Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens Simatic ET 200SP Gerätehandbuch
Siemens Simatic ET 200SP Gerätehandbuch

Siemens Simatic ET 200SP Gerätehandbuch

Interfacemodul im 155-6 dp hf (6es7155-6ba01-0cn0)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Simatic ET 200SP:

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens Simatic ET 200SP

  • Seite 2 ___________________ Vorwort ___________________ Wegweiser Dokumentation ___________________ SIMATIC Produktübersicht ___________________ Anschließen ET 200SP Interfacemodul IM 155-6 DP HF ___________________ (6ES7155-6BA01-0CN0) Parameter/Adressraum ___________________ Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen Gerätehandbuch ___________________ Kompatibilität ___________________ Technische Daten ___________________ Maßbild 10/2018 A5E03916549-AD...
  • Seite 3 Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 4 Vorwort Zweck der Dokumentation Das vorliegende Gerätehandbuch ergänzt das Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293). Funktionen, die das System generell betreffen, sind in diesem Systemhandbuch beschrieben. Die Informationen des vorliegenden Gerätehandbuchs und der System- /Funktionshandbücher ermöglichen es Ihnen, das Dezentrale Peripheriesystem ET 200SP in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 5 Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke zu verhindern.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Wegweiser Dokumentation ........................7 Produktübersicht ........................... 12 Eigenschaften ......................... 12 Funktionen ..........................14 2.2.1 Funktionen ..........................14 2.2.2 Konfigurationssteuerung ......................16 Anschließen ............................17 Anschlussbelegung ......................... 17 Prinzipschaltbild ........................19 PROFIBUS DP-Adresse einstellen ..................20 Parameter/Adressraum ......................... 21 Parameter ..........................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Kompatibilität ............................49 Kompatibilität von Modulen ....................49 Technische Daten ..........................52 Technische Daten ........................52 Maßbild ..............................55 Interfacemodul IM 155-6 DP HF (6ES7155-6BA01-0CN0) Gerätehandbuch, 10/2018, A5E03916549-AD...
  • Seite 8 Wegweiser Dokumentation Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200SP gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200SP. Die Online-Hilfe von STEP 7 unterstützt Sie bei der Projektierung und Programmierung.
  • Seite 9 Wegweiser Dokumentation Übergreifende Informationen In den Funktionshandbüchern finden Sie ausführliche Beschreibungen zu übergreifenden Themen rund um das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200SP, z. B. Diagnose, Kommunikation, Webserver, Motion Control und OPC UA. Die Dokumentation finden Sie zum kostenlosen Download im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109742709).
  • Seite 10 ● Produktbilder, 2D-Maßbilder, 3D-Modelle, Geräteschaltpläne, EPLAN-Makrodateien ● Handbücher, Kennlinien, Bedienungsanleitungen, Zertifikate ● Produktstammdaten Sie finden "mySupport" - CAx-Daten im Internet (http://support.industry.siemens.com/my/ww/de/CAxOnline). Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbeispiele unterstützen Sie mit verschiedenen Tools und Beispielen bei der Lösung Ihrer Automatisierungsaufgaben. Dabei werden Lösungen im Zusammenspiel mehrerer Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne...
  • Seite 11 ● Firmwareaktualisierung der CPU und angeschlossener Module Sie finden das SIMATIC Automation Tool im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/98161300). PRONETA Mit SIEMENS PRONETA (PROFINET Netzwerk-Analyse) analysieren Sie im Rahmen der Inbetriebnahme das Anlagennetz. PRONETA verfügt über zwei Kernfunktionen: ● Die Topologie-Übersicht scannt selbsttätig das PROFINET und alle angeschlossenen Komponenten.
  • Seite 12 Wegweiser Dokumentation SINETPLAN SINETPLAN, der Siemens Network Planner, unterstützt Sie als Planer von Automatisierungsanlagen und -netzwerken auf Basis von PROFINET. Das Tool erleichtert Ihnen bereits in der Planungsphase die professionelle und vorausschauende Dimensionierung Ihrer PROFINET-Installation. Weiterhin unterstützt Sie SINETPLAN bei der Netzwerkoptimierung und hilft Ihnen, Netzwerkressourcen bestmöglich auszuschöpfen und...
  • Seite 13 Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7155-6BA01-0CN0 Die Artikelnummer 6ES7155-6BA01-0CN0 enthält folgende Komponenten: ● Interfacemodul IM 155-6 DP HF (6ES7155-6BU01-0CN0) ● Servermodul (6ES7193-6PA00-0AA0) ● PROFIBUS-FastConnect Busanschluss-Stecker (6ES7972-0BB70-0XA0) Ansicht des Moduls Bild 2-1 Ansicht des Interfacemoduls 155-6 DP HF mit mitgeliefertem Zubehör Interfacemodul IM 155-6 DP HF (6ES7155-6BA01-0CN0) Gerätehandbuch, 10/2018, A5E03916549-AD...
  • Seite 14 Folgendes Zubehör bestellen Sie separat: ● Beschriftungsstreifen ● Referenzkennzeichnungsschild Weitere Informationen zu Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293). Servermodul Das Servermodul ist im Lieferumfang des Interfacemoduls enthalten und separat als Zubehör erhältlich. Das Servermodul hat folgende Eigenschaften: ●...
  • Seite 15 Interfacemoduls enthalten und separat als Zubehör erhältlich. Weitere Informationen zum PROFIBUS-FastConnect Busanschluss-Stecker finden Sie in der zugehörigen Produktinformation im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58648998). Projektierung mit mehr als 244 byte Parameterdaten Mit der Projektierung ab STEP 7 V5.5 SP 3 mit HSP 242 besteht die Möglichkeit, das Interfacemodul IM 155-6 DP HF ab 6ES7155-6BA00-0CN0 im DPV1-Betrieb mit mehr als 244 byte Parameterdaten zu betreiben.
  • Seite 16 Version des Projektierung STEP 7 ab V5.5 STEP 7 (TIA Moduls ab mit GSD-Datei SP3 mit Portal) ab V13 (http://support.a HSP0242 utomati- on.siemens.com /WW/view/de/19 698639/130000) /Software eines anderen Her- stellers Betrieb hinter Y-Link (nicht bei V1.1.0 F-Modulen) Hot Swapping V1.0.0 Stationserweiterung über ET-...
  • Seite 17 Dezentralen Peripheriesystems im Vorfeld projektieren und später flexibel per Anwenderprogramm variieren können. Verweis Weitere Informationen zur Konfigurationssteuerung finden Sie ● im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293) ● im Internet unter folgendem Link: Applikationssammlung (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/29430270) ● in der Online-Hilfe von STEP 7. Interfacemodul IM 155-6 DP HF (6ES7155-6BA01-0CN0)
  • Seite 18 Anschließen Anschlussbelegung DC 24 V-Versorgungsspannung Die folgende Tabelle zeigt die Signalnamen und die Bezeichnungen der Anschlussbelegung der DC 24 V-Versorgungsspannung. Tabelle 3- 1 Anschlussbelegung DC 24 V-Versorgungsspannung Ansicht Signalname Bezeichnung Stecker Anschluss IM DC 24 V DC 24 V (zum Weiterschleifen) Masse Masse (zum Weiterschleifen) 1L+ und 2L+ sowie 1M und 2M sind intern gebrückt.
  • Seite 19 Request To Send M5V2 DP-Datenbezugspotenzial (von Station) P5V2 Versorgungs-Plus (von Station) RxD/TxD-N Datenleitung A Verweis Weitere Informationen zum Anschließen des Interfacemoduls und zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293). Interfacemodul IM 155-6 DP HF (6ES7155-6BA01-0CN0) Gerätehandbuch, 10/2018, A5E03916549-AD...
  • Seite 20 Anschließen 3.2 Prinzipschaltbild Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt das Prinzipschaltbild des Interfacemoduls IM 155-6 DP HF. ① ET 200SP Rückwandbusanschaltung und Elektronik Versorgungsspannung DC 24 V ② Rückwandbus Masse ③ Interne Spannungsversorgung LED RUN/STOP (grün) Einspeisung Versorgungsspannung LED ERROR (rot) DC 24 PROFIBUS-Schnittstelle LED MAINT (gelb)
  • Seite 21 Anschließen 3.3 PROFIBUS DP-Adresse einstellen PROFIBUS DP-Adresse einstellen Einleitung Am Interfacemodul (PROFIBUS) stellen Sie über DIL-Schalter die PROFIBUS DP-Adresse für den PROFIBUS DP ein. Mit der PROFIBUS DP-Adresse legen Sie fest, unter welcher Adresse das ET 200SP am PROFIBUS DP angesprochen wird. Voraussetzungen ●...
  • Seite 22 Parameter/Adressraum Parameter Parameter für Interfacemodul IM 155-6 DP HF Die folgende Tabelle zeigt die Parameter für das Interfacemodul IM 155-6 DP HF. Tabelle 4- 1 Parameter für Interfacemodul IM 155-6 DP HF (GSD-Datei) Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich Konfigurationssteuerung sperren/freigeben sperren ET 200SP Anlauf bei Soll- ungleich Istausbau ja/nein...
  • Seite 23 Steuerdatensatz 196 aus dem Anwenderprogramm, damit das Dezentrale Peripheriesystem ET 200SP die Peripheriemodule bedienen kann. Verweis Weitere Informationen finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesysterm ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293) und in der Online- Hilfe von STEP 7. Interfacemodul IM 155-6 DP HF (6ES7155-6BA01-0CN0) Gerätehandbuch, 10/2018, A5E03916549-AD...
  • Seite 24 Parameter/Adressraum 4.2 Erklärung der Parameter 4.2.2 Anlauf bei Soll- ungleich Istausbau Wenn der Parameter freigegeben ist und ● Module während des Betriebs gezogen und gesteckt werden, dann führt dies zu keinem Stationsausfall des Dezentralen Peripheriesystems ET 200SP. ● die Soll- von der Istkonfiguration abweicht, dann bleibt das Dezentrale Peripheriesystem ET 200SP im Datenaustausch mit dem DP-Master.
  • Seite 25 Parameter/Adressraum 4.3 Ersatzwertverhalten Ersatzwertverhalten Im Dezentralen Peripheriesystem ET 200SP wird das Ersatzwertverhalten durch den DP-Master je Steckplatz durchgeführt. Der jeweilige Ausgang verhält sich nach seinem parametrierten Ersatzwertverhalten: ● Stromlos/spannungslos ● Letzten Wert halten ● Ersatzwert ausgeben Das Ersatzwertverhalten wird in folgenden Fällen ausgelöst: ●...
  • Seite 26 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeige am Interfacemodul: ① RN (grün) ② ER (rot) ③ MT (gelb) ④ DP (grün) ⑤ PWR (grün) Bild 5-1 LED-Anzeigen am Interfacemodul Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen enthalten die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen.
  • Seite 27 Führen Sie ein Firmware-Update durch. Besteht der Fehler weiterhin, blinkt blinkt blinkt wenden Sie sich an Siemens Industry Online Support. Tauschen Sie das Interfacemodul aus. PWR-LED ein (am Interfacemodul): Überprüfen Sie den Rückwandbus auf Kurzschluss. DP-LED aus Interfacemodul IM 155-6 DP HF (6ES7155-6BA01-0CN0)
  • Seite 28 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.1 Status- und Fehleranzeigen LED PWR am Interfacemodul Tabelle 5- 2 Statusanzeige der LED PWR LED PWR Bedeutung Abhilfe Keine oder zu geringe Versorgungsspannung vor- Überprüfen Sie die Versorgungsspannung. handen Versorgungsspannung vorhanden LED DP an der RS485-Schnittstelle Tabelle 5- 3 Statusanzeige der LED DP LED DP Bedeutung...
  • Seite 29 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.1 Status- und Fehleranzeigen Funktionsweise Die Information zur Fehlerursache ermitteln Sie über die LED-Fehleranzeige. Nach einer Ankündigung mittels Blinksignal wird jeweils der Fehlertyp und anschließend der Fehlerort/Fehlercode angezeigt. Die LED-Fehleranzeige ● ist sowohl bei NETZ-EIN als auch während des Betriebs aktiviert. ●...
  • Seite 30 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.2 Alarme Alarme 5.2.1 Einleitung Definition Der Alarmteil der Slave-Diagnose gibt Auskunft über den Alarmtyp und die Ursache, die zum Auslösen eines Alarms geführt hat. Der Alarmteil umfasst inklusive Alarmheader 62 byte. Position im Diagnosetelegramm Die Position des Alarmteils befindet sich nach der Kanaldiagnose.
  • Seite 31 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.2 Alarme Datensätze Die Diagnosedaten eines Moduls stehen in den Datensätzen 0 und 1: ● Der Datensatz 0 enthält 4 byte Diagnosedaten, die den aktuellen Zustand des Dezentralen Peripheriesystems beschreiben. Der DS0 ist Bestandteil der Kopfinformation des OB 82 (Lokaldatenbytes 8 bis 11).
  • Seite 32 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.2 Alarme Datensätze auslesen Sie können den DS0 und DS1 über die SFC 59 (RD_REC) oder SFB 52 (RDREC) auslesen. Die Datenlänge des DS1 beträgt bis zu 240 byte. In diesem Fall enthält der DS1 bis zu 38 Kanalfehlereinträge.
  • Seite 33 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.2 Alarme Aufbau der Alarme Das folgende Bild zeigt den Aufbau des Alarmteils für das Dezentrale Peripheriesystem ET 200SP: Bild 5-3 Aufbau des Alarmstatus des Alarmteils Interfacemodul IM 155-6 DP HF (6ES7155-6BA01-0CN0) Gerätehandbuch, 10/2018, A5E03916549-AD...
  • Seite 34 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.2 Alarme Diagnosealarm, Byte x+4 bis x+7 Das folgende Bild zeigt den Aufbau des Byte x+4 bis x+7 für Diagnosealarm: Bild 5-4 Aufbau Byte x+4 bis x+7 für Diagnosealarm Interfacemodul IM 155-6 DP HF (6ES7155-6BA01-0CN0) Gerätehandbuch, 10/2018, A5E03916549-AD...
  • Seite 35 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.2 Alarme Diagnosealarm von den Modulen, ab Byte x+8 Das folgende Bild zeigt den Aufbau ab Byte x+8: Bild 5-5 Aufbau ab Byte x+8 Diagnosealarm von den Modulen, ab Byte x+14 Ab Byte x+14 folgen die Kanalfehlereinträge. Ein Kanalfehlereintrag ist 6 byte lang und kann ab Byte x+14 8 mal folgen.
  • Seite 36 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.2 Alarme Die folgende Tabelle dient zur Erläuterung der Kanalfehlereinträge: Beschreibung Kanalnummer 0 … 63: Kanalnummer für Kanalfehler 0x8000: gesamtes Submodul Kanaleigenschaften Bit 0 bis 7 : freier Datentyp : bit : 2 bit : 4 bit : byte : Wort : Doppelwort...
  • Seite 37 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.2 Alarme Beispiel für einen Diagnosealarm Das folgende Bild zeigt ein Beispiel für einen Diagnosealarm (Teil 1): Bild 5-7 Beispiel für einen Diagnosealarm (Teil 1) Interfacemodul IM 155-6 DP HF (6ES7155-6BA01-0CN0) Gerätehandbuch, 10/2018, A5E03916549-AD...
  • Seite 38 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.2 Alarme Das folgende Bild zeigt ein Beispiel für einen Diagnosealarm (Teil 2): Bild 5-8 Beispiel für einen Diagnosealarm (Teil 2) Prozessalarm von Digitalen und Analogen Eingabemodulen Das folgende Bild zeigt den Aufbau ab Byte x+4 für Prozessalarm: Bild 5-9 Aufbau ab Byte x+4 für Prozessalarm Interfacemodul IM 155-6 DP HF (6ES7155-6BA01-0CN0)
  • Seite 39 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.2 Alarme 5.2.2 Alarme von ET 200SP auswerten Einleitung Bei bestimmten Prozesszuständen/Fehlern wird vom DP-Slave jeweils ein Alarmblock mit den entsprechenden Informationen im Diagnosetelegramm angelegt (DPV1-Alarmmechanismus). Unabhängig davon wird der Diagnosezustand des DP-Slaves in der kennungsbezogenen Diagnose, im Modulstatus und in der Kanaldiagnose geführt. Alarme im DPV1-Betrieb Das Dezentrale Peripheriesystem ET 200SP unterstützt folgende Alarme: ●...
  • Seite 40 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.3 Meldungen Meldungen Aktionen nach einer Diagnosemeldung im DPV1-Betrieb Der Fehler wird in der Kanaldiagnose im Diagnosetelegramm eingetragen: ● Im DPV1-Betrieb können Diagnosen als Diagnosealarme gemeldet werden. ● Nach einer Diagnosemeldung wird diese – eingetragen im Diagnosetelegramm als Diagnosealarmblock (immer nur ein Alarm). –...
  • Seite 41 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.3 Meldungen 5.3.1 Slave-Diagnose Das folgende Bild zeigt den Aufbau der Slave-Diagnose. Bild 5-10 Aufbau der Slave-Diagnose Hinweis Die Länge des Diagnosetelegramms variiert bei der IM 155-6 DP HF (je nach Parametrierung) zwischen 6 und 244 byte im DPV1-Betrieb. Die Länge des letzten empfangenen Diagnosetelegramms erkennen Sie in STEP 7 aus dem Parameter RET_VAL des SFC 13.
  • Seite 42 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.3 Meldungen 5.3.2 Stationsstatus 1 bis 3 Die Stationsstatus 1 bis 3 geben einen Überblick über den Zustand eines DP-Slaves. Aufbau von Stationsstatus 1 (Byte 0) Tabelle 5- 7 Aufbau von Stationsstatus 1 (Byte 0) Bedeutung Ursache/Abhilfe 1: Der DP-Slave kann nicht vom DP-Master...
  • Seite 43 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.3 Meldungen Aufbau von Stationsstatus 2 (Byte 1) Tabelle 5- 8 Aufbau von Stationsstatus 2 (Byte 1) Bedeutung 1: Der DP-Slave muss neu parametriert werden. 1: Eine Diagnosemeldung liegt vor. Der DP-Slave funktioniert solange nicht, bis der Fehler behoben ist (statische Diagnosemeldung).
  • Seite 44 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.3 Meldungen 5.3.4 Kennungsbezogene Diagnose Die kennungsbezogene Diagnose sagt aus, ob Module des Dezentralen Peripheriesystems ET 200SP fehlerhaft sind oder nicht. Die kennungsbezogene Diagnose beginnt ab Byte 6 und umfasst 8 byte. Das folgende Bild zeigt, wie die kennungsbezogene Diagnose für das Dezentrale Peripheriesystem ET 200SP mit dem Interfacemodul IM 155-6 DP HF aufgebaut ist: Bild 5-11 Aufbau der kennungsbezogenen Diagnose...
  • Seite 45 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.3 Meldungen 5.3.5 Modulstatus Der Modulstatus gibt den Status der projektierten Module wieder und stellt eine Detaillierung der kennungsbezogenen Diagnose bezüglich der Konfiguration dar. Der Modulstatus beginnt nach der kennungsbezogenen Diagnose und umfasst 17 byte. Das folgende Bild zeigt, wie der Modulstatus für das Dezentrale Peripheriesystem ET 200SP mit dem Interfacemodul IM 155-6 DP HF aufgebaut ist: Bild 5-12...
  • Seite 46 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.3 Meldungen 5.3.6 Kanaldiagnose Die Kanaldiagnose gibt Auskunft über Kanalfehler von Modulen und stellt eine Detaillierung der kennungsbezogenen Diagnose dar. Die Kanaldiagnose beginnt nach dem Modulstatus. Die Kanaldiagnose beeinflusst nicht den Modulstatus. Das folgende Bild zeigt, wie die Kanaldiagnose für das Dezentrale Peripheriesystem ET 200SP mit dem Interfacemodul IM 155-6 DP HF aufgebaut ist: Bild 5-13 Aufbau der Kanaldiagnose...
  • Seite 47 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.3 Meldungen 5.3.7 H-Status Voraussetzung Den H-Status im Diagnosetelegramm liefert das Interfacemodul IM 155-6 DP HF nur beim Betrieb hinter einem Y-Link (z. B. IM 157) im DPV1-Mode. Bei der Auswertung des Diagnosetelegramms kann dieser Block übergangen werden. Der Aufbau ist nachstehend beschrieben.
  • Seite 48 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.3 Meldungen 5.3.8 Unzulässige Ausbauzustände des ET 200SP am PROFIBUS DP Falsche Ausbauzustände Folgende falsche Ausbauzustände des Dezentralen Peripheriesystems ET 200SP führen zu einem Ausfall des DP-Slaves bzw. verhindern den Eintritt in den Datenaustausch. ● Modulanzahl überschreitet Maximalausbau ●...
  • Seite 49 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.3 Meldungen 5.3.9 Ausfall der Lastspannung am BaseUnit BU...D Ausfall der Lastspannung Bei einem Ausfall der Versorgungsspannung am BaseUnit BU...D verhalten sich die Peripheriemodule wie folgt: ● Wird während des Ausfalls der Versorgungsspannung ein Peripheriemodul gezogen, so wird ein Ziehenalarm generiert.
  • Seite 50 Kompatibilität Kompatibilität von Modulen Gültige Firmware-Versionen Die folgende Tabelle zeigt die für die Peripheriemodule gültigen Firmware-Versionen und deren Einsatzbereich. Peripheriemodule Firmware-Version Bemerkung DI 8x24VDC ST V1.0.1 Ab dieser Version haben Sie die Möglichkeit Peripheriemodule hinter einem Interfacemodul DI 16x24VDC ST IM 155-6 DP HF (6ES7155-6BA00-0CN0) zu DQ 4x24VDC/2A ST betreiben.
  • Seite 51 Kompatibilität 6.1 Kompatibilität von Modulen Ziehen und Stecken (Hot-Swapping) von ET 200SP Peripheriemodulen ACHTUNG Ziehen und Stecken (Hot-Swapping) von ET 200SP Peripheriemodulen im laufenden Betrieb an S7-300 über PROFIBUS DP Das Ziehen und Stecken von ET 200SP Peripheriemodulen ist möglich: •...
  • Seite 52 Kompatibilität 6.1 Kompatibilität von Modulen Erste BaseUnit einer ET 200SP im Aufbau Die Interfacemodule unterstützen das Stecken von dunkler BaseUnit auf Steckplatz 1. Damit können jetzt auch Module, die keine Verbindung zu den integrierten Potenzialschienen P1 und P2 aufweisen, ab Steckplatz 1 projektiert werden. Aktuell sind es folgende Module: ●...
  • Seite 53 Technische Daten Technische Daten Technische Daten des IM 155-6 DP HF Die folgende Tabelle zeigt die Technischen Daten mit Stand 08/2018. Ein Datenblatt mit tagesaktuellen Technischen Daten finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/pv/6ES7155-6BA01-0CN0/td?dl=de). Artikelnummer 6ES7155-6BA01-0CN0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung IM 155-6DP HF mit PROFIBUS-Stecker und...
  • Seite 54 Technische Daten 7.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7155-6BA01-0CN0 Adressraum je Modul 32 byte; Je Eingang / Ausgang Adressraum je Modul, max. • Adressraum je Station 244 byte; Je Eingang / Ausgang Adressraum je Station, max. • Hardware-Ausbau Baugruppenträger 32; + 16 ET 200AL-Module Baugruppen je Baugruppenträger, max.
  • Seite 55 Technische Daten 7.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7155-6BA01-0CN0 zwischen PROFIBUS DP und allen anderen Stromkreisen zwischen Versorgung und allen anderen Nein Stromkreisen Zulässige Potenzialdifferenz zwischen verschiedenen Stromkreisen Sicherheitskleinspannung SELV Isolation Isolation geprüft mit DC 707 V (Type Test) Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur im Betrieb 0 °C waagerechte Einbaulage, min.
  • Seite 56 Maßbild In diesem Anhang finden Sie das Maßbild des Moduls montiert auf einer Profilschiene. Die Maße müssen Sie bei der Montage in Schränken, in Schalträumen usw. berücksichtigen. Bild A-1 Maßbild Interfacemodul IM 155-6 DP HF (Front- und Seitenansicht) Interfacemodul IM 155-6 DP HF (6ES7155-6BA01-0CN0) Gerätehandbuch, 10/2018, A5E03916549-AD...