Bedienungsanleitung
6.
Funktionsbeschreibung
6.1 Allgemein
Das Regelgerät „ThermoControl-3" führt alle relevanten
Regelungs- und Steuerungsfunktionen aus, die für den
bestimmungsgemäßen Betrieb des Speicherladesys-
tems MultiHeat nötig sind. Die von der Speicherlade-
pumpe „PSL" geförderte Trinkwassermenge wird über
zwei Wärmeübertrager erwärmt und durch Regelung
der Heizwassermenge der Vor- oder Nacherwärmung
auf den Sollwert (60°C) ausgeregelt.
Je nach Anlagentyp „MultiHeat a", „MultiHeat b" oder
„MultiHeat c" erfolgt die Regelung der Nacherwärmung
entweder durch ein Motorventil „VHZG", durch eine
Heizungspumpe „PHZG" oder durch eine Mischkreis-
regelung mit Motorventil „VHZG" und Heizungspumpe
„PHZG" (siehe auch Kap. 4.). Die Regelung der Vorerwär-
mung erfolgt entweder durch eine Heizungspumpe
"PSol" oder durch ein Motorventil "VSol". Die maximale
Wärmeübertragerleistung wird durch die Einstellung
der Pumpendrehzahl „PSL Max" eingestellt. Das Men-
geneinstellventil in dem Speicherladestrang dient zur
Kontrolle. Das gesamte Systemvolumen wird so auf den
vorgegebenen Sollwert (60°C) erwärmt.
6.2 Speicherladevorgang TWW
Wenn am Fühler „FLE" der eingestellte Sollwert (z.B. 55°C)
unterschritten wird, beginnt der Regler mit dem Ladevor-
gang des Trinkwarmwasserspeichers.
Generell kann zwischen den drei nachfolgend beschrie-
benen Szenarien für den Speicherladevorgang unter-
schieden werden. Ein Übergang zwischen den Szenarien
während eines Ladezyklus ist jederzeit möglich.
6.2.1 ladevorgang nur über Vorerwärmung
Übersteigt die Temperatur am Fühler „FSol" die Summe
aus „Sollwert FSL" + eingestellte Temperaturdifferenz
„Solar ein" (siehe Kap. 8.2.4), ist die Voraussetzung
gegeben, das Trinkwasser ausschließlich über die Vor-
erwärmerstufe auf die für die Speicherladung erforder-
liche Temperatur zu erwärmen. In diesem Fall wird keine
Nacherwärmung gefordert, das Relais für die externe
Wärmeanforderung „KA" wird nicht geschaltet.
Mit Beginn des Ladevorgangs unter den o.g. Bedingun-
gen läuft die Speicherladepumpe „PSL" auf eingestellter
Min.-Drehzahl (siehe Kap. 8.2.3) an. Das primärseitige Re-
gelorgan „PSol" (alternativ: „VSol") regelt die Trinkwarm-
12 DEN - SMT / PL
ThermoControl - 3
wassertemperatur am Fühler „FSLS" auf den eingestellten
Sollwert (z.B. 60°C) aus. Der Sollwert „FSLS" ist identisch
mit dem Sollwert „FSL". Die Drehzahl der Speicherlade-
pumpe „PSL" wird dabei stetig bis zum Erreichen der
eingestellten Max.-Drehzahl (siehe Kap. 8.2.3) erhöht.
Der Speicherladevorgang wird beendet, wenn die
Temperatur an den beiden Fühlern „FLE" und „FLA"
den jeweils eingestellten Sollwert (siehe Kap. 8.2.1)
erreicht hat. Das primärseitige Regelorgan "PSol" wird
abgeschaltet bzw. „VSol" geschlossen. Die Drehzahl der
Speicherladepumpe „PSL" wird stetig auf die eingestellte
Min.-Drehzahl reduziert und nach Berücksichtigung der
eingestellten Nachlaufzeit abgeschaltet. Damit ist der
Ladevorgang abgeschlossen.
6.2.2 ladevorgang über Vor- und Nacherwärmung
Übersteigt die Temperatur am Fühler „FSol" die Summe
aus aktueller Temperatur am Fühler „FLA" + eingestellte
Temperaturdifferenz „VorW ein" (siehe Kap. 8.2.4), ist aber
geringer als die Summe aus „Sollwert FSL" + eingestellte
Temperaturdifferenz „Solar ein", erfolgt die Erwärmung
des Trinkwassers auf die für die Speicherladung erforder-
liche Temperatur über die Vor- und Nacherwärmer-
stufen. Das Relais für die externe Wärmeanforderung
„KA" zieht an, d.h. der Wechselkontakt wird geschaltet.
Zur Freigabe der Speicherladepumpe „PSL" muss die
Heizwassertemperatur am Fühler „FHZ" den einge-
stellten Sollwert (z.B. 63°C) übersteigen. Hierzu öffnet
das primärseitige Regelorgan „VHZG" der Nacherwär-
mung bzw. „PHZG" läuft an. Nach erfolgter Freigabe
läuft die Speicherladepumpe „PSL" auf eingestellter
Min.-Drehzahl an.
Das primärseitige Regelorgan „PSol" (alternativ: „VSol")
der Vorerwärmerstufe regelt die Trinkwarmwassertem-
peratur am Fühler „FSLS" auf 5 Kelvin unter der aktuellen
Temperatur am Fühler „FSol" aus. Die Drehzahl der Spei-
cherladepumpe „PSL" wird dabei stetig bis zum Erreichen
der eingestellten Max.-Drehzahl erhöht.
Die verbleibende Erwärmung des Trinkwarmwassers bis
zum eingestellten Sollwert „FSL" (z.B. 60°C) wird durch
die Nacherwärmerstufe abgedeckt. Das primärseitige
Regelorgan „VHZG" bzw. „PHZG" regelt die Trinkwarm-
wassertemperatur am Fühler „FSL" entsprechend aus.
Der Speicherladevorgang wird beendet, wenn die
Temperatur an den beiden Fühlern „FLE" und „FLA" den
VI.JM.F1.03
Danfoss District Energy