Anschließen
3.1 Anschlussbelegung
Digitalausgang
Der Digitalausgang schaltet die Spannung L+ und M über zwei elektronische Schalter (siehe
Prinzipschaltbild (Seite 16)). Die geschaltete Spannung und Masse werden auf die internen
Potenzialschienen P1 und P2 geführt. Zusätzlich stehen die geschaltete Spannung und
Masse am BaseUnit an DQ-P
Damit ergeben sich zwei Anschlussmöglichkeiten, die Sie auch gleichzeitig nutzen können:
● Eine Last kann direkt am BaseUnit angeschlossen werden (siehe Anwendungsfälle für
den Ausgang DQ/P1 und P2 (Seite 39)).
● Über die internen Potenzialschienen P1 und P2 können Sie Standard-Module speisen
und sicherheitsgerichtet abschalten. An den Standard-Modulen können Sie wiederum
Lasten anschließen (siehe Anwendungsfälle für das sicherheitsgerichtete Abschalten von
Standard-Modulen (Seite 59)).
Doppelte Masseleitung erforderlich
Für das F-PM-E 24VDC/8A PPM ST muss die Masseleitung zum BaseUnit aus
Sicherheitsgründen doppelt verlegt werden. Ansonsten könnte bei der Unterbrechung einer
einfachen Masseleitung die Potenzialschiene P2 nicht mehr sicherheitsgerichtet
abgeschaltet werden.
Eigenschaft der individuellen Abschaltung von F-Modulen mit fehlersicheren Ausgängen
Bei der Aufdeckung eines Fehlers erfolgt ein kanalgranulares Abschalten. Außerdem kann
auf kritische Prozess-Zustände zeitlich gestaffelt reagiert bzw. können Ausgänge einzeln
und sicherheitsgerichtet abgeschaltet werden.
14
WARNUNG
Bei einem Querschluss zwischen L+ und DQ wird der angesteuerte Aktor nicht mehr
abgeschaltet. Um Querschlüsse zwischen L+ und DQ zu vermeiden, müssen Sie die
Leitungen für den Anschluss der Aktoren querschlusssicher verlegen. Z. B. als separat
ummantelte Leitungen oder in eigenen Kabelkanälen.
WARNUNG
und DQ-M
zur Verfügung.
0
0
Powermodul F-PM-E 24VDC/8A PPM ST (6ES7136-6PA00-0BC0)
Gerätehandbuch, 07/2013, A5E03857932-01