5. Betrieb
Wiederaufladung während Lagerung: Die erste Aufladung des Akkus muss spätestens 12 Monate nach
dem auf dem Etikett angegebenen Herstellungsdatum erfolgen. Danach muss der Akku mindestens alle 12
Monate aufgeladen werden.
WICHTIG Lesen Sie Kapitel „LED – Indikation" und „ Akustische Signale" für detaillierte Bezeichnung
von Indikation.
Tiefentladungsschutz: Der Akku verfügt über einen Tiefentladungsschutz, um die Lebensdauer des Akkus
zu schützen. Der Tiefentladungsschutz wird aktiviert, wenn der Akku entladen ist.
Laden Sie den Akku vor der Lagerung wieder auf, wenn er vollständig entladen wurde.
VORSICHT Laden Sie den Akku, um den Tiefentladungsmodus zu verlassen. Vergewissern Sie sich,
dass der Akku vor der Anwendung ausreichend geladen ist! Bleiben diese Versuche erfolglos, muss
Ihr Akku ausgetauscht werden!
GEFAHR! Falls der Akku heiß wird, trennen Sie die Kabelverbindung und entfernen Sie den Akku
aus dem Raum. Wenn es nicht möglich ist, den Akku zu entfernen, dann evakuieren Sie den Raum.
WICHTIG Wenn der Akku vollständig entladen ist, wird der Ladevorgang mit einer sehr geringen Ge-
schwindigkeit gestartet, um den Akku vor Defekten zu schützen. In diesem Fall blinkt die gelbe LED.
Wenn der Akku innerhalb von 12 Stunden nicht aufhört zu blinken und nicht in den normalen Ladevor-
gang übergeht (LED leuchtet Dauerhaft Gelb), ist der Akku defekt und muss gemäß den Anweisungen
entsorgt werden.
WICHTIG Bei Überhitzung aktiviert das Gerät einen Wärmeschutz. Es ist keine Ausgangsleistung
vorhanden, bis die Temperatur wieder im normalen Betriebsbereich ist. Eine übermäßige Nutzung bei
hohen Temperaturen oder Überschreitung der Einschaltdauer kann zu einer Überhitzung führen!
WICHTIG Entsorgen Sie die Akkus gemäß den örtlichen Vorschriften.
WICHTIG Wenn das Gerät schon älter als 4 Jahre ist, wird empfohlen, den Akku bei Wiedereisatz durch
einen neuen zu ersetzen.
24 von 72
1024077_3.1 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.