DE
AT
CH
andere Objekte einen Rückschlag
verursachen.
Besondere Sicherheits-
hinweise zum Arbeiten mit
Drahtbürsten
• Beachten Sie, dass die Draht-
bürste auch während des üb-
lichen Gebrauchs Drahtstücke
verliert. Überlasten Sie die Dräh-
te nicht durch zu hohen An-
pressdruck. Wegfliegende Draht-
stücke können sehr leicht durch
dünne Kleidung und/oder die Haut
dringen.
• Lassen Sie die Bürsten vor der
Verwendung mindestens ei-
ne Minute lang bei Betriebsge-
schwindigkeit laufen. Während
dieses Zeitraums darf keine Per-
son vor oder gleicher Linie mit
der Bürste stehen. Während der
Einlaufzeit lösen sich Borsten und
Drähte von der Bürste.
• Richten Sie die rotierende Draht-
bürste so aus, dass Sie nicht
von den losen Teilen getroffen
werden. Bei der Verwendung der
Bürsten können sich kleine Partikel
und winzige Drahtfragmente lösen
und mit hoher Geschwindigkeit in
die Haut eindringen.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Gerät vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben im-
mer Restrisiken bestehen. Folgen-
de Gefahren können im Zusammen-
hang mit der Bauweise und Ausfüh-
rung dieses Gerätes auftreten:
• Lungenschäden, falls kein geeigne-
ter Atemschutz getragen wird.
• Gehörschäden, falls kein geeigne-
ter Gehörschutz getragen wird.
• Gesundheitsschäden, die aus
Hand-Arm-Schwingungen resul-
tieren, falls das Gerät über einen
16
längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt
und gewartet wird.
• Gesundheitsschäden durch:
• Berührung der Schleifwerkzeuge
im nicht abgedeckten Bereich;
• Herausschleudern von Teilen
aus Werkstücken oder beschä-
digten Schleifscheiben.
WARNUNG! Gefahr durch elektro-
magnetisches Feld, das während das
Gerät im Betrieb ist, erzeugt wird. Das
Feld kann unter bestimmten Umstän-
den aktive oder passive medizinische
Implantate beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfeh-
len wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller des medizinischen Implantats
zu konsultieren, bevor das Gerät be-
dient wird.
Vorbereitung
WARNUNG! Verletzungsgefahr
durch ungewollt anlaufendes Gerät.
Setzen Sie den Akku erst dann in das
Gerät ein, wenn das Gerät vollständig
für den Einsatz vorbereitet ist.
Bedienteile
Lernen Sie vor dem ersten Betrieb
des Geräts die Bedienteile kennen.
• Spindelarretierung (4)
• Arretiert die Spindel beim Mon-
tieren/Demontieren des Einsatz-
werkzeugs.
• Ein-/Ausschalter (5)
• Einschalten: Ein-/Ausschalter (5)
nach vorne schieben
• Ausschalten: Ein-/Ausschalter
(5) nach hinten schieben