Herunterladen Diese Seite drucken

Igel ISA-D Bedienungsanleitung Seite 105

Werbung

Einstellungen / Bedienung
3.
4.
5.
6.
Ausschaltmoment beim Sanftstopp einer Pumpe
1.
2.
20140307_Rev03_d_kq_ISA-D
Stopp einleiten und Manometer sowie Rückschlagventil be-
obachten. Dabei auf negative Druckspitzen achten („Wasser-
hämmer") die zu einem sofortigen Stopp der Pumpe führen. Tritt
dies ein, ist eine Pumpenkurve zu wählen.
Pumpenkurve 1 wählen, Stopprampenzeit auf 15 sec einstellen.
Stopp einleiten und Manometer sowie die Bewegung des Rück-
schlagventils beobachten. Abruptes Stoppen der Pumpe und des
Motors erzeugt ein lautes Geräusch, das vom Rückschlagventil
ausgeht.
In vielen Fällen sind die „Wasserhämmer" nun reduziert. Sind sie
jedoch immer noch vorhanden, Stoppzeit auf 25 sec vergrößern
(Motordaten beachten) und erneut wie vorher verfahren.
Treten jedoch immer noch Wasserhämmer auf, sind die Pum-
penkurven 2 oder 3 mit den vorgenannten Kriterien zu testen. Je
höher die Pumpenkurve, desto sicherer wird ein vorzeitiges Stop-
pen der Pumpe verhindert.
Wird die Pumpe langsamer, kann das Rückschlagventil schlie-
ßen bevor die Rampenzeit zu Ende ist. Damit fließt noch Strom
durch die Motorwindungen und erzeugt eine unnötige Erwär-
mung. Ausschaltmoment auf 1 setzen und Motor erneut Stoppen.
Prüfen ob der Sanftanlasser kurz nach Schließen des Rück-
schlagventils abschaltet.
Fließt der Motorstrom länger als 3 sec nach Schließen des Rück-
schlagventils, ist das Ausschaltmoment in Richtung 10 zu ver-
größern, bis kurz nach Schließen des Rückschlagventils die Ab-
schaltung erfolgt.
AUSS-
SCHALTMO-
MENT
10 SEC
SPEICHERN
DER
PARAMETER
105 / 168

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Igel ISA-D