Herunterladen Diese Seite drucken

Ochsner EUROPA MINI IWP Bedienungs- Und Installationsanleitung Seite 30

Werbung

INSTALLATION | Gerätewartung
»
Entfernen Sie die Mantel-Einzelteile der Abdeckhau-
be von der Wärmepumpe.
13.3 Warmwasserspeicher entkalken
Sachschaden
Verwenden Sie ausschließlich Entkalkungsmittel,
welche zur Anwendung für Trinkwasser-Warmwas-
serspeicher zugelassen sind.
Je nach Warmwassertemperatur und Wasserhärte sind
nach DIN 1988-7:2004-12 folgende Wasserbehandlungen
durchzuführen:
dH [°]
δ < 60°C
0-14
keine
14-21
A
>21
Enthärtung
δ
Warmwassertemperatur in °C
A
Periodische Entkalkung erforderlich
B
Kein Einsatz empfohlen (Reduktion der Warmwassertemperatur)
Bei stark schwankenden Wasserqualitäten sowie hohen
Wassertemperaturen (δ > 60°C), wird eine jährliche Über-
prüfung durch den OCHSNER-Kundendienst empfohlen.
Berücksichtigen Sie bei der Entkalkung der Anlage die fol-
genden Arbeitsschritte:
»
Sorgen Sie für eine Druckreduktion des
Warmwasserspeichers.
»
Trennen Sie den Kalt- und Warmwasseranschluss
vom Warmwasserspeicher.
»
Schließen Sie die Spülarmatur am Warmwasserspei-
cher an.
»
Entkalken Sie den Warmwasserspeicher.
»
Schließen Sie den Kalt- und Warmwasseranschluss
wieder an.
»
Befüllen Sie den Warmwasserspeicher.
30
13.3.1 Einfluss Wasserbeschaffenheit
Wasserinhalts-
stoff
Gesamthärte(°dH)
HCO3-/SO4²-
Elektrische Leit-
fähigkeit
pH[2]
Alkalität (HCO3-)
Sulfat [1] (SO4²-)
Ammonium (NH4+) <2
Chloride (CI-)
Freies Chlor (CI2)
Schwefelwasser-
stoff (H2S)
δ > 60°C
Frei (aggressiv)
A
Kohlendioxid
Enthärtung
(CO2)
B
Nitrat [1] (NO3-)
Eisen [3] (Fe)
Aluminium (Al)
Mangan [3] (Mn)
1 Sulfate und Nitrate wirken als Inhibitoren für durch
2 Generell erhöht ein niedriger pH-Wert (unter 6) das
3 Fe3+ und Mn4+ sind starke Oxidationsmittel und
Erläuterung
»
»
»
Konzentration
(mg/l oder
ppm)
4-14
>1,0
<1,0
<10 µS/cm
10-500 µS/cm
>500 µS/cm
<7,0
7,0-9,0
>9,0
<70
70-300
>300
<100
<200
>200
2-20
>20
<100
100-200
>200
<1
1-5
>5
<0,05
>0,05
<5
5-20
>20
<100
>100
<0,2
>0,2
<0,2
>0,2
<0,1
>0,1
Chloride in pH-neutralen Umgebungen verursachte
Lochfraßkorrosion.
Korrosionsrisiko und ein hoher pH-Wert (über 7,5) re-
duziert das Korrosionsrisiko.
können das Risiko lokaler Korrosion bei Edel-
stählen erhöhen SiO2 über 150 ppm erhöhen das
Verkalkungsrisiko.
[+] Gute Beständigkeit unter normalen Bedingungen.
[0] Korrosion kann dann auftreten, speziell wenn wei-
tere Faktoren mit 0 bewertet sind.
[-] Verwendung nicht empfohlen.
www.ochsner.com | BIA-EUROPA MINI IWP-DE14
Zeitgrenzen
Untersuchungszeit
nach Probeentnahme
Keine Grenze
+
Keine Grenze
-
0
Keine Grenze
+
0
0
Innerhalb von 24 Std.
+
0
0
Innerhalb von 24 Std.
+
0
+
Keine Grenze
0
-
+
Innerhalb von 24 Std.
0
-
+
Keine Grenze
0
-
+
Innerhalb von 5 Std.
0
-
+
Keine Grenze
-
+
Keine Grenze
0
-
+
Keine Grenze
0
+
Keine Grenze
0
+
Keine Grenze
0
+
Keine Grenze
0

Werbung

loading