Hinweise
• Lassen Sie einen erwärmten Akku
vor dem Laden abkühlen.
• Setzen Sie den Akku nicht über
längere Zeit starker Sonnenein-
strahlung aus und legen Sie ihn
nicht auf Heizkörpern ab (max.
50 °C).
Vorgehen
1. Nehmen Sie gegebenenfalls den
Akku (22) aus dem Akku-Gerät.
2. Schieben Sie den Akku (22) in den
Ladeschacht (24) des Ladege-
räts (23).
3. Schließen Sie das Ladegerät (23)
an eine Steckdose an.
4. Nach erfolgtem Ladevorgang tren-
nen Sie das Ladegerät (23) vom
Netz.
5. Ziehen Sie den Akku (22) aus dem
Ladeschacht (24).
Kontroll-LEDs auf dem
Ladegerät (23)
grün
rot
leuchtet —
—
leuchtet Akku wird aufge-
—
blinkt
blinkt
blinkt
Betrieb
Arbeitshinweise
•
WARNUNG! Verletzungsge-
fahr! Wenn möglich, verwenden
Sie Zwingen, um das Werkstück
zu fixieren. Halten Sie niemals ein
kleines Werkstück in der einen
Hand und das Gerät in der ande-
Bedeutung
• Akku ist voll-
ständig aufge-
laden
• bereit (kein Ak-
ku eingelegt)
laden
Akku ist überhitzt
Akku ist defekt
ren, während Sie das Gerät benut-
zen.
•
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, zum Arbeiten
genügend Platz zu haben und an-
dere Personen nicht zu gefährden.
• Stellen Sie die Schutzhaube so ein,
dass ein Funkenflug oder abgelös-
te Teile weder den Anwender noch
umstehende Personen treffen kön-
nen.
Die Stellung der Schutzhaube hat
ebenfalls so zu erfolgen, dass der
Funkenflug brennbare Teile, auch
umliegend, nicht entzündet.
• Das Elektrowerkzeug darf nicht mit
einem Trennschleifständer verwen-
det werden.
• Schalten Sie das Gerät nur dann
ein, wenn das Einsatzwerkzeug
das Werkstück nicht berührt.
• Zu starker Druck verringert die
Leistungsfähigkeit des Elektro-
werkzeuges und führt zu schnelle-
rem Verschleiß des Einsatzwerk-
zeugs.
• Arbeiten Sie stets im Gegenlauf.
So wird das Gerät nicht unkontrol-
liert aus dem Schnitt gedrückt.
Der Drehrichtungspfeil (7) symboli-
siert die Laufrichtung des Einsatz-
werkzeuges.
• Lassen Sie das Gerät nach star-
ker Belastung noch einige Minuten
im Leerlauf laufen, um das Einsatz-
werkzeug abzukühlen.
• Fassen Sie das Einsatzwerkzeug
nicht an, bevor es abgekühlt ist.
Probelauf
Führen Sie vor dem ersten Arbeiten
und nach jedem Werkzeugwechsel ei-
nen Probelauf ohne Belastung durch.
Schalten Sie das Gerät sofort aus,
wenn das Werkzeug unrund läuft, be-
trächtliche Schwingungen auftreten
DE
AT
21