Seite 3
Vorwort Liebe Benutzerin, lieber Benutzer, Wir freuen uns, dass Sie sich für ein hochwertiges Produkt von Rehatec® GmbH entschieden haben und be- danken uns für Ihr Vertrauen. Die vorliegende Anleitung soll Ihnen helfen, sich mit Ihrem Therapiestuhl Nele vertraut zu machen und zeigt Ihnen, wie man ihn einfach und schnell im täglichen Gebrauch bei verschiedenen Einsätzen handhaben...
Seite 4
5.8 Antriebsräder und Trommelbremsen (Optional für Outdoor-Variante) 5.9 Gerät- und Patiententransport 5.10 Inbetriebnahme 6. Bedienung/Einstellung von Gerät und Zubehör 6.1 Transportrollen 6.2 Nele Classic – Einstellung der Sitzeinheit 6.3 Nele Höheneinstellung 6.4 Einstellung der Sitzneigung Nele 6.5 Kippsicherung 6.6 Einstellung der Sitztiefe 6.7 Einstellung des Rückens...
Seite 6
1. Sicherheit In diesem Kapitel finden Sie die Zusammenfassung aller Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Bitte befolgen Sie aufmerksam alle Hinweise dieser Anleitung. Durch eine fehlerhafte Bedienung können wichtige Gerätefunktionen beeinträchtigt werden. Alle Sicherheitshinweise und sonstige Bestimmungen sind sowohl vom Patienten als auch vom Bediener stets einzuhalten.
Seite 7
GEFAHR! Das Gerät vor Nässe schützen! Bei Kontakt mit Feuchtigkeit für unmittelbare Trocknung sorgen. Für weitere Informationen zum Schutz gegen Wasser siehe Kapitel "TECHNISCHE DATEN„. VORSICHT! Reparatur- und Inspektionsarbeiten dürfen nur von Rehatec® GmbH und von autorisierten Fachhändlern durchgeführt werden.
Seite 8
1. Sicherheit GEFAHR! Stromschlaggefahr! Kabel des Geräts sind nicht überfahrfest! Bei beschädigtem Kabel ist der Antrieb sofort außer Betrieb zu nehmen und von der Stromquelle zu trennen! GEFAHR! Explosionsgefahr! Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt werden, in der mit dem Auftreten von entzündlichen oder explosiven Gasen oder Dämpfen zu rechnen ist (z.
Seite 9
GEFAHR! Achten Sie auf Warntöne, LED-Signale, ungewöhnliche Geräusche, ungleichmäßige Funktion oder Änderungen in Stabilität. Sofort stoppen Therapie und den Patienten entlassen, wenn Sie etwas Ungewöhnliches bemerkt haben. GEFAHR! Gehen Sie vorsichtig mit Akkus um. Schließen Sie den Akku nicht kurz. GEFAHR! Beachten Sie Einschaltdauer: 10 %, 2 Minuten Dauerbetrieb, gefolgt von 18 Minuten Pause! VORSICHT! Die Gehäuse von Komponenten dürfen keinen Stößen oder ähnlichen Belastungen ausge- setzt werden.
Seite 10
2. Symbole 2.1 Symbole und Zeichen am Produkt Gebrauchsanweisung beachten! Gebrauchsanweisung Nur für den Innenbereich geeignet Hersteller Herstellungsdatum (KW/Jahr) CE-Zeichen Maximal zulässiges Körpergewicht Entsorgung Produkt nicht im Hausmüll entsorgen. Produkt entsprechend örtlicher Bestimmungen entsorgen. Seriennummer Medical Device Produkt vor Nässe schützen. Warnhinweise.
Seite 11
Optional für Geräte mit elektrischer Höheverstellung In den Kreuzwiesen 35 Ӏ 69250 Schönau Tel.: 06228 9136-0 Ӏ Fax: 06228 9136-99 Model: Therapiestuhl Nele U In: 100-240 V~, 50/60Hz P In: 420 VA Li-Ion Akku (optional): 25.7V 2,85Ah 73,25Wh INT.: max.
Seite 12
3.2 Zweckbestimmung / Anwendungsbereich Zweckbestimmung / Therapeutischer Nutzen Der Therapiestuhl Nele und Nele Classic ist für Patienten mit Beeinträchtigung des Sitzens zur Einhaltung einer möglichst physiologischen Sitzposition über wenige Stunden pro Tag, sowie zur Sicherung des stabilen Sitzens konzipiert und ermöglicht die Erzielung positiver Auswirkungen einer sitzenden Körperposition. Der Therapiestuhl kann teilweise mit einer Höhenverstellung (elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch) ausge-...
Seite 13
Erweiterungen des Systems dürfen nur von autorisierten Personen durchgeführt werden! WICHTIG Gewährleistung übernimmt die Rehatec® GmbH nur, wenn das Produkt unter den vorgege- benen Bedingungen zu den vorgesehenen Zwecken eingesetzt wird und dabei nur das Original-Zube- hör verwendet wird! 13 von 72 1024077_3.1 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Seite 14
Anwender / Benutzer konzipiert. Zu den Anwendungsgebieten gehören u.a.: Physiotherapie, Reha, Kranken- gymnastik, medizinischen Therapie und häuslicher Bereich. Die Rehatec® GmbH gibt keine Garantie hinsichtlich der Eignung dieses Produktes für einen bestimmten the- rapeutischen und diagnostischen Zweck. Der Anwender / Benutzer bestimmt den sinnvollen Gebrauch.
Seite 15
3.6 Konformitätserklärung Die entsprechende Konformitätserklärung finden Sie auf www.rehatec.com im Download-Bereich. Das CE Zeichen muss entfernt werden, wenn das Rehatec® Produkt umgebaut, verändert oder in Kombinati- on mit nicht autorisierten Produkten von anderen Herstellern verwendet wird. Das CE Zeichen erlischt ebenfalls, wenn keine Rehatec® Original-Ersatzteile/-Zubehörteile verwendet werden.
Seite 16
Technische Daten über Größe und zulässiges Gewicht finden Sie in der Tabelle im Kapitel „Technische Daten“. Der Therapiestuhl Nele wird in der Regel vollständig montiert und in der Grundeinstellung geliefert. Um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden, werden steckbare und unbefestigte Teile im Karton...
Seite 17
Es wird empfohlen, erforderliches Zubehör bei der Erstbestellung mitzubestellen. Sie können alle Zubehör- komponenten aber auch nachträglich erwerben. Für weitere Informationen steht Ihnen Ihr Betreiber/Leistungserbringer zur Verfügung. Optional können Sie folgendes Zubehör für Nele und Nele Classic erwerben: • Wand- und Möbelschutz • Transportrollen 100 und 125mm mit Kick-Feststellbremsen •...
Seite 18
• Zusätzliche Gasfedern für Gasfederhöhenverstellung • Schiebebogen am Gestell Weitere Informationen und Daten finden Sie auf: www.rehatec.com. Oder fordern Sie diese einfach per E-Mail, Fax oder Post an. VORSICHT Bei Auswahl und Anbringung des Zubehörs muss darauf geachtet werden, dass die Beweglichkeit und Funktionalität des Geräts nicht beeinträchtigt wird!
Seite 19
5. Betrieb 5.1 Handbedienung (optional für elektrische Höhenverstellung) WICHTIG Benutzen Sie keine spitzen Gegenstände, um das Tastenfeld zu bedienen! Der Antrieb des Gerätes wird über die Handbedienung gesteuert. Die Tastenreihe (H) dient der Höhenverstellung. Die Aktion des Motors erfolgt nur, wenn die Taste gedrückt und gehal- ten wird.
Seite 20
5. Betrieb Steckdose Anschluss Höhenverstellantrieb Blindstopfen Blindstopfen Blindstopfen Handbedienung Akku oder Blindstopfen 5.3 Akustische Signale (optional für elektrische Höhenverstellung) Der Summer gibt eine kontinuierliche Warnung aus, wenn eine Taste auf der Handbedienung gedrückt wird und die Akkukapazität niedrig ist. Schließen Sie das Gerät sofort am Stromnetz an! Sie hören eine einmalige kurze Warnung oder ein mechanisches "Klack"...
Seite 21
5.4 LED-Indikation (optional für elektrische Höhenverstellung) Die Steuerung ist mit einer grünen LED für die Netzanzeige ausgestattet. Wenn die Steuerung ans Stromnetz angeschlossen ist, leuchtet die LED grün. Ist sie nur über den Akku verbunden, ist die LED aus. Andere mögliche LED-Signale sind in folgender Tabelle gelistet. LED-Farbe Betriebsanzeige LED-Anzeige #1 (Steuerung) - angeschlossen ans Stromnetz...
Seite 22
5. Betrieb 5.5 Einschaltdauer Der Antrieb darf max. 2 Minuten unter Nennlast gefahren werden, danach sind 18 Minuten Pause einzulegen. Bzw. den Neigungsantrieb max. 5 Schaltzyklen pro Minute unter Nennlast fahren, sonst kann es zu einem Funktionsausfall kommen. 5.6 Lithium-Ionen-Akku GEFAHR! Die Zellen des Akkus können bei einem Kurzschluss oder mechanischer Schädigung über- mäßige Hitze entwickeln! GEFAHR! Defekte oder beschädigte Akkus sind nicht für den Transport zugelassen und müssen...
Seite 23
WICHTIG Wenn Sie die Antriebskabel oder Handbedienungskabel abziehen, beachten Sie bitte die korrekten Anschlüsse. 3. Stecken Sie das mitgelieferte Batterieanschlusskabel in einen der beiden Batterieanschlüsse (Bild 4) . Stellen Sie sicher, dass es vollständig angeschlossen ist. 4. Stecken Sie den mitgelieferten Blindstopfen in den zweiten Batterieanschluss (Bild 4). 5.
Seite 24
5. Betrieb Wiederaufladung während Lagerung: Die erste Aufladung des Akkus muss spätestens 12 Monate nach dem auf dem Etikett angegebenen Herstellungsdatum erfolgen. Danach muss der Akku mindestens alle 12 Monate aufgeladen werden. WICHTIG Lesen Sie Kapitel „LED – Indikation“ und „ Akustische Signale“ für detaillierte Bezeichnung von Indikation.
Seite 25
5.7 Hydraulikpumpe mit Fußhebel (Optional für Geräten mit Fußpumpe) GEFAHR! Das Untergestell hat viele bewegliche Teile! Achten Sie darauf, Hände und Füße zwischen den beweglichen Teilen nicht unabsichtlich einzuklemmen! WARNUNG! Das Untergestell muss auf einem festen, ebenen und horizontalen Untergrund stehen. GEFAHR! Alle Einstellungen nur ohne Patienten durchführen! Bei der Verwendung eines Fahrgestells mit Hydraulikpumpe ist zu beachten, dass die Pumpe nicht für Zugkräfte ausgelegt ist.
Seite 26
5. Betrieb 5.8 Antriebsräder und Trommelbremsen (Optional für Outdoor-Variante) GEFAHR! Alle Einstellungen nur ohne Patienten durchführen! WARNUNG! Das Untergestell muss auf einem festen, ebenen und horizontalen Untergrund stehen. Das Noah Outdoor-Untergestell ist mit zwei Antriebsrädern (Luftbe- reift) mit Trommelbremsen und zwei Lenkrädern (6" PU) ausgestattet. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Antriebsräder zu demontieren: •...
Seite 27
Für mehr Information zur Neigung Siehe Kapitel „Neigungseinstellung“ und „Höhenverstellung“. Nutzen Sie die Halte- bzw. Schiebepunkte (A) oder (B) für den Produkttransfer. VORSICHT Der Therapiestuhl Nele ist sehr schwer und darf nur von mindestens 2 Personen angeho- ben werden! Für sicheren und bequemen Transport des Geräts: 1.
Seite 28
5. Betrieb 5.10 Inbetriebnahme WARNUNG Stellen Sie sicher, dass sich während der Benutzung des Antriebs/Gasfedern keine Per- sonen verletzen können! WARNUNG Behalten Sie den Antrieb und alle sich verstellende Bereiche stets im Blick! GEFAHR Das Stillsetzen im Notfall erfolgt durch ziehen des Netzsteckers. Daher muss der Netzste- cker im Betrieb jederzeit zugänglich sein, um ihn im Notfall schnell aus der Steckdose ziehen zu können! Ziehen Sie den Akkustecker aus der Steckdose der Steuerung.
Seite 29
Im nächsten Schritt muss das elektrische System des Geräts auf richtige Funktionalität geprüft werdenBitte folgen Sie allen gelisteten Prüfungen (Lesen Sie die Beschreibung der Bedienung des Geräts und seiner Kom- ponenten in den entsprechenden Kapiteln der Gebrauchsanweisung): 1. Schließen Sie das Gerät an die Steckdose an, die LED-Anzeige der Steuereinheit sollte keine Fehler anzeigen und grün leuchten.
Seite 30
6. Bedienung/Einstellung von Gerät und Zubehör Bevor der Therapiestuhl Nele auf die Bedürfnisse des Benutzers eingestellt wird, sind folgende Vorbereitun- gen zu treffen: GEFAHR! Die Einstellung des Gerätes darf nur durch den Betreiber/Leistungserbringer erfolgen! WARNUNG Bei allen Einstellarbeiten ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten! WARNUNG Das Gerät muss auf einem rutschfesten, ebenen, stabilen und horizontalen Untergrund...
Seite 31
6.2 Nele Classic – Einstellung der Sitzeinheit Die Sitzeinheit lässt sich in zwei Positionen in der Höhe und in der Neigung verstellen. Die Höhenverstellung erfolgt mechanisch und die Neigungsverstellung ist mittels Gasfeder möglich. GEFAHR! Die Einstellung ist nur ohne Patienten möglich! GEFAHR! Die Verstellung der Sitzhöhe muss mit 2 Personen...
Seite 32
6. Bedienung/Einstellung von Gerät und Zubehör GEFAHR! Das Gerät darf nicht durch kleine Kinder oder unge- schultes Personal / Anwender / Bediener bedient werden! WARNUNG Beachten Sie immer mögliche potentielle Kolli- sionen zwischen beweglichen und stationären Teilen in den Bereichen (E)! Die Sitzhöhe kann durch eine hydraulische Fußpumpe und die Sitznei- gung durch eine Gasdruckfeder verstellt werden.
Seite 33
Sitzhöhe nach oben verstellen: Betätigen Sie den Auslösehebel (A) auf der linken Seite. Gleichzeitig ziehen Sie den Handgriff und das Unterge- stell nach oben, wie es auf Bild 2 gezeigt ist. GEFAHR! Gelichzeitige Höheneinstellung und Neigungsein- stellung mit Patienten ist verboten! Verletzungsgefahr! WARNUNG Die erforderliche Kraft zur Höhenverstellung mit- tels Gasfeder kann je nach Belastung unterschiedlich sein.
Seite 34
6. Bedienung/Einstellung von Gerät und Zubehör 6.4 Einstellung der Sitzneigung Nele GEFAHR! Das Untergestell hat viele bewegliche Teile! Achten Sie darauf, Hände und Füße zwischen den beweglichen Teilen nicht unabsichtlich einzuklemmen! GEFAHR! Um Kreislaufprobleme zu vermeiden, den Patienten langsam und schrittweise aufrichten sowie ablegen! WARNUNG Beachten Sie immer mögliche potentielle Kolli-...
Seite 35
6.6 Einstellung der Sitztiefe Die Sitzfläche ist in der Sitztiefe einzigartig verstellbar. WARNUNG! Achten Sie auf eine etwaige Klemm- und Quetsch- gefahr der Finger! Einstellung der Sitztiefe: Drücken und Halten Sie den Auslösehebel (1) mit einer Hand nach oben und schieben oder ziehen Sie den Sitz mit der anderen Hand in die gewünschte Sitzposition.
Seite 36
6. Bedienung/Einstellung von Gerät und Zubehör 6.8 Einstellung des Schiebebogens Mit Hilfe des Schiebebogens lässt sich der Therapiestuhl Nele komfor- tabel im Alltag einstellen und bewegen. WARNUNG! Achten Sie auf eine etwaige Klemm- und Quetsch- gefahr der Finger! VORSICHT Kollisionsgefahr! Vor der Höheneinstellung muss der Sitz immer in eine horizontale Position gebracht werden! GEFAHR! Wegen erhöhter Kippgefahr –...
Seite 37
6.10 Einstellung des Schiebebogens, höhenverstellbar WARNUNG! Achten Sie auf eine etwaige Klemm- und Quetsch- gefahr der Finger! GEFAHR! Wegen erhöhter Kippgefahr – keine Gegenstände an den Schiebebogen hängen. GEFAHR! Der Schiebebogen darf nicht zum Anheben, Tragen oder Kippen des ganzen Gerätes benutzt werden. GEFAHR! Arretierung nicht entfernen oder überbrücken.
Seite 38
6. Bedienung/Einstellung von Gerät und Zubehör 6.12 Therapietisch (optional) Der Therapietisch kann in der Breite, Tiefe sowie Neigung und Höhe stufenlos an die Anforderungen des Patienten angepasst werden. Er kann durch lösen von zwei Rändelschrauben problemlos abgenommen werden. Achtung Auf Klemm- und Quetschgefahr achten! Gefahr Armlehnen müssen auf gleiche Höhe und Länge eingestellt werden.
Seite 39
6.13 Kopfstütze (optional) GEFAHR! Achten Sie auf eine etwaige Klemm- und Quetschge- fahr der Finger! Hängen Sie keine Gegenstände an die Kopfstütze! Einstellung der Kopfstütze in der Höhe: Lösen Sie die beiden Flügel- schrauben (1) gegen den Uhrzeigersinn und stellen Sie die Kopfstütze durch Hochziehen / Runterdrücken auf die gewünschte Position ein.
Seite 40
6. Bedienung/Einstellung von Gerät und Zubehör 6.15 Armführungen (optional) Die Armführung dient als Anlage für den Oberarm und verhindert ein Überstrecken nach hinten. Die Armführungen sind in Verbindung mit den Seitenführungs- pelotten höhen- und breitenverstellbar (s. Kapitel „6.14 Seiten- führungspelotten“). 6.16 Beckenpelotten (optional) Die Beckenpelotten führen die Position des Beckenbereichs.
Seite 41
Einstellung der Oberschenkelführungshöhe und -tiefe: Öffnen Sie den Reißverschluss des Pelottenbezugs und nehmen Sie den Bezug und das Polster (1) ab. Im nächsten Schritt lösen Sie die Innensechskantschrau- ben (2). Jetzt folgen Sie den weiteren Schritten: Höhenverstellung: Schieben Sie die Oberschenkelführung in die erfor- derliche Position.
Seite 42
6. Bedienung/Einstellung von Gerät und Zubehör 6.19 Fußbank, durchgehend (optional) Die Fußbank kann in Höhe, Tiefe und Neigung eingestellt werden. GEFAHR! Achten Sie auf eine etwaige Klemm- und Quetschge- fahr der Finger! GEFAHR! Beim Hinsetzen und Aufstehen nicht auf die Fußbank steigen –...
Seite 43
Einstellung der Fußbankpositionen: Lösen Sie jeweils die 4 Innensechs- kantschrauben (3) der jeweiligen Fußbank gegen den Uhrzeigersinn und positionieren Sie die jeweilige Fußbank entsprechend Ihren Anfor- derungen. Danach ziehen Sie die 4 Innensechskantschrauben (3) der jeweiligen Fußbank im Uhrzeigersinn wieder fest. Optional kann die geteilte Fußbank mit einem Kugelgelenk (4) für Spitzfußkorrektur ausgestattet werden.
Seite 44
6. Bedienung/Einstellung von Gerät und Zubehör 6.22 Wadenpolster Das Wadenpolster (durchgehend oder geteilt) dient dem zusätzlichen Komfort des Patienten bei der Positionierung der Beine. Einstellung der Wadenpolsterhöhe Lösen Sie die entsprechenden Flügelschrauben (2) gegen den Uhrzei- gersinn. Nun können Sie das Wadenpolster (1) in der Höhe einstellen und die Flügelschrauben (2) im Uhrzeigersinn wieder festziehen.
Seite 45
6.24 Begurtungs- Montagesätze (optional) Die Positionierungshilfen und Gurte ermöglichen individuelle Einstel- lungen an die Anforderungen des Patienten. GEFAHR! Alle Gurte müssen sicher angelegt und befestigt sein. GEFAHR! Die Gurte dürfen nicht in sich verdreht sein! GEFAHR! Kontrollieren Sie die Gurte in regelmäßigen Abständen! Die Befestigung der Positionierungshilfen und Gurte sollte so gewählt werden, dass der Patient ausreichend gesichert ist, ohne den Komfort einzuschränken.
Seite 46
6. Bedienung/Einstellung von Gerät und Zubehör 6.26 4-Punkt-Oberkörpergurt (optional) Montage des 4-Punkt-Oberkörpergurtes: Der 4-Punkt-Oberkörpergurt wird mittels der jeweiligen Schultergurtbänder (1) und (2) am Rücken außen befestigt, indem Sie die jeweiligen Gurtbänder (1) (durch die Gurtlaschen (e) führen) und (2) an den 4 Klappschnallen (a) und (b) am Rücken befestigen.
Seite 47
Einstellung der Sitzhose: Die Einstellung des 2-Punkt-Beckengurtes erfolgt zunächst durch das Verstellen der Gurtbänder an den Klapp- schnallen. Die Feineinstellung kann anschließend über die Steckschnal- le (2) erfolgen. Der 2-Punkt-Beckengurt sollte je nach Anforderung des Patienten entsprechend fixiert werden! Vor dem Herausnehmen des Patienten ist es erforderlich, dass Sie die Steckschnalle (2) entsprechend öffnen.
Seite 48
7. Reinigung und Desinfektion Der Anwender ist für die regelmäßige Wartung und Pflege verantwortlich. Bei Reklamationen oder Problemen kontaktieren Sie bitte Ihren Leistungserbringer /Händler! 7.1 Sicherheitshinweise zur Reinigung und Desinfektion GEFAHR Eine vernachlässigte, unzureichende oder falsch ausgeführte (unter der Verwendung falscher Mittel oder Verfahren) Reinigung oder Desinfektion kann ein ernstes Risiko für den Bediener und Patienten darstellen! GEFAHR Wartungs-, Reinigungs-, Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur ohne den Patienten im...
Seite 49
VORSICHT Für die Reinigung eines medizinischen Geräts ist ausschließlich sein Besitzer verant- wortlich. Unterlassung der Reinigung kann zum Verlust der Gerätegarantie führen sowie klinischen Zustand und Sicherheit von Nutzern und/oder Betreuern beeinträchtigen. GEFAHR Stromschlaggefahr! Elektrische Komponenten dürfen nicht ins Wasser eingetaucht oder mit Wasser überschüttet werden! GEFAHR Befolgen Sie diese Anweisungen sowie die vom Reinigungsmittelhersteller vorgeschriebe- ne Dosierung.
Seite 50
7. Reinigung und Desinfektion Polstern * Rahmen, Halterungen, Konstruktionselemente * auf Metallteile geklebte Polster können nicht sicher gereinigt und desinfiziert werden und müssen nach Bedarf komplett durch neue Baugruppen ersetzt werden. + = nötig;...
Seite 51
7.5 Reinigung und Desinfektion bei Patientenwechsel Bevor der Therapiestuhl zur Therapie mit einem neuen Patienten eingesetzt wird, muss er sorgfältig vorbe- reitet werden: • Alle harten Oberflächen, mit denen der Patient in Kontakt kommt, müssen gereinigt und mit einem Desin- fektionsmittel behandelt werden.
Seite 52
7. Reinigung und Desinfektion *alle Stoffe für Pulverbeschichtung sind auf Basis Epoxidharz/Polyester Beispielsweise können Sie Produkte folgender Hersteller von Reinigungs-/Desinfektionsmitteln betrachten: Dr. Schumacher GmbH, Bode Chemie GmbH, Schülke & Mayr GmbH, Ecolab GmbH, B. Braun Melsungen AG, Dürr Dental AG und Lysoform Dr. Hans Rosemann GmbH. 7.8 Reinigung/Desinfektion fester Oberflächen Es wird nur die Verwendung von Reinigungs- und CE-zertifizierte Desinfektionsmitteln erlaubt, welche zum Säubern von medizinischen Geräten bestimmt sind und den optimalen pH-Wert von 6,5 –...
Seite 53
Textilbezüge (kein Kunstleder) und Begurtungen können mit einem herkömmlichen CE-zertifizierten Desin- fektions-Waschmittel bis 40°C in einer Waschmaschine gewaschen werden. Erlaubt sind nur Desinfektionsmittel für Textilstoffe, die speziell für Medizinprodukte bestimmt sind (z. B. RHEOSOL-Deso) und den folgenden Anforderungen entsprechen: • Wirksamkeitsnachweise ab 40°C, •...
Seite 54
GEFAHR Störungen, Fehlfunktionen oder Defekte dürfen nur vom Hersteller, Betreiber oder Leistungserbringer behoben werden! GEFAHR Führen Sie keine Veränderungen am Produkt durch! WARNUNG Verwenden Sie nur originale oder von Rehatec® GmbH freigegebene Ersatzteile / Zubehör! WICHTIG Bei Reklamationen oder Problemen kontaktieren Sie bitte Ihren Leistungserbringer/...
Seite 55
8.2 Inspektion WICHTIG Zur Dokumentation des einwandfreien Zustands des Geräts sowie zur Dokumentation von Auffälligkeiten, Störungen und Mängeln ist der Inspektionsplan aus Kapitel „Inspektionsplan“ zu verwenden! WARNUNG Es ist sicherzustellen, dass jede Sicherheitstechnische Kontrolle im Prüfprotokoll eingetragen ist. Die Dokumentation muss bis zur Entsorgung des Geräts aufbewahrt werden. Bei einer Inspektion sind eine Sichtprüfung sowie mechanische Funktionsprüfungen durchzuführen.
Seite 56
Sitzbereich Sitz- und Beckenbereich Polster und Bezüge Sitzpolster anatomisch Sitztiefenverstellung Seite 1 11.12.24 Rehatec® GmbH, In den Kreuzwiesen 35, 69250 Schönau, Tel. (06228) 9136-0, Fax. (06228) 9136-99, info@rehatec.com, www.rehatec.com 1024076_1 56 von 72 1024077_3.1 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Seite 57
Heads Up Kopfstütze Kopfstützensystemmit Wingführung Halterungen Standard Kopfstützen mit Zahnsegmentverstellung (optional) Seite 2 11.12.24 Rehatec® GmbH, In den Kreuzwiesen 35, 69250 Schönau, Tel. (06228) 9136-0, Fax. (06228) 9136-99, info@rehatec.com, www.rehatec.com 1024076_1 57 von 72 1024077_3.1 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Seite 58
Einen entsprechend interaktiv ausfüllbaren Inspektionsplan finden Sie auch auf unserer Homepage im Downloadbereich. Seite 3 11.12.24 Rehatec® GmbH, In den Kreuzwiesen 35, 69250 Schönau, Tel. (06228) 9136-0, Fax. (06228) 9136-99, info@rehatec.com, www.rehatec.com 1024076_1 58 von 72 1024077_3.1 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Seite 59
Hersteller/Händler genehmigt werden! 9.1 Wiedereinsatz Der Therapiestuhl Nele ist grundsätzlich zum Wiedereinsatz (z. B. nach Lagerung oder Transport) geeignet, obwohl Produkte im Wiedereinsatz einer besonderen Belastung unterliegen. Der Betreiber/Leistungserbringer ist beim Wiedereinsatz für den einwandfreien Zustand des Geräts und die notwendige Aufbereitung verantwortlich.
Seite 60
10. Technische Daten 10.1 Mechanische und elektrische Daten Therapiestuhl Nele / Nele Classic Umgebungsbedingungen im Betrieb Betriebstemperatur +10 °C bis +35 °C Luftfeuchtigkeit 30% bis 70% (nicht kondensiert) Luftdruck 700 hPa bis 1060 hPa Umgebungsbedingungen bei Lagerung und Transport Temperatur -10 °C bis +45 °C (+10 °C bis +25 °C empfohlen)
Seite 61
Outdoor 72,5*65*117 72,5*65*117 72,5*65*117 82*70*130 10.2 Mechanische und anthropometrische Daten Alle Maße beziehen sich auf die Grundausstattung des Geräts mit Anpassung an Patientenmaße. Maßtoleranzen ±3% Maßeinheit: : cm Nele Nele mit Outdoor-Untergestell 61 von 72 1024077_3.1 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Seite 62
10. Technische Daten Gerätemaße Nele und Nele Outdoor Sitztiefe Unter - Sitzbreite Thorax breite s chen kel län ge Standard verkürzt verlängert Mini 14 – 23 cm — 12 – 22 cm — 14,5 – 20 cm 10 – 29,5 cm 14 –...
Seite 63
Nele Classic Gerätemaße Nele Classic Sitztiefe Unter - Sitzbreite Thorax breite s chen kel län ge Standard verkürzt verlängert Mini 14 – 23 cm — 12 – 22 cm — 14,5 – 20 cm 10 – 29,5 cm 14 – 23 cm 17 –...
Seite 64
10. Technische Daten 10.3 Mindestausdehnung der Patientenumgebung In grau sind markierte erforderliche frei Bereiche, die für sichere Patientenumgebung und bequem Handlung des Geräts notwendig sind. MIN. 170cm 50 cm 100 cm 100 cm 50 cm 70 cm 70 cm 70 cm 70 cm 50 cm 100 cm...
Seite 65
10.4 Elektromagnetische Verträglichkeit WARNUNG Obwohl das System keine aktiven oder empfindlichen Teile hat, besteht es die Gefahr, dass der ordnungsgemäße Betrieb von Geräten, die elektromagnetische Felder aussenden oder erzeugen, beeinträchtigt wird. WARNUNG Beachten Sie mögliche elektromagnetische Störungen, die das Gerät den Betrieb von Vorrichtungen in seiner Umgebung stören könnte, die elektromagnetische Felder erzeugen.
Seite 66
11. Entsorgung Für den Therapiestuhl Nele ist eine sachgemäße Entsorgung vorzunehmen. Hierzu wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Verpackungsmaterialien sind nach ihren Abfallarten zu trennen und über die Abfallbehälter entsprechend dem kommunalen Verwertungskonzept zu entsorgen. Die Abfallentsorgung kann kommunal unterschiedlich sein.
Seite 67
Garantieleistungen beziehen sich auf Mängel des Produkts, die nachweislich auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Für den Therapiestuhl Nele übernehmen wir eine Garantie von 2 Jahren ab Übergabe auf die Rahmenteile (Holz). Etwaige Mängel werden von der Rehatec® GmbH kostenlos behoben. Von der Garantie ausgenommen sind Polster und Rollen.
Seite 68
Garantiekarte Sie haben ein hochwertiges Produkt der Firma Rehatec® GmbH erworben. Das unten bezeichnete Rehatec®-Erzeugnis ist von einwandfreier Qualität und zweckmäßiger Konstruktion. Rehatec® GmbH verpflichtet sich Schäden, die infolge von Materialfehlern entstehen, im Rahmen der zweijährigen Garantie ab Kaufdatum kostenlos zu beheben.
Seite 69
Notizen 69 von 72 1024077_3.1 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Seite 70
Notizen 70 von 72 1024077_3.1 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Seite 71
Notizen 71 von 72 1024077_3.1 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.