Mit antrieb typ 3271 (links) und antrieb typ 3277 (rechts), zur kombination mit antrieben, z.b. pneumatische antriebe typ 3271 oder typ 3277 (60 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Samson 2404-2
Seite 1
EB 2540 Originalanleitung Überströmventil mit Pilotventil Typ 2404-2 Regler ohne Hilfsenergie für niedrige Sollwertbereiche Ausgabe Mai 2023...
Seite 2
Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samsongroup.com). Die gerätebezogenen Einbau- und Bedienungsanleitungen liegen den Ge- räten bei.
Inhalt Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen ..........1-1 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden ........1-4 Hinweise zu möglichen Personenschäden ............1-5 Hinweise zu möglichen Sachschäden ............1-6 Kennzeichnungen am Gerät ................2-1 Typenschilder ....................2-1 2.1.1 Typenschild Hauptventil ................2-1 2.1.2 Typenschild Antrieb ..................2-2 2.1.3 Typenschild Pilotventil ..................2-2 2.1.4 Typenschild Vorsteuerregler ................2-3 Position der Typenschilder ................2-4 Werkstoffkennzeichnung ................2-5...
Seite 4
Ersatzteile und Verbrauchsgüter bestellen ............9-4 Außerbetriebnahme .................10-1 Demontage ....................11-1 11.1 Regler aus der Rohrleitung ausbauen ............11-1 11.2 Antrieb demontieren .................11-1 Reparatur ....................12-1 12.1 Geräte an SAMSON senden..............12-1 Entsorgen ....................13-1 Zertifikate ....................14-1 Anhang ....................15-1 15.1 Anzugsmomente ..................15-1 15.2 Schmiermittel ....................15-1 15.3 Werkzeuge ....................15-1...
Seite 5
Falls der Betreiber den Regler in anderen Anwendungen oder Umgebungen einsetzen möchte, muss er hierfür Rücksprache mit SAMSON halten. SAMSON haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung der bestimmungsgemäßen Ver- wendung resultieren sowie für Schäden, die durch äußere Kräfte oder andere äußere Einwir- kungen entstehen.
Seite 6
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Persönliche Schutzausrüstung SAMSON empfiehlt, sich über die vom eingesetzten Medium ausgehenden Gefahren zu in- formieren, z. B. anhand der u GESTIS-Stoffdatenbank. Je nach eingesetztem Medium und/ oder der jeweiligen Tätigkeit ist unter anderem folgende Schutzausrüstung erforderlich: − Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Augenschutz beim Einsatz heißer, kalter, aggres- siver und/oder ätzender Medien − Gehörschutz bei Arbeiten in Ventilnähe − Industrieschutzhelm − Auffanggurt, sofern Absturzgefahr besteht (z. B. bei Arbeiten in ungesicherten Höhen) − Sicherheitsschuhe, ggf. mit Schutz vor statischer Entladung Î...
Seite 7
Grenzwerte für das Produkt nicht über- oder unterschritten werden. Das gilt auch für An- und Abfahrprozesse. An- und Abfahrprozesse sind Teil der Betreiberprozesse und als solche nicht Bestandteil der vorliegenden Einbau- und Bedienungsanleitungen. SAMSON kann zu diesen Prozessen keine Aussagen treffen, da die operativen Details (z. B. Differenzdrücke und Temperaturen) individuell unterschiedlich und nur dem Betreiber bekannt sind.
Seite 8
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Mitgeltende Dokumente Folgende Dokumente gelten in Ergänzung zu dieser Einbau- und Bedienungsanleitung: − Einbau- und Bedienungsanleitung für … z. B. Schmutzfänger Typ 2 N/NI u EB 1015 z. B. Überströmventil Typ 2406 u EB 2522 Druckminderer Typ 2441 z. B. u EB 2626-1 − Einbau- und Bedienungsanleitungen und Typenblätter für zusätzliche Einbauten (z. B. Absperrventile, Manometer usw.). 1.1 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden GEFAHR Berstgefahr des Druckgeräts! Regler und Rohrleitungen sind Druckgeräte.
Seite 9
Medium führen. Î Steuerleitung nicht lösen während das Ventil druckbeaufschlagt ist. Schädigung der Gesundheit im Zusammenhang mit der REACH-Verordnung! Falls ein SAMSON-Gerät einen Stoff enthält, der auf der Kandidatenliste besonders besorgniserregender Stoffe der REACH-Verordnung steht, kennzeichnet SAMSON die- sen Sachverhalt im Lieferschein. Î Hinweise zur sicheren Verwendung des betroffenen Bauteils beachten. vgl. dazu u www.samsongroup.com/de/ueber-samson/material-compliance/reach/...
Seite 10
Beschädigung des Reglers durch ungeeignete Schmiermittel! Der Werkstoff des Reglers erfordert bestimmte Schmiermittel. Ungeeignete Schmiermit- tel können die Oberfläche angreifen und beschädigen. Î Nur von SAMSON zugelassene Schmiermittel verwenden. Im Zweifelsfall Rücksprache mit SAMSON halten. Beschädigung des Reglers durch unsachgemäße Befestigung der Anschlagmittel! Î Lasttragende Anschlagmittel nicht am Antriebsgehäuse befestigen.
Seite 11
Î Sicherstellen, dass nur geeignete Schmiermittel verwendet werden. Beschädigung von Anlagenteilen durch Überdrücke aufgrund bauartbedingter Leck- age des Reglers! Î In der Anlage immer eine Sicherheitseinrichtung (z. B. Sicherheitsüberströmer oder Sicherheitsventil) vorsehen. Info Für die von SAMSON zugelassenen Schmiermittel, Anzugsmomente und Werkzeuge hilft Ihnen der After Sales Service von SAMSON weiter. EB 2540...
Kennzeichnungen am Gerät 2 Kennzeichnungen am Gerät Auf dem Gerät sind mehrere Typenschilder angebracht. Die Typenschilder kennzeichnen die einzelnen Reglerkomponenten. 2.1 Typenschilder 2.1.1 Typenschild Hauptventil Ventil Typ 2406 · DN 65 bis 150 max. zul. Betriebsdruck am Antrieb Nenndruck 15 CE-Kennzeichnung (DN 32 bis 50) Materialnummer/Varianten ID zul. Differenzdruck 16 Produktionsland 10 zul.
Kennzeichnungen am Gerät 2.2 Position der Typenschilder Position des Ty- penschilds der Hauptventile Position des Ty- penschilds des Vorsteuerreglers Position des Ty- penschilds des Pi- lotventils Bild 2-5: Typenschilder der Hauptventile, des Pilotventils und des Komplettreglers EB 2540...
Der Werkstoff kann unter „Gehäusewerk- 2.3.1 Hauptventil Typ 2406 stoff“ (DIN/ANSI Pos. 11) abgelesen wer- den. Weitere Informationen kann unter An- Der Werkstoff kann unter „Gehäusewerk- gabe von Materialnummer bei SAMSON er- stoff“ (DIN/ANSI Pos. 11) abgelesen wer- fragt werden. den. Weitere Informationen kann unter An- Details zum Typenschild, vgl. Kap. 2.1.3. gabe von Materialnummer bei SAMSON er- fragt werden.
Aufbau und Wirkungsweise 3 Aufbau und Wirkungsweise Info Î Vgl. Bild 3-1 Optional kann der Ausgang ( NPT) des Nadeldrosselventils (4) zur Nachdruckseite Folgende Komponenten wirken zusammen des Hauptventils geführt werden. und regeln den Inertgasdruck. Der Vorsteuerregler (3) ist werkseitig vorein- gestellt und reduziert den Versorgungsdruck p (Medium Inertgas oder Druckluft) auf den Eingangsdruck p für das Pilotventil (2) auf...
Info Absperrventile Die vom Medium mitgeführten Fremdpartikel SAMSON empfiehlt, vor dem Schmutzfänger und Schmutz können die Funktion des Reg- ein Absperrventil (1) einzubauen. lers beeinflussen. SAMSON empfiehlt, vor dem Vorsteuerregler deshalb einen Schmutz- Schmutzfänger fänger (z. B. SAMSON Typ 2 NI) einzubau- SAMSON empfiehlt, vor dem Vorsteuerreg- en, vgl. u EB 1015. ler einen SAMSON-Schmutzfänger (2) ein-...
Die Typenschilder der Einzelkomponenten ge-Klasse IV nach DIN EN 60534-4. des Reglers bieten Informationen zur jeweili- gen Ausführung, vgl. Kap. „Kennzeichnun- Geräuschemissionen gen am Gerät“. SAMSON kann keine allgemeingültige Aus- sage über die Geräuschentwicklung treffen. Info Die Geräuschemissionen sind abhängig von Ausführliche Informationen stehen im Typen- der Ausführung des Reglers, der Ausstattung blatt u T 2540 zur Verfügung.
Seite 23
Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 3-1: Technische Daten Hauptventil · Alle Drücke als Überdruck in bar Hauptventil Typ 2406 membranentlastet NPS 2½ NPS 3 NPS 4 – NPS 6 Nennweite DN 65 DN 80 DN 100 DN 125 DN 150 · Nenndruck Class 125, 150, 300 PN 16, 40 -Werte – -Werte Antriebsfläche 50 in² · 320 cm² Leckage-Klasse nach ANSI/FCI 70-2 weich dichtend, mindestens Klasse IV bzw. DIN EN 60534-4 Zul. Differenzdruck Δp 175 psi · 12 bar...
Seite 24
Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 3-2: Technische Daten Pilotventil · Alle Drücke als Überdruck in bar Pilotventil Typ 2406 Anschluss ½ NPT Nenndruck Class 300 -Wert -Wert 0,075 bis 0,2 psi/ 0,15 bis 0,45 psi/ 0,35 bis 0,9 psi/ 0,75 bis 3 psi/ Sollwertbereiche 5 bis 15 mbar 10 bis 30 mbar 25 bis 60 mbar 50 bis 200 mbar Antriebsfläche 100 in²/640 cm² 50 in²/320 cm² 50 in²/320 cm² 50 in²/320 cm² Eingangsdruck p voreingestellt durch Vorsteuerregler, mind. 15 psi/mind. 1 bar Zul. Temperatur –5 bis +195 °F/–20 bis +90 °C 1) für Ausführungen in EPDM und NBR maximal 175 °F/80 °C Tabelle 3-3: Technische Daten Vorsteuerregler · Alle Drücke als Überdruck in bar Vorsteuerregler Typ 2441...
Seite 25
Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 3-4: Werkstoffe Hauptventil · Werkstoff-Nr. nach ASTM und DIN EN Hauptventil Typ 2406 Gehäuse A126B, A216 WCC, A351 CF8M · EN-GJL-250, 1.0619, 1.4408 Ventilsitz 1.4404/316L Kegel 1.4404/316L Kegeldichtung EPDM · NBR · FKM Stellmembran, Entlastungsmembran EPDM · NBR · FKM 4) Innenteile, Führungsteile 1.4404/316L Deckblech, Membranschale 1.0332 (1.4301/Edelstahlgehäuse) Antriebsfedern 1.4310 3) Hauptventil Typ 2422 mit Antrieb Typ 2420 Gehäuse A126B, A216WCC, A351CF8M · EN-GJL-250, 1.0619, 1.4408 Ventilsitz und Kegel NPS 8 bis 10 (DN 200 bis 250): CF3M (1.4409)
Seite 26
Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 3-5: Werkstoffe Pilotventil · Werkstoff-Nr. nach ASTM und DIN EN Pilotventil Typ 2406 1) Gehäuse A216 WCC · A351 CF8M Ventilsitz 1.4404/316L Kegel 1.4404/316L Kegeldichtung EPDM · NBR · FKM Stellmembran EPDM · FKM Innenteile, Führungsteile 1.4404/316L Sollwertfeder 1.4310 Ausführungen für Sauergasanwendungen (NACE) möglich Tabelle 3-6: Werkstoffe Vorsteuerregler · Werkstoff-Nr. nach ASTM und DIN EN Vorsteuerregler Typ 2441 Gehäuse 1.4408/A351 CF8M Ventilsitz 1.4404/316L Kegel...
Seite 27
Aufbau und Wirkungsweise Abmessungen · NPS 2½ bis 6/DN 65 bis 150 Tabelle 3-8: Abmessungen ∙ NPS 2 ½ bis 6/DN 65 bis 150 (vgl. Bild 3-3 bis Bild 3-5) NPS 2½ NPS 3 NPS 4 NPS 6 – Typ 2404-2 DN 65 DN 80 DN 100 DN 125 DN 150 10,9“/ 11,7“/ 13,9“/ 17,75“/ Cl 125 und 150 – 276 mm 298 mm 352 mm 451 mm 11,5“/ 12,5“/...
Seite 28
Aufbau und Wirkungsweise Abmessungen · DN 200 bis 400 · NPS 8 bis 16 Tabelle 3-9: Abmessungen ∙ DN 200 bis 400 · NPS 8 bis 16 (vgl. Bild 3-6 und Bild 3-7) NPS 8 NPS 10 NPS 12 NPS 16 Typ 2404-2 DN 200 DN 250 DN 300 DN 400 Cl 125 und 150 21,4“/543 mm 26,5“/673 mm 28,9“/736 mm 40“/1016 mm Cl 300 22,4“/568 mm 27,9“/708 mm – – PN 16 und 40 18,9“/480 mm 23,6“/600 mm 28,7“/730 mm...
Aufbau und Wirkungsweise ØD Abmessungen Rohr-Ø ½“ Steuerleitung Vordruck p Rohr-Ø ½“ Versorgungsdruck p Rohr-Ø ½“ Versorgungsdruck p Bild 3-3: DN 65 bis 100 · NPS 2½ bis 4 · Ausführung mit Dichtung/Membran aus EPDM/NBR/FKM EB 2540 3-11...
Seite 30
Aufbau und Wirkungsweise ØD Abmessungen Rohr-Ø ½“ Rohr-Ø ½“ Steuerleitung Vordruck p Versorgungsdruck p Rohr-Ø ½“ Versorgungsdruck p Bild 3-4: DN 125 bis 150 · NPS 6 · Ausführung mit Dichtung/Membran aus EPDM/NBR 3-12 EB 2540...
Seite 31
Aufbau und Wirkungsweise ØD Abmessungen Rohr-Ø ½“ Rohr-Ø ½“ Steuerleitung Vordruck p Versorgungsdruck p Rohr-Ø ½“ Versorgungsdruck p Bild 3-5: DN 125 bis 150 · NPS 6 · Ausführung mit Dichtung/Membran aus FKM EB 2540 3-13...
Seite 32
Aufbau und Wirkungsweise ØD Abmessungen Rohr-Ø ½“ Rohr-Ø ½“ Steuerleitung Vordruck p Versorgungsdruck p Rohr-Ø ½“ Versorgungsdruck p Rohr-Ø ½“ Steuerleitung Vordruck p Bild 3-6: DN 200 bis 400 · NPS 8 bis 16 · Ausführung mit Dichtung/Membran aus EPDM/NBR 3-14 EB 2540...
Seite 33
Aufbau und Wirkungsweise ØD Abmessungen Rohr-Ø ½“ Rohr-Ø ½“ Steuerleitung Vordruck p Versorgungsdruck p Rohr-Ø ½“ Versorgungsdruck p Rohr-Ø ½“ Steuerleitung Vordruck p Bild 3-7: DN 200 bis 300 · NPS 8 bis 12 · Ausführung mit Dichtung/Membran aus FKM EB 2540 3-15...
Ventil vor Beschädigungen durch Kap. „Kennzeichnungen am Gerät“. eindringende Fremdkörper. 2. Lieferung auf Schäden durch Transport Î Verpackung sachgemäß entsprechend prüfen. Transportschäden an SAMSON den lokalen Vorschriften entsorgen. Da- und Transportunternehmen (vgl. Liefer- bei Verpackungsmaterialien nach Sorten schein) melden. trennen und dem Recycling zuführen.
Lieferung und innerbetrieblicher Transport 4.3 Regler transportieren und WARNUNG heben Verletzungsgefahr durch Kippen des Reg- lers! Î Schwerpunkt des Reglers beachten. GEFAHR Î Regler gegen Umkippen und Verdrehen Gefahr durch Herunterfallen schwebender sichern. Lasten! Î Nicht unter schwebenden Lasten aufhal- ten.
Lieferung und innerbetrieblicher Transport 4.3.2 Regler heben Heben 1. Je eine Hebeschlinge am Gehäuseflansch Für den Einbau in die Rohrleitung können und am Tragmittel (z. B. Haken) des größere Regler mithilfe von Hebezeugen wie Krans oder Gabelstaplers anschlagen, z. B. einem Kran oder Gabelstapler angeho- vgl. Bild 4-1. ben werden. 2. Regler vorsichtig anheben. Prüfen, ob Lastaufnahmeeinrichtungen halten. Bedingungen für das Heben 3.
Î Um die Form zu erhalten und Rissbildung zu vermeiden, Elastomere nicht aufhän- gen oder knicken. Info Î Elastomere getrennt von Schmiermitteln, SAMSON empfiehlt, bei längerer Lagerung Chemikalien, Lösungen und Brennstoffen den Regler und die Lagerbedingungen regel- lagern. mäßig zu prüfen. − SAMSON empfiehlt für Elastomere eine Lagertemperatur von 15 °C.
Pfeil auf dem Gehäuse beachten. frontale Ansicht auf alle Bedienelemente des Î Bei Abweichungen von dieser Einbaula- Reglers inklusive den zusätzlichen Einbauten ge, Rücksprache mit SAMSON halten. aus Perspektive des Bedienpersonals. Der Anlagenbetreiber muss sicherstellen, dass das Bedienpersonal nach Einbau des Einbaulage, stehend Geräts alle notwendigen Arbeiten gefahrlos...
Seite 40
Reglers ist eine Abstützung oder Aufhän- gung des Ventils, des Antriebs und der Rohr- leitung erforderlich. Lagertank Absperrventil 4.1 Vorsteuerregler Schmutzfänger 4.2 Pilotventil Manometer Lagertank 4.3 Hauptventil, ggf. mit Antrieb Überströmventil Typ 2404-2 4.4 Nadeldrosselventil (Einstellung verplombt) Bild 5-2: Schematisches Einbaubeispiel, Typ 2404-2 EB 2540...
Beschädigung des Reglers durch ungeeig- weit vorbereitet, wie es vor der Montage nete Werkzeuge! des Ventils erforderlich ist. Î Nur von SAMSON zugelassene Werk- Folgende vorbereitende Schritte durchführen: zeuge verwenden, vgl. Abschnitt „Werk- zeuge“ im „Anhang“. Î Für die Montage erforderliches Material und Werkzeug bereitlegen.
Montage 5.3.1 Regler einbauen 5.3.2 Leitung reinigen Den Regler so einbauen, dass er nach Fertig- SAMSON empfiehlt vor der Inbetriebnahme stellung der Anlage leicht zugänglich bleibt, eine zusätzliche Leitungsreinigung (Spülung) so dass evtl. anfallende Wartungs- und Revi- ohne eingebautem Regler. sionsarbeiten noch vorgenommen werden Dazu ein Passstück (bauseitig) in der Rohrlei-...
Î Regler erst nach der Montage aller Bau- teile in Betrieb nehmen. Tipp Auf Anfrage unterstützt Sie der After Sales WARNUNG Service von SAMSON bei der Planung und Gehörschäden und Taubheit durch hohe Durchführung einer auf Ihre Anlage abge- Schallpegel! stimmten Dichtheitsprüfung.
Die Durchführung der Druckprobe liegt in 1. Anlage in Betrieb nehmen und den Soll- der Verantwortung des Anlagenbetreibers. wert einstellen, vgl. Kap. „Inbetriebnah- Der After Sales Service von SAMSON unter- me“. stützt Sie bei der Planung und Durchführung 2. Anschließend die Anlage wieder außer einer auf Ihre Anlage abgestimmten Druck- Betrieb nehmen und anwärmen lassen,...
Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme GEFAHR Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- Verletzungsgefahr durch austretendes Me- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- dium! führt werden, das der jeweiligen Aufgabe Î Regler erst nach der Montage aller Bau- entsprechend qualifiziert ist. teile in Betrieb nehmen. Vor der Inbetriebnahme/Wiederinbetrieb- WARNUNG nahme folgende Bedingungen sicherstellen:...
Inbetriebnahme 6.1 Inbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme 1. Je nach Einsatzbereich den Regler vor In- betriebnahme auf Umgebungstemperatur abkühlen oder aufwärmen. 2. Absperrventil in der Versorgungsleitung langsam öffnen. Langsames Öffnen ver- hindert, dass schlagartige Drucksteige- rung und resultierende hohe Strömungs- geschwindigkeiten den Regler beschädi- gen. 3. Steuerleitung (2.4) für das Pilotventil (2) mit Vordruck p beaufschlagen.
Betrieb 7 Betrieb 7.1 Sollwert einstellen Sobald die Tätigkeiten zur Inbetriebnahme/ Der Sollwert wird durch Spannen der Soll- Wiederinbetriebnahme abgeschlossen sind, wertfedern (2.1) mit dem Sollwertsteller (2.3) ist der Regler betriebsbereit, vgl. Kap. „Inbe- (Stellschraube) am Pilotventil (2) eingestellt. triebnahme“. Das Pilotventil gibt somit intern den Steuer- druck p für das Hauptventil vor und regelt WARNUNG auf den eingestellten Drucksollwert.
Seite 48
Betrieb Info Stellschraube, bei Drehen entgegen den Uhr- zeigersinn (), nicht komplett herausschrau- ben. Stellschraube nicht bis auf Anschlag, in Uhr- zeigerrichtung (), eindrehen, da so der Hub eingeschränkt wird oder das Ventil so- gar in Schließstellung blockiert. 3. Mit dem Manometer auf der Vordruck- seite den einzustellenden Sollwert kont- rollieren.
Störungen 8 Störungen 8.1 Fehler erkennen und beheben Fehlfunktion Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Hinweis Fehler tritt nur bei geschlossenem Verbraucher oder Schwachlast auf: Î Ventil ausbauen und Sitz Anstelle des Pilotventils ein Ab- Pilotventil und Kegel reinigen. Falls er- sperrventil einsetzen und schlie- Undichtigkeit zwischen Sitz forderlich Kegel austau- ßen.
Seite 50
SAMSON. Î Ventil neu berechnen; -Wert bei Hauptventil tauschen oder – Hauptventil zu groß. Durchfluss verkleinern -Wert kleiner). Bei einer Resonanzanregung Periodische kann evtl. eine Änderung der Ei- Schwingungsanregung aus Î Rücksprache mit SAMSON. genfrequenz, z. B. über ein Na- der Anlage. deldrosselventil helfen. EB 2540...
EB beschriebenen Handlungsan- leitungen behebbar sind. Für darüber hi- naus gehende Fehler After Sales Service Tipp von SAMSON kontaktieren. Der After Sales Service von SAMSON unter- stützt Sie bei der Erstellung eines auf Ihre Wiederinbetriebnahme nach Störungen Anlage abgestimmten Prüfplans. Vgl. Kap. „Inbetriebnahme“.
Beschädigung des Reglers durch ungeeig- Betrieb sehr heiß oder sehr kalt werden und nete Werkzeuge! bei Berührung zu Verbrennungen führen. Î Nur von SAMSON zugelassene Werk- Î Bauteile und Rohrleitungen abkühlen las- zeuge verwenden, vgl. Abschnitt „Werk- sen oder erwärmen.
Instandhaltung 9.1 Instandhaltungsarbeiten Info vorbereiten Der Regler wurde von SAMSON vor Auslie- ferung geprüft! 1. Für die Instandhaltungsarbeiten erforder- − Durch Öffnen des Reglers verlieren be- liches Material und Werkzeug bereitle- stimmte von SAMSON bescheinigte Prüfer- gen. gebnisse ihre Gültigkeit. Davon betroffen 2.
Instandhaltung 9.2 Regler nach Instandhal- 9.3 Instandhaltungsarbeiten tungsarbeiten montieren Î Vor allen Instandhaltungsarbeiten muss der Regler vorbereitet werden, vgl. Î Regler wieder in Betrieb nehmen, vgl. Kap. 9.1. Kap. „Inbetriebnahme“. Voraussetzungen und Bedingungen zur Inbetriebnahme/ Î Nach allen Instandhaltungsarbeiten ist Wiederinbetriebnahme beachten und er- der Regler vor der Wiederinbetriebnah- füllen! me zu prüfen, vgl.
After Sales Service von SAMSON. Ersatzteile Informationen zu Ersatzteilen gibt Ihnen der After Sales Service von SAMSON. Schmiermittel Informationen zu Schmiermitteln gibt Ihnen der After Sales Service von SAMSON. Werkzeuge Informationen zu Werkzeugen gibt Ihnen der After Sales Service von SAMSON. EB 2540...
Außerbetriebnahme 10 Außerbetriebnahme WARNUNG Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- Verletzungsgefahr durch unter Druck ste- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- hende Bauteile und austretendes Medium! führt werden, das der jeweiligen Aufgabe Î Steuerleitung nicht lösen während das entsprechend qualifiziert ist. Ventil druckbeaufschlagt ist. GEFAHR WARNUNG Berstgefahr bei unsachgemäßem Öffnen...
Seite 58
Außerbetriebnahme Um den Regler für Instandhaltungsarbeiten oder die Demontage außer Betrieb zu neh- men, folgende Schritte ausführen: 1. Absperrventil (1) schließen. 2. Anlage drucklos setzen. 3. Rohrleitungen und Ventil restlos entlee- ren. 4. Ggf. Rohrleitung und Regler-Bauteile ab- kühlen lassen oder erwärmen. 10-2 EB 2540...
Demontage 11 Demontage 11.1 Regler aus der Rohrleitung ausbauen Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- 1. Position des Reglers unabhängig von sei- führt werden, das der jeweiligen Aufgabe ner Verbindung zur Rohrleitung absi- entsprechend qualifiziert ist. chern, vgl. Kap. „Lieferung und innerbe- trieblicher Transport“.
Î Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten vollständig entfernen. nicht selbst durchführen. 3. Erklärung zur Kontamination ausfüllen. Î Für Instandsetzungs- und Reparaturar- Dieses Formular steht unter beiten After Sales Service von SAMSON u www.samsongroup.com > SERVICE & kontaktieren. SUPPORT > After Sales Service zur Verfügung. 4. Weiter vorgehen wie unter u www.samsongroup.com > SERVICE &...
Vorschriften beachten. Î Alte Bauteile, Schmiermittel und Gefah- renstoffe nicht dem Hausmüll zuführen. Info Auf Anfrage stellt SAMSON einen Recy- clingpass nach PAS 1049 für das Ge- rät zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich unter Angabe Ihrer Firmenanschrift an aftersalesservice@samsongroup.com.
Zertifikate 14 Zertifikate Die EU-Konformitätserklärungen stehen auf den nachfolgenden Seiten zur Verfügung: − EU-Konformitätserklärung nach Druckge- räterichtlinie 2014/68/EU, vgl. Seite 14-2. EB 2540 14-1...
Seite 66
DIN EN, Gehäuse, EN-GJS-400-18-LT und CC499K, DN 50, PN 25, Fluide G2, L2, L1 2447 (44-7) 2448 (44-8) 2449 (44-9) Revision 00 Classification: Public · SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT · Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main, Germany Seite 1 von 3 14-2 EB 2540...
Seite 67
Gase nach Art. 4 Abs.1 Pkt. c.i zweiter Gedankenstrich Flüssigkeiten nach Art. 4 Abs.1 Pkt. c.ii zweiter Gedankenstrich Revision 00 Classification: Public · SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT · Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main, Germany Seite 2 von 3 EB 2540...
Seite 68
Norbert Tollas i.V. Peter Scheermesser Senior Vice President Director Global Operations Product Maintenance & Engineered Products Revision 00 Classification: Public · SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT · Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main, Germany Seite 3 von 3 14-4 EB 2540...
Seite 69
ANSI, Gehäuse, A216 WCC und A351 CF8M, NPS 2½-6, Class 150, alle Fluide ANSI, Gehäuse, A216 WCC und A351 CF8M, NPS 1½-6, Class 300, alle Fluide Revision 00 Classification: Public · SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT · Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main, Germany Seite 1 von 3 EB 2540...
Seite 70
DIN EN, Gehäuse, EN-GJS-400-18-LT, DN 100-150, PN 25, Fluide G2, L2, L1 DIN EN, Gehäuse, 1.0619, DN 100-250, PN 16, alle Fluide Revision 00 Classification: Public · SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT · Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main, Germany Seite 2 von 3 14-6...
Seite 71
Norbert Tollas i.V. Peter Scheermesser Senior Vice President Director Global Operations Product Maintenance & Engineered Products Revision 00 Classification: Public · SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT · Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main, Germany Seite 3 von 3 EB 2540 14-7...
Für die von SAMSON zugelassenen Schmier- und Dichtmittel hilft Ihnen der After Sales Service von SAMSON weiter. 15.3 Werkzeuge Für die von SAMSON zugelassenen Werk- zeuge hilft Ihnen der After Sales Service von SAMSON weiter. 15.4 Zubehör Für das von SAMSON zugelassene Zubehör hilft Ihnen der After Sales Service von SAMSON weiter.
Adressen der SAMSON AG und deren − Min. und max. Volumenstrom in m³/h Tochtergesellschaften − Ist ein Schmutzfänger eingebaut? Die Adressen der SAMSON AG und deren − Einbauskizze mit genauer Lage des Reg- Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen lers und allen zusätzlich eingebauten und Servicestellen stehen im Internet unter Komponenten (Absperrventile, Manome- u www.samsongroup.com oder in einem...
Seite 76
EB 2540 SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 · Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samsongroup.com · Internet: www.samsongroup.com...