Herunterladen Diese Seite drucken

GRAUPNER Powercat Anleitung Seite 3

Rennboot

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Kontrollieren Sie, bevor Sie das Modell fahren lassen, dieses auf eine sichere Funktion der
Fernsteuerung sowie die Steckverbindungen auf sichere und feste Verbindung.
Trockenbatterien zur Stromversorgung dürfen niemals nachgeladen werden. Nur Akkus dürfen
nachgeladen werden.
Die Reichweite der Fernsteuerung muss vor Fahrtbeginn überprüft worden sein. Laufen Sie hierzu mit
eingeschaltetem Modell ca. 100 m vom Sender weg, ein Helfer bedient währenddessen den Sender.
Hierbei müssen alle Funktionen problemlos ausgeführt werden können.
Prüfen Sie, ob der von Ihnen genutzte Kanal frei ist. Fahren Sie niemals, wenn Sie sich nicht sicher
sind, ob der Kanal frei ist.
Beachten Sie, dass Funkgeräte oder Sendeanlagen die Funktion des Modells stark stören können.
Achten Sie möglichst darauf, dass keines dieser Geräte in der Nähe betrieben wird während Sie das
Modell betreiben.
Arbeiten Sie nur an den Antriebsteilen, wenn der Fahrakku nicht angeschlossen ist.
Bei angeschlossenem Fahrakku dürfen Sie und andere Personen niemals in den Bereich der
drehenden Antriebsteile, besonders der Schiffsschrauben, kommen.
Die empfohlene Betriebsspannung nicht übersteigen. Eine höhere Spannung kann zum Überhitzen
der Motoren bzw. des Fahrtreglers führen oder die elektrischen Leitungen können durchschmoren.
Dadurch kann das Modell zerstört werden.
Achten Sie auf Leichtläufigkeit aller Antriebskomponenten. Dies gilt besonders während des
Fahrbetriebs, da sich Blätter und andere Dinge im Antrieb verfangen können. In einem solchen Fall
können die Motoren bzw. der Fahrtregler durch Überlast zerstört werden.
Die Batterie und Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen werden, sowie nicht direkt dem Wasser
ausgesetzt werden.
Entnehmen Sie den Fahrakku und die Senderbatterien bzw. -akkus bei Nichtgebrauch des Modells.
Setzen Sie das Modell nicht starker Luftfeuchtigkeit, Hitze, Kälte sowie Schmutz aus.
Sichern Sie das Modell und den Sender beim Transport gegen Beschädigung sowie Verrutschen.
Betreiben Sie niemals das Modell an einem stark bewegten Wasser (z.B. Fluss), da bei einem evtl.
Defekt das Modell abtreiben kann.
Bringen Sie bei einer evtl. Bergung des Modells sich nicht selbst sowie andere in Gefahr.
Achten Sie besonders auf die Wasserdichtheit des Modells. Ein Modellboot wird bei entsprechendem
Wassereinbruch sinken. Kontrollieren Sie das Modell vor jeder Fahrt, ob irgendeine Beschädigung
vorliegt und ob Wasser durch die Antriebs- bzw. Ruderwellen eindringen kann.
Lassen Sie das Modell nach Gebrauch gut austrocknen.
Kontrollieren Sie unbedingt während der ersten Fahrt mehrmals, ob die Wellenanlagen wasserdicht
sind. Wenn Wasser eindringt, demontieren Sie die Wellen und schmieren die Stevenrohre mit
ausreichend Fett (Best.-Nr. 570) nach.
HINWEIS: die im Modell verbauten Elektromotoren dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sie
müssen demontiert werden und separat an der zuständigen Entsorgungsstelle abgegeben werden.
Pflege und Wartung
Säubern Sie das Modell nach jedem Gebrauch. Entfernen Sie evtl. eingedrungenes Wasser. Sollte
Wasser in die RC-Komponenten gedrungen sein, legen Sie diese trocken und schicken Sie die RC-
Komponenten zur Kontrolle an die zuständige GRAUPNER Servicestelle ein.
Säubern Sie das Modell und den Sender nur mit geeigneten Reinigungsmitteln. Geeignet ist ein
fusselfreies Tuch. Verwenden Sie niemals chemische Reiniger, Lösungsmittel, Reinigungsbenzin,
Spiritus oder ähnliches.
Schmieren Sie die Antriebswellen nach Ende des Betriebs mit einem kleinen Tropfen Öl an den
Lagern ab. Auch die äußeren Wellenlager bei den Propellern müssen geschmiert werden. Verwenden
Sie zum Schmieren der Antriebe nur Öl, welches das Wasser nicht gefährdet bzw. verschmutzt (z.B.
Best.-Nr. 206). Nach Ende der Fahrsaison sollten die Wellen demontiert werden und mit
wasserneutralem Fett (z.B. Best.-Nr. 570) neu abgeschmiert werden.
Montageanleitung
• Überprüfen Sie den Inhalt des Baukastens anhand der Stückliste.
• Alle Kunststoffteile sollten von Trennmittelresten gereinigt werden. Verwenden Sie dazu eine
Spülmittellösung.
• An den Klebestellen das ABS mit feinem Schmirgelpapier leicht aufrauen.
• Stellen Sie das Unterwasserteil (Teil 1) auf eine ebene Unterlage.
• Zeichnen Sie mit einem Bleistift eine Linie 2 mm unterhalb der Fräskante von innen an die Bordwand.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten!
#0059939
3
04/2008

Werbung

loading