Vorbereitung zur Montage Ø4 mm Bohrbild 100 mm RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 26 BETRIEBSANLEITUNG Montage der RADC 2.0 ECU TX20 Ø4 mm 2 ± 0.2 Nm Anhänger hinten Anhänger vorne RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 27 Zur akustischen Warnung beim Rückwärtsfahren ist ein Beeper mit bis zu 90 dB verbaut. TECHNISCHE DATEN SCHALLDRUCKPEGEL ~90 dB TONFREQUENZ 2.400 Hz ANSCHLUSS 2p S.Seal BETRIEBSSPANNUNG 24 V BETRIEBSTEMPERATUR -20 °C - 60 °C STROMAUFNAHME 20 mA DICHTHEITSKLASSE IP68 15 mm 25 mm 43 mm max 5 mm RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 28 Geschützter Anbau erforderlich: Das Bauteil darf den Fahrzeugumriss nicht begrenzen (z. B. Einbau in den Unterfahrschutz oder geschützt durch ein Lampenblech). Es ist auch kein Anbau z. B. im Spritzbereich der Räder (Steinschlag) gestattet. Beispiel Anbau Beeper Anhänger hinten Anhänger vorne RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 29 BETRIEBSANLEITUNG Vorbereitung zur Montage Ø5mm Ø28mm Bohrbild RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 30 BETRIEBSANLEITUNG Montage des Beepers Montagemutter abschrauben und den Beeper von oben in die Bohrung stecken. Beilagscheibe von unten anbringen und anschließend den Beeper mit der Montagemutter festziehen. Beispiel Anbauelement (Winkel) RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 31 6 . 4 S U P E R P O I N T I V Um die visuelle Warnung des RADC 2.0 beim Zurückfahren des Anhängers zu gewährleisten, müssen Umrissleuchten am Heck des Anhängers montiert sein. Diese werden direkt von der RADC 2.0 ECU des RADC 2.0 angesteuert und unterstützen den Fahrer beim Rückwärtsfahren...
  • Seite 32 BETRIEBSANLEITUNG Vorbereitung zur Montage Ø5,3 mm Ø20 mm Bohrbild RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 33 BETRIEBSANLEITUNG 7 . V E R K A B E L U N G Sensor RADC 2.0 ECU Beeper Superpoint IV Superpoint IV HALDEX ZF/WABCO KNORR BREMSE Kabel Sensor Stromversorgung ECU Kabel Beeper Kabel EBS Kabel Programmierung/PC Kabel Superpoint IV RADC 2.0...
  • Seite 34 BETRIEBSANLEITUNG Übersicht Kabel / RADC 2.0 ECU Kabel Sensor Stromversorgung RADC 2.0 ECU Kabel Beeper Kabel Superpoint IV Kabel EBS Kabel Programmierung/PC RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 35 Komponenten und Kabel dürfen nicht entlang von Wärmequellen oder durch Bereiche, die durch Stöße oder Schmutz Abrieb verursachen, geführt bzw. montiert werden. Nachdem alle Komponenten des RADC 2.0 am Anhänger fest montiert wurden, kann mit der Verkabelung der Komponenten begonnen werden. Bei der Kabelführung ist darauf zu achten, dass diese nicht durch Wärmequellen oder Bereiche, welche Beschädigungen hervorrufen könnten,...
  • Seite 36 Kabel (9.5) über einen USB Anschluss am Laptop. Die RADC 2.0 Konfigurationssoftware bietet weiters die Möglichkeit, mehrere unterschiedliche Parameter-Setups abzuspeichern um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu laden und in die RADC 2.0 ECU einspielen zu können. HINWEIS Um die Aspoeck RADC 2.0 Konfigurationssoftware in vollem Umfang nutzen zu können, ist ein...
  • Seite 37 Trailer.* Gerätestatus *Der Gerätestatus zeigt an, ob aktuell eine korrekte Verbindung des Laptops mit der RADC 2.0 ECU des Fahrzeugs besteht. Zum Konfigurieren der Parameter ist es nicht notwendig, dass eine Verbindung zum Fahrzeug besteht. Nur wenn bereits gespeicherte Parameter-Setup Files auf die ECU übertragen werden sollen oder die Konfigurationsparameter direkt geändert werden, muss der...
  • Seite 38 Im Dateitransfermodus kann die RADC 2.0 ECU auf eine neue Firmwareversion aktualisiert werden. Im Falle eines Schadens der ECU kann ein gespeichertes Parameter- Setup File wieder aufgespielt werden. Der Laptop muss korrekt an die RADC 2.0 ECU angeschlossen sein. (9.5) RADC Configuration Tool RADC 2.0...
  • Seite 39 9 . 4 R A D C 2 . 0 K O N F I G U R I E R E N Das RADC 2.0 kann nun Schritt für Schritt konfiguriert werden. Es sind bei jedem Wert Voreinstellungen definiert, welche gegebenenfalls übernommen werden können. Werden Werte eingegeben, welche außerhalb der Parameter liegen, wird dies als Fehlermeldung durch roten...
  • Seite 40 System input) über die eigene Knorr Software erfolgt. (9.5.1) HINWEIS / NOTE Das RADC 2.0 kann auch ohne Eingriff in das EBS des Fahrzeuges verbaut werden. In diesem Fall beschränkt sich die Funktion auf die visuelle Warnung durch die EOMs bzw. eine optionale akustische Warnung durch den Beeper.
  • Seite 41 Warnzone gelb (EOM blinkt 4Hz, und niedriger Bremsdruck) Hoher Bremsdruck bei Eintritt in den roten Warnbereich, der Bremsdruck fällt nach der konfigurierten Lösezeit Definieren Sie den Beginn der Warnzone rot (voreingestellter Wert: 4s) ab (EOM konstant EIN, und hoher Bremsdruck) RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 42 Festlegung der minimalen seitlichen Geschwindig- keit des Objekts, bei der die Notbremse ausgelöst werden soll WARNUNG Bei Deaktivierung des Querverkehrsassistenten, wird keine akustische Warnung an den Fahrer und keine Notbremsung mehr ausgeführt. Dies kann beim Rückwärtsfahren zu schweren Schäden führen. RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 43 BETRIEBSANLEITUNG Projektionsleuchten für Fahrspurmarkierungen RADC Configuration Tool Aktivierte Fahrspurmarkierungsleuchten zur Unterstützung beim Rückwärtsfahren. ACHTUNG! Die generelle Aktivierung der Fahrspurmarkie- rungsleuchten erfordert eine vorherige Untersuchung der spezifischen regionalen Vorschriften! RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 44 ECU entstehen, ermöglicht dies zu einem späteren Zeitpunkt, das Original-Parameter-Setup wiederherstellen zu können. Um die konfigurierten Parameter an die ECU übertragen zu können bzw. Parameter-Setups von der ECU auszulesen, muss eine Verbindung des Laptops mit der ECU hergestellt werden. (9.5) RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 45 BETRIEBSANLEITUNG Parameter-Setup auslesen Wird das Parameter-Setup der RADC 2.0 ECU ausgelesen, werden die aktuell konfigurierten Parameter auf Ihrem Laptop/PC überschrieben. RADC Configuration Tool Wenn Sie das eingestellte Parameter-Setup der ECU auslesen möchten drücken Sie auf „Read Parameter ECU“ RADC Configuration Tool HINWEIS / NOTE Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
  • Seite 46 BETRIEBSANLEITUNG Parameter-Setup schreiben Das aktuell konfigurierte Parameter-Setup wird auf die RADC 2.0 ECU geschrieben. RADC Configuration Tool Wenn Sie das konfigurierte Parameter-Setup an die ECU übertragen möchten drücken Sie auf „Update Parameter to ECU“ oder „Write Parameter ECU“ RADC Configuration Tool...
  • Seite 47 Wenn Sie das eingestellte Parameter-Setup auf Ihrem Laptop speichern möchten drücken Sie auf „Save Parameter-Setup“ bzw. auf „Save parameter to file“. Es können mehrere Parameter-Setups auf dem Laptop/PC abgespeichert werden. Diese können jederzeit geladen werden, um sie gegebenenfalls anzupassen. RADC Configuration Tool RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 48 BETRIEBSANLEITUNG Parameter-Setup laden Abgespeicherte Parameter-Setups können jederzeit geladen und gegebenenfalls auch neu konfiguriert werden. Dazu muss keine direkte Verbindung zur RADC 2.0 ECU hergestellt werden. RADC Configuration Tool Wenn Sie ein Parameter-Setup auf Ihrem Laptop laden möchten drücken Sie auf „Load Parameter-Setup“ bzw.
  • Seite 49 BETRIEBSANLEITUNG Parameter-Setup zurücksetzen Alle bereits eingegebenen Parameter können auf ihren Ursprungswert zurückgesetzt werden. RADC Configuration Tool Wenn Sie die bereits eingegebenen Parameter zurücksetzen möchten drücken sie auf „Reset Parameter“ bzw. „Reset Parameters“ RADC Configuration Tool RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 50 RADC Configuration Tool Fahrzeug ID (z.B. FIN-Nummer) Fahrzeugmarke Fahrzeugtype Zeigt Ihnen zusätzliche Hardwarespe- zifikationen des Fahrzeugs am PDF an. (MODULNAME, SERIAL NUM- BER, VERSION) Drücken Sie auf „Generate PDF“ um das PDF auf Ihrem Laptop zu speichern RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 51 BETRIEBSANLEITUNG Es können mehrere Parameter-Setup PDFs auf dem Laptop abgespeichert werden. RADC Configuration Tool RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 52 9 . 5 V E R B I N D E N R A D C 2 . 0 E C U M I T P C Um neue Konfigurationsparameter auf die RADC 2.0 ECU zu übertragen oder eine Fehlerdiagnose durchzuführen, muss der Laptop wie folgt mit ECU, Fahrzeug und Laptop verbunden werden.
  • Seite 53 Nach Möglichkeit sollte hierzu an der TEBS G2.2 Premium der SENS_SUP (IN-OUT Connector Pin6) verwendet werden. Dazu ist die weitere Konfiguration der Anhänger-EBS nötig, um einen Bremsdruck als „Road Layer Function (RLF)“ an dem verwendeten Eingang zu hinterlegen. Max. Geschwindigkeit Angeforderter Bremsdruck Bevorzugter Eingang: SENS_IN1 (Pin 5) System RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 54 1 0 . 1 A K T I V I E R U N G D E S S Y S T E M S Durch einlegen des Rückwärtsgangs wird das RADC 2.0 aktiviert. Der Fahrer wird durch eine Aktivierungssequenz informiert: •...
  • Seite 55 Fahrzeug erkannt werden. Um Schäden zu vermeiden, muss sichergestellt sein, dass sich keine Objekte oder Hindernisse im Bereich hinter dem Fahrzeug befinden. HINWEIS Eine Deaktivierung des RADC 2.0 durch den Fahrer wird durch erneutes Einlegen des Rückwärtsganges aufgehoben und das System wird automatisch wieder aktiviert. RADC 2.0...
  • Seite 56 1 1 . 1 A K U S T I S C H E / V I S U E L L E W A R N F U N K T I O N E N Um den Fahrer beim Rückwärtsfahren bzw. beim Anfahren an eine Rampe vor Objekten zu warnen, um Schäden zu vermeiden, ist das RADC 2.0 mit akustischen (Beeper), visuellen (EOM) und haptischen (EBS-Bremseingriff) Warnfunktionen ausgestattet. Zusätzlich warnt das System auch vor beweglichen Objekten, welche sich in die Gefahrenzone begeben (Querverkehrszonenwarnung).
  • Seite 57 BETRIEBSANLEITUNG Bei aktiviertem System (eingelegtem Rückwärtsgang/max. 6 km/h) detektiert das RADC 2.0 folgende Zonen und aktiviert automatisch den jeweiligen Modus, welcher akustisch und visuell ausgegeben wird. K ein Objekt in Detektionszone Objekt in Detektionszone (grau) EOM blinkt mit 1Hz Objekt in Detektionszone (grün) EOM blinkt mit 2Hz RADC 2.0...
  • Seite 58 EOM blinkt mit 4Hz GEFAHR Trotz des automatisierten Eingriffs des RADC 2.0 ins Bremssystem beim Rückwärtsfahren muss das System aktiv unterstützt werden. Befindet sich ein Objekt im gelben Detektionsbereich (Bremsdruck wird automatisch leicht erhöht), muss die Drehzahl des Motors verringert werden.
  • Seite 59 Verweilzeit EOM Dauerleuchten Zeit (sec) *Grundkonfiguration - kann in der RADC 2.0 Konfigurationssoftware angepasst werden (9.4). GEFAHR / DANGER Trotz des automatisierten Eingriffs des RADC 2.0 ins Bremssystem beim Rückwärtsfahren muss das System aktiv unterstützt werden. Bewegt sich ein Objekt (> 1.5 m/s) in den blauen Detektionsbereich (Bremsdruck wird automatisch erhöht), muss die Drehzahl des Motors verringert...
  • Seite 60 1 1 . 3 D E T E K T I O N S Z O N E N - Ü B E R S I C H T BEEPER (3 m) Anhänger Breite EMERGE HIGH Querverkehrszone *Einstellungen können in der RADC 2.0 Konfigurations Software angepasst werden (9.4). Beeper Bremsdruck EOM Dauerleuchten bei Standlicht ein ------------- ----------------- kein EOM Dauerleuchten bei Standlicht aus...
  • Seite 61 Genauigkeit (Ansprechverhalten) des RADC 2.0 variieren. Weiters sind auch die Höhe und Breite des zu detektierenden Objektes ausschlaggebend für die Erfassungsgenauigkeit des RADC 2.0. Um das RADC 2.0 auf seine Funktionstauglichkeit zu testen gibt es 3 verschiedene Möglichkeiten: • 12.2 Erstinbetriebnahme und Test/Stillstand •...
  • Seite 62 Betriebsbereitschaft der Anhängerbremse, d.h. aktive ISO7638-Verbindung (gekoppeltes Zugfahrzeug) Bei der Inbetriebnahme im Fahrbetrieb wird das RADC 2.0 durch Einlegen des Rückwärtsganges aktiviert. Die Aktivierungssequenz (10.1) zur Selbstdiagnose wird unmittelbar durchgeführt. Folgende Funktionen werden für die Dauer von einer Sekunde aktiviert: •...
  • Seite 63 Stillstand befinden und gesichert sein. (Handbremse muss aktiv sein!) Nun wird ein Objekt mit mindestens 1.5 m/s in die Querverkehrszone (11.3) hinter dem Anhänger bewegt. Es ist zu beachten, dass alle akustischen, optischen und haptischen Warnfunktionen des RADC 2.0 einwandfrei funktionieren. (11.1) •...
  • Seite 64 Diagnose Modus starten Der Diagnosemodus der RADC 2.0-Konfigurationssoftware bietet einen Überblick über den Status des RADC 2.0 Systems. Eventuelle Fehlfunktionen des Systems werden dargestellt und vereinfachen die Suche nach möglichen Ursachen. Der Laptop muss korrekt an die RADC 2.0 ECU angeschlossen sein. (9.5) RADC Configuration Tool RADC 2.0...
  • Seite 65 1 3 . W E R K S TAT T H I N W E I S S E 1 3 . 1 W A R T U N G Aspöck RADC 2.0 ist grundsätzlich wartungsfrei. Es ist jedoch regelmäßig darauf zu achten, dass der Sensor nicht verschmutzt ist und auch sämtliche Steckverbindungen der Kabel als auch die Verkabelung an sich in Ordnung sind.
  • Seite 66 Um ein möglicherweise auftretendes Problem so schnell wie möglich zu beheben ist wie folgt vorzugehen. Check Status I/Os – Change mounting position of the Sensor (avoid surrounding metal shapes) Contact Aspöck Support „ “ „ “ „ “ „ “ RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 67 1 4 . 2 M A N U E L L E D I A G N O S E / P C Um eine manuelle Diagnose des RADC 2.0 ECU durchzuführen, kann ein Laptop wie folgt mit ECU, Fahrzeug und Laptop verbunden werden. Das Standlicht am Fahrzeug muss eingeschaltet sein.
  • Seite 68 Der Diagnosemodus der RADC 2.0-Konfigurationssoftware bietet einen Überblick über den Status des RADC 2.0 Systems. Eventuelle Fehlfunktionen des Systems werden dargestellt und vereinfachen die Suche nach möglichen Ursachen. (14.1) Der Laptop muss korrekt an das Fahrzeug bzw. RADC 2.0 ECU angeschlossen sein. (14.2) RADC Configuration Tool RADC 2.0...
  • Seite 69 1 4 . 4 S E L B S T D I A G N O S E Bevor das RADC 2.0 durch Einlegen des Rückwärtsganges aktiviert wird, durchläuft das System eine Selbstdiagnose der Spannung, des Überstroms, offener Ausgänge und der Temperatur.
  • Seite 70 Eingabe / Ausgabe Versorgung Ausgang EBS PIN Nummer Eingabe / Ausgabe Masse CAN1 High Masse CAN1 Low Versorgung Beeper PIN Nummer Eingabe / Ausgabe EBS AUX+ EBS AUX- Versorgung Ausgang Sensor Masse CAN0 High CAN0 Low Analog Input RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 71 BETRIEBSANLEITUNG 1 5 . 2 P I N B E L E G U N G K A B E L / S T E C K E R RADC 2.0 Sensorcable 1m - Richtung Sensor Molex PIN NUMMER EINGABE / AUSGABE...
  • Seite 72 BETRIEBSANLEITUNG RADC 2.0 Knorr EBS3 RLF - ECU 6m - Richtung EBS PIN NUMMER EINGABE / AUSGABE PIN FARBE Sensor Supply [SENS_SUP] Option1 (5V or Tri-state Input) Sensor Input 1 [SENS_IN1] bevorzugt (Analogue or Tri-state) RADC 2.0 Knorr EBS3 RLF - ECU 6m- Richtung ECU 6p.
  • Seite 73 BETRIEBSANLEITUNG RADC 2.0 Wabco EBS3 - ECU 6m - Richtung EBS WABCO 449 437 060 0 PIN NUMMER EINGABE / AUSGABE PIN FARBE +VDC Bat CAN2 High CAN2 Low Masse ABS rotational speed RADC 2.0 Wabco EBS3 - ECU 6m - Richtung ECU 6p.
  • Seite 74 EINGABE / AUSGABE PIN FARBE +VDC Bat CAN High CAN Low Masse Ground RADC 2.0 Haldex EBS4 - ECU 6m - Richtung RADC 2.0 ECU HDSCS 6pin Female PIN NUMMER EINGABE / AUSGABE PIN FARBE CAN2 Low CAN2 High RADC 2.0...
  • Seite 75 BETRIEBSANLEITUNG RADC 2.0 power supply cable ASS3 17p. STECKER PIN FARBE PIN FARBE PIN NUMMER EINGABE / AUSGABE PIN FARBE MALE FEMALE Blinker LH Blinker RH Nebelschlußleuchte Masse ASS3 Male Rücklicht LH Rücklicht RH Bremse Rückfahrleuchte Allgem.Stromvers.+ ASS3 Female Verschleißanzeige...
  • Seite 76 HDSCS 8pin Female STECKER PIN NUMMER EINGABE / AUSGABE PIN FARBE Rückfahrleuchte Masse Rücklicht RH Rücklicht LH Nebelschlußleuchte RADC 2.0 power supply cable o. e. HDSCS 8pin Female PIN NUMMER EINGABE / AUSGABE PIN FARBE Rückfahrleuchte Masse Rücklicht RH Rücklicht LH Nebelschlußleuchte RADC 2.0...
  • Seite 77 BETRIEBSANLEITUNG RADC 2.0 K1.2 - ECU 6m HDSCS 6pin Female PIN NUMMER EINGABE / AUSGABE PIN FARBE CAN High CAN Low 7p.AMP male PIN NUMMER EINGABE / AUSGABE PIN FARBE +VDC Bat Masse CAN Low CAN High SP IV R/W/O 2m 2p S.Seal RH 2p.S.Seal female...
  • Seite 78 BETRIEBSANLEITUNG RADC 2.0 Beeper 0,6m 2p S.Seal 2p.S.Seal female PIN NUMMER EINGABE / AUSGABE PIN FARBE Masse +VDC Aspöck ECU programming cable STECKER BRIDGE 8p. HDSCS female PIN NUMMER EINGABE / AUSGABE PIN FARBE PIN FARBE PIN FARBE PIN FARBE cover cap Rückfahrleuchte...
  • Seite 79 CAN0 Low CAN0 High male S.Seal PIN NUMMER EINGABE / AUSGABE PIN FARBE Rückfahrleuchte Masse PCAN Adapter PCAN PIN NUMMER EINGABE / AUSGABE PIN FARBE CAN0 Low Masse USB 1.1, USB 2.0 und USB 3.0 Masse CAN0 High RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 80 Unsachgemäße Entsorgung kann die Gesundheit und Umwelt schädigen. Bei Entsorgungsfachbetrieben oder den zuständigen Behörden nach genauen Informationen erkundigen. • Verpackungen: Verpackungen sind separat zu entsorgen. Papier, Pappe und Kunststoffe können dem Recycling zugeführt werden. RADC 2.0 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 81 ASPÖCK Systems GmbH Enzing 4, 4722 Peuerbach, AUSTRIA Office: +43 7276 2670-0 E-Mail: office@aspoeck.com aspoeck.com...

Diese Anleitung auch für:

Radc 2.0 ecu75-0600-017