Herunterladen Diese Seite drucken

Tescoma MAGNUM Gebrauchsanleitung Seite 33

Schnellkochtopf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAGNUM:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 32
Das Sicherheitsventil mehrmals mit einem geeigneten Werkzeug, z.B. mit Gabel herausziehen.
Das Ventil muss federnd sein und frei in die waagerechte Position zurücklaufen.
FÜLLEN (Abb. 3)
Maximal zulässige Füllmenge
Bei den Gerichten, die beim Kochen schäumen oder quellen (z.B. Suppen oder Hülsenfrüchte), ist der
Schnellkochtopf max. zur Hälfte des Topfvolumens!
Bei den Gerichten, derer Volumen beim Kochen unverändert bleibt, ist der Schnellkochtopf max. zu 2/3 des
Topfvolumens zu befüllen!
Minimal zulässige Füllmenge
1 dl
IM SCHNELLKOCHTOPF NIE OHNE WASSER KOCHEN!
SCHLIESSEN (Abb. 4)
BEIM SCHLIESSEN DES SCHNELLTOPFDECKELS FOLGENDE HINWEISE BEACHTEN:
Den Deckelgriff in die Position „offen" geben, den Deckel neigen und von der Seite in das Kochgefäß ein-
setzen.
Beide Enden der Querstange auf den oberen Rand des Schnellkochtopfs aufsetzen lassen. Den Deckelgriff
in die Position „geschlossen" geben und überprüfen, ob der Deckel fest auf dem oberen Rand des Schnell-
kochtopfes sitzt.
Nach dem Schließen auf den Deckelgriff nicht unnützlich drücken – die Dichtheit kann beschädigt werden.
Die richtige Position des Deckelgriffes beim ganz geschlossenen Schnellkochtopf ist waagerecht!
KOCHEN (Abb. 5)
ZUM KOCHEN IMMER EINE RICHTIGE GRÖSSE EINER KOCHPLATTE, BZW. EINER FLAMME WÄHLEN.
Der Durchmesser der Kochplatte muss gleich oder kleiner sein als der Durchmesser des Topfbodens!
Die Gasflamme darf nie über den Rand des Topfbodens hinausragen. Beim Kochen auf einem Gasherd ist
immer das Topfgitter, bzw. die Topfplatte zu verwenden.
Den richtig befüllten und verschlossenen Topf auf den auf die höchste, bzw. auf die höhere mittlere Leis-
tung eingestellten Kochherd stellen.
ACHTUNG! Der Bügel des Arbeitsventil muss in der waagerechten Position stehen.
Nach 2–5 Minuten (abhängig vom Kochherd und dem Füllstand des Topfes) entsteht Druck im Kochgefäß.
Der Dampf beginnt aus dem Arbeitsventil mit leisem Zischen zu entweichen. Nun den Kochherd auf niedri-
gere Leistungsstufe zurückschalten, damit aus dem Ventil nur möglichst kleine Dampfmenge austritt und
das leise Zischen zu hören ist – üblich ist die Leistungsstufe des Kochherdes 1–2 genügend.
Den Kochherd früher abschalten, bevor das Gargut fertig ist. Aufgrund des dreischichtigen Sandwich-Bodens
wird die gespeicherte Wärme auch nach der Ausschaltung des Kochherdes in den Topf übergegeben.
Die Garzeit für einzelne Lebensmittel ist der beiliegenden Tabelle zu entnehmen und gilt ab Zeitpunkt,
wenn im Topf Druck entsteht und das schwache Zischen zu hören ist.

Werbung

loading