Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zirkulation Mit Deaktivierter; Zirkulation Mit Aktivierter; Zirkulation - Danfoss ThermoControl-3 Bedienungsanleitung

Applikation multiheat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThermoControl-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
jeweils eingestellten Sollwert erreicht hat. Das Relais
für die externe Wärmeanforderung „KA" fällt ab. Die
primärseitigen Regelorgane „PSol" und „PHZG" werden
abgeschaltet bzw. „VSol" und „VHZG" werden geschlos-
sen. Die Drehzahl der Speicherladepumpe „PSL" wird
stetig auf die eingestellte Min.-Drehzahl reduziert und
nach Berücksichtigung der eingestellten Nachlaufzeit
abgeschaltet. Damit ist der Ladevorgang abgeschlossen.
6.2.3 ladevorgang nur über Nacherwärmung
Steht keine ausreichende Temperatur für die Vorerwär-
mung zur Verfügung, d.h. die Temperatur am Fühler
„FSol" ist geringer als die Summe aus aktueller Tempera-
tur am Fühler „FLA" + eingestellte Temperaturdifferenz
„VorW ein", muss die Erwärmung des Trinkwassers auf
die für die Speicherladung erforderliche Temperatur aus-
schließlich durch die Nacherwärmerstufe erfolgen. Das
Relais für die externe Wärmeanforderung „KA" zieht an,
d.h. der Wechselkontakt wird geschaltet.
Zur Freigabe der Speicherladepumpe „PSL" muss die
Heizwassertemperatur am Fühler „FHZ" den einge-
stellten Sollwert (z.B. 63°C) übersteigen. Hierzu öffnet
das primärseitige Regelorgan „VHZG" der Nacherwär-
mung bzw. „PHZG" läuft an. Nach erfolgter Freigabe
läuft die Speicherladepumpe „PSL" auf eingestellter
Min.-Drehzahl an.
Das primärseitige Regelorgan „VHZG" bzw. „PHZG" regelt
die Trinkwarmwassertemperatur am Fühler „FSL" auf den
eingestellten Sollwert (z.B. 60°C) aus. Die Drehzahl der
Speicherladepumpe „PSL" wird dabei stetig bis zum Er-
reichen der eingestellten Max.-Drehzahl erhöht.
Der Speicherladevorgang wird beendet, wenn die
Temperatur an den beiden Fühlern „FLE" und „FLA" den
jeweils eingestellten Sollwert erreicht hat. Das Relais
für die externe Wärmeanforderung „KA" fällt ab. Das
primärseitige Regelorgan „VHZG" wird geschlossen bzw.
"PHZG" wird abgeschaltet. Die Drehzahl der Speicherlade-
pumpe „PSL" wird stetig auf die eingestellte Min.-
Drehzahl reduziert und nach Berücksichtigung der
eingestellten Nachlaufzeit abgeschaltet. Damit ist der
Ladevorgang abgeschlossen.

6.3 Zirkulation

Die Speicherladesysteme MultiHeat bieten zwei
unterschiedliche Möglichkeiten zur hydraulischen
Einbindung der Zirkulationsleitung (TWZ). Ab Werk
Danfoss District Energy
ThermoControl - 3
ist diese in die Kaltwasser-Zuleitung eingebunden,
sie kann aber optional auch zwischen der Vor- und
Nacherwärmerstufe eingebunden werden.
In Abhängigkeit der gewählten hydraulischen Zirku-
lationseinbindung muss die Zirkulationserhaltung
aktiviert bzw. deaktiviert werden (siehe Kap. 8.2.3,
Parameter „ZIRK ERH").
Die Temperatur des aus dem Trinkwarmwassernetz
zurückströmenden Zirkulationswassers wird am Füh-
ler „FZW" überwacht und mittels Volumenstromände-
rung durch Drehzahlregelung der Zirkulationspumpe
„PZW" auf den Sollwert (z.B. 55°C) ausgeregelt. Je nach
tatsächlichem Volumenstrom der Zirkulation kann es
erforderlich sein, das Regelverhalten der Zirkulations-
pumpe über den Parameter „PZW Opt" (siehe Kap.
8.2.3) zu beeinflussen.

6.3.1 Zirkulation mit deaktivierter

Zirkulationserhaltung
Die Zirkulationsleitung ist hydraulisch in die Kalt-
wasser-Zuleitung des Speicherladesystems Multi-
Heat eingebunden. In Betriebszeiten, in denen keine
Speicherladung vorliegt, strömt das von der Zirku-
lationspumpe „PZW" geförderte Trinkwarmwasser
von der Zirkulationsleitung durch den Trinkwarm-
wasserspeicher. Setzt der Speicherladevorgang ein,
wird der Zirkulationsvolumenstrom als Teil des Ge-
samtvolumenstroms für die Speicherladung von der
Speicherladepumpe „PSL" über die Vor- und Nach-
erwärmerstufe gefördert und auf den eingestellten
Sollwert „FSL" erwärmt (siehe Kap. 6.2).
In dieser Konfiguration ist der Wert des Parameters
„ZIRK ERH" auf „Aus" einzustellen (Standard).

6.3.2 Zirkulation mit aktivierter

Zirkulationserhaltung
Die Zirkulationsleitung ist hydraulisch zwischen der
Vor- und Nacherwärmerstufe des Speicherladesys-
tems MultiHeat eingebunden. Das von der Zirku-
lationspumpe „PZW" geförderte Trinkwarmwasser
strömt kontinuierlich über die Nacherwärmerstufe
und wird so auf den eingestellten Sollwert „FSL" er-
wärmt (siehe Kap. 6.2). Die Vorerwärmung kann in
dieser Konfiguration nicht für die Erwärmung des
Zirkulationswassers genutzt werden.
VI.JM.F1.03
13
DEN - SMT / PL

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis