1 Übersicht
Während der Therapie mit dem Masimo softFlow™-System wird dem Patienten ein Luftstrom aus
erwärmter, fast vollständig feuchtigkeitsgesättigter Luft zugeführt. Technisch gesehen besteht das
Masimo softFlow™-Gerät aus einer Beatmungs- und einer Befeuchtungseinheit. Der Flussgenerator
saugt Umgebungsluft an und verdichtet sie anschließend. In der Befeuchtungseinheit wird Wasser
erhitzt, bis es verdampft und so die Therapieluft befeuchtet.
Wenn der Patient außerdem zusätzlichen Sauerstoff benötigt, kann eine externe Sauerstoffquelle an das
Masimo softFlow™-System angeschlossen werden. Mit einem Applikator (bestehend aus einem
Atemkreislauf und einer weichen Nasenkanüle als Patientenschnittstelle) wird die erwärmte, befeuchtete
Luft bzw. das Luft-Sauerstoff-Gemisch in die Nase des Patienten und von hier aus in den restlichen
Atemtrakt geleitet. Wenn die oberen Atemwege des Patienten umgangen werden, kann ein spezieller
Applikator verwendet werden, der an eine offene Trachealschnittstelle angeschlossen wird.
1.1 Verwendungszweck
Das Masimo softFlow™-System dient der Atmungsunterstützung von spontan atmenden Patienten, die
von einer Versorgung mit angewärmten und angefeuchteten Atemgasen mit hohem Fluss profitieren. Das
Masimo softFlow™-System eignet sich für Patienten in Krankenhäusern, Langzeitpflegeeinrichtungen
und für die häusliche Pflege. Das Masimo softFlow™-System ist nicht für lebenserhaltende Maßnahmen
vorgesehen.
Die vorgesehenen Anwender sind Angehörige der Gesundheitsberufe, erwachsene Patienten oder
erwachsene Dritte. Obwohl für die Bedienung des Masimo softFlow™-Systems keine besondere
Ausbildung und auch keine besonderen Kenntnisse erforderlich sind, ist eine Schulung am Gerät
notwendig. Informationen zu Schulungen erhalten Sie bei Ihrer Masimo-Vertretung. Siehe 7
Service/Benutzerhilfe-Informationen auf Seite 67.
1.2 Sicherheitshinweise
ACHTUNG: Das Masimo softFlow darf nur von bzw. unter Aufsicht von qualifiziertem Personal
verwendet werden. Lesen Sie vor der Verwendung das Handbuch, die Bedienungsanleitung des
Zubehörs, alle Sicherheitsinformationen und die technischen Daten.
Risiken
Die nasale Anwendung der High-Flow-Therapie kann einen positiven Atemwegsdruck (PAP)
verursachen. Der behandelnde Arzt muss diese Möglichkeit in Betracht ziehen, wenn er
entscheidet, ob eine High-Flow-Therapie mit dem Masimo softFlow-System für den Patienten
geeignet ist.
Dank der Befeuchtung der applizierten Luft und eines dünnen und weichen nasalen
Silikonapplikators sind Irritationen der Nasenschleimhaut, Blutungen und nasale Obstruktionen
beim Einsatz des Masimo softFlow-Systems sehr unwahrscheinlich. In den seltenen Fällen, in
denen diese Symptome auftreten, sollte die Feuchte erhöht werden (siehe
3.2.2 Luftfeuchtigkeit auf Seite 37).
Die Trachealschnittstelle des Applikators ist bis zu ihrem Ende mit einer Schlauchheizung
ausgestattet. Die Tracheostomie-Schnittstelle hat jedoch in der Regel keine integrierte Heizung.
Unter ungünstigen Bedingungen kann sich Kondensat bilden. Es besteht ein Aspirationsrisiko.
www.masimo.com
5
Masimo