Elektrische stellventile, durchgangsventil mit membranentlastung 3214 serie (40 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Samson 251GR
Seite 1
EB 8004-GR Originalanleitung Pneumatisches Stellventil SMS MG-1: Ventil Typ 251GR mit Antrieb Typ 3271 Ventil Typ 251GR · ANSI-Ausführung zur Kombination mit Antrieben, z. B. pneumatische Antriebe Typ 3271 oder Typ 3277 Ausgabe November 2024...
Seite 2
Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samsongroup.com). Gerätebezogene Dokumente, wie beispielsweise die Einbau- und Bedie- nungsanleitungen, stehen im Internet unter www.samsongroup.com >...
Seite 3
Inhalt Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen ..........1-1 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden ........1-5 Hinweise zu möglichen Personenschäden ............1-5 Hinweise zu möglichen Sachschäden ............1-8 Gesonderte Hinweise zur Nutzung eines RFID-Transponders ......1-9 Warnhinweise am Gerät ................1-9 Kennzeichnungen am Gerät ................2-1 Typenschild des Ventils ................2-1 Typenschild des Antriebs................2-2 Werkstoffkennzeichnung ................2-2 Schild bei nachziehbarer Stopfbuchspackung ..........2-2...
Seite 4
Inhalt 5.3.2 Ventil und Antrieb zusammenbauen ............5-15 Antrieb anbauen ..................5-16 Hubschild ausrichten .................5-17 Ventil in die Rohrleitung einbauen ..............5-17 Montiertes Ventil prüfen ................5-17 5.5.1 Dichtheit ....................5-19 5.5.2 Hubbewegung ..................5-21 5.5.3 Sicherheitsstellung ..................5-22 5.5.4 Druckprobe ....................5-22 Inbetriebnahme ..................6-1 Betrieb .......................7-1 Im Regelbetrieb arbeiten ................7-2 Im Handbetrieb arbeiten ................7-2 Störungen ....................8-1 Fehler erkennen und beheben ..............8-1...
Seite 5
Ersatzteile und Verbrauchsgüter bestellen ............9-21 Außerbetriebnahme .................10-1 Demontage ....................11-1 11.1 Ventil aus der Rohrleitung ausbauen ............11-2 11.2 Antrieb demontieren .................11-2 Reparatur ....................12-1 12.1 Geräte an SAMSON senden..............12-1 Entsorgung....................13-1 Zertifikate ....................14-1 Anhang ....................15-1 15.1 Anzugsmomente, Schmiermittel und Werkzeuge ..........15-1 15.1.1 Anzugsmomente ..................15-2 15.1.2 Werkzeuge ....................15-5...
Seite 7
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Bestimmungsgemäße Verwendung Das SAMSON-Durchgangsventil Typ 251GR der Bauart SMS ist in Kombination mit einem Antrieb, z. B. dem pneumatischen Antrieb Typ 3271 oder Typ 3277, für die Volumenstrom-, Druck- und Temperaturregelung von flüssigen, gasförmigen oder dampfförmigen Medien be- stimmt.
Seite 8
Unterweisung bzw. eine Berechtigung zum Arbeiten an explosionsgeschützten Geräten in ex- plosionsgefährdeten Anlagen haben. Persönliche Schutzausrüstung SAMSON empfiehlt, sich über die vom eingesetzten Medium ausgehenden Gefahren zu in- formieren, z. B. anhand der u GESTIS-Stoffdatenbank. Je nach eingesetztem Medium und/ oder der jeweiligen Tätigkeit ist unter anderem folgende Schutzausrüstung erforderlich: −...
Seite 9
Grenzwerte für das Produkt nicht über- oder unterschritten werden. Das gilt auch für An- und Abfahrprozesse. An- und Abfahrprozesse sind Teil der Betreiberprozesse und als solche nicht Bestandteil der vorliegenden Einbau- und Bedienungsanleitungen. SAMSON kann zu diesen Prozessen keine Aussagen treffen, da die operativen Details (z. B. Differenzdrücke und Temperaturen) individuell unterschiedlich und nur dem Betreiber bekannt sind.
Seite 10
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Mitgeltende Dokumente Folgende Dokumente gelten in Ergänzung zu dieser Einbau- und Bedienungsanleitung: − EB für angebauten Antrieb, z. B. u EB 8310-X für SAMSON-Antriebe Typ 3271 und Typ 3277 − EBs für angeschlossene Anbaugeräte (Stellungsregler, Magnetventil usw.) − Handbuch u H 02: Geeignete Maschinenkomponenten für pneumatische SAMSON- Stellventile mit Konformitätserklärung für vollständige Maschinen...
Seite 11
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1.1 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden GEFAHR Berstgefahr des Druckgeräts! Stellventile und Rohrleitungen sind Druckgeräte. Unzulässige Druckbeaufschlagung oder unsachgemäßes Öffnen kann zum Zerbersten von Stellventil-Bauteilen führen. Î Maximal zulässigen Druck für Ventil und Anlage beachten. Î Vor Arbeiten an drucktragenden oder druckhaltenden Bauteilen des Stellventils be- troffene Anlagenteile und Ventil drucklos setzen.
Seite 12
Stellventile, die mit Antrieben mit vorgespannten Antriebsfedern ausgestattet sind, ste- hen unter mechanischer Spannung. Diese Stellventile sind bei Kombination mit pneuma- tischen SAMSON-Antrieben erkennbar an den verlängerten Schrauben an der Unter- seite des Antriebs. Î Vor Arbeiten am Antrieb, die ein Öffnen des Antriebs erfordern oder bei blockierter Antriebsstange Kraft der Federvorspannung aufheben, vgl.
Seite 13
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Demontage der unter Spannung stehenden Verdrehsicherung! Wenn der Antrieb am Ventil einsatzbereit montiert ist, stehen die Schellen der Verdreh- sicherung an der Kegelstange unter Spannung. Î Bei Montage- und Demontagearbeiten gemäß den Anleitungen dieser EB vorgehen. Î...
Seite 14
Zu fest angezogene Bauteile unterliegen übermäßigem Verschleiß. Zu leicht angezoge- ne Bauteile können Leckagen verursachen. Î Anzugsmomente beachten. Beschädigung des Ventils durch ungeeignete Werkzeuge! Für Arbeiten am Ventil werden bestimmte Werkzeuge benötigt. Î Nur von SAMSON zugelassene Werkzeuge verwenden. EB 8004-GR...
Seite 15
Beschädigung des Ventils durch ungeeignete Schmiermittel! Der Werkstoff des Ventils erfordert bestimmte Schmiermittel. Ungeeignete Schmiermittel können die Oberfläche angreifen und beschädigen. Î Nur von SAMSON zugelassene Schmiermittel verwenden. Verunreinigung des Mediums durch ungeeignete Schmiermittel und verunreinigte Werkzeuge und Bauteile! Î Falls erforderlich, Ventil und verwendete Werkzeuge frei von Lösungsmitteln und Fet- ten halten.
Seite 17
DIN: D · ANSI/JIS: B tungspositionen zeigen eine allgemeine Ausführung: Übersicht aller Merkmale und möglichen M: Mischventil · V: Verteilerventil Ausprägungen auf einem Ventil-Typenschild. Auf dem Typenschild des einzelnen Ventils sind nur die kennzeichnenden Positionen des Typs 251GR abgebildet. EB 8004-GR...
Seite 18
Daten des Geräts abgerufen 3: ST 3 · 1/PSA: ST 1 standard und sitzin- werden. Unter Angabe der Material-Num- tegriert für PSA-Ventil · mer können die von SAMSON konfigurier- AC-1/AC-2/AC-3/AC-5: Antikavitations- ten technischen Daten im Auslieferungszu- ventil, Variante 1 bis 5 · stand des Geräts abgerufen werden. Beide LK: Lochkegel ·...
Seite 19
Kennzeichnungen am Gerät Bild 2-3: Schild bei nachziehbarer Stopfbuchs- packung 2.5 Optionaler RFID-Trans- ponder Bei Ventilen, die mit RFID-Transponder be- stellt wurden, ist der RFID-Transponder direkt neben dem Typenschild angebracht. Er ent- hält die gleichen Daten wie der Datamat- rix-Code auf dem elektronischen Typenschild und kann mit einem Smartphone, Tablet und mit einem HF-Reader gelesen werden.
Seite 21
Aufbau und Wirkungsweise 3 Aufbau und Wirkungsweise 3.1 Antriebe Der Typ 251GR ist ein Einsitz-Durchgangs- Bevorzugt wird das Ventil mit folgenden ventil. Das Ventil Typ 251GR wird bevorzugt pneumatischen SAMSON-Antrieben kombi- mit den pneumatischen SAMSON-Antrieben niert: Typ 3271 oder Typ 3277 kombiniert. − Typ 3271 und Typ 3277 bis 750 cm²...
Seite 22
Aufbau und Wirkungsweise A26/27 Bild 3-1: Ventil Typ 251GR mit pneumatischem Antrieb Typ 3271 (links) oder Typ 3277 (rechts) EB 8004-GR...
Seite 23
Aufbau und Wirkungsweise Bild 3-2: Ventil Typ 251GR mit Isolierteil (links) und mit Balgteilabdichtung (rechts) Legende zu Bild 3-1 bis Bild 3-2 1 Ventilgehäuse 22 Zwischenstück für Balg- 126 Spiraldichtung 2 Standardoberteil 182 Spiraldichtung teil 4 Sitz 223 Verdrehsicherung Balg- 32 Schraube 5 Kegel 33 Mutter...
Seite 24
Aufbau und Wirkungsweise geschraubter Sitz und Kegel mit Druckentlastung geschraubter Sitz und Kegel (47) geschraubter Sitz und Kegel geschraubter Sitz und Kegel mit Druck- mit Strömungsteiler ST1 entlastung und Strömungsteiler ST1 (47) Bild 3-3: Ventil Typ 251GR · Varianten der Garniturausführung EB 8004-GR...
Seite 25
63 Trägerelement (Ausführung mit ge- schraubtem Sitz)/Zylinder (Ausfüh- rung mit Kolben und Käfig) 66 Klemmring für Strömungsteiler ST1 103 Sicherungsstift 124 Sitzniederhalter (Ausführung mit geklemmtem Sitz) 126 Spiraldichtung 127 Spiraldichtung 221 Schraubring für Sitz Bild 3-4: Ventil Typ 251GR · Varianten der Garniturausführung EB 8004-GR...
Seite 26
Typ 3271 und Typ 3277 3.4 Zusätzliche Einbauten 3.2.1 Sicherheitsstellung An- Schmutzfänger triebsstange ausfahrend SAMSON empfiehlt, vor dem Ventilgehäuse (FA) einen SAMSON-Schmutzfänger einzubauen. Ein Schmutzfänger verhindert, dass Fest- SAMSON-Antriebe Typ 3271 und Typ 3277 stoffanteile im Medium das Stellventil be- Bei Verringerung des Stelldrucks oder bei schädigen.
Seite 27
Dichtheit des Balgs zu überprüfen. Besonders bei Flüssigkeiten und Dämpfen Info empfiehlt SAMSON, dort eine geeignete Ausführliche Informationen zum Ventil Leckanzeige (wie z. B. Kontaktmanometer, Typ 251GR stehen in folgenden Typenblät- Ablauf in offenes Gefäß oder Schauglas) an- tern zur Verfügung: zuschließen. − u T 8003-GR (DIN-Ausführung) Greifschutz −...
Seite 28
Leckage-Klasse (nach mind. IV mind. IV ANSI/FCI 70-2) Überblick über die Maße und Gewichte für das Ventil Typ 251GR. Die Längen und Hö- Geräuschemissionen hen sind in den Maßbildern auf Seite 3-13 definiert. SAMSON kann keine allgemeingültige Aus- sage über die Geräuschentwicklung treffen.
Seite 29
Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 3-1: Maße in inch und mm für Ventil Typ 251GR, NPS ½ bis 3 Ventil ½ 1½ 7,25 7,25 8,75 11,75 Cl 150 7,75 9,25 10,5 12,5 Cl 300 Länge L Flansch RF 8,25 9,88 11,25 13,25 Cl 600...
Seite 31
Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 3-2: Maße in inch und mm für Ventil Typ 251GR, NPS 4 bis 8 Ventil 13,88 17,75 21,38 Cl 150 14,5 18,62 22,38 Cl 300 Länge L Flansch RF 15,5 Cl 600 20,12 28,12 30,75 Cl 900 14,38 18,25...
Seite 33
Aufbau und Wirkungsweise Maßbilder Normalausführung … mit Isolierteil … mit Balgteilabdichtung EB 8004-GR 3-13...
Seite 34
Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 3-3: Gewichte in lbs und kg (ca.) für Ventil Typ 251GR mit Flanschen RF nach 1) ASME B16.5 Ventil ½ 1½ Normalausführung Cl. 150 Cl. 300 Ventil ohne Antrieb Cl. 600 Cl. 900 – Ausführung mit Isolierteil Cl. 150 Cl. 300 Ventil ohne Antrieb Cl. 600...
Seite 35
Gefahr durch Herunterfallen schwebender am Gerät“. Lasten! 2. Lieferung auf Schäden durch Transport Î Nicht unter schwebenden Lasten aufhal- prüfen. Transportschäden an SAMSON ten. und Transportunternehmen (vgl. Liefer- Î Transportwege absichern. schein) melden. 3. Gewicht und Abmaße der zu transpor-...
Seite 36
Auf Anfrage stellt der After Sales Service ei- Beschädigung des Stellventils durch unsach- ne umfassende Transport- und Hebeanwei- gemäße Befestigung der Anschlagmittel! sung zur Verfügung. Die Hebeöse/Ringschraube an SAMSON- Antrieben dient nur zur Montage und De- 4.3.1 Ventil transportieren montage des Antriebs sowie zum Heben des Antriebs ohne Ventil.
Seite 37
Lieferung und innerbetrieblicher Transport − Bei Stellventilen in der Normalausfüh- − Sicherstellen, dass bei Stellventilen mit rung beträgt die zulässige Transporttem- Hebeöse/Ringschraube am Antrieb das peratur –4 bis +149 °F (–20 bis +65 °C). zusätzliche Anschlagmittel zwischen An- schlagpunkt am Antrieb und Tragmittel keine Last aufnimmt.
Seite 38
Lieferung und innerbetrieblicher Transport Bild 4-1: Hebepunkte am Stellventil: links ohne zusätzlichen Anschlagpunkt am Antrieb, mittig mit zu- sätzlichem Anschlagpunkt am Antrieb, rechts heben mittels Traverse EB 8004-GR...
Seite 39
− In Lagerposition das Stellventil gegen zu vermeiden, Elastomere nicht aufhän- Verrutschen oder Umkippen sichern. gen oder knicken. − Korrosionsschutz (Lackierung, Oberflä- − SAMSON empfiehlt für Elastomere eine chenbeschichtung) nicht beschädigen. Lagertemperatur von 59 °F (15 °C). Auftretende Beschädigungen sofort be- − Elastomere getrennt von Schmiermitteln, seitigen.
Seite 41
Montage 5 Montage Stellventils inklusive Anbaugeräten aus Pers- pektive des Bedienungspersonals. Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- Der Anlagenbetreiber muss sicherstellen, ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- dass das Bedienungspersonal nach Einbau führt werden, das der jeweiligen Aufgabe des Geräts alle notwendigen Arbeiten ge- entsprechend qualifiziert ist.
Seite 42
Empfehlung. Bei signifikanter Unter- Î Bei Ventilen, bei denen der Antrieb nicht schreitung dieser von SAMSON empfohle- senkrecht nach oben zeigt, muss das nen Längen Rücksprache mit SAMSON hal- Ventil mit einer geeigneten Abstützung ten. oder Aufhängung ausgestattet werden.
Seite 43
Montage − Die Ventildaten auf dem Typenschild (Typ, Nennweite, Material, Nenndruck und Temperaturbereich) stimmen mit den Anlagenbedingungen überein (Nennwei- te und Nenndruck der Rohrleitung, Medi- umstemperatur usw.). Einzelheiten zum Typenschild vgl. Kap. „Kennzeichnungen am Gerät“. −...
Seite 44
2. Kugeln (310) in die Vertiefungen im Beschädigung des Stellventils durch unge- Oberteil einlegen. eignete Werkzeuge! Î Nur von SAMSON zugelassene Werk- 3. Joch (3) so auf das Oberteil aufsetzen, zeuge verwenden. dass die Kugeln in den Vertiefungen des Jochs einrasten.
Seite 45
Montage rung die Spannmuttern (163) dabei 12. Die Stange (9) hochdrehen, bis der Kopf durch die Bohrungen der Packungs- der Stange an der ausgefahrenen An- brille führen. triebsstange anliegt. Ausführung mit zentral verschraubter 13. Antriebsstange hochfahren, um die Stan- Packung: ge (9) zu entlasten.
Seite 46
Montage Kegelstange Legende Joch Schrauben Lasche Hubschild Schrauben Schlagmutter Warnhinweisschild Kugel Bild 5-2: Montageübersicht der Baugruppe Joch mit Hubschild in der Standardausführung EB 8004-GR...
Seite 47
Montage Kegelstange Legende Stange Schmiermittel Gleitmo 1763 V Schellen Schrauben Scheiben Gleitscheiben Bild 5-3: Montageübersicht der Verdrehsicherung in der Standardausführung EB 8004-GR...
Seite 48
Montage b) Sonderausführung für Ventile (2/21) auf das Druckstück (8) aufset- zen. mit Nennweite NPS 2 bis 4 ii. Beide Spannmuttern (163) samt Vgl. Bild 5-2 und Bild 5-6 Scheiben (bei außen federbelasteter Packungsbrille inklusive der Tellerfe- 1. Ausführung mit Packungsbrille: dern) auf die Stiftschrauben (164) i.
Seite 49
Montage 10. Antrieb montieren, vgl. Kap. 5.3.2. in Rohrlei- tungsachse 11. Die Stange (9) hochdrehen, bis der Kopf der Stange an der ausgefahrenen An- triebsstange anliegt. 12. Antriebsstange hochfahren, um die Stan- ge (9) zu entlasten. 13. Schrauben (303) schrittweise über Kreuz anziehen.
Seite 50
Montage Legende Joch Schrauben Kegelstange Lasche Hubschild Schlagmutter Warnhinweisschild Halter Schrauben Scheiben Bild 5-5: Montageübersicht der Baugruppe Joch mit Hubschild in der Sonderausführung 5-10 EB 8004-GR...
Seite 51
Montage Kegelstange Legende Stange Schmiermittel Gleitmo 1763 V Schellen Schrauben Scheiben Gleitscheiben Bild 5-6: Montageübersicht der Verdrehsicherung in der Sonderausführung EB 8004-GR 5-11...
Seite 52
Montage Tabelle 5-4: Anbaumaße für pneumatische Antriebe Typ 3271 und Typ 3277 · Maßbild vgl. Bild 5-7 Vorspan- Antrieb nung Antrieb Maß bei geschlossenem Ventil [mm] [cm²] [mm] [mm] DN 50…100/NPS 2…4 · Sonderausführung 3,75 – – 22,5 164,5 67,5 80,5 149,5 82,5 80,5 1000 1400-60 –...
Seite 54
Montage Kugeln nur bei Standardausführung Bild 5-7: Maßbild der Anbaumaße für pneumatische Antriebe Typ 3271 und Typ 3277 5-14 EB 8004-GR...
Seite 55
Î Verdrehsicherung der Kegelstange nur bei demontiertem bzw. kraftentkoppeltem zusammenbauen Antrieb demontieren. WARNUNG SAMSON-Stellventile werden je nach Aus- Verletzungsgefahr durch vorgespannte Fe- führung mit bereits am Ventil montiertem An- dern in pneumatischen Antrieben! trieb geliefert oder Ventil und Antrieb wer- Stellventile, die mit Antrieben mit vorge- den separat geliefert.
Seite 56
Montage rung Richtung Ventilausgang zeigt, vgl. 2x V-Port-Segment klein Bild 5-9. Î Vor dem Anbau des Antriebs das Loch- bild des Lochkegels prüfen und die, der Dichtkante am nächsten liegende, Boh- rung identifizieren. Diese öffnet als Ers- tes, wenn der Kegel aus dem Sitz geho- ben wird.
Seite 57
Montage b) Hubschild ausrichten Ventils beachten. Ein Pfeil auf dem Ventil zeigt die Durchflussrichtung an. Nach der Montage des Antriebs muss das 5. Sicherstellen, dass die korrekten Flansch- Hubschild ausgerichtet werden. Dafür die 0 dichtungen verwendet werden. auf der Skala des Hubschilds auf die Spitze 6.
Seite 58
Spannung. Diese Quetschgefahr durch bewegliche Antriebs- Stellventile sind bei Kombination mit pneu- und Kegel- bzw. Kolbenstange! matischen SAMSON-Antrieben erkennbar Î Nicht ins Joch greifen, solange die pneu- an den verlängerten Schrauben an der Un- matische Hilfsenergie des Antriebs wirk- terseite des Antriebs.
Seite 59
Montage Um die Funktion des Ventils vor der Inbe- 6. Ventil auf äußere Leckagen prüfen. triebnahme oder Wiederinbetriebnahme zu 7. Rohrleitungsabschnitt und Ventil wieder testen, folgende Prüfungen durchführen: drucklos setzen. 8. Falls erforderlich, undichte Stellen nach- 5.5.1 Dichtheit arbeiten, vgl. nachfolgenden Absatz „Stopfbuchspackung nachziehen“, und Die Durchführung der Dichtheitsprüfung und anschließend die Dichtheitsprüfung wie-...
Seite 60
Montage HINWEIS Funktionsbeeinträchtigung des Ventils durch erhöhte Reibung bei zu fest angezogener Gewindebuchse oder Packungsbrille! Î Sicherstellen, dass die Kegel- bzw. Kol- benstange nach Anziehen der Gewinde- buchse bzw. der Spannmuttern an der Packungsbrille weiterhin ruckfrei verfah- Ventiloberteil ren werden kann. Gewindebuchse Zentral verschraubte Packung mit Packungssatz...
Seite 61
Montage Legende zu Bild 5-11 und Bild 5-12 Ventiloberteil Druckstück Packungssatz Kegel- bzw. Kolbenstange Joch Schlagmutter Packungsbrille Bild 5-11: Packung mit Packungsbrille (ohne Spannmutter und Scheiben (bei außen äußere Federelemente) federbelasteter Packungsbrille inklusive Tellerfedern) Stiftschraube 5.5.2 Hubbewegung Die Hubbewegung der Antriebsstange muss linear sein und ohne ruckartige Bewegungen erfolgen.
Seite 62
Montage 5.5.3 Sicherheitsstellung Die Sicherheitsstellung kann nur bei Ventilen geprüft werden, die mit einem Antrieb kom- biniert sind, der bei Ausfall der Hilfsenergie eine Sicherheitsstellung einnimmt. Sicherheitsstellung bei pneumatischen An- trieben mit integrierten Federn Î Stelldruckleitung schließen. Î Prüfen, ob das Ventil die vorgesehene Si- cherheitsstellung einnimmt, vgl.
Seite 63
Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme Flashing). Zusätzlich können kurzfristige hohe Schalldruckpegel entstehen, wenn ein Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- pneumatischer Antrieb oder pneumatische ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- Anbaugeräte ohne schallreduzierende Ele- führt werden, das der jeweiligen Aufgabe mente schlagartig entlüften. Beides kann das entsprechend qualifiziert ist.
Seite 64
Inbetriebnahme dert, dass schlagartige Drucksteigerung WARNUNG WARNUNG und resultierende hohe Strömungsge- Verletzungsgefahr durch austretende Abluft schwindigkeiten das Ventil beschädigen. oder entweichende Druckluft an pneuma- 3. Ventil auf korrekte Funktion prüfen. tisch betriebenen Komponenten! Im Betrieb tritt im Zuge der Regelung bzw. beim Öffnen und Schließen des Ventils Ab- luft aus, z. B.
Seite 65
Betrieb 7 Betrieb hohe Schalldruckpegel entstehen, wenn ein pneumatischer Antrieb oder pneumatische Sobald die Tätigkeiten zur Inbetriebnahme/ Anbaugeräte ohne schallreduzierende Ele- Wiederinbetriebnahme abgeschlossen sind, mente schlagartig entlüften. Beides kann das ist das Ventil betriebsbereit. Gehör schädigen. Î Betriebsanweisungen des Anlagenbetrei- WARNUNG bers beachten.
Seite 66
Betrieb WARNUNG WARNUNG Verletzungsgefahr durch austretende Abluft oder entweichende Druckluft an pneuma- tisch betriebenen Komponenten! Im Betrieb tritt im Zuge der Regelung bzw. beim Öffnen und Schließen des Ventils Ab- luft aus, z. B. am Antrieb. Î Bei Arbeiten in unmittelbarer Nähe von pneumatischen Anschlüssen und im Ge- fahrenbereich von Entlüftungsöffnungen Augenschutz tragen.
Seite 67
Störungen 8 Störungen Gefahrenhinweise, Warnhinweise und Hinweise vgl. Kap. „Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen“ 8.1 Fehler erkennen und beheben Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Antriebs- und Kegel- Antrieb ist mechanisch blo- Stellventil außer Betrieb nehmen, vgl. Kap. „Au- bzw. Kolbenstange be- ckiert. ßerbetriebnahme“ und anschließend Blockie- wegt sich trotz Anfor- rung aufheben.
Seite 68
Störungen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Ventil ist nach außen Stopfbuchspackung defekt Stopfbuchspackung austauschen (vgl. Kap. „In- undicht (äußere Lecka- standhaltung“) oder After Sales Service kontak- ge). tieren. Bei Ausführung mit nach- Stopfbuchspackung nachziehen, vgl. Absatz ziehbarer Stopfbuchspa- „Stopfbuchspackung nachziehen“ im ckung : Stopfbuchspa- Kap. „Montage“...
Seite 69
Instandhaltung und Umrüstung 9 Instandhaltung und Umrüs- Medium können schwere Verletzungen bis hin zum Tod verursachen. tung Vor Arbeiten an drucktragenden oder druck- Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- haltenden Bauteilen des Stellventils: ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- Î Betroffene Anlagenteile und Ventil inklu- führt werden, das der jeweiligen Aufgabe sive Antrieb drucklos setzen.
Seite 70
Spannung. Diese WARNUNG WARNUNG Stellventile sind bei Kombination mit pneu- Quetschgefahr durch bewegliche Antriebs- matischen SAMSON-Antrieben erkennbar und Kegelstange! an den verlängerten Schrauben an der Un- Î Nicht ins Joch greifen, solange die pneu- terseite des Antriebs.
Seite 71
HINWEIS Beschädigung des Stellventils durch unge- eignete Schmiermittel! Î Nur von SAMSON zugelassene Schmier- mittel verwenden. Info Das Stellventil wurde von SAMSON vor Aus- lieferung geprüft. − Durch Öffnen des Ventils verlieren be- stimmte von SAMSON bescheinigte Prüfer- EB 8004-GR...
Seite 72
Instandhaltung und Umrüstung SAMSON empfiehlt folgende Überprüfungen: Prüfung Empfohlene Maßnahmen bei negativem Prüfergebnis Einprägungen oder Aufprägungen am Beschädigte, fehlende oder fehlerhafte Schilder oder Auf- Stellventil, Aufkleber und Schilder auf kleber sofort erneuern. Lesbarkeit und Vollständigkeit prüfen. Durch Verschmutzung unleserliche Beschriftungen reinigen.
Seite 73
Lösung der Blockade abbauen, vgl. zu- gehörige Antriebsdokumentation. Bei Stellventilen, die als Auf/Zu-Ventil eingesetzt werden, empfiehlt SAMSON den Anbau eines Stellungsreglers mit integrierter Diagnosefirmware. Mit der Softwarefunktion „Teilhubtest“ kann das Festfressen einer im Normalfall in der Endlage befindlichen Absperrarmatur verhindert werden.
Seite 74
Instandhaltung und Umrüstung Äußere Dichtheit: Äußere Dichtheit: Gehäusedichtungen 1) am Balg-/Isolierteil/ Kegelstangen- Zwischenstück durchführung 2) (Packung) Äußere Dichtheit: Gehäuse- dichtungen 1) Prüfanschluss Äußere Dichtheit: Innere Dichtheit: zur Kontrolle der Metallbalg • Sitz-Gehäuse 2) Balgdichtigkeit • Kegel-Sitz Äußere Dichtheit: Anschluss an die Rohrleitung 1) statische Dichtstelle...
Seite 75
Scheiben (304) zur Seite legen. Î Bei bestehender Kraftübertragung zwi- schen Antriebsstange und Stange durch Tipp die pneumatische Hilfsenergie und/oder SAMSON empfiehlt, das Ventil zu Instand- Federkraft des Antriebs, die Schrauben haltungsarbeiten aus der Rohrleitung auszu- der Verdrehsicherung nicht lösen. bauen, vgl. Kap. „Demontage“.
Seite 76
Instandhaltung und Umrüstung 9.3 Ventil nach Instandhal- 5. Stellventil wieder in Betrieb nehmen, vgl. Kap. „Inbetriebnahme“. Voraussetzungen tungs- und Umrüstarbeiten und Bedingungen zur Inbetriebnahme/ montieren Wiederinbetriebnahme beachten! 1. Ventilausführung ohne Verdrehsiche- 9.4 Instandhaltungs- und Um- rung: Kontermutter (10) und Kupplungs- rüstarbeiten mutter (9) lose auf Kegel- bzw.
Seite 77
Instandhaltung und Umrüstung 9.4.1 Dichtungen austauschen Packung mit Packungsbrille: bei Ventilausführungen i. Beide Spannmuttern (163) am Sechs- kantkopf abwechselnd schrittweise mit Standardoberteil (2) lösen. oder Isolierteil (21) ii. Beide Spannmuttern samt Scheiben (bei außen federbelasteter Packungs- HINWEIS brille inklusive der Tellerfedern) und Funktionsbeeinträchtigung des Stellventils Packungsbrille (162) senkrecht über durch beschädigte Bauteile!
Seite 78
Kap. 9.4.2. zentrisch auf dem Sitz (4) positionieren. Ausführungen mit V-Port-Kegel: Kegel Tipp (5) so ausrichten, dass das größte SAMSON empfiehlt, neue Stopfbuchsteile zu V-Port-Segment des Kegels zum Ventil- verwenden. ausgang zeigt. Ausführungen mit Lochkegel: Kegel (5) so ausrichten, dass die zuerst öffnende c) Ausführung mit Käfig und...
Seite 79
Instandhaltung und Umrüstung 9.4.2 Stopfbuchspackung aus- 4. Sämtliche Stopfbuchsteile mit geeignetem Werkzeug aus dem Packungsraum her- tauschen bei Ventilaus- ausziehen. führungen mit Standard- 5. Packungsraum sorgfältig säubern. oberteil (2) oder Isolier- 6. Gebrauchte oder beschädigte Pa- teil (21) ckungsteile (15) erneuern. 7.
Seite 80
Instandhaltung und Umrüstung b) Packung mit Packungsbrille (126) einlegen. Auflagefläche der Dich- tung vorab reinigen und auf Unversehrt- (mit oder ohne äußere Fe- heit prüfen. derelemente) 11. Ventiloberteil (2/21) einschließlich Joch (60) von oben senkrecht über die Kegel- Es können unterschiedliche Packungsformen bzw.
Seite 81
Instandhaltung und Umrüstung 6. Sämtliche Stopfbuchsteile mit geeignetem (126) einlegen. Auflagefläche der Dich- Werkzeug aus dem Packungsraum her- tung vorab reinigen und auf Unversehrt- ausziehen. heit prüfen. 7. Packungsraum sorgfältig säubern. 13. Ventiloberteil (2/21) einschließlich Joch (60) von oben senkrecht über die Kegel- 8.
Seite 82
Î Sitz und Kegel immer gemeinsam aus- in Rohrlei- tauschen. tungsachse 90° zur Tipp Rohrleitungs- SAMSON empfiehlt, beim Austausch der achse Garnitur neue Stopfbuchsteile und neue Dichtungen zu verwenden. a) Sitz (geklemmt) und Kegel ausbauen 1. Zentral verschraubte Packung mit Ge-...
Seite 83
Instandhaltung und Umrüstung iii. Druckstück (8) herausziehen. Packung mit Packungsbrille: 2. Gehäusemuttern (14) schrittweise über i. Beide Spannmuttern (163) am Sechs- Kreuz lösen und abschrauben. kantkopf abwechselnd schrittweise lösen. 3. Ventiloberteil (2/21) einschließlich Joch (60), senkrecht nach oben von der Ke- ii.
Seite 84
Instandhaltung und Umrüstung 7. Kegel (5) und Kegelstange (36) senkrecht angehoben wird, sondern im Gehäuse aus dem Gehäuse (1) entnehmen. (1) verbleibt. 8. Schraubring (221) mit Sonderwerkzeug 4. Sämtliche Stopfbuchsteile mit geeignetem herausschrauben und aus dem Gehäuse Werkzeug aus dem Packungsraum im (1) entnehmen.
Seite 85
Instandhaltung und Umrüstung 5. Kegel (5) und Kegelstange (36) senkrecht (14) schrittweise über Kreuz anziehen. in das Gehäuse (1) einführen und kon- Anzugsmomente beachten. zentrisch auf dem Sitz (4) positionieren. 11. Stopfbuchspackung installieren, vgl. Ausführungen mit V-Port-Kegel: Kegel Kap. 9.4.2 (5) so ausrichten, dass das größte e) Sitz (geschraubt) und Kegel V-Port-Segment des Kegels zum Ventil- ausgang zeigt.
Seite 86
Instandhaltung und Umrüstung Vgl. jeweils Abschnitt „Ventil und Antrieb gefertigt sein. Das Medium im Ventil ent- zusammenbauen“ im Kap. „Montage“. weicht durch die Fenster, sobald der Kolben im Käfig nach oben gehoben wird. 7. Trägerelement (63) inklusive der einge- Î Um optimale Strömungsverhältnisse in- pressten Buchse (7) senkrecht und kon- nerhalb des Ventils zu gewährleisten, zentrisch über die Kegelstange (36) in...
Seite 87
Instandhaltung und Umrüstung 10. Neuen Spiraldichtring (17) im Gehäuse in Rohrlei- (1) einlegen. tungsachse 11. Ventiloberteil (2/21) einschließlich Joch (60) von oben senkrecht über die Kol- benstange (36) lose auf das Gehäuse (1) setzen. Ausrichtung beachten, vgl. Bild 9-4. Die beiden Bohrungen auf der Oberseite des Oberteils müssen senk- recht zur Rohleitungsachse liegen.
Seite 88
Instandhaltung und Umrüstung 9.4.4 Kegel an Kegelstange schlag mit einem geeigneten Werkzeug (Dorn) eintreiben. bzw. Kolben an Kolben- 8. Den Eingang der Bohrung für den Siche- stange austauschen rungsstift auf der Eintreibseite mit einem Kegel und Kegelstange bzw. Kolben und geeigneten Werkzeug leicht verstemmen, Kolbenstange sind miteinander verschraubt.
Seite 89
Instandhaltung und Umrüstung 9.5 Ersatzteile und Verbrauchs- güter bestellen Auskunft über Ersatzteile, Schmiermittel und Werkzeuge erteilen Ihre SAMSON-Vertre- tung und der After Sales Service von SAMSON. Ersatzteile Informationen zu Ersatzteilen stehen im „An- hang“ zur Verfügung. Schmiermittel Informationen zu geeigneten Schmiermitteln stehen im „Anhang“...
Seite 91
Außerbetriebnahme 10 Außerbetriebnahme Î Schutzkleidung und Schutzhandschu- he tragen. Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- führt werden, das der jeweiligen Aufgabe WARNUNG entsprechend qualifiziert ist. Bei Ventilausführung mit Balgteilabdichtung besteht Verletzungsgefahr durch unter GEFAHR Druck stehende Bauteile und austretendes Berstgefahr bei unsachgemäßem Öffnen Medium!
Seite 92
Außerbetriebnahme WARNUNG WARNUNG WARNUNG WARNUNG Quetschgefahr durch bewegliche Antriebs- Verletzungsgefahr durch Mediumsreste im und Kegel- bzw. Kolbenstange! Ventil! Î Nicht ins Joch greifen, solange die pneu- Bei Arbeiten am Ventil können Mediumsreste matische Hilfsenergie des Antriebs wirk- austreten und abhängig von den Mediumsei- sam angeschlossen ist.
Seite 93
Spannung. Diese und Kegel- bzw. Kolbenstange! Stellventile sind bei Kombination mit pneu- Î Nicht ins Joch greifen, solange die pneu- matischen SAMSON-Antrieben erkennbar matische Hilfsenergie des Antriebs wirk- an den verlängerten Schrauben an der Un- sam angeschlossen ist.
Seite 94
Demontage WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer De- montage der unter Spannung stehenden Verdrehsicherung! Wenn der Antrieb am Ventil einsatzbereit montiert ist, stehen die Schellen der Verdreh- sicherung an der Kegelstange unter Span- nung. Î Bei bestehender Kraftübertragung zwi- schen Antriebsstange und Stange durch die pneumatische Hilfsenergie und/oder Federkraft des Antriebs, die Schrauben der Verdrehsicherung nicht lösen.
Seite 95
Packstück nicht selbst durchführen. anbringen. Î Für Instandsetzungs- und Reparaturar- 4. Die Ware an die auf dem RMA-Schein beiten After Sales Service von SAMSON angegebene Lieferadresse senden. kontaktieren. Info 12.1 Geräte an SAMSON Weitere Informationen für die Einsendung senden von Geräten bzw.
Seite 97
Entsorgung 13 Entsorgung SAMSON ist ein in Europa regist- rierter Hersteller. u https://www. samsongroup.com > Über SAMSON >Umwelt, Soziales & Un- ternehmensführung > Material Com- pliance > Elektroaltgeräte (WEEE) WEEE-Reg.-Nr.: DE 62194439 Î Bei der Entsorgung lokale, nationale und internationale Vorschriften beachten. Î Alte Bauteile, Schmiermittel und Gefahr- stoffe nicht dem Hausmüll zuführen.
Seite 99
2006/42/EG für pneumatische Stellventile Typ 251GR-1 und 251GR-7, vgl. Seite 14-3 − Einbauerklärung nach Maschinenrichtli- nie 2006/42/EG für das Ventil Typ 251GR mit anderen Antrieben als den in der Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG für Stellventile genannten Antrieben, vgl. Seite 14-4 Die abgedruckten Zertifikate entsprechen dem Stand bei Drucklegung.
Seite 100
Frankfurt am Main, 06. August 2024 Sebastian Krause Dr. Andreas Widl Vice President Product Development Vorsitzender des Vorstandes (CEO) Revision 12 Classification: Public · SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT · Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main, Germany Seite 1 von 1 14-2 EB 8004-GR...
Seite 101
Pneumatische Stellventile Typ 251GR-1/-7 bestehend aus Ventil Typ 251GR und pneu- matischem Antrieb Typ 3271 oder Typ 3277 Wir, die SAMSON AG, erklären, dass die oben genannten Maschinen allen einschlägigen Anforde- rungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entsprechen. Produktbeschreibung Ventil und Antrieb siehe:...
Seite 102
Für folgende Produkte: Pneumatisches Stellventil Typ 251GR Wir, die SAMSON AG, erklären, dass die Stellventile Typ 251GR unvollständige Maschinen im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sind und die sicherheitstechnischen Anforde- rungen nach Anhang I Artikel 1.1.2, 1.1.3, 1.1.5, 1.3.2, 1.3.4 und 1.3.7 der Richtlinie einge- halten werden.
Seite 103
Anhang 15 Anhang 15.1 Anzugsmomente, Schmiermittel und Werkzeuge Bild 15-6: Anzugsreihenfolge bei 4, 8, 10, 12, 14, 16, 18 und 20 Verschraubungen EB 8004-GR 15-1...
Seite 104
Anhang Tabelle 15-1: Anzugsreihenfolge nummerisch, wenn die Verschraubungen im Uhrzeigersinn radial durchnummeriert werden Anzahl der Anzugsreihenfolge der im Uhrzeigersinn radial durchnummerierten Verschrau- Verschraubungen bungen 1, 3, 2, 4 1, 5, 3, 2, 6, 4 1, 5, 3, 7, 2, 6, 4, 8 1, 5, 3, 7, 9, 2, 6, 4, 8, 10 1, 5, 9, 3, 7, 11, 2, 6, 10, 4, 8, 12 1, 5, 9, 3, 7, 11, 13, 2, 6, 10, 4, 8, 12, 14...
Seite 105
Anhang Tabelle 15-2: Anzugsmomente für die Sitzmontage Nennweite Anzugsmoment Schraubring für Sitz (221) ½ 1½ 1200 1700 5300 8900 Tabelle 15-3: Anzugsmomente für Muttern (14) am Ventiloberteil (2/21/101) Anzugsmoment Gehäusemutter (14) Nenndruck Nennweite Class ½ 1½ 1000 – 1190 – 1160 – EB 8004-GR 15-3...
Seite 106
Anhang Tabelle 15-4: Anzugsmomente für Kegel- bzw. Kolbenstange (36) Stangendurch- messer Ø in Anzugsmoment Kegelstange (36) in Kegel (5)/Kolbenstange (36) in Kolben (5) a. A. Tabelle 15-5: Anzugsmomente für Gewindebuchse (8) bei zentral verschraubter Packung Packungsform nachziehbar selbstnachstellend Stangendurch- (ohne innenliegende Feder) (mit innenliegender Feder) messer Ø...
Seite 107
Anzugsmomente erforderlich, die nur mit zusätzlicher Kraftübersetzung durch einen Getriebekraftschlüssel oder ein Hydraulikwerkzeug realisiert werden können. Speziell entwickelte Sonderwerkzeuge, die für Instandhaltungs- und Umrüstarbeiten erfor- derlich sind, sind beim After Sales Service von SAMSON anzufragen. Î After Sales Service kontaktieren. EB 8004-GR...
Seite 108
Anhang 15.1.3 Schmiermittel WARNUNG WARNUNG Schädigung der Gesundheit durch Kontakt mit Gefahrstoffen! Einzelne Schmier- und Reinigungsmittel sind als Gefahrstoffe eingestuft und müssen als solche vom Hersteller besonders gekenn- zeichnet und mit einem Sicherheitsdatenblatt versehen sein. Î Sicherstellen, dass zu jedem Gefahrstoff ein entsprechendes Sicherheitsdatenblatt vorliegt.
Seite 109
Anhang Tabelle 15-8: Empfohlene Schmiermittel Temperaturbe- Pos. Anwendung Handelsname Farbe Material-Nr. 2) reich in °F (°C) Chemikalienbeständiges 8150-4000 (10 g) 113/ Hochtemperaturfett –13 bis +500 1) Gleitmo 591 weiß ® u. a. Schmiermittel für Pa- (–25 bis +260) 8150-0111 (1 kg) ckungen Hochtemperaturschmierpas- 8150-4008 (250 g) te: Pos. 13/14, Pos. 32/33, –4 bis +1832 Gleitmo 1763 V...
Seite 110
Anhang 15.2 Ersatzteile Ventilgehäuse Strömungsteiler Standardoberteil Trägerelement (Ausführung mit ge- schraubtem Sitz) Sitz Zylinder (Cage-Ausführung) Kegel Klemmring für Strömungsteiler ST1 Kolben Typenschild Buchse 1) Kerbnagel Gewindebuchse Schraube Druckstück Lasche Kupplungsmutter Hubschild Kontermutter Staubschutzmanschette Stiftschraube Schutzkappen Ventileingang/Ventilsaus- Sechskantmutter gang Packungssatz Schlagmutter Spiraldichtung Dehnhülse Isolierteil...
Seite 111
Zentral ver- schraubte Pa- Packung mit ckung (selbst- Packung mit Packungsbrille nachstellend Packungsbrille (selbstnach- (nachziehbar stellend mit oder nachzieh- ohne äußere bar je nach Pa- äußeren Fe- Federelemente) ckungssatz) derelementen) Balgteil- ausfüh- rung Isolierteil- ausfüh- rung Standard- oberteil geklemmter Sitz und geschraubter geschraubter Kegel...
Seite 112
Der After Sales Service ist über die E-Mail-Adresse aftersalesservice@samsongroup.com erreichbar. Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften Die Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen und Servicestellen stehen im Internet unter www.samsongroup.com oder in einem SAMSON-Produktkatalog zur Verfügung. Notwendige Angaben Bei Rückfragen und zur Fehlerdiagnose fol-...
Seite 116
EB 8004-GR SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 · Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samsongroup.com · Internet: www.samsongroup.com...