Kalibrieren des Geräts:
Eine Kalibrierung des GoldScreenPens ist nicht erforderlich und kann vom Benutzer nicht
durchgeführt werden. Das Gerät wird werkseitig kalibriert geliefert, sodass es sofort
einsatzbereit ist.
Ändern der Systemsprache:
Folgen Sie im Hauptmenü durch Betätigen des Drehknopfs der „Sprachauswahl". Nun können Sie
die gewünschte Sprache auswählen. Danach gelangen Sie automatisch zurück ins Hauptmenü.
Neustarten des Geräts:
Sollte das Gerät nicht mehr auf die übliche Bedienung reagieren und sich nicht mehr ausschalten
lassen, können Sie einen Neustart über den Reset-Button durchführen. Dieser befindet sich
neben der Ladebuchse (siehe Abbildung auf Seite 6). Verwenden Sie beispielsweise eine
umgebogene Büroklammer, um den Reset-Button zu betätigen. Das Gerät wird sich daraufhin
ausschalten. Anschließend können Sie das Gerät wie gewohnt neu starten und bedienen.
6
Ergebnisauswertung und Interpretation
Im Folgenden finden Sie wichtige Hinweise zur Interpretation des ermittelten Leitwerts. Bitte
beachten Sie, dass das Gerät lediglich die elektrische Leitfähigkeit im Inneren des Prüfobjekts.
Den Leitwerten sind in definierten Toleranzbereichen entsprechende Edelmetalle und
–legierungen, sowie typische Fälschungsmaterialien zugeordnet. Ihre Aufgabe ist es
abzugleichen, ob die angezeigten Werte den Erwartungen für Ihr Prüfobjekt entsprechen. Ein
Beispiel: Bei einem Objekt aus Feingold muss Gold 999(+) angezeigt werden. Jegliche
Abweichung deutet auf eine mögliche Fälschung hin. Zeigt das Gerät bei diesem Objekt z.B. Gold
900 an, bedeutet dies nicht, dass das Objekt stattdessen aus Gold 900 besteht, sondern dass es
außerhalb des korrekten Leitfähigkeitsbereichs liegt und somit Unregelmäßigkeiten aufweist.
Nehmen Sie sich bei den Messungen für zusätzliche Referenzwerte gerne die Leitwertübersicht
im Anhang zur Hilfe.
WICHTIG:
Ein korrekter Leitwert allein ist natürlich noch keine Garantie, dass keine Fälschung
vorliegt. Denn eine Legierung, die z.B. den gleichen elektrischen Leitwert wie Gold oder wie eine
Goldlegierung besitzt, ist definitiv herstellbar (z.B. Silber-Kupfer-Legierungen). Allerdings sind in
einem derartigen Fall die Abmessungen bzw. das Gewicht der Münzen und Barren meistens
nicht stimmig. Denn eine physikalische Eigenschaft (Leitwert, Dichte, Klang, usw.) eines
Edelmetalls lässt sich relativ leicht imitieren. Zwei oder mehrere physikalische Eigenschaften
gleichzeitig zu imitieren, ist jedoch deutlich schwieriger bzw. fast unmöglich. Daher stimmt bei
gleichem Leitwert eine andere physikalische Eigenschaft wie z.B. die Dichte nicht überein. Wir
empfehlen daher dringend die Verwendung von mehreren Prüfmethoden, um Fälschungen
sicher ausschließen zu können. Denn keine zerstörungsfreie Einzelmethode zur Prüfung von
Edelmetallen kann allein jede Art von Fälschung erkennen.
11