9.2 Höhenverstellung (Abb. 1)
Die Position des Maschinenkopfes kann abhängig von
der Werkstückhöhe bzw. Werkzeuglänge eingestellt
werden.
1.
Halten Sie den Handgriff (8) fest.
2.
Öffnen Sie den Klemmhebel Höhenverstellung (5).
3.
Bestimmen Sie die Position des Maschinenkopfes
über den Handgriff (8).
4.
Sichern Sie die Position des Maschinenkopfes mit
dem Klemmhebel Höhenverstellung (5).
Achtung! In der untersten Position des Maschinen-
kopfes ist darauf zu achten, dass dieser nicht über die
Markierung hinaus verfahren wird.
Sichern Sie den Maschinenkopf in dieser Position mit
dem Klemmhebel Höhenverstellung (5). Andernfalls
könnte es zu Schäden an der Führung kommen.
9.3 Bohrtiefe einstellen (Abb. 1, 11)
Mit dem Tiefenanschlag (7) kann die Bohrtiefe festge-
legt werden.
1.
Lösen Sie den Klemmhebel am Tiefenanschlag
(6).
2.
Führen Sie eine Probebohrung durch. Sobald
die gewünschte Tiefe erreicht ist, ziehen Sie den
Klemmhebel Tiefenanschlag (6) wieder fest.
3.
Der Tiefenanschlag (7) ist nun in der gewünschten
Bohrtiefe arretiert.
4.
Überprüfen Sie abschließend die Position des Tie-
fenanschlages. Falls erforderlich, Zeiger (18) mit
Kreuzschlitzschraubendreher lösen, auf 0°-Posi-
tion der Skala (20) setzen und Halteschraube (19)
wieder festziehen.
9.4 Werkzeug einspannen/ausspannen (Abb. 4, 7)
Vorsicht! Lassen Sie den Bohrfutterschlüssel
nicht stecken. Verletzungsgefahr durch Weg-
schleudern des Bohrfutterschlüssels.
9.4.1 Einspannen
1.
Klappen Sie den Bohrfutterschutz (13) nach oben.
2.
Setzen Sie den Bohrfutterschlüssel (G) ein.
3.
Drehen Sie den Bohrfutterschlüssel (G) gegen den
Uhrzeigersinn, um die Spannhülse (E) zu öffnen.
4.
Setzen Sie das Einsatzwerkzeug (F) ein.
5.
Halten Sie das Einsatzwerkzeug (F) fest.
6.
Drehen Sie den Bohrfutterschlüssel (G) im Uhrzei-
gersinn, um die Spannhülse (E) zu schließen und
das Einsatzwerkzeug zu sichern.
16 | DE
7.
Prüfen Sie das Einsatzwerkzeug (F) auf festen
Sitz.
8.
Ziehen Sie den Bohrfutterschlüssel (G) wieder ab.
9.4.2 Ausspannen
1.
Klappen Sie den Bohrfutterschutz (13) nach oben.
2.
Setzen Sie den Bohrfutterschlüssel (G) ein.
3.
Drehen Sie den Bohrfutterschlüssel (G) gegen
den Uhrzeigersinn, bis das Einsatzwerkzeug (F)
entnommen werden kann.
4.
Ziehen Sie den Bohrfutterschlüssel (G) wieder ab.
9.5 Werkstück ausrichten
1.
Schalten Sie den Kreuzlinienlaser über den Ein-/
Ausschalter (12.3) ein.
2.
Der Schnittpunkt der beiden Laserlinien zeigt Ih-
nen exakt den Bohrermittelpunkt an.
3.
Richten Sie Ihre Markierung auf dem Werkstück
am Laserkreuz aus.
9.6 Werkstück spannen (Abb. 6)
Das zu bearbeitende Werkstück muss sicher gespannt
werden können. Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die
nicht gespannt werden können.
Die Aussparung des Schnellspanners muss mittig zur
Bohrung ausgerichtet sein. Andernfalls kann Bohrer
oder Bohrfutter durch den Schnellspanner blockiert
werden.
1.
Positionieren Sie das Werkstück mit Hilfe des
Kreuzlinienlasers.
2.
Lösen Sie den Schnellspannschraube (17).
3.
Lassen Sie den Schnellspanner (2) auf dem Werk-
stück aufliegen.
4.
Drehen Sie den Schnellspannschraube (17) im
Uhrzeigersinn, um das Werkstück zu spannen.
5.
Zum Lösen des Schnellspanners (2) drehen Sie
den Schnellspannschraube (17) gegen den Uhr-
zeigersinn.
9.7 Spannen größerer Werkstücke (Abb. 6)
Verwenden Sie für größere Werkstücke den Parallel-
anschlag (16):
1.
Lösen Sie die Flügelschrauben für den Parallelan-
schlag (15) und setzen Sie den Parallelanschlag
(16) in die Nuten der Grundplatte ein.
2.
Ziehen Sie die Flügelschrauben für den Parallel-
anschlag (15) fest.
3.
Richten Sie Ihr Werkstück am Parallelanschlag
(16) aus und spannen Sie es mit dem Schnell-
spanner (2).
www.scheppach.com