BETRIEBSANLEITUNG
•
Erreichen des Testobjektes in der gelben Detektionszone
-> schnelles Blinken der EOMs + niedriger Bremsdruck (11.2 (3))
•
Erreichen des Testobjektes in der roten Detektionszone
-> Dauerleuchten der EOMs + hoher Bremsdruck mit folgender Absenkung (11.2 (4))
•
Manuelle Deaktivierung durch Einschalten der hinteren Nebelschlussleuchte
-> Doppelblitz der EOMs (10.2)
•
(Neu-)Aktivierung des Systems durch erneutes Einlegen des Rückwärtsganges
-> Neustart mit Aktivierungssequenz (10.1)
2. Querverkehr
Um die Querverkehrswarnung zu überprüfen, muss sich das Fahrzeug bei laufendem Motor
im Stillstand befinden und gesichert sein. (Handbremse muss aktiv sein!) Nun wird ein Objekt
mit mindestens 1.5 m/s in die Querverkehrszone (11.3) hinter dem Anhänger bewegt. Es ist
zu beachten, dass alle akustischen, optischen und haptischen Warnfunktionen des RADC 2.0
einwandfrei funktionieren. (11.1)
•
Testobjekt aus Metall (Höhe >=1 Meter / Breite >=25 mm)
•
Schnelle Bewegung (>1,5 m/s) des Testobjektes quer in den Heckbereich des Trailers
-> Auslösen der Querverkehrserkennung (11.2 (5)) -> Dauerleuchten der EOMs + hoher
Bremsdruck mit folgender Absenkung + akustisches Warnsignal (Trillern)
1 2 . 3 E R S T I N B E T R I E B N A H M E U N D T E S T /
C O M P U T E R U N T E R S T Ü T Z T
Ist die Erstinbetriebnahme nach Punkt 12.1 oder 12.2 nicht möglich, da das Testumfeld im
Rahmen der z. B. Produktionslinie nicht hergestellt werden kann, muss ein Test für den vollen
Funktionsumfang des RADC 2.0 mit Hilfe der Konfigurationssoftware im Diagnosemodus
durchgeführt werden.
Herunterladen und Registrieren der RADC 2.0 Konfigurationssoftware (9.2)
|
RADC 2.0
BETRIEBSANLEITUNG
3
5
4
63