Herunterladen Diese Seite drucken

Aspöck Systems RADC 2.0 Betriebsanleitung Seite 7

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
3 . 1 U N T E R S T Ü T Z T E F U N K T I O N E N
Blinkende EOM (Superpoint)
Visualisierung des Rampenabstands
Beeper Alarm
Warnungen bei Erkennung von Querverkehr
(Optional: Signalisierung unterschiedlicher Detektionszonen)
Keine EBS-Konfiguration erforderlich (Wabco/ZF, Haldex)
EBS
„Plug and Play" durch CAN-Datenschnittstelle zwischen RADC 2.0 und EBS (Wabco/
ZF, Haldex-Kompatibilität mit aktuellen EBS Versionen)
Knorr über analoge Fertigerbremse „RLF"
Manuelle Deaktivierung des Systems
OFF
Möglichkeit zur vollständigen Deaktivierung durch den Fahrer (9.2)
Unterschiedliche Bremsdruckwerte, die an das EBS übermittelt werden
P
P
HIGH
LOW
Niedriger Druck (haptische Informationen für den Fahrer)
P
Hoher Druck (letzte Rampendistanz)
EMERGE
Notbremsdruck (Querverkehr)
Querverkehrserkennung
Notbrems Implementierung, Beeper Warnung
System angelehnt an UN ECE R158 Regelung
ECE
Selbstdiagnose / Zustandsüberwachung
Sensor, ECU, EBS-Bremsbereitschaft, Spannungsversorgung, offene oder
Überstromerkennung an den Ausgängen
HARA, FMEA Analyse
Individuelle Anpassung durch RADC 2.0 Konfigurationssoftware
Anpassung der Sensor Position, Detektionszonen, Bremsdrücke,...
RADC 2.0 ECU
Hochwertige HDSCS- und Superseal-Stecker
|
RADC 2.0
BETRIEBSANLEITUNG
7

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Aspöck Systems RADC 2.0

Diese Anleitung auch für:

Radc 2.0 ecu75-0600-017