Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC ET 200SP Gerätehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200SP:

Werbung

SIMATIC
ET 200SP
Analogausgabemodul AQ 2xU ST
(6ES7135-6FB00-0BA1)
Gerätehandbuch
01/2025
A5E36105235-AB
Einleitung
Industrial Cybersecurity
Produktübersicht
Anschließen
Parameter/Adressraum
Alarme/Diagnosemeldungen
Technische Daten
Parameterdatensatz
Analogwertdarstellung
1
2
3
4
5
6
7
A
B

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC ET 200SP

  • Seite 1 Einleitung Industrial Cybersecurity SIMATIC Produktübersicht ET 200SP Analogausgabemodul AQ 2xU ST Anschließen (6ES7135-6FB00-0BA1) Parameter/Adressraum Gerätehandbuch Alarme/Diagnosemeldungen Technische Daten Parameterdatensatz Analogwertdarstellung 01/2025 A5E36105235-AB...
  • Seite 2 Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung............................Wegweiser Dokumentation ET 200SP................1.1.1 Informationsklassen ET 200SP................... 1.1.2 Basiswerkzeuge........................ 1.1.3 MultiFieldbus Configuration Tool (MFCT)................1.1.4 Technische Dokumentation der SIMATIC................11 Industrial Cybersecurity........................13 Einleitung Industrial Cybersecurity..................13 Cybersecurity-Hinweise..................... 13 Produktübersicht..........................14 Eigenschaften ........................14 Anschließen............................16 Anschlussbild........................16 Prinzipschaltbild........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Analogwertdarstellung........................34 Analogwertdarstellung..................... Darstellung der Ausgabebereiche..................34 Analogwertdarstellung in Spannungsausgabebereichen............ 35 Analogausgabemodul AQ 2xU ST (6ES7135-6FB00-0BA1) Gerätehandbuch, 01/2025, A5E36105235-AB...
  • Seite 5 Einleitung Zweck der Dokumentation Das vorliegende Gerätehandbuch ergänzt das Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/58649293). Funktionen, die das System generell betreffen, sind in diesem Systenhandbuch beschrieben. Die Informationen des vorliegenden Gerätehandbuchs und der System-/Funktionshandbücher ermöglichen es Ihnen, das System in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 6 Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Die Dokumentation finden Sie zum kostenlosen Download im Internet. (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109742709) Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200SP.
  • Seite 7 Die Produktinformation hat in der Verbindlichkeit Vorrang gegenüber dem Geräte- und Systemhandbuch. Sie finden die aktuellste Produktinformation zum Dezentralen Peripheriesystem ET 200SP im Internet. (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/73021864) Manual Collection ET 200SP Die Manual Collection beinhaltet die vollständige Dokumentation zum Dezentralen Peripheriesystem SIMATIC ET 200SP, zusammengefasst in einer Datei.
  • Seite 8 Mit dem TIA Selection Tool erzeugen Sie aus Ihrer Produktauswahl oder Produktkonfiguration eine vollständige Bestell-Liste. Sie finden das TIA Selection Tool im Internet. (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109767888) SIMATIC Automation Tool Mit dem SIMATIC Automation Tool führen Sie - unabhängig vom TIA Portal - an verschiedenen SIMATIC S7-Stationen Massenoperationen für Inbetriebsetzungs- und Servicetätigkeiten aus.
  • Seite 9 Modulausbaus einer Anlage, inklusive einer Dokumentation der Testergebnisse. Sie finden SIEMENS PRONETA Basic im Internet: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/67460624) SIEMENS PRONETA Professional bietet Ihnen als lizenziertes Produkt zusätzliche Funktionen. Es ermöglicht Ihnen das einfache Asset-Management in PROFINET-Netzwerken und unterstützt Betreiber von Automatisierungsanlagen in der automatisierten Datenerfassung der eingesetzten Komponenten durch eine Vielzahl an Funktionen: •...
  • Seite 10 Das MultiFieldbus Configuration Tool (MFCT) ist eine PC-basierte Software und unterstützt bei der Konfiguration von MultiFieldbus- und DALI-Devices. Außerdem bietet das MFCT komfortable Möglichkeiten zum Massen-Firmwareupdate von ET 200-Geräten mit MultiFieldbus-Unterstützung und dem Lesen von Servicedaten für viele weitere Siemens Geräte. Funktionsumfang des MFCT •...
  • Seite 11 Dokumentation zur SIMATIC: Industry Online Support International https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109742705 Wo Sie die Übersicht direkt im Siemens Industry Online Support finden und wie Sie den Siemens Industry Online Support auf Ihrem mobilen Endgerät nutzen, zeigen wir Ihnen in einem kurzen Video: Schneller Einstieg in die technische Dokumentation von Automatisierungspro­...
  • Seite 12 • Handbücher, Kennlinien, Bedienungsanleitungen, Zertifikate • Produktstammdaten Sie finden mySupport im Internet. (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/) Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbeispiele unterstützen Sie mit verschiedenen Tools und Beispielen bei der Lösung Ihrer Automatisierungsaufgaben. Dabei werden Lösungen im Zusammenspiel mehrerer Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne Produkte.
  • Seite 13 Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Cybersecurity finden Sie unter: https://www.siemens.com/cybersecurity-industry Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von...
  • Seite 14 Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7135-6FB00-0BA1 Ansicht des Moduls C C 0 0 B U :A 0 V 1 .0 .3 F S : 2 1 ① Modultyp und -bezeichnung ⑧ Funktionsklasse ② LED für Diagnose ⑨ Einschiebmöglichkeit für optionalen Beschrif­ tungsstreifen ③...
  • Seite 15 Das Modul können Sie mit STEP 7 (TIA Portal) und mit GSD-Datei projektieren. Zubehör Folgendes Zubehör ist separat zu bestellen: • Beschriftungsstreifen • Farbkennzeichnungsschilder • Referenzkennzeichnungsschild • Schirmanschluss Siehe auch Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripherie­ system ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293). Analogausgabemodul AQ 2xU ST (6ES7135-6FB00-0BA1) Gerätehandbuch, 01/2025, A5E36105235-AB...
  • Seite 16 In diesem Kapitel finden Sie das Anschlussbild des Moduls AQ 2xU ST mit den Anschlussbelegungen für einen 2-Leiteranschluss dargestellt. Informationen zum Verdrahten der BaseUnit finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peri­ pheriesystem ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293). HINWEIS Die Lastgruppe des Moduls muss mit einer hellen BaseUnit beginnen. Beachten Sie das auch bei der Projektierung.
  • Seite 17 Anschließen 4.2 Prinzipschaltbild Anschlussarten 2-Leiteranschluss für Spannungsausgabe Prinzipschaltbild In diesem Kapitel finden Sie das Prinzipschaltbild des Analogausgabemoduls AQ 2×U ST. Bild 4-1  Prinzipschaltbild Analogausgabemodul AQ 2xU ST Analogausgabemodul AQ 2xU ST (6ES7135-6FB00-0BA1) Gerätehandbuch, 01/2025, A5E36105235-AB...
  • Seite 18 Parameter/Adressraum Ausgabebereiche Das Analogausgabemodul AQ 2×U ST hat folgende Ausgabebereiche: Tabelle 5-1  Ausgabebereiche Ausgabeart Ausgabebereiche Auflösung Spannung ± 10 V 16 bit inkl. Vorzeichen ± 5 V 15 bit inkl. Vorzeichen 0 bis 10 V 15 bit 1 bis 5 V 13 bit Die Tabellen der Ausgabebereiche sowie Überlauf, Übersteuerungsbereich usw. finden Sie im Kapitel Analogwertdarstellung (Seite 34).
  • Seite 19 Parameter/Adressraum 5.2 Parameter Folgende Parametereinstellungen sind möglich: Tabelle 5-2  Einstellbare Parameter und deren Voreinstellung (GSD-Datei) Parameter Wertebereich Voreinstellung Umparame­ Wirkungsbereich mit Projek­ trieren im tiersoftware z. B. STEP 7 (TIA Portal) GSD-Datei GSD-Datei PROFINET IO PROFIBUS DP Diagnose • sperren sperren Modul Modul fehlende Versorgungs­ •...
  • Seite 20 Parameter/Adressraum 5.3 Erklärung der Parameter Erklärung der Parameter Diagnose fehlende Versorgungsspannung L+ Freigabe der Diagnose bei fehlender oder zu geringer Versorgungsspannung L+. Diagnose Kurzschluss Freigabe der Diagnose, wenn ein Kurzschluss der Aktorversorgung auftritt. Diagnose Überlauf Freigabe der Diagnose, wenn der Ausgabewert den Übersteuerungsbereich überschreitet. Diagnose Unterlauf Freigabe der Diagnose, wenn der Ausgabewert den Untersteuerungsbereich unterschreitet bzw.
  • Seite 21 Parameter/Adressraum 5.4 Adressraum les Peripheriesystem ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293)). Alle weiteren Peripheriemodule dieser Potenzialgruppe stecken auf dunklen BaseUnits. Sie übernehmen die Potenziale der selbstaufbauenden Potenzialschienen P1, P2 und AUX vom linken Nachbarn. Eine Potenzialgruppe endet mit der dunklen BaseUnit, welcher eine helle BaseUnit oder Servermodul im Stationsaufbau folgt.
  • Seite 22 Alarme/Diagnosemeldungen Status- und Fehleranzeige LED-Anzeige Im folgenden Bild sehen Sie die LED-Anzeige des AQ 2xU ST. ① DIAG (grün/rot) ② Kanalstatus (grün) ③ PWR (grün) Bild 6-1  LED-Anzeige Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen enthalten die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen. Abhilfemaßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 24).
  • Seite 23 Alarme/Diagnosemeldungen 6.1 Status- und Fehleranzeige LED DIAG Tabelle 6-1  Fehleranzeige der LED DIAG LED DIAG Bedeutung Rückwandbusversorgung des Systems ist gestört oder ausgeschaltet. Modul nicht parametriert blinkt Modul parametriert und keine Moduldiagnose Modul parametriert und Moduldiagnose blinkt LED Kanalstatus Tabelle 6-2  Statusanzeige der LED Kanalstatus LED Kanalstatus Bedeutung Kanal deaktiviert Kanal aktiviert...
  • Seite 24 Alarme/Diagnosemeldungen 6.3 Diagnosemeldungen Alarme Das Analogausgabemodul AQ 2×U ST unterstützt Diagnosealarme. Diagnosealarme Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Modul einen Diagnosealarm: • Kurzschluss (Spannung) • Oberer Grenzwert überschritten • Unterer Grenzwert unterschritten • Fehler • Parametrierfehler • Versorgungsspannung fehlt • Kanal temporär nicht verfügbar Diagnosemeldungen Zu jedem Diagnoseereignis wird eine Diagnosemeldung ausgegeben und am Modul blinkt die DIAG-LED.
  • Seite 25 Technische Daten Technische Daten Technische Daten des AQ 2×U ST Die folgende Tabelle zeigt die Technischen Daten mit Stand des Ausgabedatums. Ein Datenblatt mit tagesaktuellen Technischen Daten finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/pv/6ES7135-6FB00-0BA1/td?dl=de). Artikelnummer 6ES7135-6FB00-0BA1 Allgemeine Informationen   Produkttyp-Bezeichnung AQ 2xU ST...
  • Seite 26 Technische Daten 7.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7135-6FB00-0BA1 Eingangsstrom   Stromaufnahme, max. 80 mA Verlustleistung   Verlustleistung, typ. 1 W Adressbereich   Adressraum je Modul   • Adressraum je Modul, max. 4 byte; + 1 byte für QI-Information Hardware-Ausbau   automatische Kodierung • mechanisches Kodierelement •...
  • Seite 27 Technische Daten 7.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7135-6FB00-0BA1 Einschwingzeit   • für ohmsche Last 0,1 ms für kapazitive Last 1 ms • Fehler/Genauigkeiten   Linearitätsfehler (bezogen auf Ausgangsbe­ 0,03 % reich), (+/-) Temperaturfehler (bezogen auf Ausgangsbe­ 0,005 %/K reich), (+/-) Übersprechen zwischen den Ausgängen, min. -50 dB Wiederholgenauigkeit im eingeschwungenen 0,05 %...
  • Seite 28 5 000 m; Einschränkungen bei Aufstellhöhen > 2 000 m, siehe Systemhandbuch ET 200SP Maße   Breite 15 mm Höhe 73 mm Tiefe 58 mm Gewichte   Gewicht, ca. 31 g Maßbild Siehe Gerätehandbuch ET 200SP BaseUnits (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59753521) Analogausgabemodul AQ 2xU ST (6ES7135-6FB00-0BA1) Gerätehandbuch, 01/2025, A5E36105235-AB...
  • Seite 29 Parameterdatensatz Abhängigkeiten bei der Projektierung mit GSD-Datei Bei der Projektierung des Moduls mit GSD-Datei ist zu beachten, dass die Einstellungen einiger Parameter voneinander abhängig sind. Projektierung mit PROFINET GSD-Datei In der Tabelle sind die Eigenschaften und deren Abhängigkeiten von Ausgabeart und Ausgabebereich für PROFINET aufgelistet.
  • Seite 30 Parameterdatensatz A.2 Parametrierung und Aufbau Parameterdatensatz Parametrierung und Aufbau Parameterdatensatz Der Datensatz des Moduls hat einen identischen Aufbau - unabhängig davon, ob Sie das Modul mit PROFIBUS DP oder PROFINET IO projektieren. Mit dem Datensatz 128 können Sie in Ihrem Anwenderprogramm das Modul umparametrieren, unabhängig von Ihrer Programmierung.
  • Seite 31 Parameterdatensatz A.2 Parametrierung und Aufbau Parameterdatensatz Kopfinformation Das folgende Bild zeigt den Aufbau der Kopfinformation. Bild A-2  Kopfinformation Parameter Das folgende Bild zeigt den Aufbau der Parameter für Kanal 0 und 1. Sie aktivieren einen Parameter, indem Sie das entsprechende Bit auf "1" setzen. Bild A-3  Aufbau Byte x bis x+5 für die Kanäle 0 und 1 Analogausgabemodul AQ 2xU ST (6ES7135-6FB00-0BA1) Gerätehandbuch, 01/2025, A5E36105235-AB...
  • Seite 32 Parameterdatensatz A.2 Parametrierung und Aufbau Parameterdatensatz Kodierungen für Ausgabeart Die folgende Tabelle enthält die Kodierungen für die Ausgabearten des Analogausgabemoduls. Diese Kodierungen müssen Sie im Byte x eintragen (siehe vorheriges Bild). Tabelle A-1  Kodierungen für Ausgabeart Ausgabeart Kodierung Deaktiviert 0000 0000 Spannung 0000 0001 Kodierungen für Ausgabebereich Die folgende Tabelle enthält die Kodierungen für die Ausgabebereiche des...
  • Seite 33 Parameterdatensatz A.2 Parametrierung und Aufbau Parameterdatensatz Fehler bei Übertragung des Datensatzes Das Modul überprüft immer sämtliche Werte des übertragenen Datensatzes. Nur wenn sämtliche Werte ohne Fehler übertragen wurden, übernimmt das Modul die Werte aus dem Datensatz. Die Anweisung WRREC für das Schreiben von Datensätzen liefert bei Fehlern im Parameter STATUS entsprechende Fehlercodes zurück.
  • Seite 34 Analogwertdarstellung Analogwertdarstellung In diesem Anhang sind die Analogwerte für alle Ausgabebereiche dargestellt, die Sie mit dem Analogmodul AQ 2xU ST nutzen können. Messwertauflösung Der digitalisierte Analogwert ist für Ausgabewerte bei gleichem Nennbereich derselbe. Die Analogwerte werden als Festpunktzahl im 2er-Komplement dargestellt. In der folgenden Tabelle finden Sie die Darstellung der binären Analogwerte und der zugehörigen dezimalen bzw.
  • Seite 35 Analogwertdarstellung B.3 Analogwertdarstellung in Spannungsausgabebereichen Wert dez. Ausgabe­ Datenwort Bereich wert in % -27648 -100,000 Nennbereich -27649 100,004 Untersteuerungs­ bereich -32512 -117,593 ≤ -32513 -117,593 Minimaler Ausga­ bewert Tabelle B-3  Unipolare Ausgabebereiche Wert dez. Ausgabe­ Datenwort Bereich wert in % ≥32512 117,589 Maximaler Ausga­...
  • Seite 36 Analogwertdarstellung B.3 Analogwertdarstellung in Spannungsausgabebereichen Werte Spannungsausgabebereich Bereich -117,593 % -32512 8100 -11,76 V -5,88 V Untersteuerungsbereich -32513 80FF -11,76 -5,88 V Unterlauf* -118,519 % -32768 8000 * gibt positiven Maximalwert bzw. negativen Minimalwert aus Tabelle B-5  Spannungsausgabebereich 0 bis 10 V Werte Spannungsausgabebereich Bereich dez. hex.

Diese Anleitung auch für:

6es7135-6fb00-0ba1