Bedienungsanleitung
Der Parameter „ZIRK ERH" ist in diesem Fall auf
den Wert „Ein" zu setzen. Das Relais für die externe
Wärmeanforderung „KA" verbleibt dauerhaft in an-
gezogener Stellung, d.h. der Wechselkontakt bleibt
geschaltet.
Abb.: alternative Einbindung der Zirkulationsleitung
zwischen Vor- und Nacherwärmerstufe
14 DEN - SMT / PL
ThermoControl - 3
6.4 Netzdesinfektion
Der Desinfektionsbetrieb beinhaltet die Aufheizung/
Desinfektion der nachgeschalteten Trinkwarmwasser-
netzverteilung. Der Desinfektionsbetrieb wird über
einen potentialfreien Eingangskontakt oder über eine
interne Schaltuhr aktiviert. Während des Desinfektions-
betriebs zieht das Relais für die externe Wärmeanforde-
rung "KA" an, d.h. der Wechselkontakt wird geschaltet.
Die Sollwerte für Warmwassernetztemperatur „FZW" und
Zirkulationstemperatur „FSL" werden gemäß Einstellung
erhöht. Im Auslieferungszustand wird „FSL" auf 70°C und
„FZW" auf 65°C gesetzt. Der Regelalgorithmus entspricht
der Speicherladung, jedoch mit erhöhten Sollwerten.
Die Zirkulationspumpe „PZW" wird auf die voreinge-
stellte Max-Drehzahl gesetzt. Ist am Fühler „FZW" der
neue Sollwert erreicht, so wird dieser für die voreinge-
stellte Zeit überwacht. Nach Ablauf des eingestellten
Zeitintervalls für den Desinfektionsbetrieb erfolgt eine
Rücksetzung der Sollwerte. Die Anlage geht jetzt in den
Normalbetrieb über.
Im Auslieferungszustand ist der Desinfektionsbetrieb
deaktiviert.
WARNUNG!
Verbrühungsgefahr bei Zapfung während akti-
viertem Desinfektionsbetrieb! Um Verbrühungen zu
vermeiden, darf eine Aktivierung des Desinfektions-
betriebes nur in Abstimmung mit dem örtlichen Be-
treiber vorgenommen werden.
VI.JM.F1.03
Danfoss District Energy