Mit antrieb typ 3271 (links) und antrieb typ 3277 (rechts), zur kombination mit antrieben, z.b. pneumatische antriebe typ 3271 oder typ 3277 (60 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Samson 2401-2
Seite 1
EB 2519 Originalanleitung Druckbegrenzer (DB) mit Druckelement Typ 2401-1 und Sicherheitsdruckbegrenzer (SDB) mit Druckelement Typ 2401-2 Zum Anbau an Regler ohne Hilfsenergie Ausgabe November 2021...
Seite 2
Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samsongroup.com). Gerätebezogene Dokumente, wie beispielsweise die Einbau- und Bedie- nungsanleitungen, stehen im Internet unter www.samsongroup.com >...
Inhalt Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen ...........5 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden ..........7 Hinweise zu möglichen Personenschäden ............7 Hinweise zu möglichen Sachschäden ...............8 Kennzeichnungen am Gerät ................9 Typenschild des Druckelements ................9 Typenschild des Ventils ...................9 Aufbau und Wirkungsweise .................10 Varianten ....................10 Technische Daten ..................12 Vorbereitende Maßnahmen .................15 Auspacken ....................15 Transportieren und Heben ................15...
Seite 4
Außerbetriebnahme und Demontage ............25 Außer Betrieb nehmen ..................25 Ventil aus der Rohrleitung ausbauen ..............25 Entsorgen ....................26 Service......................26 EB 2519...
Bestimmungsgemäße Verwendung Der Druckbegrenzer (DB) mit Druckelement Typ 2401-1 und der Sicherheitsdruckbegrenzer (SDB) mit Druckelement Typ 2401-2 sind zur Begrenzung des Maximaldrucks von Wärmeer- zeugern oder Wärmetauschern durch Schließen und Verriegeln eines angeschlossenen Ven- tils bestimmt. Bei Ausrüstung mit einem typgeprüften Regelthermostat oder Sicherheitsther- mostat ist das Gerät zusätzlich für die Begrenzung der Temperatur bestimmt.
Seite 6
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Persönliche Schutzausrüstung SAMSON empfiehlt, sich über die vom eingesetzten Medium ausgehenden Gefahren zu in- formieren, z. B. anhand der u GESTIS-Stoffdatenbank. Î Schutzausrüstung (z. B. Schutzhandschuhe, Augenschutz) entsprechend der vom Medium ausgehenden Gefahren vorsehen. Î Weitere Schutzausrüstung beim Anlagenbetreiber erfragen.
ßer Demontage werden große Kräfte frei, die zu schweren Verletzungen führen kön- nen. Î Gerät nicht zerlegen. Î Für Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten sowie bei Auftreten von Funktionsstö- rungen oder Defekten After Sales Service von SAMSON kontaktieren (vgl. Kap. 9). 1.2 Hinweise zu möglichen Personenschäden WARNUNG Verletzungsgefahr durch Mediumsreste im Ventil! Bei Arbeiten am Ventil können Mediumsreste austreten und abhängig von den Medi-...
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße oder kalte Bauteile und Rohrleitungen! Je nach eingesetztem Medium können Ventilbauteile und Rohrleitungen sehr heiß oder sehr kalt werden und bei Berührung zu Verbrennungen führen. Î Bauteile und Rohrleitungen abkühlen lassen oder erwärmen. Î...
1) Bauteilprüfung Sicherheitsdruckbegrenzer (SDB) eingesetzt. Die Druckelemente Typ 2401-1 und Das Druckelement Typ 2401-1/-2 mit dem Typ 2401-2 sind in Verbindung mit einem zugehörigen Anschlusskörper (8) ist mit der Ventil vom Technischen Überwachungsverein Überwurfverschraubung (7) mit dem Unter- (TÜV) bauteilgeprüft. Nähere Informationen teil (4) des Ventils gekoppelt.
Seite 11
Unterteil Druckelement Typ 2401-1 oder Typ 2401-2 4.1 Entlastungsbalg 10 Grenzwerteinstellung Kegelstange mit Feder Verschraubung mit Druckelement Typ 2401-1 oder Typ 2401-2 Elektrische Zusatzeinrichtung 12 Verbindungsrohr 14 Elektrischer Signalgeber (optional) 13 Schmutzfänger Bild 1-1: Druckbegrenzer bestehend aus Ventil und Druckelement Typ 2401-1 oder Typ 2401-2 EB 2519...
Aufbau und Wirkungsweise 3.2 Technische Daten Die Typenschilder von Druckelement und Ventil bieten Informationen zur Ausführung des Ge- räts, vgl. Kap. 2.1 und Ventildokumentation. Tabelle 1-1: Technische Daten · Alle Druckangaben als Überdruck in bar Ventile Typ 2111, Typ 2119, Typ 2422 1) Nennweite DN 100 125 150 Typ 2111 vgl.
Seite 13
Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 1-2: Typ 2422 /2401-1/-2 1) Anschluss Baulänge L ohne Verlän- gerung Gewicht (PN 16) 2) 13,5 ca. in kg ehemals Typ 2114 +15 % für PN 25/40 Tabelle 1-3: Typ 2111/2401-1/-2 Anschluss Baulänge L ohne |152 1) 2) 1) 2) Verlän- – gerung 1) Gewicht (PN 16) 1) 13,5...
Seite 14
Aufbau und Wirkungsweise Maßbilder Typ 2422 /2401-1/-2 Typ 2119/2401-1/-2 1) Typ 2422 /2401-1/-2 · 1.0619, Edelstahl 1) G ½ G ½ Typ 2111/2401-1/-2 EN-GJL-250, EN-GJS-400-18-LT G ½ ehemals Typ 2114 EB 2519...
1. Lieferumfang kontrollieren. Gelieferte Lasten! Ware mit Lieferschein abgleichen. Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten. 2. Lieferung auf Schäden durch Transport- prüfen. Transportschäden an SAMSON und Transportunternehmen (vgl. Liefer- WARNUNG schein) melden. Verletzungsgefahr durch Kippen des Geräts! − Schwerpunkt des Geräts beachten.
Vorbereitende Maßnahmen 4.2.1 Transportieren 4.2.2 Heben Das Gerät kann mithilfe von Hebezeugen Für den Einbau des Ventils in die Rohrleitung wie z. B. einem Kran oder Gabelstapler können größere Ventile mithilfe von Hebe- transportiert werden. zeugen wie z. B. einem Kran oder Gabelsta- pler angehoben werden.
Î Ventil auf Beschädigungen prüfen. Î Typ, Nennweite, Material, Nenndruck und Temperaturbereich des Ventils prüfen Info und mit den Anlagenbedingungen ver- SAMSON empfiehlt, bei längerer Lagerung gleichen (Nennweite und Nenndruck der das Gerät und die Lagerbedingungen regel- Rohrleitung, Mediumstemperatur etc.). mäßig zu prüfen.
Montage und Inbetriebnahme 5 Montage und Inbetriebnahme 5.1 Druckbegrenzer an Ventil anbauen Das Druckelement Typ 2401-1/-2 wird in Verbindung mit einem Ventil Typ 2111, Druckbegrenzer (DB) Typ 2401-1 und Ventil Typ 2119, Typ 2422 oder Typ 2423 als 1) werden getrennt geliefert und müssen vor Druckbegrenzer Typ 2xxx/2401-1/-2 in die dem Einbau des Ventils miteinander ver- Rohrleitung eingebaut: schraubt werden.
3. Verbindungsrohr (12) an den vorhande- nen Stationsdruck oder an einen separa- an Ventil anbauen ten Druckluftanschluss anschließen, vgl. Sicherheitsdruckbegrenzer (SDB) Typ 2401-2 Kap. 5.3. und Ventil werden getrennt geliefert und 4. Anschluss des Verbindungsrohrs mit ei- müssen vor dem Einbau des Ventils miteinan- nem Druck von mindestens 1 bar und ca.
Montage und Inbetriebnahme 5.3 Verbindungsrohr schraubt. Verbindungsrohr so verlegen, dass keine Beschädigungen auftreten. anschließen 4. Mit Schmutzfänger und Druckelement Dazu folgendermaßen vorgehen: fest und dicht verschrauben. Î Vorhergehende zusätzlich Tätigkeit bei 5.4 Ventil in die Rohrleitung flüssigen oder dampfförmigen Medien einbauen In dem Verbindungsrohr darf im Betrieb mit flüssigen oder dampfförmigen Medien keine...
Montage und Inbetriebnahme 5.4.2 Zusätzliche Einbauten Einbauort heben, vgl. Kap. 4.2.2. Dabei die Durchflussrichtung des Ventils beach- Elektrische Zusatzeinheit (elektrischer Sig- ten. Ein Pfeil auf dem Ventil zeigt die nalgeber) Durchflussrichtung an. Am Anschlusskörper mit Federspeicher kann 4. Rohrleitung spannungsfrei mit Ventil ver- zusätzlich ein elektrischer Signalgeber zur schrauben.
Medium entleeren. Als grobe Annäherung gilt auch: Eine Um- − Bei hohen Temperaturen eine Abkühlung drehung entspricht einer Grenzwertände- auf Umgebungstemperatur abwarten. rung von ca. 0,4 bar. − Schutzausrüstung tragen. – Grenzwert niedriger Grenzwert höher Bild 1-7: Grenzwerteinstellung Druckbegrenzer Typ 2401-1/Sicherheitsdruckbegrenzer Typ 2401-2 EB 2519...
In jeden Fall muss der Sicherheitsdruckbe- 1. Störung beheben. grenzer bzw. Sicherheitstemperaturbegren- 2. Entriegelungshebel an den seitlichen Stif- zer auf ein SAMSON-Ventil einwirken. ten am Anschlusskörper (8) ansetzen (vgl. Bild 1-8). Hebel hochziehen, bis der Sobald der eingestellte Druck-Grenzwert er- Federspeicher vorgespannt ist. Die seitli- reicht ist oder z. B.
Instandhaltung 7 Instandhaltung 7.1 Für den Rückversand vorbereiten GEFAHR Beim Rückversand an SAMSON wie folgt Berstgefahr des Druckgeräts! vorgehen: Ventil und Druckelement sind Druckgeräte. 1. Stellventil außer Betrieb nehmen, vgl. Jedes unsachgemäße Öffnen kann zum Zer- Kap. 8. bersten der Bauteile führen. Im eingebauten 2.
Auftreten von Funktionsstö- 2. Absperrventil auf der Nachdruckseite rungen oder Defekten After Sales Service schließen. von SAMSON kontaktieren. 3. Rohrleitungen und Ventil restlos entlee- ren. WARNUNG 4. Anlage drucklos zu setzen. Verbrennungsgefahr durch heiße oder kalte 5.
Seite 26
Hausmüll zuführen. aftersalesservice@samsongroup.com erreich- bar. Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften Die Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen und Servicestellen stehen im Internet unter u www.samsongroup.com oder in einem SAMSON-Produktkatalog zur Verfügung. Notwendige Angaben Bei Rückfragen und zur Fehlerdiagnose fol-...